DE1197388B - Laufrollensatz fuer Kettenfoerderer - Google Patents

Laufrollensatz fuer Kettenfoerderer

Info

Publication number
DE1197388B
DE1197388B DEM54231A DEM0054231A DE1197388B DE 1197388 B DE1197388 B DE 1197388B DE M54231 A DEM54231 A DE M54231A DE M0054231 A DEM0054231 A DE M0054231A DE 1197388 B DE1197388 B DE 1197388B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
running surfaces
roller set
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM54231A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG filed Critical Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Priority to DEM54231A priority Critical patent/DE1197388B/de
Publication of DE1197388B publication Critical patent/DE1197388B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/20Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load-carriers suspended from overhead traction chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Description

  • Laufrollensatz für Kettenförderer Die Erfindung betrifft einen Laufrollensatz eines Lasten tragenden Kettenförderers mit zwei in einer rohrförmigen, für den Durchtritt der Lastentragorgane geschlitzten Laufbahn laufenden Rollen, die ballige Laufflächen aufweisen und deren Drehachsen einen Winkel von etwa 900 einschließen.
  • Bei einem bekannten Laufrollensatz dieser Gattung liegen die Rollenachsen in verschiedenen Ebenen. Es entstehen deshalb Biegekräfte in dem zur Lagerung der Rollen dienenden Rahmen. Der bekannte Laufrollensatz ist in einem Rohr mit kreisförmigem Querschnitt geführt. Eine solche Führung kann bei schrägem Zug keinen Halt bieten. Bei schräger Zugrichtung würde also die Aufhängelasche bzw. der Aufhängehaken an den Kanten des Laufbahnschlitzes anstreifen. Der bekannte Laufrollensatz kann deshalb nur in einer Lage verwendet werden, in der die Last hängend an ihm befestigt ist.
  • Ein anderer bekannter Laufrollensatz besteht aus vier Rollen. Je zwei in Bewegungsrichtung hintereinanderliegende Rollen liegen auf schräg zur Waagerechten geneigten Rollbahnen auf. Bei seitlich gerichteten Kräften entsteht deshalb eine Kraftkomponente, die den Rollensatz anzuheben versucht. Auch dieser Rollensatz ist nur für hängende Lasten verwendbar, da die Rollen nur dann auf den Rollbahnen aufruhen.
  • Bei einem weiteren bekannten Laufrollensatz sind zwei Rollen auf einem gemeinsamen Lagerbolzen angeordnet. Die Rollen sind in einem im Querschnitt kreisförmigen Rohr geführt. Schräg wirkende Kräfte können von der Rollenführung nicht aufgenommen werden. Auch dieser Rollensatz ist deshalb nur für hängende Lasten geeignet.
  • Durch die Erfindung soll ein Laufrollensatz der eingangs genannten Gattung so ausgebildet werden, daß er auch seitlich wirkende Kräfte auf seine Laufbahn übertragen kann und dadurch nicht nur für senkrecht hängende Lasten verwendbar ist. Der erfindungsgemäße Laufrollensatz ist dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der beiden Rollen in der gleichen Ebene liegen und daß jede Rolle zwei ballige zum Tragen bzw. seitlichen Führen dienende Laufflächen aufweist, deren im Berührungspunkt mit der Laufbahn angelegte Tangenten etwa senkrecht zueinander stehen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Laufrollensatz können relativ große Kräfte sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Richtung übertragen werden.
  • Bei Schrägzug werden die Kippkräfte von den balligen Laufflächen auf die Laufbahnen übertragen. Der Rollensatz ist deshalb auch dort verwendbar, wo die Belastungskraft nicht senkrecht nach unten wirkt, also z. B. bei räumlich gekrümmten Laufbahnen oder bei Plattenbändern, bei denen der Rollensatz von oben her belastet wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt die Mitte der seitlichen Rollenlaufflächen auf der Höhe der Förderkette. Hierdurch wird vermieden, daß durch den Zug der Förderkette Kippmomente auf den Laufrollensatz ausgeübt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat das Rohr der Laufbahn einen rechteckigen Querschnitt mit Schlitz nach oben, unten oder zur Seite, wobei die inneren Seitenwände die Rolifläche für die seitlichen Rollenlaufflächen bilden. Mit einem solchen einfach herstellbaren Profil ist der Rollensatz nach allen Seiten hin geführt und kann in jeder Lage eingebaut werden. Insbesondere kann eine solche Vorrichtung z. B. für Plattenbänder verwendet werden. Bei dieser Verwendungsart wirkt die Last von oben her auf die Rollen ein, der Schlitz ist nach oben gekehrt, und die Last wird von der dem Schlitz gegenüberliegenden Wand des Profils aufgenommen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Schiene mit einem darin befindlichen Laufrollensatz nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1.
