AT155652B - Flaschenzug, insbesondere für Tiefbohranlagen. - Google Patents

Flaschenzug, insbesondere für Tiefbohranlagen.

Info

Publication number
AT155652B
AT155652B AT155652DA AT155652B AT 155652 B AT155652 B AT 155652B AT 155652D A AT155652D A AT 155652DA AT 155652 B AT155652 B AT 155652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulley
pulleys
drilling rigs
deep drilling
rope pulleys
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Mueller
Original Assignee
Friedrich Ing Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ing Mueller filed Critical Friedrich Ing Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT155652B publication Critical patent/AT155652B/de

Links

Landscapes

  • Pulleys (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flaschenzug, insbesondere   fiir   Tiefbohranlagen. 



   Bei   Flasehenzügen-gebräuchlicher   Bauart ist man bestrebt, die Seilrollen auf einer gemein- samen Achse in möglichst geringem Abstand nebeneinander anzuordnen, um die Reibung der Seile an den Borden der Rollen und somit den Verschleiss der Seile auch dann gering zu halten, wenn sieh die beiden Rollensysteme des hochgezogenen Flaschenzuges nur in geringem Abstand voneinander befinden. Da der Durchmesser der Seilrollen von der Stärke der verwendeten Seile und die Stärke der Seile von der Belastung abhängt, und da auf die Seilrollen nicht nur Kräfte senkrecht zur Rollen- achse, sondern infolge des schiefen Seilzuges auch Kippmomente wirken, so ist es bei der gebräuchlichen
Anordnung der Rollen auf einer gemeinsamen feststehenden Achse vielfach nicht möglich, die Rollen einwandfrei zu lagern, ohne deren Abstand voneinander zu vergrössern.

   Insbesondere ist dies der Fall bei Flaschenzügen, welche bei Tiefbohranlagen verwendet werden, da es bei Tiefbohranlagen   gebrauch-   lich ist, zwecks Erzielung einer mehr oder minder gleichmässigen Belastung der   Fördertrommcl   und der Bremsen, die Zahl der jeweils im Gebrauch stehenden Seilrollen erst mit zunehmender Belastung bzw. Bohrlochtiefe zu erhöhen. 



   Den geschilderten Verhältnissen Rechnung tragend, wurde bereits vorgeschlagen, Flaschen- züge zu verwenden, bei welchen die einzelnen Seilrollen auf je einer besonderen Achse gelagert sind, die in je zwei Lagern ruht. Flaschenzugsblöcke solcher Art haben, wenn sie in   gebräuchlicher   Weise aus mehreren Tragschildern zusammengesetzt werden und nicht aus einem Stück erzeugt sind, den Nachteil einer geringeren seitlichen Steifigkeit, da sie nur am oberen und unteren Ende durch je einen Bolzen zusammengehalten werden.

   Gemäss der vorliegenden Erfindung werden nun an Stelle der einzelnen in Lagern ruhenden und sich drehenden Rollenachsen die Seilrollen auf zwei oder mehreren feststehenden Achsen drehbar gelagert und die Achsen mittelbar oder unmittelbar zum Zusammenhalten der Tragteile des Flaschenzugsblockes, insbesondere auch der   Abschlussschilder   des Blockes verwendet. 



   Werden bei einer derartigen Ausbildung die seitlich aufeinanderfolgenden Seilrollen der Höhe nach gegeneinander versetzt, so können die Naben der Seilrollen erheblich breiter ausgeführt werden, wie die Kränze der Seilrollen und die Lagerstellen der Rollen auf den feststehenden Achsen, können sogar in die Bewegungsebene der benachbarten Seilrollen verlegt werden. Am besten kann der Zweck einer breiten Lagerung erreicht werden, wenn je zwei aufeinanderfolgende Tragsehilder des Flaschenzuges mittels eines rohrartigen Stückes miteinander verbunden werden, dessen lichte Weite genügend gross ist, um die Naben der Seilrollen aufzunehmen. Befindet sich in der Mitte des rohrartigen Stückes eine Wand mit der Bohrung der Tragachse, so kann letztere mittelbar durch   die Tragschilder e-estützt   werden. 



