DE1229915B - Schleppkettenkreisfoerderer - Google Patents

Schleppkettenkreisfoerderer

Info

Publication number
DE1229915B
DE1229915B DEF40184A DEF0040184A DE1229915B DE 1229915 B DE1229915 B DE 1229915B DE F40184 A DEF40184 A DE F40184A DE F0040184 A DEF0040184 A DE F0040184A DE 1229915 B DE1229915 B DE 1229915B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
trolleys
conveyor
drag chain
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF40184A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Ferrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1229915B publication Critical patent/DE1229915B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • B61B10/025Coupling and uncoupling means between power track abd vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

  • Schleppkettenkreisförderer Die Erfindung betrifft Schleppkettenkreisförderer, bei denen eine endlose Förderkette mit Laufkatzen oder Wagen im Eingriff steht, die die zu transportierenden Lasten mitnehmen und auf Laufschienen rollen.
    den Führungsrollen befestigt sind, -die mit den Kettengliedern von außen in Eingriff kommen. Bei diesem Kettenkreisförderer sind zwar die Förderkette und die rollenden Teile der Laufkatzen weitgehend gegen Umgebungseinflüsse geschützt, jedoch ist die Förderkette mit den fest daran angelenkten Laufkatzen kompliziert und teuer herzustellen; sie gestattet auch nicht ein vielfach erwünschtes Auskuppeln der Laufkatzen.
  • Es ist auch bekannt, an lastentragenden Wagen angebrachte senkrechte Mitnehmerstifte in die horizontalen Kettenglieder einer aus kreuzförmig gegeneinander versetzten Gliedern bestehenden Förderkette eingreifen zu lassen. Eine derartige, aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1833180 bekannte Fördervorrichtung ist jedoch nicht zur Vierwindung von Kurven und Steigungen geeignet. Schließlich ist auch aus der USA.-Patentschrift 2915169 bekannt, bei einem Kettenkreisförderer mit fest mit der Förderkette verbundenen Lastengehängen die in einem Führungsrohr laufende Förderkette in Steigungen und Kurven durch Führungsrollen zu führen, die an den Seitenwänden des Führungsrohrs befestigt sind und mit den horizontalen Kettengliedern .der Förderkette 'von außen in Eingriff kommen und sie' dabei teilweise umfassen. Bei dieser bekannten Kreisförden .Vorrichtung sind jedoch überhaupt keine Laufkatzen vorhanden, und es wird eine speziell ausgebildete; mit' den Lastengebängen fest verbundene Kette und ein mit zahlreichen die Kette tragenden Führungsrollen versehenes Führungsrohr benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schleppkettenkreisförderer zu bauen, der mit leicht ein- und auskuppelbaren Laufkatzen und mit einer einfachen Förderkette aus kreuzförmig gegeneinander versetzten Gliedern, die mit den Laufkatzen in und außer Eingriff zu bringen ist, wesentlich einfacher gebaut, jedoch ebenso leistungsfähig und betriebssicher wie die bekannten Schleppkettenkreisförderer ist. Erfindungsgemäß wird daher ein Schleppkettenkreisförderer mit auf zwei Laufflächen angeordneten, ein Lastgehänge aufweisenden Laufkatzen und einer über diesen entlang den Laufflächen verlaufenden; aus kreuzförmig gegeneinander versetzten Gliedern bestehenden Förderkette, welche mit den Laufkatzen in und außer Eingriff bringbar ist, vorgeschlagen, der in Kombination folgende, an sich bekannte Merkmale aufweist:
    a) Anordnung von Laufkatzen und Förderkette
    übereinander -innerhalb eines unten längs-
    geschlitzten Rohres, dessen -untere Abwinklun-
    gen als Laufflächen für. die Laufkatzenräder
    dienen,
    b) an den Laufkatzen senkrecht nach oben sich
    erstreckende, zum Eingriff in die Förderkette
    gelangende Mitnehmerstifte,
    c) Bemessung des Durchmessers der die horizon-
    talen Kettenglieder durchgreifenden Mitnehmer-
    stifte" entsprechend der Öffnung dieser Ketten-
    glieder,
    d) Führungsrolldn;' insbesondere in Steigungen und
    Kurven, welche im Bereich der Förderkette an
    den Wänden des Rohres befestigt sind und die
    horizontalen Kettenglieder von außen teilweise
    umfassen. ---
