AT19714B - Additionsmaschine. - Google Patents

Additionsmaschine.

Info

Publication number
AT19714B
AT19714B AT19714DA AT19714B AT 19714 B AT19714 B AT 19714B AT 19714D A AT19714D A AT 19714DA AT 19714 B AT19714 B AT 19714B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheels
frame
counting
segment
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Eberhardt
Original Assignee
Hermann Eberhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Eberhardt filed Critical Hermann Eberhardt
Application granted granted Critical
Publication of AT19714B publication Critical patent/AT19714B/de

Links

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Additionsmaschine, die sich von den bekannten Vorrichtungen derselben Gattung im wesentlichen dadurch unterscheidet, dass bei derselben die Summierung nicht reihenweise, sondern postenweise erfolgt und die einzelnen Posten bei der Summation auf einem Streifen ordnungsmässig aufgedruckt erscheinen, so dass   etwaige Rechenfehler durch   Vergleich mit der Zahlenvorlage sofort festgestellt und ohne eine nochmalige Summation verbessert werden können. Nicht unwesentlich ist bei der Vorrichtung auch der Vorteil, dass die einzelnen Ziffern der Posten, in derselben Reihenfolge, wie man sie   ausspricht,   d. i. also von links nach rechts zur Addition, gebracht werden können, wodurch die Sicherheit der Addition befördert wird. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die innere Seitenansicht der Vorrichtung in Ruhestellung, teilweise geschnitten, Fig. 2 einen wagerechten Schnitt nach   Jazz   der Fig.   t,   Fig. 3 eine schematische Darstellung der Vorrichtung in Gebrauchsstellung. 



   Die Vorrichtung, die in ein auf Beinen a ruhendes   Gehäuse   b eingebaut ist, besteht ans den Zählrädern c1, c2, c3, den Transporträdern d',   d2, d3   und den Treibsegmenten ei,   e2,     e : \ wobei   bemerkt wird, dass anstatt je nur drei der genannten Teile beliebig viele angeordnet werden können. 



   Die unter Einfluss einer Feder f stehenden Zählräder c, deren Zähne mit den   Zahl   0 bis 9 versehen sind, sind auf   (J"r Welle g   leicht verschiebbar gelagert, während die Transporträder d auf der drehbare   Welle 11   festsitzen und die Treibsegmente e, die mit   einem sektorförmigen   Auge i versehen sind, sowohl um die Welle k drehbar als auch in senkrechter Richtung zur letzteren, also wagerecht verschiebbar sind.

   Durch die seitliche   Vbt'schiebbarkoit   der   Zählräder   c einerseits und die doppelte Bewegungsart der Segmente andererseits ist es möglich, ein oder mehrere   Zählräder   mit den Transporträdern ausser Eingriff zu bringen, und zwar geschieht dies mit Hilfe der konischen Verjüngung m der 
 EMI1.2 
 tritt, so wird das   Zählrad et   durch den Konus m2 nach der Seite weggedrängt werden und somit der   Mitnehmer   n2 aus dem Bereich des Transportrades d2 heraustreten, so dass bei Drehung des Segmentes    e2,   dessen Zähne gleichzeitig mit dem Zählrad c2 in Eingriff getreten sind, nur die Zahlräder   c2   und   c3,   nicht aber auch das Rad cl in Tätigkeit gesetzt werden.

   Schaltet man das Segment e2 nach Benutzung aus, wodurch das 
 EMI1.3 
 



   Bei Betätigung des Segmentes el gehen natürlich alle Räder mit. Hieraus ist ersichtlich, dass man mit jedem   Segment ausser   dem eingreifenden Zählrad alle   nächstfolgenden   weiter befördert, die vor ihm gelegenen dagegen vom Betrieb ausgeschieden werden, woraus sich der bereits früher erwähnte Vorteil ergibt, dass man die Ziffern der einzelnen Posten gemäss ihrer Aussprache von links nach rechts zur Addition bringen kann. 



   Zur Ausführung der Addition dienen die an den Segmenten e fest angebrachten, sektorförmigen   Rahmen   o, in deren   verstärkte Vorderseite nach vorn verschiebbare,   an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 typen p versehene Handgriffe r eingelassen sind. Die Verschiebung der Handgriffe ist durch den unten an ihrem Schaft vorgesehenen Bund rl begrenzt. Fasst man einen dieser Handgriffe und führt einen Zug nach vorn aus, so wird das Segment e mit dem Zählrade c in Eingriff kommen, gleichzeitig aber auch der Handgriff hervortreten, so dass beim Herunterschwingen des Rahmens o (Fig. 3) die Zählräder in Bewegung gesetzt werden, bis der hervorgezogen Handgriff auf einer vor dem Zählapparat in einem Tisch s angeordneten Papierrolle t Anschlag findet und auf dieser seine Type markiert.

