AT201223B - Verfahren zur Herstellung von Ledern mittels kombinierter Chrom-Gerbung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ledern mittels kombinierter Chrom-Gerbung

Info

Publication number
AT201223B
AT201223B AT201223DA AT201223B AT 201223 B AT201223 B AT 201223B AT 201223D A AT201223D A AT 201223DA AT 201223 B AT201223 B AT 201223B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
leather
weight
tanning
vegetable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Komarek
Gustav Mauthe
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT201223B publication Critical patent/AT201223B/de

Links

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Ledern mittels kombinierter Chrom-Gerbung 
Bei der Herstellung vegetabilischer und kombiniert chrom/vegetabilischer Leder spielt die Leder- 
 EMI1.1 
 Myrobalanen, Valonea und Mangrove verwendet werden. Von grossem Einfluss ist die Lederfarbe besonders beim kombinierten   chrom/vegetabilischen   Gerbverfahren. In diesem kombinierten Verfahren kann mit Chrom vorgegerbt, vegetabilisch nach- 
 EMI1.2 
 oder umgekehrt verfahrenauch die Chrom-und die vegetabilische Gerbung zusammen gleichzeitig angewendet werden. Neben der dunklen Farbe der vegetabilischen Gerbstoffe macht sich hiebei die grüne Farbe der Chromgerbstoffe störend bemerkbar. Die   olivstichige, schmut-   zige Mischfarbe der so hergestellten Leder mindert erheblich deren Wert. 



   Es ist nun üblich, durch Vorbehandlung der 
 EMI1.3 
 syn-thetischer Gerbstoffe bei der vegetabilischen Gerbung die Lederfarbe günstig zu beeinflussen. Es 
 EMI1.4 
 ner Konstitution, die auf Grund ihrer besonderen Eigenschaften als Vorgerbstoffe für vegetabilische Leder mit Erfolg angewandt werden. 



   Es wurde nun gefunden, dass man   überraschend   helle Leder crhält, wenn man Blössen mit Gerbstoffen behandelt, die durch Mischen normaler oderbasischergerbenderChrom (III)salzemitsol-   chen   Produkten entstehen, die nach bekannten Verfahren a) aus Phenolen durch Kondensation mit Sul- fiten und/oder Bisulfiten und Aldehyden   und/oder Ketonen,   oder b) aus   Methylolverbindungen   der Phenole durch
Kondensation mit Sulfiten und/oder Bisul- fiten, gegebenenfalls in Anwesenweit von Al- koholen oder Aldehyden und/oder Ketonen hergestellt wurden und diese so vorgegerbten Blö- ssen anschliessend mit vegetabilischen und/oder synthetischen Gerbstoffen ausgegerbt werden.

   Im Gegensatz dazu geben Vorgerbungen mit Kombi- nationen von Chrom (III) salzen mit anderen synthetischen Gerbstoffen, namentlich mit solchen, deren löslichmachende Gruppe eine direkt am aromatischen Kern befindliche Sulfogruppe ist, keine oder nur eine sehr geringfügige Aufhellung und Egalisierung der Lederfarbe. Der Einfluss solcher Produkte auf die Lederfarbe ist dabei nicht grösser als der Effekt der durch den Einsatz solcher   sulfierter   svnthetischer Gerbstoffe allein, ohne Einsatz der Ghromkomponente, erzielt werden kann.

   Die Wirksamkeit der   erfindungsgemäss   vorgeschlagenen, an sich bekannten Produkte, die durch Kondensation 
 EMI1.5 
 mit   Chrom (III) saIzen,   beruht unter anderem wahrscheinlich auf der   Absättigung der Lederoberfläche     mit Chrom (III) Komplexverbindungen,   die beim   Zusammenfügen beider   Komponenten gebildet werden. Die durch eine Vorgerbung mit solchen   Produkten präparierten Blossen   liefern bei der anschliessenden vegetabilischen Ausgerbung den dunklen, gleichzeitig meist sehr adstringenten Gerbstoffanteilen der Nachgerbung keine Angriffsmöglichkeiten.

   Die aussergewöhnliche Beeinflussung der   Blössenoberfläche   durch diese neue Kombination äussert sich ebenfalls in einer Verfestigung 
 EMI1.6 
 diese günstigen Einflüsse der Vorbehandlung ist es möglich, die vegetabilische Ausgerbung sofort in konzentrierten Gerbstoffbrühen vorzunehmen, was einer wesentlichen Beschleunigung des Gerb-' prozesses und somit einer äusserst günstigen wirtschaftlichen Gestaltung der Produktion gleichkommt. 



