AT22142B - Schmiervorrichtung für Eisenbahnwagen-Achslager. - Google Patents

Schmiervorrichtung für Eisenbahnwagen-Achslager.

Info

Publication number
AT22142B
AT22142B AT22142DA AT22142B AT 22142 B AT22142 B AT 22142B AT 22142D A AT22142D A AT 22142DA AT 22142 B AT22142 B AT 22142B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lubricating device
lubricating
rollers
pin
hook
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Railway Journal Lubricating Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Railway Journal Lubricating Co filed Critical Railway Journal Lubricating Co
Application granted granted Critical
Publication of AT22142B publication Critical patent/AT22142B/de

Links

Landscapes

  • Support Of The Bearing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schmiervorrichtung für Eisenbahnwagen-Achslager, 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Schmierung von Achszapfen mittels eines beweglich in das Lagergehliuse eingesetzten Rollenrahmens, der sowohl sich selbst in die richtige Lage einstellen, als auch die Abnutzung der Lagerschale ausgleichen kann.   Ein weiteres Merkmal   des   Erfindung8gegonstandes   liegt in der Konstruktion und Anordnung einer universalgelenk artigen Einhängung des Rahmens im Lagergehäuse. Unterhalb des Endbundes des Zapfens ist auf dem Boden des   Lagergehäuses   ein Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Zapfens vorgesehen und weiters sind Leisten am Gehäuseboden angeordnet, die zwischen sich eine Quernut freilassen, welche zur Aufnahme eines entsprechend gefalzten Bleches   a ! s Ölfangleiste dient.   



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen Längsschnitt des Lagergehäuses eines Eisenbahnwagens mit der Schmiervorrichtung nach vorliegender Erfindung ; Fig. 2 einen horizontalen Schnitt nach der Linie 2 der Fig. 1, wobei der Zapfen entfernt gedacht ist ; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3 der Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4 der Fig. 3 in etwas vergrössertem Massstabe. 



     A   bezeichnet ein Lagergehäuse von gewöhnlicher Konstruktion, Al eine gebräuchliche Bronzelagerschale, A2 einen Keil zur Hintanbaltung des Mitdrehens der Lagerschale und A3 einen Staubfänger. B ist der Zapfen von der herkömmlichen Form mit einem Bunde   BI   an seinem äusseren Ende ; C, Cl sind   Schmiervorrichtungen,   welche dazu dienen, dem Zapfen das Öl zuzuführen ; D ist eine Leiste, welche auf dem Boden des Gehäuses genau   unterhalb   des Bundes B1 angebracht ist ; E sind zwei Leisten gleichfalls am Boden des Lagergehäuses, welche zwischen sich eine Nut freilassen, in die der   Ölfänger   EI eingesetzt ist ; E2 ist ein Ölfänger, welcher von dem oberen Rande des unteren Teiles der Innenwand des Staubfängers vorragt.

   Jede der beiden Schmiervorrichtungen C, Cl besteht aus einem kurzen, schräg angeordneten Rollenrahmen a, der aus zwei Seitenschilden al und diese verbindenden
Teilen   a2,   a3 besteht. In diesem Rahmen ist in Ausnehmungen, die sich an seinem oberen
Rande betinden, eine Achse a5 unbeweglich eingesetzt, auf welcher auf Kugeln gelagert die Rolle a4 läuft. In die Gehäusewand ist der Haken a6 eingeschraubt, an welchem der   Hollenrahmen   mit seinem Bolzen a2 angehängt ist ; an dem anderen Ende des Rollenrahmens a greift eine Feder a7 ein, die andererseits in einem Haken a8 eingehängt ist, welcher an der entgegengesetzt gelegenen Gehäusewand in derselben Querschnittsebene wie der Haken   a6   eingeschraubt ist.

