AT86184B - Schauglas für Wasserstandsanzeiger und Verfahren zu dessen Herstellung. - Google Patents

Schauglas für Wasserstandsanzeiger und Verfahren zu dessen Herstellung.

Info

Publication number
AT86184B
AT86184B AT86184DA AT86184B AT 86184 B AT86184 B AT 86184B AT 86184D A AT86184D A AT 86184DA AT 86184 B AT86184 B AT 86184B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water level
manufacture
sight glass
level indicators
edge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Klinger
Original Assignee
Richard Klinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Klinger filed Critical Richard Klinger
Application granted granted Critical
Publication of AT86184B publication Critical patent/AT86184B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  -Schauglas für Wasserstandsanzeiger und Verfahren zu dessen Herstellung. 



     . Die   Schaugläser der Wasserstandsanzeiger mit Metallgehäuse werden bisher mit beiderseits ebenen Flächen oder nur auf einer Seite ebenflächig und auf der anderen mit Reflexionsrippen versehen, hergestellt. 



   Die so geformten Schaugläser müssen zwecks Erzielung einer grösseren Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturwechsel und Druck gehärtet werden, was in der Weise geschieht, dass die fertig bearbeiteten   Schaugläser   wieder   rotwarm'gemacht   und, zwischen gekühlten Platten   gepresst, einer   schnellen Abkühlung unterworfen weiden. Die Abkühlung und   Härtung   erfolgt hierbei von der ganzen ebenen Oberfläche, die dem kühlenden Einfluss der Pressplatten ausgesetzt ist, gleichmässig gegen das Innere des Glases und damit auch die Härtung. 



   Diese gleichmässige Härtung über die ganze Fläche hat mancherlei Nachteile. Einerseits müssen die Flächen nach dem Härten, da sie sich dabei verziehen, nachgearbeitet werden, andrerseits ist die dem Dampf und Wasser ausgesetzte Fläche den   zerstörenden   Einflüssen dieser Medien ausgesetzt, was die Haltbarkeit der Schaugläser sehr beeinträchtigt. 



   Diesen Übelständen wird gemäss der Erfindung, dadurch abgeholfen, dass die Schaugläser an jenen Stellen stark gehärtet werden, an welchen sie grossem Druck (also am Dichtungsrand) ausgesetzt sind, während die freien Oberflächen einer geringeren Härtung unterzogen werden. 



   Es hat sich gezeigt, dass so hergestellte. Schaugläser bedeutend   widerstandsfä1f1ger   sind. 



   Um die stärkere Härtung des   Dichtung'srandes   zu erreichen, werden die Schaugläser mit vertieften Oberflächen ausgebildet, so dass beim Härten der Dichtungsrand unmittelbar der abkühlenden Wirkung der Pressplatten ausgesetzt ist, dadurch stark gehärtet wird und die   übrige   Oberfläche vom Rande verlaufend nur geringere Härtung erfährt. Die auf solche Weise hergestellten Schaugläser verziehen sich fast gar nicht, ihre Oberflächen brauchen nicht nachgeschliffen zu werden, verlieren infolgedessen die Oberflächenspannung nicht und die korrosiven Veränderungen durch Wasser und Dampf haben einen bei weiten geringeren Einfluss auf die inneren Spannungsverhältnisse. 



   In der Zeichnung ist ein nach diesem Verfahren hergestelltes Schauglas mit Reflexionsrippen in Fig. i im Längschnitt, in Fig. 2 in einer Ansicht und in Fig. 3 im Querschnitt veranschaulicht. Fig. 4 ist ein Querschnitt durch eine andere Ausführungsform von Schaugläsern ohne   Reflexionsrippen.   



   Mit a ist der Glasstab, mit b der vertiefte Teil der Oberfläche des Schauglases, mit c der die Vertiefung überhöhende Dichtungsrand bezeichnet. d sind in Fig. i und 3 die Reflexionsrippen. Die verschiedenen Grade-der Härtung im Randteil und der eigentlichen Schaufläche sind durch verschieden dichte Schraffierung angedeutet. 



