DE2325377C3 - Auskleidung für im Querschnitt kreisförmige Bohrungen - Google Patents

Auskleidung für im Querschnitt kreisförmige Bohrungen

Info

Publication number
DE2325377C3
DE2325377C3 DE19732325377 DE2325377A DE2325377C3 DE 2325377 C3 DE2325377 C3 DE 2325377C3 DE 19732325377 DE19732325377 DE 19732325377 DE 2325377 A DE2325377 A DE 2325377A DE 2325377 C3 DE2325377 C3 DE 2325377C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
bore
thickness
section
circular cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732325377
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325377B2 (de
DE2325377A1 (de
Inventor
Roland Claude Cross (Verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CROSS MANUFACTURING Co (1938) Ltd BATH SOMERSET (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
CROSS MANUFACTURING Co (1938) Ltd BATH SOMERSET (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CROSS MANUFACTURING Co (1938) Ltd BATH SOMERSET (GROSSBRITANNIEN) filed Critical CROSS MANUFACTURING Co (1938) Ltd BATH SOMERSET (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2325377A1 publication Critical patent/DE2325377A1/de
Publication of DE2325377B2 publication Critical patent/DE2325377B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325377C3 publication Critical patent/DE2325377C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
    • F16J10/04Running faces; Liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

L =
D X
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es bei Auskleidungen der eingangs erwähnten Art kritische obere und untere Grenzen für die Dicke der Auskleidung in Abhängigkeit vom Bohrungsdurchmesser gibt und daß bei Einhaltung dieser Grenzen ohne Nachbearbeitung des in die Bohrung eingesetztem Zuschnittes eine Auskleidung gebildet wird, die die gewünschten vorteilhaften Eigenschaften hat.
Hierzu wird die Dicke der Auskleidung, bezogen auf die Bohrung, erfindungsgemäß derart gewählt, daß sie der Formel
L =
D X
15
entspricht, wobei D der Innendurchmesser der auszukleidenden Bohrung (in mm), L die Dicke der Auskleidung (in mm) und X ein Faktor ist, welcher in folgenden Bereichen liegt:
62 bis 125 für D= 25,4 mm 117 bis 222 für D = 50,8 mm 166 bis 300 für D = 76,2 mm 210 bis 364 für D= 101,6 mm bzw. 225 bis 410 für D größer als 101,6 mm.
30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Auskleidung für im Querschnitt kreisförmige Bohrungen, z. B. von Zylindern für Brennkraftmaschinen, Dampfmaschinen, Pumpen oder Kompressoren, von Lagern und dergleichen, die aus einem rechteckigen ebenen Zuschnitt aus dünnem, federndem Material besteht, welcher, zylinderförmig zusammengebogen, im Preßsitz mit aneinander anstoßenden Kanten eng an der Wandung der Bohrung anliegt.
Derartige Auskleidungen sind bereits bekannt (GB-PS 12 37 962), und die Materialstärke dieser bekannten Auskleidungen wurde in Abhängigkeit vom Durchmesser der kreisförmigen Bohrung festgelegt, jedoch lediglich so, daß für einen Bohrungsdurchmesser von etwa 75 mm eine Dicke der Auskleidung von etwa v> 0,4 mm und für einen Bohrungsdurchmesser von etwa 500 mm eine Dicke von 1,6 mm gewählt wurde.
Abgesehen davon, daß durch diese nur für zwei Bohrungsdurchmesser angegebenen Dicken der Auskleidung dem Fachmann kein Hinweis darauf gegeben wurde, welche Dickenabmessungen bei anderen Bohrungsdurchmessern geeignet waren, wurde bei diesen bekannten Auskleidungen offenbar nicht erkannt, daß die Dicke des Zuschnittes von wesentlicher Bedeutung für die Qualität der erzielten Auskleidung ist, wobei die die Qualität der Auskleidung prägenden Faktoren in unterschiedlichen Richtungen wirken, d. h. einerseits eine besonders dünne und andererseits eine dickere Auskleidung erfordern.
So besteht beim hinsetzen eines zu dünnen Zuschnittes die Gefahr, daß die entstandene Auskleidung sich nicht gleichmäßig an die Bohrungswandung anlegt bzw. daß sich Falten oder Buckel bilden, während bei einem zu dicken Zuschnitt im Bereich der in Berührung miteinander zu bringenden Kanten ein Spalt b5 in der Auskleidung entsteht. Darüber hinaus wirkt sich eine zu große Dicke der Auskleidung ungünstig auf deren Wärmeleitfähigkeiten aus.