   Der umgebogene Teil des Hakes as ist gerade so breit, dass er lose in den   Rollenrahmen   hineinpasst. Dieser gekrümmte Teil des   Hakens besitzt   in der Mitte eine Nut b, welche der äusseren Kontur des Hakens folgt. Der   Hoben a2   besitzt im allgemeinen einen kreisförmigen Querschnitt, trägt aber an seinem oberen Teile einen über seine ganze Länge gehenden Ansatz bl. Entsprechend der früher genannten
Nut b des Hakens besitzt der Bolzen a2 eine ringförmige Rippe b2, die genau in die
Nut b hineinpasst.

   Auf diese Weise ist der Rahmen a befähigt, in einer zum Zapfen senkrecht stehenden Ehene zu schwingen, wobei sich der Ansatz bl in dem Raum   !''1 : \   zwischen dem Ende des Hakens und seinem Schafte bewegen kann.   Der Rahmen kann   sich aber auch in einer   Längsebene   innerhalb gewisser Grenzen infolge   der Lagerung b,   bewegen. Durch diese Einrichtung ist die erforderliche Beweglichkeit des Rahmens gewähr- leistet, während er durch die beschriebene Aufhängung sichergehalten wird.

   Die Feder 
 EMI1.1 
 
Aus Fig. 2 ist zu ersehen, dass   die Schmiervorrichtungen   C, Cl in verschiedenen (Querschnittsebenen angeordnet sind und Fig. 3 zeigt, dass die   Schmierrollen   der beiden   Scbmiervor'-ichtungen   zu verschiedenen Seiten des Zapfens angeordnet und in einigem Ab- 
 EMI1.2 
 beispielsweise der Wagen von seinem Gestelle abgehoben werden soll, zum Zwecke von   Repannuren   oder dgl. Wie schon früher gesagt, drücken die Federn die Schmierrollen fest an   dut : Zapfen   an und, wenn die Lagerschale Al sich abnützt, werden die Rollen trotzdem 
 EMI1.3 
 äusserste Abnützung der Lagerschalo Al, welche noch zulässig ist, ist in der Fig. 3 durch strichpunktierte Linien angedeutet, desgleichen die oberste Stellung der Schmierrollen   a4.   



  Die untere, gestrichelt gezeichnete Lage der Rollen zeigt die Stellung an, welche sie einnehmen, wenn das Dagergehäuse im Verhältnis zum Zapfen gehoben wird, und die untere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 den Bund Bd früher zu   unterstatzen, bevor noch   die   Schmierrollen   gefährdet sind. Der   Ölfänger   EI besteht vorzugsweise aus einem entsprechend gebogenen Blechstreifen, der, wie aus der Zeichnung ersichtlich, mit einem gefalteten Rand in die Nut zwischen den beiden Leisten E eingesetzt, wird und dessen obere Enden nach aussen gebogen sind. Diese nach aussen abgebogenen Blechränder des Ölfängers E1 haben den Zweck, das Öl nicht nur zurück, sondern auch nach abwärts zu schleudern, wenn es infolge von Erschütterungen oder dgl. an den Ölfänger anprallt.

   Ausserdem verhindert die Leiste EI auch, dass die nebeneinander angeordneten Rollenrahmen aneinander stossen. 



   Es ist klar, dass die allgemeine   Hnweglichkeit   der Rollenrahmen eine genaue Anpassung der Rollen an den Zapfen zulässt, so dass sie stets fest anliegen. Dadurch, dass die Schmierrollenrahmen an in die Gehäusewandungen eingeschraubten Haken befestigt sind, ist man imstande, die Vorrichtung anch in bereits im Betriebe befindliche Lager   einzubauen. Selbstverständlich kann   diese Vorrichtung bei allen möglichen Lagerkonstruktionen Anwendung finden, wobei die   einzelnen Teile entsprechend abgeändert   und den jeweiligen Umständen angepasst werden können, ohne dass an dem Wesen der Erfindung etwas   geändert   zu werden braucht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Schmiervorrichtung für Eisenbahnwagen-Achslager, gekennzeichnet durch in Rahmen unterhalb des zu schmierenden Zapfens gelagerte, in Ö)   eintauchende Schmierrotten, deren   Rahmen einerseits an in die Seitenwand des Lagergehäuses eingeschraubte Haken gelenkig eingehängt sind, so dass sie sich nach seitwärts und auf-und abwärts bewegen können, andererseits von an Haken der gegenüberliegenden   Lagergebäusowand   befestigten Federn gehalten werden, wodurch ungeachtet einer allfälligen Abnützung der Lagerschale die Rollen stets gleichmässig von unten her an den Zapfen   angedrückt   werden und durch ihre 
 EMI2.2 
 bringen.

