DE921170C - Verfahren zur Herstellung gestreckter Faeden oder Fasern aus einem Mischpolymerisat von Vinylchlorid und Acrylsaeurenitril - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gestreckter Faeden oder Fasern aus einem Mischpolymerisat von Vinylchlorid und Acrylsaeurenitril

Info

Publication number
DE921170C
DE921170C DEU1202A DEU0001202A DE921170C DE 921170 C DE921170 C DE 921170C DE U1202 A DEU1202 A DE U1202A DE U0001202 A DEU0001202 A DE U0001202A DE 921170 C DE921170 C DE 921170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
vinyl chloride
acrylonitrile
threads
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU1202A
Other languages
English (en)
Inventor
George Henry Fremon
Andrew Tainter Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide and Carbon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide and Carbon Corp filed Critical Union Carbide and Carbon Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE921170C publication Critical patent/DE921170C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • C08J3/096Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/38Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated nitriles as the major constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/40Modacrylic fibres, i.e. containing 35 to 85% acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08J2333/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Mischpolymerisate aus Acrylsäurenitril und Vinylchlorid mit einem Gehalt von 20 bis 55 o/o Acrylsäurenitril klare., homogene Dispersionen in heißem Aceton ergeben und daß die aus diesen Dispersionen erzeugten Spinnfäden und Filme durch anschließende Wärmebehandlung gegen Temperaturen von etwa ioo° stabil gemacht werden können. Indes erfordern viele wichtige Verwendungsarten der Textilprodukte, daß die gestreckten Fasern auch bei höheren Temperaturen, . · wie z. B. 150 bis 200°, in ihrer Form stabil bleiben. Die aus einer Aoetonlösung von mischpolymerisiertem AcrylsäurenitrE-Vinylchlorid hergestellten Fasern vertragen aber derartig1 hohe Wärmegrade nicht.
Bisher wurde noch kein technisch brauchbares flüchtiges Lösungsmittel für Mischpolymerisate aus Acrylsäurenitril und Vinylchlorid mit höherem Acrylsäurenitrilgehalt gefunden. Die für diese Mischpolymerisate und auch für Polyacrylsäurenitrilie vorgeschlagenen Lösungsmittel besitzen hohe Siedepunkte, lassen sich daher aus den gesponnenen Fasern schwer entfernen und in brauchbarer Form zurückgewinnen. Erhitzt man die gesponnenen Fasern, um die hochsiedenden Lösungsmittel auszutreiben, so fangen die Fasern an, sich zu verfärben und zu bräunten. Versuche, die Lösungsmittel aus den Fasern herauszulösen, zeigten bisher keimen Erfolg.
Die Erfindung verwendet nun eine homogene Lösung eines Mischpolymerisats aus Acrylsäurenitril und Vinylchlorid in Acetonitril mit einem Gehalt von 30 bis 75 Gewichtsprozent Acrylsäurenitril, wobei diese Lösung eine Viskosität von 0,15
bis 0,7 aufweist, deren Bestimmung später näher
. erklärt werden wird. Mischpolymerisate aus Acrylsäurenitril -f~ Vinylchlorid mit eimern Gehalt von 6o bis 75 Gewichtsprozent Acrylsäurenitril und einer Viskosität von 0,15 bis 0,6 sind in Acetonitril so weit löslich, daß sich Spinnlösungen zur Erzeugung von Fäden oder Fasern herstellen lassen. Diese Lösungen -werden durch Erhitzen 'einer Dispersion dieser Mischpolymerisate in Acetonitril auf 60 bis 125° gewonnen. Die Fäden oder Fasern lassen sich leicht in den üblichen Spinnmaschinen verarbeiten; das Fertigprodukt ist gegen höhere Temperaturen widerstandsfähiger als gleiche Produkte aus in Aceton gelösten Mischpolymerisaten. Acetonitril besitzt gegenüber hochsiedenden Lösungsmitteln wesentliche Vorzüge: es siedet bei 820, ist mit Wasser und niederen aliphatischen Alkoholen vollständig mischbar, ist nicht giftig und unter den Bedingungen der Faser- und Filmerzeugung ungefährlich; außerdem läßt es sich hierbei in reiner Form zurückgewinnen.
Für die Erzeugung von Fäden oder Fasern sind Polymerisate mit einem Gehalt von etwa 60 bis 71 o/o Acrylsäurenitril und einer Viskosität von 0,25 bis 0,35 zu bevorzugen·. Die hier angeführten Viskositäten wurden unter Verwendung· eines Ostwald-Viskosimeters bei 200 nach der folgenden Gleichung gemessen:
Viskosität =
Viskosität einer Lösung von 0,1g Harz in 50 ecm Dimethylformamid Viskosität von Dimethylformamid
—ι
Die Viskosität des Polymerisats ist von seinem durchschnittlichen Molekulargewicht direkt abhängig.