entspricht, wobei D der Innendurchmesser der auszukleidenden Bohrung (in mm), L die Dicke der Auskleidung (in mm) und X ein Faktor ist, welcher in folgenden Bereichen liegt:
62 bis 125 für D= 25,4 mm
117 bis 222 für D= 50,8 mm
166 bis 300 für D= 76,2 mm
210 bis 364 für D= 101,6 mm bzw.
225 bis 410 für Dgrößer als 101,6 mm.
Bei Einhaltung der erfindungsgemäßen Grenzen reicht die Dicke der Auskleidung aus, um über die gesamte Bohrungsfläche eine feste Anlage an der Bohrungswandung zu erreichen, ohne daß Verformungen in der Auskleidung entstehen, die eine Nachbearbeitung erforderlich machen wurden. Ferner ist die Dicke ausreichend gering, um entstehende Wärme schnell durch die Auskleidung hindurch in das Material der Bohrung abzuleiten, selbst dann, wenn die Auskleidung aus einem schlecht wärmeleitfähigen Material besteht, etwa aus wärmebehandeltem, abgeschrecktem Stahl, während das Bohrungsmaterial Aluminium ist.
Andererseits ist die Dicke der Auskleidung nicht so groß, daß die aneinanderliegenden Kanten des Zuschnittes einen Spalt bilden, sondern die gebildete Auskleidung weist eine durchgehende Oberfläche ohne Spalt auf, so daß auch aus diesem Grund keine besonderen Bearbeitungen erforderlich sind.
Somit hängt die Form der gebildeten Auskleidung und insbesondere ihre Rundheit lediglich von der Form bzw. der Rundheit der den Zuschnitt aufnehmenden Bohrung ab, an deren Wandung sich die Auskleidung infolge der Federwirkung anlegt, und diese Auskleidung hat eine durchgehende, glatte Oberfläche, die keiner besonderen Bearbeitung bedarf, während das Einsetzen der Auskleidung auf einfachste Weise durch Biegen des Zuschnittes in zylindrische Form erfolgen kann, ohne daß die Bohrungswandung und die Auskleidung sich auf unterschiedlicher Temperatur befinden müßten.
In einer möglichen Ausgestaltung wird die Dicke der Auskleidung für den Innendurchmesser D einer auszukleidenden Bohrung mittels der folgenden Werte für den Faktor X bestimmt:
71 bis 100, insbesondere 83 für D = 25,4 mm
133 bis 182, insbesondere 154 für /) - 50,8 mm
200 bis 250, insbesondere 214 für D - 76,2 mm
222 bis 286, insbesondere 250 für D = 101,6 mm
237 bis 320 für Dgrößer als 101,6 mm,
insbesondere
25OfUrD= 101,5mm
30OfUrD= 114,3 mm
und für Bohrungsdurchmesser von
203,2 mm X = 348
304,8 mm X = 343
406,4 mm X = 314
508 mm X = 267
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figur näher erläutert
In der Figur ist im Schnitt ein luftgekühlter Zylinder
11 gezeigt, dessen im Querschnitt kreisförmige Bohrung
12 mit einer Auskleidung 13 versehen ist, deren Dicke innerhalb der vorstehend angegebenen Grenzen liegt
Der Zylinder kann beispielsweise aus Aluminium bestehen und die Auskleidung aus einem gehärteten, abgeschrecktem Stahlstreifen entsprechender Abmessung hergestellt sein.
Zum Einbringen der Auskleidung 13 in die Bohrung 12 kann der Stahistreifen gegen die Wirkung seiner Federkraft in eine zylindrische Form gebracht und in die Bohirng eingeführt werden. Bei Freigabe legt sich der Stahlstreifen vollständig an die Wandung der Bohrung 12 an, so daß seine Längskanten aneinander anliegen und die so entstandene Auskleidung 13, die durch
ίο Preßsitz infolge der Federwirkung an der Bohrungswandung gehalten wird, eine glatte, durchgehende Fläche bildet, die keiner Nachbearbeitung bedarf, sondern sofort als Lauffläche, beispielsweise für die Kolbenringe des Zylinders eines Verbrennungsmotors, dienen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Auskleidung für im Querschnitt kreisförmige Bohrungen, zum Beispiel von Zylindern für Brennkraftmaschinen, Dampfmaschinen, Pumpen oder Kompressoren, von Lagern und dergleichen, die aus einem rechteckigen, ebenen Zuschnitt aus dünnem, federndem Material besteht, welcher, zylinderförmig zusammengebogen, im Preßsitz mit aneinander anstoßenden Kanten eng an der Wandung der Bohrung anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Auskleidung (13), bezogen auf die Bohrung, der Formel
DE19732325377 1972-05-18 1973-05-18 Auskleidung für im Querschnitt kreisförmige Bohrungen Expired DE2325377C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2333072A GB1395220A (en) 1972-05-18 1972-05-18 Lining circulat bores