  • Innerhalb der Schiene 1 befinden sich Laufrollensätze 2. Die einzelnen Rollensätze 2 sind durch Ketten 2', Stangen oder Seile miteinander verbunden. Jeder Rollensatz besitzt einen Lagerbock 3, der aus einem Winkeleisen besteht. Am Winkel 3 ist eine dreieckige Platte 3' angeschweißt, die an den Ecken mit Löchern versehen ist. Die oberen Löcher dienen zum Einhängen der Ketten 2' oder Stangen; am unteren Loch wird die Last bzw. ein Traggestell für die Last angehängt. Auf den Außenflächen des Winkels 3 sind Bolzen 4 befestigt, z. B. aufgeschweißt. Die Achsen dieser Lagerbolzen bilden einen Winkel von 900 miteinander. Auf den Bolzen 4 sind Rollen 5 drehbar gelagert und in axialer Richtung durch Bunde 7 und 8 festgelegt. Die Rollen 5 haben ballig geformte Laufflächen 9 und 10. Die in der Mitte bzw. im Berührungspunkt der Laufflächen 9, 10 mit dem Schienenprofil angelegten Tangenten stehen senkrecht aufeinander.
  • Die Schiene 1 ist als C-Profil mit rechtwinklig zueinander stehenden Schenkeln ausgebildet. Durch die offene Seite des C-Profils ragt die Platte 3' hindurch.
  • Die Abmessungen sind so gewählt, daß der Laufrollensatz 2 innerhalb der Schiene 1 etwas Spiel hat.
  • An der offenen Seite sind Lappen 11 aus flexiblem Material, z. B. aus Kunststoff angesetzt, um einerseits das Eindringen von Schmutz in das Innere der Schiene und andererseits das Austreten von Schmiermitteln nach außen zu verhindern.
  • Im Betrieb arbeitet der Förderer wie folgt: Bei Geradeausfahrt in der horizontalen Ebene liegen die Rollen 5 auf den unteren Schenkeln der Schiene 1 auf. Dieser Zustand ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Auch bei Umlenkungen, die in einer vertikalen Ebene verlaufen, liegen die Rollen in der Schiene 1 wie gezeichnet, solange der Zug der Last nach unten gerichtet ist. Bei seitlich gerichtetem Zug an der Platte 3', der insbesondere bei Umlenkungen, die nicht in einer vertikalen Ebene liegen, besteht, wird eine der Rollen 5 (je nach Rechts- oder Linkskurve) mit der Lauffläche 10 gegen einen der senkrechten Schenkel der Schiene 1 gedrückt. Bei nach oben gerichteter Belastung, die dann auftreten kann, wenn bei einer Umlenkung in einer vertikalen Ebene die Spannung in der Kette den Laufrollensatz nach oben zieht, laufen die Flächen 10 auf dem oberen waagerechten Schenkel des Schienenproflis. Die Mitte der Laufflächen 10 befindet sich auf der Höhe der Kette 2' (strichpunktierte Linie 12). Hierdurch wird ein Kippmoment auf den Rollensatz vermieden, wenn ein seitlicher Zug auftritt.
  • Im Gegensatz zum dargestellten Ausführungsbeispiel können die Laufrollen bei schwereren Ausführungen auf Kugel-, Nadel- oder Rollenlagern laufen. Zur Geräuschdämpfung können die Rollen auch aus Kunststoff hergestellt sein. Die Schiene kann aus Normalprofileisen zusammengeschweißt sein. An Stelle einer Kette können auch Seile oder Rundeisen mit Ösen zur Verbindung der einzelnen Laufrollensätze dienen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Laufrollensatz eines Lasten tragenden Kettenförderers mit zwei in einer rohrförmigen für den Durchtritt der Lastentragorgane geschlitzten Laufbahn laufenden Rollen, die ballige Laufflächen aufweisen und deren Drehachsen einen Winkel von etwa 900 einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (8) der beiden Rollen (5) in der gleichen Ebene liegen und daß jede Rolle zwei ballige, zum Tragen bzw. seitlichen Führen dienende Laufflächen (9, 10) aufweist, deren im Berührungspunkt mit der Laufbahn (1) angelegte Tangenten etwa senkrecht zueinander stehen.
  2. 2. Laufrollensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte (12) der seitlichen Rollenlaufflächen (10) auf der Höhe der Förderkette (2') liegt.
  3. 3. Laufrollensatz nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr der Laufbahn (1) einen rechteckigen Querschnitt hat mit Schlitz nach oben, unten oder zur Seite, wobei die inneren Seitenwände die Rollfläche für die seitlichen Rollenlaufflächen (10) bilden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 674 903; USA.-Patentschriften Nr. 3 045 808, 2768733.
DEM54231A 1962-09-14 1962-09-14 Laufrollensatz fuer Kettenfoerderer Pending DE1197388B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM54231A DE1197388B (de) 1962-09-14 1962-09-14 Laufrollensatz fuer Kettenfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM54231A DE1197388B (de) 1962-09-14 1962-09-14 Laufrollensatz fuer Kettenfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197388B true DE1197388B (de) 1965-07-22