    Bei dem erfindungsgemäßen Schleppkettenkreisförderer ist also die Förderkette im Inneren des Rohrs über den Laufkatzen frei angeordnet und ruht durch ihr Gewicht auf ihnen, wodurch die Konstruktion sehr vereinfacht wird. Gegebenenfalls können außerdem in den geraden und waagerechten Bereichen des Rohrs in sehr großen Abständen im Inneren des Rohrs Auflager vorgesehen sein, _ auf denen die Kette ruht, so daß sie selbst in Abwesenheit einer Laufkatze in zweckmäßiger Weise aufgehängt bleibt.
  • In den gewünschten Bereichen kann man automatisch und sehr einfach das Entkuppeln und darauf das erneute Einkuppeln der Laufkatzen vornehmen, indem man in diesen Bereichen die Entfernung zwischen der Antriebskette und dem als Lauffläche für die Laufkatzenräder dienenden Boden des Rohrs mittels Umlenkrollen vergrößert und damit die Förderkette von den 1Vlitnehmerstiften der Laufkatzen abhebt, und umgekehrt.
  • Ein besonderer weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schleppkettenkreisförderers besteht darin, daß Laufkatzen und Förderketten, da sie sich im Inneren eines Rohrs befinden, vor Angriffen aus der Umgebung, wie Staub, korrodierenden Fabrikprodukten usw., weitgehend geschützt sind. Dieser Schutz kann außerdem noch vervollkommnet werden, indem man -ein- geeignetes Gas durch. Öffnungen einleitet, die oberhalb der Oberfläche der vom Rohr gebildeten Führungsschienen angeordnet sind; wobei das Gas durch den unteren, der Führung der Lastgehänge der -Laufkatzen dienenden Schlitz entweicht.
  • Die Einzelheiten der Erfindung ergeben sich weiterhin aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung. Darin ist F i g.1 ein Querschnitt eines Schleppkettenkreisförderers, F i g. 2 ein Seitenriß der geneigten Zone des Schleppkettenkreisförderers, F i g. 3 eine ähnliche Teilansicht eines waagerechten gekrümmten Bereichs, F i g. 4 eine Ansicht des Schleppkettenkreisförderers von oben im Bereich einer waagerechten Krümmung, F i g. 5 ein Seitenriß eines Schleppkettenkreisförderers mit einer Ausküpplungszone, F i g. 6 ein Aufriß'einer Laufkatze in vergrößertem Maßstab, F i g. 7 eine entsprechende Ansicht wie F i -9.-6 einer abgewandelten-,Laufkatze.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, weist der Schleppkettenkreisförderer eine Schiene 1 in Form eines unten-.längsgeschlitzten Rohrs von rechteckigem Querschnitt auf, das am Boden 2 mit einem durchgehenden Längsschlitz 3 mit nach außen umgebogenen Kanten 4 und 5 versehen ist und im übrigen aus den Seitenwänden 6 und 7 und einer gegebenenfalls mit Öffnungen versehenen Abdeckung 8 besteht. Dieses Rohr ist zusammengesetzt aus Teilen, die aneinander anstoßend mit Hilfe von Winkelflanschen 10 verbunden sind, wobei unter Umständen zwischengeschaltete Verstärkungswinkelflansche 11 vorgesehen sind.
  • Auf beiden Seiten des Schlitzes 3 dienen die beiden unteren Abwinklungen 12 und 13 des Rohrs als Laufflächen für die linken Räder 14 und rechten Räder 15 der Laufkatzen 16, deren Hauptteil 17 nach unten eine Tragstange 18 und zwei Führungen 19, 20 und nach oben einen Mitnehmerstift 21 (F i g. 6) trägt, der dazu bestimmt ist, in ein horizontales Kettenglied 22 einer Förderkette 23 mit gewohnlichen, kreuzförmig zueinander angeordneten Kettengliedern einzugreifen. Die Laufkatze 16 kann bei einer anderen Ausführungsform (F i g. 7) zwei Mitnehmerstifte 21 aufweisen und ohne Führungen 19 und 20 ausgebildet sein.
  • Die Förderkette 23 läuft frei -im Inneren des Rohrs 1 oberhalb der Laufkatzen 16 und liegt in,-folge ihres Gewichts bei 23 a (F i g. 6 oder 7) auf den erwähnten Laufkatzen auf.
  • In den geraden und namentlich waagerechten Bereichen des Rohrs 1 wird die Kette 23. einfach durch ihr Auflager bei 23 a auf den Laufkatzen geführt, wenn eine genügende Anzahl Laufkatzen vorhanden ist, um die Kette wirksam zu unterstützen.- Gegebenenfalls kann in diesen geradlinigen Bereichen die Kette auf in sehr großen Abständen, beispielsweise in Abstand von 2 oder 3 m angeordneten Auflagern ruhen, so daß-- sie selbst in Abwesenheit einer Laufkatze zweckmäßig aufgehängt -bleibt.