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325377A1 DE2325377A1 (de) 1974-02-21
DE2325377B2 DE2325377B2 (de) 1978-06-29
DE2325377C3 true DE2325377C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=10193870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732325377 Expired DE2325377C3 (de) 1972-05-18 1973-05-18 Auskleidung für im Querschnitt kreisförmige Bohrungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2325377C3 (de)
FR (1) FR2199803A6 (de)
GB (1) GB1395220A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5671532A (en) * 1979-09-07 1981-06-15 Cloth Mfg Co 1938 Ltd Method of executing lining into hole of cylindrical inner diameter
DE3004994C2 (de) * 1980-02-11 1983-02-10 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Kolbenmaschinengehäuse mit Bimetallzylinder
US5870990A (en) * 1997-09-02 1999-02-16 Ford Global Technologies, Inc. Cylinder bore liner for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1395220A (en) 1975-05-21
FR2199803A6 (de) 1974-04-12
DE2325377B2 (de) 1978-06-29
DE2325377A1 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826221C (de) Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern
DE60225789T2 (de) Seitenleiste und mit der seitenleiste kombinierter ölabstreifring zur verminderung des ölverbrauchs
DE2918294A1 (de) Zylinder fuer ein pneumatikelement
DE2136594A1 (de) Kolben mit einem die Mundung des Verbrennungsraumes umgebenden Einsatz stuck aus Metallegierung auf Kupferbasis
DE3843611A1 (de) Lagervorrichtung
DE2646832A1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE2325377C3 (de) Auskleidung für im Querschnitt kreisförmige Bohrungen
AT401677B (de) Hydraulikzylinder
DE112018000288T5 (de) Pumpenaktor mit stanzausgerichtetem Verdrehsicherungsmerkmal
DE3502144A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verschleissbestaendigen kompressionskolbenrings aus stahl
DE2826386A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE2608646A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2726089A1 (de) Ventilplatte
DE519945C (de) Verfahren zur mechanischen Verbindung von zwei aufeinanderliegenden verschiedenartigen Blechen
DE2226328A1 (de) Vorrichtung zum federnden andruecken eines kolbenringes
DE2238854A1 (de) Buegelwange fuer buegelmaschine
DE2714137A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE3148488C2 (de)
DE2529384B2 (de) Kolbenring
DE1963981A1 (de) Selbstspurende Zahnradpumpe
DE2356798A1 (de) Gleitschuh fuer hydrostatische kolbenmaschinen
DD128820B1 (de) Dreistellungszylinder fuer getriebefernschaltung
DE463157C (de) Bolzen oder Schraube mit aufsetzbarem Kopf
DE556968C (de) Abdichtung der Kolben von Drehkolbenmaschinen
DE2421240B2 (de) Gehaeusemantel fuer eine rotationskolben-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)