   Nach diesem Verfahren wird der ausgeschnittene, auf einer Fläche ebene, auf der gegenüberliegenden gegebenenfalls mit Reflexionsrippen versehene Glasstab durch Einpressen, Einschleifen usw. seiner ebenen Fläche mit einem erhöhten schmalen Randstreifen ausgebildet. 



  Der derart vorgearbeitete Glasstab wird rotwarm gemacht und durch'Pressen zwischen gekühlten ebenen Platten im Randteil gehärtet, welch letzterer allein   im'Metallgehäuse des'   Wasserstandsanzeigers zum Zwecke, der Abdichtung einem starken Drucke ausgesetzt ist. 



  Die eigentliche, vertieft liegende   Schaùfläche,   die der Einwirkung der   Pre'ssplatten   nicht ausgesetzt ist, behält ihre Oberflächenspannung bei und unterliegt daher viel weniger der korrodierenden Einwirkung von Dampf und Wasser. 
 EMI1.1 
   I.   Schauglas   für Wasserstandsanzeiger. mit   Metallgehäuse, deren Schaufläche vertieft angeordnet und von einem überhöhenden Rand umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der überhöhende Rand aus gehärtetem Glase besteht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Schaugläsern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Herstellung der von dem überhöhenden Rand umgebenen Vertiefung in einer Seitenfläche des Glasstabes nur dieser Rand in bekannter Weise durch Erhitzen und Pressen zwischen gekühlten Platten gehärtet wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT86184D 1920-05-28 1920-05-28 Schauglas für Wasserstandsanzeiger und Verfahren zu dessen Herstellung. AT86184B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86184T 1920-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86184B true AT86184B (de) 1921-11-10

Family

ID=3607074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86184D AT86184B (de) 1920-05-28 1920-05-28 Schauglas für Wasserstandsanzeiger und Verfahren zu dessen Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86184B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86184B (de) Schauglas für Wasserstandsanzeiger und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2720142C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
DE3317809A1 (de) Ventilteller fuer behaelterventile, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE588884C (de) Waermeaustauschplatte
DE559412C (de) Verfahren zur mechanischen Bearbeitung metallischer Koerper, die einen mittleren Teil verhaeltnismaessig offenkoernigen (groben) Gefueges aufweisen
DE2325377C3 (de) Auskleidung für im Querschnitt kreisförmige Bohrungen
AT140493B (de) Bügeltisch mit einer tassenartigen Bügeleisenrast.
AT95526B (de) Lager für Walzenzapfen.
AT37885B (de) Holzdämpfer.
AT44826B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sprechplatten aus Glas.
AT134534B (de) Elasticher Profilstreifen aus Gummi, insbesondere für Fensterdichtungen u. dgl.
AT59186B (de) Verfahren zur Erzeugung von Panzerplatten und anderen Stahlgegenständen.
AT137620B (de) Schmelzsicherungspatrone mit aufgepreßten Kontaktkappen.
DE749719C (de) Verfahren beim Biegen von Blechen zu Profilen
AT150075B (de) Wannenofen für Glashütten.
AT139059B (de) Trockenläufer-Wassermesser.
DE750769C (de) Verfahren zum Giessen von Nockenwellen
AT155344B (de) Zwischenverschlußstück für Tuben und ähnliche Behälter.
AT157813B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatorelektroden.
DE585001C (de) Gusseiserner Heizkoerper
AT228413B (de) Gußform zur Herstellung einer Hohlgußplatte, insbesondere Heizplatte, sowie mittels dieser Gußform hergestellte Hohlgußplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE421912C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Linien, Durchschuessen u. dgl. fuer Druckereizwecke, bei welcher fluessiges Metall einer Form auf der einen Seite ununterbrochen zugefuehrtund fertige Linien o. dgl. auf der anderen Seite aus der Form ununterbrochen herausgezogen werden
DE412903C (de) Leisten
DE614504C (de) Druckentlastungskoerper fuer Diffuseure
AT107182B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Metallstäße versteiften Holzplatten.