AT19830B - Staubabdichtungsvorrichtung für Achsbüchsen von Eisenbahnfahrzeugen. - Google Patents

Staubabdichtungsvorrichtung für Achsbüchsen von Eisenbahnfahrzeugen.

Info

Publication number
AT19830B
AT19830B AT19830DA AT19830B AT 19830 B AT19830 B AT 19830B AT 19830D A AT19830D A AT 19830DA AT 19830 B AT19830 B AT 19830B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing device
ring
dust
dust sealing
axle sleeves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Railway Journal Lubricating Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Railway Journal Lubricating Co filed Critical Railway Journal Lubricating Co
Application granted granted Critical
Publication of AT19830B publication Critical patent/AT19830B/de

Links

Landscapes

  • Sealing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Staubabdichtungsvorrichtung für Achsbüchsen von Eisenbahnfahrzeugen. 



   Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Staubabdichtungsvorrichtung für Achsbüchsen von Eisenbahnfahrzeugen ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines   Wagonachs ! agers, welches   an seiner Innenseite die Staubfangvorrichtung nach vorliegender Erfindung enthält ; Fig. 2 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung ; Fig.   H   zeigt einen Schnitt nach der Linie 3 der Fig. 4 und veranschaulicht die Vorrichtung bei Wegnahme   dur   einen Führungsplatte ; Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4 der Fig. 6 ; Fig. 5 eine Draufsicht ; Fig. 6 ein horizontaler Schnitt nach der Linie 6 der Fig. 3 und Fig. 7 in vergrössertem Massstabe ein   Distanzbo ! zen   der Gehäuseplatten. 



   A bedeutet die   Wagenachse ; B   das Lagergehäuse, welches an seiner Aussenseite einen Deckel und an seiner Innenseite eine Staubfangkammer b besitzt, wie sie auch   hishfr   immer angewendet wurde. C, die Staubfangvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung. ist in die Kammer b fest eingetrieben und dadurch befestigt. Dieser Staubfänger C besteht aus einem   Gehäuse,   das aus zwei durch Distanzbolzen miteinander verbundenen Platten c 
 EMI1.1 
 und ausserdem noch reichlich relative Bewegungen nach allen Richtungen zulässt. Da   haupt-     l3ilchlich     vertikale   Verschiebungen auftreten werden, sind die Öffnungen   c3   in vertikaler Richtung etwas ausgeweitet. 



   Der Ring cl besteht aus zwei nach   vor-und rückwärts   schwingbaren Teilen c4 und c5, die an ihren unteren Enden durch einen Zapfen   c6   verbunden sind, und aus einem vertikal verschiebbaren Stück c7. An ihren zusammengefügten Enden bilden die Teile c4,   c"ab-   gerundete Zungen c8 von einer halb so grossen Dicke, wie an den übrigen Stellen, so dass ein Scharnier gebildet erscheint. Jede Zunge c8 besitzt ein Schmierloch   c9,   durch welches Öl ins Scharnier eindringen kann. Das Gleitstück c7 trägt an seinen beiden Enden Zapfen   c 10,   die lose in Schlitzen c11 der Ringteile c4, c5 gleiten.

   Die Schlitze cl sind so tief (siehe die strichlierten Linien in Fig. 3) und die Anschlagflächen an dem Scharnier der Ringteile C4, c5 so weit voneinander entfernt, dass eine entsprechende Zusammenziehung dos Ringes bei   eingetretener   Abnützung stattfinden kann. Die beiden Ringteile werden durch die obere und untere Feder d und die beiden seitlichen Federn d'zusammengehalten und zentriert. Die Federn d sind in bezug auf die Achse leicht konkav gekrümmt und werden durch Stifte d2 gestützt, un die ihre Enden lose gebogen sind. Das Gleitstück   e7   lehnt sich gegen den mittleren Teil der oberen Feder d und das Scharnier der beiden Ringteile c4, c5 gegen den mittleren Teil der unteren Feder d.

   Die Federn   dl   sind mit ihren oberen Enden an den Stiften   d3   befestigt und werden durch weiter unten gelegene Stifte d4 gestützt, während ihre unteren Enden an den Seitenflächen der Ringteile c4, c5 lehnen. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 selbsttätig zusammengezogen wird und dass er als ein Ganzes nach allen Richtungen hin beweglich ist (ausgenommen in der Längsrichtung), um den relativen Verschiebungen des Zapfens folgen zu können. 



   Der beschriebene Staubfänger wird in der Weise verwendet, dass man ihn in die Staubfangkammer des Lagergehäuses   hineinpresst,   so dass das aus den beiden Platten bestehende Ringgehäuse unbeweglich festsitzt und dem Staubfangring eine gute Führung abgibt. Vorzugsweise lässt man die Distanzbolzenköpfe über die innere Platte hinausragen, wodurch ein sicheres Festkeilen der Vorrichtung erzielt wird, während auf der anderen Seite ein möglichst enges Anliegen der Platte an der Gehäusewand angestrebt wird, damit kein Staub eintreten kann. Ausserdem wird noch die obere Öffnung der Staubfangkammer durch einen staubdichten Pfropfen f abgeschlossen.

