AT19632B - Vorrichtung zum Verdichten der Fadenlagen von Schußspulen. - Google Patents

Vorrichtung zum Verdichten der Fadenlagen von Schußspulen.

Info

Publication number
AT19632B
AT19632B AT19632DA AT19632B AT 19632 B AT19632 B AT 19632B AT 19632D A AT19632D A AT 19632DA AT 19632 B AT19632 B AT 19632B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loom
support
springs
drive
weft bobbins
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tissage De Coton La Coriandre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tissage De Coton La Coriandre filed Critical Tissage De Coton La Coriandre
Application granted granted Critical
Publication of AT19632B publication Critical patent/AT19632B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT Nr 19632. TISSAGE DE COTON"LA CORIANDRE"SOCIETE ANONYME
IN GAND (BELGIEN). 



   Vorrichtung zum Verdichten der Fadenlagen von   Schusssputen.   



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung zum mechanischen Verdichten der Fadenlagen von   Schussspulen   auf ihren Spindeln, welche Vorrichtung unmittelbar auf dem Webstuhl angeordnet ist und von diesem selbst in Tätigkeit gesetzt wird. Zweckmässig wird sie derart ausgebildet, dass sie dem Schützen als Auflage dient. 



  Die eigentliche Druckvorrichtung besteht aus einem dem Spulenende angepassten und schlittenartig ausgebildeten Pressorgan, welches mit Hilfe einer Kurbelstange und eines geeigneten   Klinkenwerkes   von dem Webstuhl seinen Antrieb erhält. Bei einer besonderen   Ausführungsform   erfolgt der Antrieb des Klinkenwerkes von einem Organ aus, das von zwei oder mehreren Webstühlen aus seinen Antrieb erhält, so dass, wenn der eine Webstuhl sich in Ruhe befindet, der Antrieb von dem anderen Webstuhl aus bei Verwendung 
 EMI1.1 
 Spulen aller Art   (Baumwollkötxer,   Flachsspulen oder dgl. und im allgemeinen bei allen   Spinnmaterialien)   und zwar sowohl bei solchen Spulen, bei denen die Papierhülse durch den ganzen Körper reicht, als auch bei solchen, für welche das nicht zutrifft. 



   Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand zur Darstellung gebracht, und   zwar bedeutet Fig. l eum Seitenansicht   der   Pressvorrichtung,   Fig. 2 eine Vorderansicht derselben, Fig. 3 eine Oberansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 4 und 5 zeigen die Verbindung der Vorrichtung mit einem Webstuhl, Fig. 6 stellt die Vorrichtung in Verbindung mit einem System von vier Webstühlen dar, von denen nur zwei auf der Zeichnung zu sehen sind. während Fig. 7 eine besondere Anordnung veranschaulicht, die dann getroffen wird, wenn es sich um schnell laufende Stühle handelt. 



   Der   Webstuhlschützen   wird in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise auf eine Stütze 1 gelegt, die derart gestaltet und ausgebildet ist, dass sie eine sichere Auflage für den 
 EMI1.2 
 springende Schienen 3 (Fig. 3) besitzt, welche den   Schlittenteilen   4 und 5 als Führung dienen. Der Schlittenteil 5,'welcher ebenso wie der Schlittenteil   4   senkrecht auf und ab beweglich ist, trägt die   Stütze 1 und wit'd einerseits   durch die Federn 6 und andererseits durch einen Anschlag 7 gehalten. Der Schlitten 4 ist mit dem Konus   8,   welcher das    pros-   organ 9 trägt, fest verbunden und steht durch eine Stange 10 mit der Kurbelstange 11 in Verbindung, weiche an den Bolzen 12 eines Schaltrades 13 gelenkig angeschlossen. ist.

   Das letztere sitzt lose auf der Achse 14, die an dem Webstuhlgestell befestigt ist. Das Schaltrad 13 ist mit einer Scheibe 15 fest verbunden, um weiche ein Lederband 16 oder dgl.   herumgelegt   ist, welches den Zweck hat, die Stösse, die durch die Wirkung der Federn 6 hervorgerufen werden können, zu mildern. 



   Ist der Schützen mit der zu verdichtenden Spule auf Stütze 1 gebracht und die Maschine in Gang gesetzt, so drückt das   Pressorgan 8, 9   auf die Spule, wodurch die   Stütze. 1   niedergedrückt wird. Die Federn 6 spielen die Rolle eines Regulators der Verdichtung, denn je nachdem sie stärker oder schwächer gewählt sind. wird nach Belieben eine stärkere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder schwächere Verdichtung erreicht. Die Verdichtung ist vollendet im Momente, in dem die    Achse- 12   die tiefste Lage einnimmt. Bei Weiterdrehung der Maschine haben natürlich die Federn 6, welche vorher gespannt wurden, das Bestreben, plötzlich ihre entspannte Lage wieder einzunehmen, woran sie bis jetzt durch die Wirkung der Schaltvorrichtung verhindert waren.