Family

ID=7307956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM54231A Pending DE1197388B (de) 1962-09-14 1962-09-14 Laufrollensatz fuer Kettenfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197388B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338500A2 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Franz Gärtner Handhängebahn für die innerbetriebliche Hängeförderung in der Bekleidungsindustrie
DE19848946A1 (de) * 1998-10-23 2000-05-04 Eisenmann Kg Maschbau Pendelförderer
WO2012068695A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Ferag Ag Fördereinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE674903C (de) * 1935-11-22 1939-04-25 Paul Gerhard Roemer Foerderanlage, bestehend aus einer vermittels Rollen in einem Rohr gefuehrter Kette
US2768733A (en) * 1951-07-16 1956-10-30 Chainveyor Corp Hollow tract conveyer
US3045808A (en) * 1956-02-27 1962-07-24 Blanc Roger Chain conveyor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE674903C (de) * 1935-11-22 1939-04-25 Paul Gerhard Roemer Foerderanlage, bestehend aus einer vermittels Rollen in einem Rohr gefuehrter Kette
US2768733A (en) * 1951-07-16 1956-10-30 Chainveyor Corp Hollow tract conveyer
US3045808A (en) * 1956-02-27 1962-07-24 Blanc Roger Chain conveyor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338500A2 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Franz Gärtner Handhängebahn für die innerbetriebliche Hängeförderung in der Bekleidungsindustrie
EP0338500A3 (en) * 1988-04-18 1990-02-28 Franz Gartner Manually driven overhead conveyor for internal use in the clothing industry
DE19848946A1 (de) * 1998-10-23 2000-05-04 Eisenmann Kg Maschbau Pendelförderer
DE19848946C2 (de) * 1998-10-23 2000-08-10 Eisenmann Kg Maschbau Pendelförderer
WO2012068695A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Ferag Ag Fördereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421320C2 (de) Aufhängevorrichtung für in Führungsschienen verschiebbare Flügel
DE3623743C2 (de)
DE1197388B (de) Laufrollensatz fuer Kettenfoerderer
DE102010005112A1 (de) Rollenbahn mit werkzeugloser Verbindung von Rollen zu Trägern
DE715569C (de) Auf Rollen gelagerte und in Laufschienen gegen Abheben gefuehrte Schiebebuehne fuer Krankenwagen
DE2359241A1 (de) Foerderbahn zum foerdern von gegenstaenden
DE2145793A1 (de) Trag- und laufrollensystem fuer verschiebbare trennwandelemente
DE1171814B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE2129283A1 (de) Trag- und fuehrungssystem fuer ortsveraenderliche tuer- oder wandelemente
DE1097852B (de) Trommelanlage
DE882669C (de) Anordnung von Rollenbahnen
DE158904C (de)
EP0475901B1 (de) Hubsäule
AT309750B (de) Schiebewand
DE3634702A1 (de) Schraegaufzug, insbesondere material- oder personenaufzug
DE2404388C2 (de) Vorrichtung zum Einlagern und Entnehmen schwerer zylindrischer Körper in bzw. aus Traggestellen
DE2255528A1 (de) Aufzugsanlage
AT262150B (de) Rollsteig
AT235516B (de) Bauaufzug
DE2910780A1 (de) Gehaengeuebergabevorrichtung fuer haengekettenfoerderer
DE578194C (de) Umlaufaufzug zum Parken von Kraftfahrzeugen
DE1117479B (de) Tragrollenvorrichtung fuer Gurtfoerderbaender
DE102010009950B4 (de) Verstellbarer Rahmen
DE1229915B (de) Schleppkettenkreisfoerderer
DE2054888C3 (de) Halter zum Aufhängen von bewegbaren Wandelementen in Laufschienen