  • In den nach unten gekrümmten Teilstücken (Zone a der F i g. 2) wird die Kette 23 durch zwei Reihen von Führungsrollen 24a mit -waagerechten, gegeneinander versetzten Achsen geführt; . in den nach oben gekrümmten'-Teilstücken (Zone b der F i g. 2) legt sich die Kette an obere Rollen 24 b an; in diesem letzteren Fall kann man in gleicher Weise im Inneren des Rohrs 1 eine Gegenschiene 29 (F i g. 1) für die Räder der Laufkatzen 16 anordnen.
  • In den waagerechten Krümmungen (F i g. 3 und 4) sind Führungsrollen 24 c mit senkrechter Achse an der oberen Wand 8 des Rohrs 1 so befestigt, daß die Kette 23 gezwungen wird, einer mittleren Bahn im Rohr 1 zu folgen.
  • Bei sehr starken Krümmungen wird das Rohr 1 so gestaltet, daß der freie Durchgang der Laufkatzen 16 sichergestellt bleibt; so wird in dem in F i g. 4 gezeigten Fall der untere. Schlitz 3 so ausgebildet, daß er stets die Ausrichtung der Führungen 19 und 20 und der Tragstange 18 für die Lasten gestattet: Um in einigen bestimmten Bereichen (beispielsweise der Zone c der Fi g. 5) das Abkuppeln der Laufkatze 16 von der Kette 23 zu bewirken, genügt es, den Abstand zwischen der Kette 23 und den Laufflächen 12, 13 der Laufkatzen 16 mittels der Lenkrollen 25; 26-. und 27, 28 zu vergrößern. Der Mitnehmerstift 21 jeder Läufkätze 16 trennt sich vom Kettenglied 22 der Antriebskette im Bereich der Rollen 25-26-und .greift von rieüem ein im Bereich der Rollen 27-28. - - - Die im Rohr 1 gelegenen Elemente können von der Außenatmosphäre (Staub, korrodierende Produkte, verschiedenartige Abfälle) völlig isoliert werden, indem man Luft in das Rohr 1 einleitet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Schleppkettenkreisförderer mit auf zwei Laufflächen angeordneten, ein Lastgehänge aufweisenden Laufkatzen und einer über diesen entlang den Laufflächen verlaufenden, aus kreuzförmig gegeneinander versetzten Gliedern bestehenden Förderkette, welche mit den Laufkatzen in und außer Eingriff bringbar ist, g e -kennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale: a) Anordnung von Laufkatzen (16) und För- derkette (23) übereinander innerhalb eines unten längsgeschlitzten Rohres, dessen un- tere Abwinklungen (12, 13) als Laufflächen für die Laufkatzenräder (14, 15) dienen, b) an den Laufkatzen senkrecht nach oben sich erstreckende, zum Eingriff in die Förder- kette gelangende Mitnehmerstifte (21), e) Bemessung des Durchmessers der die hori- zontalen Kettenglieder (22) durchgreifenden Mitnehmerstifte entsprechend der Öffnung dieser Kettenglieder, d) Führungsrollen (24a, 24b, 24c), insbeson- dere in Steigungen und Kurven, welche im Bereich der Förderkette (23) an den Wän- den (6, 7) des Rohres befestigt sind und die horizontalen Kettenglieder von außen teil- weise umfassen.
    2. Schleppkettenkreisförderer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den geraden und waagerechten Bereichen des Rohrs die Kette auf in sehr großen Abständen im Inneren des Rohrs verteilten Auflagern ruht. 3. Schleppkettenkreisförderer gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Lenkrollen (25, 26, 27, 28), die mit der Kette zusammenwirken, um sie zwecks Abkuppeln der Laufkatzen außer Eingriff mit den Laufkatzen zu heben. 4. Schleppkettenkreisförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einige oder alle Laufkatzen zweiachsig mit einem Mitnehmerstift und zwei Führungsstiften (19, 20) ausgebildet sind. 5. Schleppkettenkreisförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einige oder alle Laufkatzen einachsig mit zwei in aufeinanderfolgende horizontale Kettenglieder eingreifenden Mitnehmerstiften ausgebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 467 672, 177 289; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1833 180; österreichische Patentschrift Nr. 163 895; französische Patentschrift Nr. 1295 029; britische Patentschrift Nr. 735 907; USA.-Patentschrift Nr. 2 915169; Buch von H e i d e b r o c k , »Fördertechnik für Massengüter«, Bd. I, 1952, S. 307 bis 324; Buch von H a n f s t e n g e 1, »Förderung von Massengütern«, Bd. 2, 1. Teil, 1926, S. 145.
DEF40184A 1962-07-10 1963-07-08 Schleppkettenkreisfoerderer Pending DE1229915B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1229915X 1962-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229915B true DE1229915B (de) 1966-12-01