Acetonitril löst die in Aceton unlöslichen Mischpolymerisate aus Acrylsäurenitril -(- Vinylchlorid bei Zimmertemperatur nicht. Wenn man diese Mischpolymerisate in Pulverform bei Zimmertemperatur in Acetonitril dispergiert, zeigen: sich im allgemeinen keinerlei Anzeichen für ein Inlösunggehen, selbst nicht bei längerem Stehen oder Rühren. Das Lösen des Polymerisats kommt erst beim Erhitzen der Mischung des feinverteilten Polymerisats im Acetonitril in einem druickbeständigen Behälter in Gang. Das Inlösunggehen findet also erst bei erhöhter Temperatur statt; diese schwankt etwas mit der Zusammensetzung und dem Molekulargewicht des Polymerisats. Im allgemeinen beginnt der Lösevorgang bei Mischpolymeren mit 60 o/o Acrylsäurenitril und einer Viskosität von 0,15 bis 0,20 bei etwa 50° und bei Mischpolymeren mit 70 o/0 Acrylsäurenitril und einer Viskosität von 0,20 bis 0,25 bei etwa 750. In der Praxis wird der Lösevorgang meist bei 90 bis ioo° in einer druckbeständigen Apparatur im Verlauf von 1 Stunde oder weniger ausgeführt. Jedoch kann auch bei einer höheren Temperatur, wie 1250, gearbeitet werden. Nach vollständiger Lösung sind die Lösungen in Acetonitril bei 6o° oder darüber stabil, werden aber bei etwa 5o° thixotrop; bei niedrigeren Temperaturen fällt das Polymerisat aus der Lösung aus. Bei erneutem Erhitzen unter Rühren wird die Lösung, die beim Abkühlen gelierte, wieder flüssig. Wenn auch die Neigung zum Gelieren bei Erhöhung· der Konzentration des Polymerisats in der Lösung ansteigt, lassen sich doch aus Aeetonitrillösungen mit 3 ο o/o Polymerisat Garne gut spinnen und Filme gießen.
Die Aoetonitrillösungen können auch noch eine geringe Menge, z.B. etwa 0,250/0 oder mehr, vom Gewicht des Polymerisats eines Stabilisators enthalten, der das Polymerisat gegen Zersetzung bei Einwirkung van Hitze und Licht schützt. Geeignete Verbindungen stellen organomietaUische Zinn- und Bleiverbindungen, wie Dibutyl-Zinnmaleat, dar.
Aus diesen Aoetonitrillösungen lassen sich bei Temperaturen von 60 bis 8o° durch Naß- oder
Trockenspinnverfahren Fasern oder Fäden spinnen. Das überschüssige Lösungsmittel wird aus den Fädengebilden durch einen Strom erhitzter Luft, etwa 120 bis 200°, oder durch Eintauchen der Gebilde in Wasser oder ein Mittel, das Acetonitril, aber 'nicht das Polymerisat zu lösen vermag, entfernt. Erforderlichenfalls kann das Wasser bis zu 30 0/0 Acetonitril enthalten. Im allgemeinen werden die Fäden um 100 bis 15000/0 ihrer Ursprungliehen Länge bei 140 bis 1500 oder höheren Temperaturen gestreckt, damit sich ihre physikalischen Eigenschaften verbessern.
Bei sonst gleichen Spdnnbedingutngen ergeben Lösungen mit höherem Polymerisatgehalt Gebilde, die einen einheitlicheren Querschnitt besitzen als solche, die aus Lösungen mit niedrigerem PoIymerisatgehalt, z. B. 15 bis 20 0/0, gesponnen werden. Fäden und Fasern, die aus Aoetonitrillösungen in Wasser als Fällmittel feucht gesponnen werden, besitzen einen (unregelmäßigen, in der Mitte zusammengeschnürten Querschnitt, selbst wenn diese Lösungen 28 bis 30O/0 Polymerisat enthalten. Gebilde, die in ihrem Querschnitt überwiegend rund sind raid damit besonders gute Eigenschaften für Garne besitzen, werden durch Fällen der ausgepreßten Fäden in Wasser, das ungefähr 10 bis 30 Gewichtstjeile Acetonitril pro iooGewichtsteile der Mischung enthält, erzeugt.