Claims (1)

  1. 2. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung EMI2.3 des Hakens gelagert ist und eine senkrecht zur Bolzenachse verlanfende Rippe (b2) besitzt, welche mit einer entsprechend geformten Nut (b) im llakenmaule in Eingriff steht, so dass der Rahmen bezw. die Schmierrolle den Bewegungen des Zapfens sowohl nach der Seite hin, als auch auf-und abwärts zu folgen vermag.
    3. Achslager mit einer Schmiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gel {enn- zeichnet durch eine am Boden des Lagergehäuses genau unterhalh des Endbundes des EMI2.4 Zapfenbunde als Stütze dient, bevor noch die nach abwärts gedrückten Rollen unten den Gehäuseboden berühren, zum Zwecke, die Rollen vor Beschädigung zn hüten.
    4. Achslager mit einer Schmiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 bezw. Achs- EMI2.5
AT22142D 1903-09-29 1903-09-29 Schmiervorrichtung für Eisenbahnwagen-Achslager. AT22142B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22142T 1903-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22142B true AT22142B (de) 1905-11-25

Family

ID=3530127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22142D AT22142B (de) 1903-09-29 1903-09-29 Schmiervorrichtung für Eisenbahnwagen-Achslager.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22142B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111206A1 (de) Rollenführung
AT22142B (de) Schmiervorrichtung für Eisenbahnwagen-Achslager.
DE1808535C3 (de) Kettenhalterung für Bojen
DE3206089A1 (de) Lagerung fuer leerlaufrollen in foerdersystemen
DE6601447U (de) Kreuzgelenkkette für Kreisförderer
DE2160274B2 (de) Lastabhängiger Reibungsdämpfer fur ein Drehgestell-Achslager
DE102020114838A1 (de) Kettenlasche
DE753094C (de) Rueckstellvorrichtung zwischen Drehgestell und Lokomotivrahmen
DE753139C (de) Anordnung einer einschliesslich der Lagergehaeuse seitenverschieblichen Achse fuer Schienenfahrzeuge
DE161309C (de)
DE3341909C2 (de)
DE2010262A1 (de) Laufkatze für Kräne und dergl
AT58502B (de) Stoßdämpfer für die Aufhängung von Fahrzeugen.
DE1802662C3 (de) Achsbuchse für Radsätze von Eisenbahnfahrzeugen
DE977048C (de) Nachgiebiger Grubenausbau
DE512849C (de) Halbelliptische Tragblattfeder fuer die Vorderachse von Kraftwagen
AT100474B (de) Achslager, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.
DE802256C (de) Rollenschmiervorrichtung fuer den Achslagerzapfen von Schienenfahrzeugen
DE458194C (de) Rollenschmiervorrichtung fuer Achslagerzapfen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE2407966A1 (de) Spurlagerkonstruktion, insbesondere fuer portalkraene
DE160476C (de)
DE591868C (de) Lagerung fuer Schneckenwellen, bei der der Lagerkoerper derart haengend angeordnet ist, dass er laengs und quer zur Schneckenwelle schwenkbar ist
AT119561B (de) Vorrichtung zum Abdichten von Achsbüchsen und Lagern von Wellen, die eine Drehbewegung in beiden Richtungen erfahren.
DE202008007563U1 (de) Festwalzrollenkopf
AT155652B (de) Flaschenzug, insbesondere für Tiefbohranlagen.