   Es ist klar, dass beim Heben des Lagergehäuses, etwa anlässlich einer Auswechslung der Lagerschale oder   dgl.,   die beiden Platten c innerhalb des   Lagorgehänses   gehoben werden, während der Staubfangring mit der Achse in Ruhe bleibt. Selbstverständlich können die einzelnen Teile der Vorrichtung Änderungen in ihrer Ausgestaltung erfahren, ohne dass das Wesen der Erfindung verändert wird. Beispielsweise kann der Staubfänger umgekehrt in seinem Gehäuse angeordnet werden ; auch die Konstruktion des Ringes cl und der Federn kann in mehrfacher Weise mehr oder minder zweckentsprechend abgeändert werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
1.   Staubabdichtungsvorrichtung   für Achsbüchsen, bestehend aus einem in die Staubfangkammer passenden Gehäuse, das aus zwei mit Öffnungen für den Zapfen versehenen Platten zur Aufnahme des Dichtungsringes gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring   (c 1) aus   zwei gelenkig miteinander verbundenen, den grösseren Teil des Zapfenumfanges umschliessenden Ringteilen   (c4,     c   und aus einem jochartigen, den übrigen Teil des   Zapfen11mfanges     umschliessenden   Ringteil (c7) besteht, welch letzterer mit den Enden der gelenkig verbundenen Ringteile in verschiebbarem Eingriff steht, so dass eine vollkommene Anschmiegung des Dichtungsringes von allen Seiten möglich ist.

Claims (1)

  1. 2. Staubabdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teile des Dichtungsringes durch Federn (d, dl) gegen den Zapfen gedrückt werden, so dass die Ringteile den Bewegungen des Zapfens zu folgen vermögen und immer ringsherum dicht anliegen.
    3. Staubabdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseplatten (c) durch Distanzbolzen (c2) in ihrer Lage erhalten werden, zum Zwecke, dem Spiele der Ringteile genügend Raum zu geben.
AT19830D 1903-09-29 1903-09-29 Staubabdichtungsvorrichtung für Achsbüchsen von Eisenbahnfahrzeugen. AT19830B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19830T 1903-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19830B true AT19830B (de) 1905-04-10

Family

ID=3525287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19830D AT19830B (de) 1903-09-29 1903-09-29 Staubabdichtungsvorrichtung für Achsbüchsen von Eisenbahnfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19830B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255626C3 (de) Dichtung zwischen einer Drehspeicherwärmetauscherscheibe und ihrem Gehäuse, insbesondere bei einer Gasturbine
AT19830B (de) Staubabdichtungsvorrichtung für Achsbüchsen von Eisenbahnfahrzeugen.
AT22142B (de) Schmiervorrichtung für Eisenbahnwagen-Achslager.
DE1989252U (de) Ventil.
DE546352C (de) Kettenartig ausgebildete Niederschlagselektrode fuer Elektrofilter
DE553807C (de) Abschlusskolben fuer wasserlose Gasbehaelter
DE658538C (de) Gelenkkupplung, insbesondere fuer Walzwerke
AT114512B (de) Drehzapfen für Lokomotiven oder andere Fahrzeuge mit Drehgestellen.
DE662650C (de) Strassenwalze, deren Lenkwalze aus zwei mit Abstand nebeneinander angeordneten Trommeln besteht
DE888993C (de) Sammelmappe
DE690570C (de) Abdichtung fuer Kugellager
AT41755B (de) Bei Einbruch in Wirksamkeit tretende Sicherung für Geldschranktüren und dergl.
AT115291B (de) Rollenlager, insbesondere für Feldbahnwagen.
AT86184B (de) Schauglas für Wasserstandsanzeiger und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE527269C (de) Zylinderkolben mit aus verschiedenen Metallen bestehendem Kopf und Mantel
AT102664B (de) Vorrichtung zum Abdichten von Waggon- und Lokomotivlagern.
DE648752C (de) Nachtraeglich anbringbare Schmiervorrichtung fuer Rundschieberjauchehaehne
DE458194C (de) Rollenschmiervorrichtung fuer Achslagerzapfen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE519995C (de) Achslagerschmierung mit federnd ausgebildeten Schmierrollen
AT84754B (de) Trockengasbehälter.
AT134842B (de) Raupenkettentrieb, insbesondere für Kleinfahrzeuge, wie Schubkarren u. dgl.
AT89152B (de) Koksofenheizwand.
AT98763B (de) Stoßdämpfer für Fahrzeuge u. dgl.
AT310384B (de) Gliederheizkörper
AT141195B (de) Führungsvorrichtung für die Kuppelköpfe an Mittelpufferkupplungen für Eisenbahnfahrzeuge.