Die Fäden, die nach der Streckung kurze Zeit no Temperature» von 150 bis 225° unter Spannung ausgesetzt worden sind, schrumpfen um 5 bis 250/0. Nach dieser Behandlung widerstehen die so behandelten Gebilde Temperaturen bis zu 200°, schrumpfen also nicht weiter. Diese Fäden und Fasern sind in dieser Beziehung gleichartigen Gebilden, die aus den bekannten acetonlösliohen Mischpolymerisaten aus Acrylsäuranitril und Vinylchlorid erzeugt sind, überlegen.
Trotz des hohen Gehaltes an Acrylsäurenitril in iao diesen Mischpolymerisaten sind die aus Aeetonitrillösungen hiergestellten Fäden oder Fasern kaum brennbar. Überdies besitzen diese gestreckten Fäden eine gute Naß,- und Trockenzugfestigkeit und -dehnung, gute Geschmeidigkeit, Elastizität, Rückparalleleliastizität 'und Beständigkeit gegenüber
Wasser, chemischen Stoffen, wie Säuren und verdünnten Alkalien, und gegen Bakterien- und Pilzbefall. Die gestreckten Fäden oder Fasern besitzen Naßfestigkeiten bis zu 6 g/den und eine Naßdehnung von 7,5 bis 250/0 oder höher. Die gestreckten und heiß behandelten Fäden und Fasern zeigen gewöhnlich in öl bei 1500 einen Schrumpfungsgrad unter 50/0.
In den folgenden Beispielen, die der weiteren Erläuterung dienen sollen, sind alle Teile gewichtsmäßig zu verstehen, soweit dies nicht anders angegeben ist.
Beispiel 1
Ein Teil eines Mischpolymerisats von Vinylchlorid und Acrylsäurenitril mit einem Gehalt von 66,8 o/0 Acrylsäurenitril und einer Viskosität von 0,25 bei 20° wurde in Acetonitril dispergiert, darauf auf 75° erwärmt, so daß eine Spinnlösung entstand, die etwa 28 0/0 Mischpolymerisat enthielt. Die Lösung wurde bei 750 durch eine Spinndüse mit 20 Öffnungen von 0,11 mm Durchmesser gepreßt. Die entstandenen Fäden wurden von überschüssigem Lösungsmittel in einem Gegenstrom heißer Luft bei i8o° innerhalb einer vertikalen Spinnröhre befreit. Die Fäden wurden auf Bobinen aufgewickelt, 16 Stunden bei Zimmertemperatur gelagert und dann um 10050/0 bei 1400 gestreckt. Sechs Einzelfäden wurden dann zu einem Faden gedreht, der eine Naßfestigkeit von 4,8 g/den, eine Naßdehnung von 8,2 0/0 und eine Schrumpfung in Wasser bei ioo° von 10,10/0 besaß. Ein Teil· dieses gestreckten Fadens wurde 3 Stunden lang auf 1500 trocken erhitzt. Der entstandene Faden besaß eine Naßfestigkeit von 4,5 g/den, eine Naßdehnung von 14%, zeigte in Wasser von ioo° keinerlei Schrumpfung und in Dampf von 1300 eine Schrumpfung von weniger als 1,6 o/o.
Ein anderer Teil des gestreckten Fadens wurde durch einen auf 1900 erhitzten Raum schnell durchgeleitet und die Schrumpfung durch eine Aufrollvorrichtung auf 16,2 0/0 gehalten, wobei die Einwirkung der Hitze auf das Garn etwa 1,1 Sekunden betrug. Der erhaltene Faden besaß eine Naßfestigkeit von 3,9g/den, eine Naßdehnung von 15,7%, keine Schrumpfung in Wasser von ioo° sowie in öl von 1500 und eine Schrumpfung von etwa 6,9 0/0 in öl von 2000.