   Da die grössere oder geringere Drehung der Räder vom jeweiligen Hub des Rahmens o abhängig ist, ferner die Lage sowie die Zahl der Handgriffe r den Zähnen der Räder entspricht und die sich bewegenden Räder bei jedesmaliger Umdrehung um ihre Achse das nächstfolgende Rad um einen Zahn weiter bewegen, so ist es ganz selbstverständlich, dass durch Hervorziehen und Niederdrücken verschiedener Handgriffe nacheinander die   Zählräder   c die Summe der auf dem Papierstreifen t markierten Zahlen angeben, die durch den im Gehäuse angebrachton Schlitz u (Fig. 1) von den Zähnen abgelesen werden kann. Der Handgriff mit der Zahl 0 ist natürlich so tief unten anzubringen, dass er bei seiner Bewegung nach unten zwecks Aufdruckens der 0 auf die Papierrolle trotz des Eingriffes des Treibsegmentes in das Zählrad dieses nicht weiter transportieren kann.

   Um nun die Rahmen o in ihrer
Ruhestellung zu sichern und ihnen beim Ein-und Ausschalten der   Segmentzähno   bezw. beim
Verdrängen der Nachbarräder sowie bei ihrem Nieder und Aufwärtsschwingen Führung zu geben, sind dicht neben den Rahmen o am Gehäuse gleichgeformte Segmente   t.   an- geordnet, in weiche zwei exzentrisch laufende, durch horizontale Nuten verbundene Kreis-   hogennuten ? o und. r   eingelassen sind. Am oberen Ende der inneren Nut   x   ist eine Ver- tiefung y angeordnet, in welche ein am Rahmen o an entsprechender Stelle angebrachter
Stift z eingreift und hiedurch den Rahmen in Ruhestellung sichert.

   Zieht man nun, um den Eingriff des Segmentes   e ins Zählrad herbeizuführen,   den Rahmen o vor, so tritt der
Stift durch die ol, erste Quernut in die äussere Kreisnut   1 (',   gleitet beim Senken des
Rahmens in ihr und gibt dadurch dem Rahmen eine sichere Führung. Da nun die übrigen
Quernuten so angeordnet sind, dass sich der Stift z beim Aufschlagen des jeweilig hervor- gezogenen Handgriffes auf die Papierrolle immer vor eine der Nuten stellt, so kann der
Stift bei jeder   Rahmenstellung   wieder in die innere Nut x hineingeschoben, infolgedessen das
Segment aus seinem Zählrade ausgeschaltet und der Rahmen in die Ruhelage gebracht werden. 
 EMI2.2 


AT19714D 1904-02-10 1904-02-10 Additionsmaschine. AT19714B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19714T 1904-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19714B true AT19714B (de) 1905-04-10

Family

ID=3525009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19714D AT19714B (de) 1904-02-10 1904-02-10 Additionsmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19714B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT19714B (de) Additionsmaschine.
DE487976C (de) Hochdruck-Kolbenkompressoranlage
DE467862C (de) Weidenschaelmaschine
AT22870B (de) Vorrichtung, um Räder auf einer Welle frei- oder zwangläufig zu kuppeln bezw. zu entkuppeln.
CH463447A (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Merkfalten
DE405335C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE122050C (de)
DE537482C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Ver- und Entriegelung der Foerderwagen auf der Foerderschale
DE463723C (de) Karrenradrahmen fuer Zweitourenschnellpressen
DE154370C (de)
DE10097C (de)
AT41949B (de) Rechenmaschine.
AT103999B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen.
DE644340C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umkehren der Farbbandlaengsbewegung an Schreibmaschinen o. dgl.
DE511518C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken der Kloeppel aus der bzw. in die Treiberbahn mit ilfe von sogenannten Froeschen
DE651300C (de) Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine
DE916475C (de) Rechenmaschine mit einer verkuerzt arbeitenden Multipliziereinrichtung
DE509892C (de) Kannenwechselvorrichtung
DE360571C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE867010C (de) Mit Zehnerschaltung ausgestattetes Speicherzaehlwerk
AT150140B (de) Zehner-Übertragungseinrichtung an Zählwerken von Rechenmaschinen und Registrierkassen.
DE559965C (de) Selbstverkaeufer zum wahlweisen Entnehmen einer bestimmten oder mehrerer Warenmengen, insbesondere einer bandfoermigen Ware
Lehmann Das Cannae-Raetsel
AT106792B (de) Schubkastensperr- und Freigabevorrichtung für Registrierkassen mit mehreren Schubkasten.
AT94774B (de) Rechenmaschine mit Vorrichtung zur Aufspeicherung von Zahlenwerten.