   Wäre nun eine Bremsvorrichtung nicht vorhanden, so würde das Zurückschnellen der Federn 6 zur Folge haben, dass die Stütze 1 mit Gewalt gegen Anschlag 7 stösst, was ein Zerbrechen verursachen konnte. In der Tat stehen die Federn 6 mit der Schaltvorrichtung bezw. mit der Bremsscheibe 15 nicht in Verbindung ; es ist aber leicht begreiflich, dass die Bremswirkung auf die Federn 6 übertragen wird, da das Pressorgan 8, 9 mit Stütze 1 durch Einschaltung der Spule ein Ganzes bildet und dass dadurch die Bremswirkung ebenfalls auf   Stütze j !   wirkt, mit welcher Stütze die Federn 6 unmittelbar verbunden sind. Die Schaltklinke 17 ist an der Lade des Webstuhl angebracht, welche bekanntlich eine'Hin und Herbewegung erfährt.

   Durch diese Hin und Herbewegung bewirkt die Klinke 17 einen schrittweisen Antrieb des Rades 13, so lange, bis die Klinke auf dem ungezalhnten und erhöhten Teil 18 des Rades 13 aufruht, worauf ein selbsttätiger Stillstand eintritt. Das Rad 13 dreht sich also, trotzdem der Webstuhl weiter arbeitet, nur so lange, bis der Schlitten 4 genügend tief bewegt ist, um die gewünschte Pressung der Spule zu bewirken. Lose auf der Achse 14 ist noch ein dreiarmiger Hebel 19 gelagert, welcher unter der Einwirkung einer Feder 20 steht. Ein Anschlag 21 des Webstuhlgestelles begrenzt die obere Stellung dieses Hebels, welcher mit einer Klinke 22 versehen ist, die an der Achse 23 angebracht ist. Diese Klinke greift in die Zähne des Rades 13 ein. 



   Wird nun bei der. in Fig. 1 veranschaulichten Stellung der Hebel 19 durch den Fuss des Arbeiters bei Überwindung der Feder niedergetreten, so nimmt die Klinke 22 das Rad 13 so weit mit, dass die Schaltklinke 17 wieder in die Zähne des Rades 13 eingreifen kann, so dass dann der Antrieb der Vorrichtung von neuem erfolgt. Der Schlitten 5, welcher die Stütze 1 trägt, steht aus dem Grunde unter der Einwirkung der Federn 6, um die Pressarbeit nicht zu plötzlich vonstatten gehen zu lassen. Sobald die Spule genügend   zusammengepresst   ist, gestatten die Federn 6 der Stütze 5 mit der. Spule nach abwärts nachzugeben. Die Federn sind leicht auswechselbar und ihr Widerstand ist dem jeweilig gewählten Fadenmaterial angepasst.

   Der Antrieb des Rades 13 erfolgt in der aus Fig. 4 und 5 ersichtlichen Weise. 24 ist das   Webstuhlgestell,   25 die Lade, welche die Klinke 17 trägt. Die übrigen sichtbaren Teile entsprechen den Fig. 1 und 2. 



   Fig 6 zeigt die Anwendung des Systems für eine Gruppe von vier Webstühlen, von denen auf der Zeichnung nur zwei zu sehen sind. Da eine einzige Pressvorrichtung genügt, um vier Webstühle mit Spulenmaterial zu versorgen, so wird in diesem Falle folgende Einrichtung vorgesehen : das kastenartig Gestell 2 ruht auf einer entsprechenden Stütze zwischen dbn beiden Webstuhlgestellen, die nebeneinander aufgestellt sind. Die Achse 14 ist über das Gestell 24 des einen Webstuhles hinaus bis zu dem Gestell 26 des anderen Webstuhles verlängert und zu einer Kurbel 27 ausgebildet, mit welcher die   Kurbelstange 11   in Verbindung steht.

   Auf der Achse 14 sitzen zwei Schalträder   13,   aber nicht für jedes Schaltrad ist in diesem Falle eine Bremsscheibe vorgesehen, sondern für die beiden Schalträder ist eine einzige Scheibe 28 angeordnet, auf welche das   Bremaband 16 einwirkt ;   ebenso ist nur ein Fusstritt 29 vorgesehen. Eine   Klinke. ? C,   welche mit den Zähnen des einen der Räder 13 in Eingriff steht, verhindert, dass das Rad der Einwirkung der Federn 6, welche in Fig. 6 nicht dargestellt sind, folge. Der Vorteil der oben beschriebenen Anordnung besteht darin, dass der eine der beiden Webstühle die Pressvorrichtung antreiben kann, wenn der andere   Webstu111   aus irgendeinem Grunde stillgesetzt ist. 