Beispiel 2
Eine homogene, klare Spinnlösung wurde durch Vermischen bei Zimmertemperatur von 72 Teilen Acetonitril mit 28 Teilen eines Mischpolymerisats aus Acrylsäuienitril und Vinylchlorid mit 2 0/0 Dibutyl-Zinnmaleat, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, wobei das Polymerisat 67,50/0 Acrylsäurenitril enthielt und eine Viskosität von 0,28 in Dimethylformamid bei 200 besaß, und darauffolgendem 2 Stunden langem Erhitzen in einer 'Stickstoff atmosphäre auf ioo° hergestellt. Nach dem Filtrieren'der klaren, ,heißen Lösung wurde diese bei75° durch eine Spinndüse mk vierzig Öffnungen von je 0,11mm Durchmesser gepreßt. Durch das Fällbad, das aus etwa 30 Teilen Acetonitril und 70 Teilen Wasser bestand und eine Temperatur von 6g 650 besaß, wurden die Spinnstrahlen mit einer Geschwindigkeit geleitet, die eine Berührung mit dem Bad von etwa 5 Sekunden zuließ. Die Einzelfäden wurden dann auf einer Bobine zu einem Faden mit einer Geschwindigkeit von 45,7 m/min aufgewickelt und 96 Stunden bei Zimmertemperatur zwecks Entfernung von zurückgebliebenem Lösungsmittel an der Luft gelagert. Der entstandene Faden wurde in Dampf bei 1450 um 850 o/o gestreckt. Er besaß dann eine: Naßfestigkeit von 5,15 g/den, eine Naßdehnung von 8,1 o/o und eine Schrumpfung von 10,30/0 in. Wasser bei ioo°.
Ein Teil des gestreckten Fadens wurde in entspanntem Zustand 3 Stunden trocken auf 1550 erhitzt. Der so erhaltene Faden besaß eine Naßfestigkeit von 4,75g/den, eine Naßdehnung von 13,7%, in siedendem Wasser keine Schrumpfung und in Öl bei 2oo° eine Schrumpfung von 5%.
Ein anderer Teil des gestreckten Fadens wurde fortlaufend bei 2000 durch einen heißen Raum geleitet, so daß der Faden um ι ο ο/ο schrumpfen konnte. Die Zeit der Hitzeeinwirkung auf den Faden betrug 0,7 Sekunden. Der entstandene Faden besaß eine Naßfestigkeit von 4,07 g/den, eine Naßdehnung von 14 0/0 "und eine Schrumpfung in Öl bei 150 und 2000 von 2 und 6,8 o/o.
Die aus den obengenannten Acetanitrfllösungen gesponnenen Produkte lassen sich in gestrecktem oder ungestrecktem Zustand für die Herstellung von Stapelfasern oder wollähnlichen Massen, verwenden. Die daraus hergestellten Fäden oder Fasern eignen sich zur Erzeugung von filzartigen Produkten, Garnen usw. allein oder in Verbindung mit natürlichen Fasern, wie Baumwolle, Wolle und Seide, oder in Verbindung mit synthetischen Textilprodukten aus z. B. Celluloseacetat, Viskose, Polyamid und mit Vinylpolymerisaten, wie Polyvinylchloriden, Mischpolymerisaten aus Vinylchlorid -}- Vinylacetat und acetonlöslichen Mischpolymerisaten aus Vinylchlorid -(- Acrylsäurenitril.
Die so hergestellten Fäden, Fasern und Garne sind für die Herstellung der verschiedensten Web-, Strick- und Wirkwaren, wie Filtertüchern, Rohr· umkleidungen, !elektrische Isolierungen, Schutzkleidungen, Badeanzügen, Strumpfwaren und anderen! Textilartikeln, brauchbar. Die Game lassen sich auch für die Fabrikation von Teppichen, für das Grundgewebe wie auch für die Flordecke derselben, verwenden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung gestreckter Fäden oder Fasern aus einem Mischpolymerisat von Vinylchlorid und Acrylsäurenitril, wobei das in einem organischen Lösungsmittel gelöste Mischpolymerisat versponnen wird und die frisch gesponnenen Fäden anschließend gestreckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man das
    Mischpolymerisat in Acetonitril bei einer Temperatur von mindestens 6o° löst.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, 'daß das Mischpolymerisat 6o bis 7 S o/o GeAvichtsainteile Acrylsäurenitril enthält und eine Viskosität von 0,15 bis 0,7 hat.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnlösung bis zu 30 0/0 Gewiichtsanteile des Mischpolymerisats aus Vinylchlorid und Acrylsäurenitril enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnlösung Zinnuind/oder Bleisalze einer Carbonsäure in einer Menge van etwa 0,25 Gewichtsprozent des Mischpolymerisats als Stabilisator gegen Licht- und Wärmeeinwirkung enthält.