Family

ID=9677541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF40184A Pending DE1229915B (de) 1962-07-10 1963-07-08 Schleppkettenkreisfoerderer

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE634630A (de)
DE (1) DE1229915B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8400138A (nl) * 1984-01-17 1985-08-16 Hoogovens Groep Bv Overzetstation in een hangbaansysteem.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654709A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-24 Robin Francois

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177289C (de) *
DE467672C (de) * 1928-10-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Befoerderung von Werkstuecken in Werkstaetten
AT163895B (de) * 1948-01-02 1949-08-25 Georg Ing Heuchemer Raumbewegliche Förderanlage
GB735907A (en) * 1952-03-12 1955-08-31 Stahlindustrie Und Maschb Ag Improvements in or relating to overhead conveyor systems
US2915169A (en) * 1957-04-19 1959-12-01 Harold G Abbey Conveyor chain and trackway assembly
DE1833180U (de) * 1960-09-22 1961-06-15 Walter Fischer Vorrichtung zum transport von in der herstellung begriffenen gegenstaenden, insbesondere moebeln, auf transportkarren.
FR1295029A (fr) * 1961-06-06 1962-06-01 Perfectionnements apportés aux transporteurs à trolleys

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177289C (de) *
DE467672C (de) * 1928-10-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Befoerderung von Werkstuecken in Werkstaetten
AT163895B (de) * 1948-01-02 1949-08-25 Georg Ing Heuchemer Raumbewegliche Förderanlage
GB735907A (en) * 1952-03-12 1955-08-31 Stahlindustrie Und Maschb Ag Improvements in or relating to overhead conveyor systems
US2915169A (en) * 1957-04-19 1959-12-01 Harold G Abbey Conveyor chain and trackway assembly
DE1833180U (de) * 1960-09-22 1961-06-15 Walter Fischer Vorrichtung zum transport von in der herstellung begriffenen gegenstaenden, insbesondere moebeln, auf transportkarren.
FR1295029A (fr) * 1961-06-06 1962-06-01 Perfectionnements apportés aux transporteurs à trolleys

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8400138A (nl) * 1984-01-17 1985-08-16 Hoogovens Groep Bv Overzetstation in een hangbaansysteem.

Also Published As

Publication number Publication date
BE634630A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906857C2 (de) Transporteinrichtung mit L-förmigem Hänger
DE60206160T2 (de) Automatisierte lageranlage
DE1229915B (de) Schleppkettenkreisfoerderer
DE2743522C2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Zurückfördern von leeren Hängebahn-Transporthaken in einem Schlacht- oder Kühlhaus
DE3336190C2 (de) Stauketten-Fördereinrichtung für hängende Stückgüter
DE2913199B2 (de) Weiche für eine Zweischienenhängebahn
DE102010005112A1 (de) Rollenbahn mit werkzeugloser Verbindung von Rollen zu Trägern
EP1273535A2 (de) Fördersystem
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE1171814B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
EP0074648B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
DE3343075C2 (de) Aufhängbare Profillaufschiene für eine Hängebahn
DE3425999C2 (de)
DE2602954C3 (de) Führungsschienen für angetriebene Förderwagen
DE4344758A1 (de) Transportanlage mit Werkstückträgern
DE2126348A1 (de) Forderer
DE60307144T2 (de) Förderband
DE1197388B (de) Laufrollensatz fuer Kettenfoerderer
EP3838733A1 (de) Sektionaltor für einen durchbruch in einem flächenelement auf einem seeschiff
DE1282548B (de) Traggeruest fuer Foerderbandanlagen
DE2344533C3 (de) Fördereinrichtung
AT310082B (de) Förderer, insbesondere Personenrollsteig mit geraden, gekrümmten, sowie auf- bzw. abwärts gerichteten Laufbahnen
DE1235801B (de) Rollsteig
DE2101461A1 (en) Stacking large cheeses - using mechanical handling plant
DE2358867C3 (de) Wand, insbesondere Trennwand, aus mehreren Wandelementen