   Die erfindungsgemässe Ausbildung ermöglicht Flaschenzüge zu erzeugen, bei welchen der Mittelabstand der Seilrollen und somit die Bordreibung der Seile und deren Verschleiss sehr gering ist, bei welchen auch bei grossem Scheibendurchmesser nur geringe Kippmomente auftreten können, die infolge der grossen Breite der Rollenlagerung leicht aufgenommen werden können und bei welchen der in gebräuchlicher Weise aus Tragsehildern zusammengesetzte Rahmen des   Flasehenzugsblorkes,   selbst bei einer bedeutenden Baulänge, leicht zu einem starren Körper zusammengefügt werden kann, da die Schilder ausser durch die beiden Endbolzen au-eh noch durch die Rollenachsen, u. zw. durch zwei oder mehrere der Rollenachsen, zusammengehalten werden. 



   Da die Lagerung der Seilrollen in einem versteiften Block ebenso einwandfrei erfolgen kann, als wenn die einzelnen Rollen auf einem Eisenkonstruktionsrahmen angeordnet werden, gestattet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ruhen, in dessen Inneren sich der Block befindet. Die Abmessungen des Schemels sind derart gehalten, dass er auch im montierten Zustande durch die obere Öffnung des Bohrturmgerüstes 55 durchgezogen werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Flaschenzug, insbesondere für Tiefbohranlagen, bei welchem die Seilrollen übereinander- liegend und gegeneinander versetzt um zwei oder mehrere feststehende Achsen verdrehbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei aufeinanderfolgende Tragschilder (12,13,14,15) des Flaschen- zugkörpers miteinander durch rohrartige   Stücke   (16) verbunden sind, innerhalb welcher die fest-    stehenden Tragachsen ,   der   Flasehenzugsrollen   gegen eine Durchbiegung gestützt sind.

Claims (1)

  1. 2. Flaschenzug nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützung der feststehenden EMI3.2 in die rohrartigen Verbindungsstücke (41) der Tragschilder eingesetzt sind.
    3. Flaschenzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Naben der um eine feststehende Achse (8) sich drehenden Seilrollen (1) so breit ausgeführt sind, dass sie bis in die Bewegungsebene der Seilrollen (4) einer andern feststehenden Achse (9) reichen. EMI3.3
AT155652D 1937-01-12 1937-01-12 Flaschenzug, insbesondere für Tiefbohranlagen. AT155652B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155652T 1937-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155652B true AT155652B (de) 1939-03-10

Family

ID=3648568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155652D AT155652B (de) 1937-01-12 1937-01-12 Flaschenzug, insbesondere für Tiefbohranlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155652B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212020000274U1 (de) Portalhubwagen für Schienenbalken
DE2361050A1 (de) Mast fuer hydraulisch betaetigbare bohrgeraete
DE2020276A1 (de) Hublader mit einem dreiteiligen Teleskopmast
AT155652B (de) Flaschenzug, insbesondere für Tiefbohranlagen.
DE1807169A1 (de) Hydraalische Hebevorrichtung fuer Hebewagen
DE2624588A1 (de) Vorrichtung mit hydraulischen druckkolben, insbesondere bohrturm
DE839162C (de) Federnde Sattelstuetze
DE715569C (de) Auf Rollen gelagerte und in Laufschienen gegen Abheben gefuehrte Schiebebuehne fuer Krankenwagen
AT126231B (de) Hydraulische Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge.
AT309750B (de) Schiebewand
DE323334C (de) Rollgang fuer Schiebetueren und andere Lasten
AT216446B (de) An einer senkrechten Führungssäule heb- und senkbare Arbeitsbühne, insbesondere für Erdölbohranlagen
DE636067C (de) Schrapperwenderolle
DE800838C (de) Aus einzelnen Schuessen zusammengesetzter Gurtfoerderer
DE923245C (de) Grubenstempel
DE1197388B (de) Laufrollensatz fuer Kettenfoerderer
AT88099B (de) Wagebalken-Wehr.
AT247248B (de) Vorrichtung zum Herstellen von außenwandlosen Freiluftsilos
DE87606C (de)
DE597295C (de) Befoerderungshaken fuer Rohrbahnen in Schlachthaeusern
DE653475C (de) Flaschenzug fuer Tiefbohranlagen
DE1427510U (de)
DE578208C (de) Grubenstempel
DE450029C (de) Rollengang mit Kugellager fuer Schiebetueren und andere Lasten
AT52669B (de) Rohrwagen für fahrbare Rohrrücklaufgeschütze.