    1 9572 11.54
DEU1202A 1950-05-18 1951-05-16 Verfahren zur Herstellung gestreckter Faeden oder Fasern aus einem Mischpolymerisat von Vinylchlorid und Acrylsaeurenitril Expired DE921170C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US162818A US2603620A (en) 1950-05-18 1950-05-18 Production of solutions of acrylonitrile copolymers and textiles made therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921170C true DE921170C (de) 1954-12-09

Family

ID=22587249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU1202A Expired DE921170C (de) 1950-05-18 1951-05-16 Verfahren zur Herstellung gestreckter Faeden oder Fasern aus einem Mischpolymerisat von Vinylchlorid und Acrylsaeurenitril

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2603620A (de)
BE (1) BE503117A (de)
DE (1) DE921170C (de)
FR (1) FR1045697A (de)
GB (1) GB705189A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879242A (en) * 1953-09-03 1959-03-24 Allied Chem Spinning solvent for acrylic fibers
DE962472C (de) * 1953-12-30 1957-04-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von acetonloeslichen Mischpolymerisaten auf Grundlage von Acrylnitril und Vinylchlorid
US2980982A (en) * 1954-05-27 1961-04-25 Dow Chemical Co Fibrous article
BE540074A (de) * 1954-07-27
DE1192147B (de) * 1959-10-16
US3104198A (en) * 1959-10-20 1963-09-17 Union Carbide Corp Papers with improved absorbent properties
NL291058A (de) * 1962-04-06 1900-01-01
GB1292055A (en) * 1969-03-11 1972-10-11 Courtaulds Ltd Novelty textile yarns
US3838562A (en) * 1969-10-06 1974-10-01 Celanese Corp Acrylonitrile yarn
CA1033934A (en) * 1973-07-09 1978-07-04 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Wet-spinning polyacrylonitrile into organic aqueous solution
US4920871A (en) * 1989-06-01 1990-05-01 Bunn-O-Matic Corporation Beverage making appliance
US5641845A (en) * 1995-08-11 1997-06-24 Libbey-Owens-Ford Co. Copolymers of vinyl chloride, allyl glycidyl ether, and a vinyl ester and method of making the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2404724A (en) * 1944-11-18 1946-07-23 Du Pont Preparing solutions of polymers
US2499477A (en) * 1945-06-07 1950-03-07 Union Carbide & Carbon Corp Vinyl resin textile article
US2496267A (en) * 1948-04-05 1950-02-07 American Viscose Corp Solution of acrylonitrile polymers

Also Published As

Publication number Publication date
BE503117A (de)
FR1045697A (fr) 1953-11-30
GB705189A (en) 1954-03-10
US2603620A (en) 1952-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE921170C (de) Verfahren zur Herstellung gestreckter Faeden oder Fasern aus einem Mischpolymerisat von Vinylchlorid und Acrylsaeurenitril
DE1669454B2 (de) Fäden und Fasern aus einem ternären, überwiegend Hexamethylenadipamideinheiten enthaltenden Mischpolyamid
DE1435611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden o.dgl. aus einem Polymeren des Acrylnitril
DE1669427B1 (de) Verfahren zum Herstellen von schwer entflammbaren Faeden oder Fasern aus regenerierter Cellulose
DE970677C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus acrylnitrilhaltigen Polymerisationsprodukten
DE1469058A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden
DE1256838B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden durch Nassverspinnen einer Polyvinylidenfluoridloesung
DE1279889B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Faeden auf der Grundlage von ueberwiegend Acrylnitrilpolymerisate enthaltenden Massen
DE3034635C2 (de) Fäden und Fasern aus Carboxylgruppenhaltigen Acrylpolymeren, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1286684B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien durch Nass- oder Trockenverspinnen einer Acrylnitrilpolymerisatmischung
DE763277C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus Filmen von Kunststoffen
DE1278066B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, die ueberwiegend aus Polyvinylchlorid hochsyndiotaktischen Grades bestehen
DE1052054B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern mit niedriger Dehnung und hoher Festigkeit durch Verspinnen einer Viskose
DE2356329A1 (de) Synthetische hochpolymere masse zur herstellung von textilem material
CH613233A5 (en) Process for the production of wet-spun fibres from linear polyesters with fibril structure
DE2009708A1 (de) Naßspinnverfahren zur Herstellung von fadenartigem Material aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE850213C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden aus Polyvinyl- oder Polyacrylverbindungen
DE224330C (de)
DE2119935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Fasern aus Polymerisaten auf Acrylnitrilbasis
DE135534C (de)
AT221217B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus acetonlöslichen Copolymeren von Acrylonitril und Vinylidenchlorid
DE2158581A1 (de) Fasern und faeden aus syndiotaktischem polyvinylchlorid
DE886951C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Mischpolymeren des Vinylchlorids und Vinylacetats
DE2250352A1 (de) Verfahren zum flammenbestaendigmachen von verstreckten polyamidfaeden
DE1239431B (de) Verfahren zum Herstellen von Gebilden aus Polyacrynitril oder Mischpolymerisaten desAcrylnitrils