   Die besonderen Eigenschaften der mit den er- 
 EMI1.7 
 
Leder 1Mischung zurückzuführen. Sie sind auch nicht, wie durch Versuche erhärtet wurde, durch den Säurevorrat der   Chrom (III) salze zu erklären. Viel-S   mehr handelt es sich hier um eine spezifische Wir- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   kung   der beim Zusammenfügen der Komponenten entstehenden   Kbmplexverbindungen.   Führt man nämlich die Vorbehandlung mit den einzelnen Bestandteilen der erfindungsgemässen Mischung nacheinander durch, so erhält man nach der anschlie- ssenden vegetabilischen Ausgerbung Leder, die in 
 EMI2.1 
 mässigen Lederfarbe. Ungleichmässigkeiten im Narben sowie Narbenschäden werden weitgehend ausgeglichen. 



   Die Wirksamkeit der neuen   Produktekombina-   
 EMI2.2 
 



  Die durch Sulfit oder Bisulfit löslich gemachten Produkte mittlerer Kondensationsgrade, die im pH-Bereich um 4 ein befriedigendes Eigengerbvermögen aufweisen, sind auch in Mischung mit Chromsalzen im erfindungsgemässen Sinne wirksam. 



   Die Verträglichkeit und Beständigkeit der neuen Produkte in wässerigen Lösungen hängt von den Eigenschaften beider Mischungskomponenten ab. 



  Bei den Chromsalzen sind von entscheidendem Ein-   Russ   der Neutralsalzgehalt sowie die Basizität, wobei mit zunehmendem Neutralsalzgehalt und zunehmender Basizität die Verträglichkeit und Be-   ständigkeit   in wässerigen Lösungen stark abnehmen. Die synthetische   Komponente der erfìndungs-   gemässen Produkte bewirkt bei zunehmender Teilchengrösse eine Verschlechterung der Verträglich-   Kit und Beständigkeit.    



   Die neuen Produkte können   erfindungsgemäss   mit Erfolg auch zur Nachbehandlung vegetabilisch gegerbter Leder angewandt werden. Neben einer Aufhellung und Egalisierung der Lederfarbe bewirkt eine solche Nachbehandlung eine Fixierung des ungebundenen Gerbstoffes sowie eine Verbes- 
 EMI2.3 
 den nach den für Bodenleder üblichen Wasserwerkstatt-Arbeiten   (Äschern, Entkalken,   Beizen) im Fass mit 250 Teilen Wasser und 3 Gew.-Teilen des weiter unten beschriebenen Produktes vorbehandelt. 



  Das Produkt wurde in 3 Anteilen im Abstand von je   %   Stunde zugegeben. Die Ausgerbung erfolgte 
 EMI2.4 
 der Zusammensetzung : 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> 60 <SEP> Teile <SEP> Reingerbstoff <SEP> Kastanie, <SEP> normal
<tb> 20 <SEP> Teile <SEP> Reingerbstoff <SEP> Mimosa
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Reingerbstoff <SEP> Valex
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Reingerbstoff <SEP> Myrobalanen
<tb> 
 a) im   Farben. gang :   50   Gew.-Teile   der vor-   gegerbten, ungespülten   Blösse wurden in einen Farbengang eingetrieben. Die erste (schwächste) Farbe bestand aus einer 6  Bé starken Gerbbrühe 
 EMI2.6 
 angeboten, der Rest in drei Anteilen im Abstand   von 2   Stunden. Die Blössen waren nach einer Walkdauer von 3 Tagen satt ausgegerbt. 



   Die Leder wurden wie üblich kurz gewässert, 
 EMI2.7 
 gemässe Vorgerbung. 



   Die vorbehandelten Leder zeichneten sich durch eine ausserordentlich helle Lederfarbe und durch eine gleichmässige Beschaffenheit des Narbens aus. 



  Die entsprechenden Vergleichsversuche zeigten neben der dunklen, ungleichmässigen Lederfarbs einen starken Narbenzug bzw.   Walknarben   auf. 



   Zusammensetzung des für die Vorbehandlung verwendeten Produktes. 



   400   Gew.-Teile einer Mischung   aus Phenol und Kresol (1 : 4) werden in Gegenwart von 20   Gew.-   Teilen   407' ; Natronlauge   mit 490   Vol. -Teilen 30 ? ó   Formaldehyd 3 Stunden bei   65-700 C   konden- 
 EMI2.8 
 
40 Mthanol wird auf 95 C erhitzt und bis zur Löslichkeit bei dieser Temperatur gehalten. Das auf 80 C abgekühlte Produkt wird mit 30 Gew.-Teilen Harnstoff nachbehandelt. 



   450   Gew.-Teile   des so hergestellte Kondensationsprodukts werden mit einer Lösung von 300   Gew.-TeiIen   Chromalaun in 300 Gew.-Teilen hei- 
 EMI2.9 
 trocknet. 