   In Fig. 7 ist eine Einrichtung dargestellt, die dann zur Anwendung kommt, wenn es sich um schnell laufende Webstühle handelt. Würde der Antrieb in diesem Falle direkt von der Lade aus bewirkt werden, dann würde das Zusammenpressen der Spule zu schnell erfolgen und dadurch das Fadenmaterial schädlich beeinflusst. Um dies zu vermeiden, wird auf einer Achse   81,   welche sich halb so schnell bewegt als die Lade, eine Kurbelscheibe angebracht, welche auf eine Klinkenstange 32 einwirkt und so den Antrieb des Rades 13 mit der gewünschten Schnelligkeit bewirkt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1 Vorrichtung zum mechanischen Verdichten der Fadenlagen von Schussspulen von Baumwolle, Flachs und anderem Textilmaterial auf ihren Spindeln, dadurch gekennzeichnet, dass sie unmittelbar auf dem Webstuhl angeordnet ist und von diesem selbst in Tätigkeit gesetzt wird, derart, dass ein dem Spulenende angepasstes und schlittenartig ausgebildetes Pressorgan mit Hilfe einer Kurbelstange und eines geeigneten Klinkenwerkes von dem Web- stuhl seinen Antrieb erhält. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Ausführungsform der unter 1 geschützten Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkenwerk entweder direkt von der Lade des Webstuhles oder von einer geeigneten Welle desselben aus bewegt wird.
    3. Weitere Ausführungsform der unter 1 geschützten Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Pressorganes gleichzeitig von zwei oder mehreren Webstühlen aus erfolgen kann, um die Pressarbeit während des Stillstandes eines Stuhles nicht unterbrechen zu müssen.
    4. Fadenlagenverdichter für Schussspulen nach Anspruch 1, welcher ein Verdichten der Fadenlagdn auf ihren Spindeln ohne Entfernung der letzteren aus den Schützen gestattet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stütze 1 zur Auflage des Schützens vorgesehen ist, der mit der Spule während der Pressarbeit verbunden bleiben kann, wobei die Stütze beweglich angeordnet, durch einen Anschlag 7 gehalten und mit Federn 6 verbunden ist, die ein Nachgeben der Stütze und der Spule ermöglichen, wenn die Pressung eine bestimmte Grösse überschreitet, und wobei an der Schaltvorrichtung (13-17) für das Pressorgan eine glatte Scheibe 15 mit einem Bremsband 16 vorgesehen ist, um dadurch die durch die Federn 6 veranlassten Erschütterungen zu mildern.
AT19632D 1903-03-17 1903-03-17 Vorrichtung zum Verdichten der Fadenlagen von Schußspulen. AT19632B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19632T 1903-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19632B true AT19632B (de) 1905-03-27

Family

ID=3524829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19632D AT19632B (de) 1903-03-17 1903-03-17 Vorrichtung zum Verdichten der Fadenlagen von Schußspulen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19632B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT19632B (de) Vorrichtung zum Verdichten der Fadenlagen von Schußspulen.
DE509573C (de) Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2055700A1 (en) Spindle brake - determined by spring action on the braking lever controlled by the unwinding material
DE948493C (de) Spulenhalter fuer Spulmaschinen
DE817981C (de) Gesperre
DE15163C (de) Neuerungen an der durch P. R. Nr. 520 geschützten Vor- und Feinspinnmaschine für Streichgarn
DE646071C (de) Zettelmaschine
DE1277085B (de) Spinn- und Zwirnmaschine
DE11357C (de) Neuerung an dem durch P. R. 296 geschützten Apparat zum Fangen zusammengelaufener Fäden bei Spinnmaschinen
DE227801C (de)
AT48919B (de) Selbsttätige Spulmaschine.
DE321150C (de) Abstellvorrichtung fuer Maschinen zum Zwirnen und Dublieren von Rohseide
EP0699613B1 (de) Spulengatter für Spulen mit fadenförmigem Gut
DE814875C (de) Schuetzenbremsvorrichtung fuer Webstuehle
DE163728C (de)
DE109285C (de)
DE232769C (de)
DE274992C (de)
DE159107C (de)
DE127045C (de)
AT40514B (de) Vorrichtung zur Bewegung des Walzenwagens von Tiegeldruckpressen.
DE364576C (de) Kreuzspulmaschine
DE342352C (de) Kloeppel, insbesondere fuer Drahtflechtmaschinen
DE713789C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
AT110705B (de) Spulmaschine, insbesondere für künstliche Seide.