     Beispiel 2 :   100 Gew.-Teile Rindblösse wurden nach den für Bodenleder üblichen Wasserwerkstatt-Arbeiten in eine Grube mit einer 1,5  Bé starken Lösung des unter Beispiel I beschriebenen   Vorgerbstoffes   eingehängt. Nach 24 Stunden (bei sehr starkem Material nach etwa 36 Stunden) hat das neue Produkt die Blösse gleichmässig durchgebissen, was man an der blauen Farbe des Schnittes erkennen kann. Bei einer laufenden Verwendung : der Vorgerbebrühe stellt sich bei einer Zubesserung   on     on 6"7, ;   des Vorgerbstoffes, bezogen auf die eingetriebene Blösse, ein stationäres Gleichgewicht ein. 



  Die ungespülten Blössen werden, aus der Vorbehandlung kommend, in eine   60 Bé   starke Lösung :   von normaler Kastanie   eingebracht und schliesslich   in einer 100 Bé starken   Lösung des gleichen Gerbmittels ausgegerbt. Die satt ausgegerbten Leder werden wie üblich gewässert, abgeölt und getrocknet. :
Gegenüber einem unvorbehandelten Vergleichs- 
 EMI2.10 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zeigenVorzug der nach diesem Verfahren dargestellten   Semichrombodenleder   ist dadurch gegeben, dass es 
 EMI3.1 
 herrschtderen Gründen nicht vorgenommen werden kann. 



  Darüber hinaus werden bei dieser Darstellung Arbeitsgänge gespart, so z. B. der Pickel und die Neutralisation, bei der der vegetabilischen Ausgerbung sonst vorangehenden Chromgerbung. Die vorbehandelten Leder zeichnen sich durch ihre grosse Flexi-   hilität   aus. 



   Beispiel 3 : 100   Gew.-Teile   dünner, zur Her- 
 EMI3.2 
 in   de, Wasserwerkstatt   im Walkfass mit 250 Gew.Teilen Wasser und 5 Gew.-Teilen des weiter unten beschriebenen Kondensationsproduktes vorgegerbe. Das Produkt wurde in 3 Anteilen in Abständen von je einer halben Stunde zugegeben und 
 EMI3.3 
    noch30'Teile Reingerbstoff   Mimosa 30 Teile Reingerbstoff Fichtenrindenextrakt 10 Teile Reingerbstoff Quebracho 
 EMI3.4 
 und getrockneten Leder wurden mit einem entsprechenden Vergleichsversuch ohne Vorbehandlung beurteilt. Die vorbehandelten Leder zeichneten sich durch eine aussergewöhnlich helle und gleichmässige Lederfarbe, bei einer guten Beschaffenheit des Narbens, aus. 



   Zusammensetzung des zur Vorbehandlung verwendeten Kondensationsproduktes. 



   570 Gew.-Teile Dioxy-diphenyl-dimethyl-methan werden mit 750 Gew.-Teilen Wasser und 10 Gew.Teilen Natriumhydroxvd versetzt. Zu der heissen Lösung fügt man 225   Gew.-Teile   Natriummetabisulfit   (NaO,)   und 250   Gew.-Teile 30% igen   Formaldehyd hinzu. Das Reaktionsgemisch wird unter   Rückfluss   7 Stunden erhitzt und anschlie- ssend mit Schwefelsäure neutralisiert. 500 Gew.Teile dieses Produktes werden mit 200 Gew.- 
 EMI3.5 
   on''/   vermischt. 



   Beispiel 4 : 100 Gew.-Teile einer wie üblich in der Wasserwerkstatt vorbereiteten Schafsblösse werden im Fass mit 200 Gew.-Teilen Wasser und 5 Gsw.-Teilen des weiter unten beschriebenen Produktes 3 Stunden gewalkt. In die gleiche Flotte wird eine konzentrierte Lösung von 15 Gew.Teilen kalt löslichen sulfitierten Quebrachos eingetragen und die Blössen über Nacht im Fass ausgegerbt. Die gespülten und wie üblich gelickerten 
 EMI3.6 
 Leder eine bessere Fülle und Reissfestigkeit auf. 



   Zusammensetzung des bei der obigen Vorgerbung verwendeten Produktes. 



   188 Gew.-Teile Phenol werden mit 100 Gew.Teilen   30 ? u Formaldehyd   und   2, 5 Gew, -Teilen   konzentrierter Salzsäure versetzt und 2 Stunden unter   Rückfluss   erhitzt. In das so gebildete niedermolekulare Harz trägt man eine Lösung von 100 Gew.-Teilen Natriumbisulfit, 20 Gew.-Teilen Natriumhydroxyd, 100 Gew.-Teilen 30% Formaldehyd und 75   Gew.-Teilen   Wasser ein und erhitzt das Reaktionsgemisch 6 Stunden unter   RückRuss.   



  Nach Abkühlen wird mit einer starken Säure neutralisiert. 200   Gew.-Teile   des so entstandenen Kondensationsproduktes werden mit einer Lösung von 15   Gew.-TeiIen   Chromsulfat in 15 Gew.-Teilen Wasser vermischt. 



     Beispiel 5 :   1200   Gew.-Teile   eines abgewalk- 
 EMI3.7 
 den mit 700 Gew.-Teilen Wasser und 60 Gew.Teilen des unter Beispiel 1 beschriebenen Produktes versetzt und im   Fass   3 Stunden gewalkt. Das so 
 EMI3.8 
 ab-geölt und getrocknet. Verglichen mit dem unbehandelten Leder weist das behandelte nachgegerbte Brandsohlenleder eine helle,   gleichmässige   Lederfarbe auf. Gleichzeitig wird der ungebundene Gerbstoff stark fixiert und die   Schweissbeständigkeit   ganz beträchtlich erhöht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Ledern mittels kombinierter Chromgerbung, dadurch gekennzeichnec, dass man A. Blössen mit Produkten aus Mischungen von EMI3.9 stoffen behandelt, die nach bekannten Verfahren a) aus ein- und/oder mehrwertigen Phenolen oder mehrkernigen Phenolen oder Phenol- harzen durch Kondensation mit Sulfiten und bzw. oder Bisulfiten und Aldehyden und bzw. oder Ketonen, oder b) aus Methylolverbindungen von ein- und bzw. oder mehrwertigen Phenolen, mehr- kernigen Phenolen oder Phenolharzen, Sul- fiten und Bisulfiten gegebenenfalls in An- wesenheit von Aldehyden und/oder Ketonen oder Alkoholen dargestellt wurden und dann mit vegetabilischen und/oder synthetischen Gerbstoffen ausgerbt, oder B.
    Leder, die mit vegetabilischen oder synthetischen Gerbstoffen oder mit Mischungen dieser Gerbstoffe hergestellt wurden, mit Produkten wie unter A. beschrieben nachbehandelt.
AT201223D 1956-12-11 1957-12-04 Verfahren zur Herstellung von Ledern mittels kombinierter Chrom-Gerbung AT201223B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201223T 1956-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201223B true AT201223B (de) 1958-12-10

Family

ID=29556500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201223D AT201223B (de) 1956-12-11 1957-12-04 Verfahren zur Herstellung von Ledern mittels kombinierter Chrom-Gerbung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201223B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273119B (de) * 1961-08-03 1968-07-18 Bayer Ag Verfahren zum Schnellgerben mittelschwerer oder schwerer Haeute

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273119B (de) * 1961-08-03 1968-07-18 Bayer Ag Verfahren zum Schnellgerben mittelschwerer oder schwerer Haeute

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201223B (de) Verfahren zur Herstellung von Ledern mittels kombinierter Chrom-Gerbung
DE3516842A1 (de) Verfahren zur chromspargerbung
DE1288233B (de) Verfahren zum Schnellgerben von mittelschweren oder schweren Haeuten
CH413206A (de) Verfahren zur Herstellung von Ledern
DE639787C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenledern
DE1273119B (de) Verfahren zum Schnellgerben mittelschwerer oder schwerer Haeute
CH647551A5 (de) Kondensationsprodukt aus mindestens einem aliphatischen aldehyd mit mindestens einer aromatischen, aminogruppenhaltigen sulfon- und/oder carbonsaeure.
US1985439A (en) Method of chrome tanning of leather
CH390274A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfogruppen enthaltenden Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd
US3081142A (en) Vegetable one-bath pretanning process
DE1494839C3 (de) Verfahren zum Schnellgerben von Ledern
DE562826C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gerbstoffe
DE1284028C2 (de) Verfahren zum schnellgerben von haeuten
DE514240C (de) Verfahren zum Gerben tierischer Haeute
AT204168B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfogruppen enthaltenden Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd
AT221703B (de) Verfahren zum Neutralisieren von Chromleder
DE1669341B1 (de) Pulverfoermige Gerbstoffe
DE976279C (de) Gerbmittel fuer tierische Haeute und Felle
DE2131015C3 (de) Schnellgerbiingsverfahren zur Herstellung vegetabilisch gegerbter Leder
AT210054B (de) Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
DE920811C (de) Verfahren zum Gerben
AT227862B (de) Verfahren zum Gerben von Häuten und Fellen mit Chromsalzen
DE638838C (de) Verfahren zur Herstellung von Leder
DE453435C (de) Verfahren zum Gerben tierischer Haeute
DE3402265A1 (de) Amphotere kondensationsprodukte und ihre anwendung in der nachgerbung