AT19068B - Streckenstromschließer. - Google Patents

Streckenstromschließer.

Info

Publication number
AT19068B
AT19068B AT19068DA AT19068B AT 19068 B AT19068 B AT 19068B AT 19068D A AT19068D A AT 19068DA AT 19068 B AT19068 B AT 19068B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
contact
plate
travel
fork
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Prokov
Moritz Richter
Original Assignee
Wilhelm Prokov
Moritz Richter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Prokov, Moritz Richter filed Critical Wilhelm Prokov
Application granted granted Critical
Publication of AT19068B publication Critical patent/AT19068B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 



   Es ist ein Streckenstromschliesser bekannt geworden, bei   weichem   ein bewegliches Stellglied mit einer   Gabe) so zusammenspielt,   dass der eine Gabelteil unter Einwirkung der ersten Achse des Zuges das Stellglied in die Arbeitslage dreht und erst nach Durch- 
 EMI1.3 
 reicht worden kann.

   Der den Gegenstand der vorliegenden   Ernndung bildende   Streckenstromschliesser wirkt in ähnlicher Weise, weist aber jenem   gegenüber   eine   Verschiedenheit   darin auf, dass an Stelle des   ! nit   der Gabel Kontakt bildenden Stellgliedes ein von der Gabel betätigter federnder   Schaithchc)   tritt. welcher durch   Berührung   mit einer festen Kontaktplatte den Strom schliesst. 
 EMI1.4 
 in welcher bei jeder Fahrtrichtung eine Signalgebung stattfindet, während der durch Fig. 2 bis 2c dargestellte Doppelapparat nur bei einer   Fahrtrichtung wirkt.   
 EMI1.5 
 gehenden Gabelhebels nimmt den Arm l mit und dreht somit den   Kontakthebel ' (Fig. l a)   nach links.

   Dabei tritt   derselbe hinter die Platte jt),   die ihn vermöge ihrer Schrägstellung 
 EMI1.6 
 wieder so weit vorschnellt, dass er   bei der Rückbewegung   in die Anfangsstellung über die vordere leitende Fläche der Platte hingleitet. Diese Rückbewegung geschieht bei der unter 
 EMI1.7 
 wirkung des Gabelteiles n auf den Arm l, wobei die Dauer der Kontaktwirkung und damit der Signalgebung durch Regulierung des Hemmwerkes beeinflusst werden kann. Bei der beschriebenen Anordnung erfolgt die Abgabe eines Signales nach Durchgang der letzten 
 EMI1.8 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Hommwerk nicht ablaufen kann.

   Ist eine Signalgebung durch die erste Achse des Zuges   erwünscht,   so braucht nur das   Kontaktp14ttchen   auf die Rückseite der Platte p gelegt zu werden, so dass sofort beim Umwerfen des Hebels Kontakt gebildet wird. 



   Der vorstehend erläuterte Apparat tritt in Funktion, gleichgiltig in welcher Richtung der Zug fährt. Soll nur bei einer Fahrtrichtung ein Signal gegeben werden-und dieser Fall ist der   häutigere-, so   wird der in Fig. 2 bis 2c dargestellte Doppelapparat verwendet. In geeigneter Entfernung voneinander sind zwei   Gehäuse   b,   bl angeordnet, welche   je eine Antriebsvorrichtung d, e,   el, fl, f   enthalten. Die Hemm- und Schaltvorrichtungen sind in einem besonderen Gehäuse a getrennt in der Mitte zwischen jenen untergebracht. 



  Die Verbindung mit den Antriebsvorrichtungen geschieht durch die verlängerten Wellen f. 



  Das Gehäuse a enthält in zwei getrennten Räumen zwei unabhängige Hemmwerke und zwei Stellgaboln, aber nur einen Stromschalter, der ganz dem oben beschriebenen entspricht, nur dass statt eines einzigen seitlichen Armes am Kontakthebel zwei solcher Arme, nach jeder Seite einer, angeordnet sind, welche durch die Gabelhebel   ni,   n bezw. m1, nl be-   einflusst   werden. Kommt der Zug von rechts, so tritt der rechts gelegene Apparat zuerst in Funktion, es wird also durch Einwirkung von m1 der Kontakthebel nach rechts gedreht. 



  Kurz darauf wird auch der linke Apparat betätigt, doch ohne dass dadurch der   Hebe !   beeinflusst wird, da infolge der Rechtsdrehung der linke Arm   l   ausser Bereich von m gekommen ist. Nach Durchgang der letzten Achse des Zuges laufen die beiden aufgezogenen Hemmwerke unter der Wirkung der Gewichte k, kl ab, wobei der Hebel   nl den   Kontakthebel über die leitende Vorderseite der Platte p hinweg in seine Anfangsstellung zurückführt. Bei der in der Zeichnung dargestellten Anordnung der Platte p wird also der von rechts kommende Zug ein Signal geben.

   Fährt dagegen ein Zug in umgekehrter Richtung, so findet keine Signaigebung statt, da der linke Apparat zuerst betätigt wird. der Hebel 11 somit nach links   ausschlägt   und in dieser Lage wiederum solange verharrt, bis die letzte Achse des Zuges vorüber ist. 



   Dieselbe Wirkung kann man auch erreichen, ohne die Antriebsvorrichtungen von dem   Hemm-und Schattwerk zu   trennen, wenn man zwei elektrisch miteinander verbundene Apparate anwendet. Der Schalthebel el des in der normalen Fahrtrichtung zuerst liegenden Apparates B (Fig. 5) hat hier zwei Arme I, L. Der Arm l spielt mit dem Gabelhebel m, n zusammen ; dem Arm L steht ein Elektromagnet E gegenüber (Fi. 3 und 4), welcher mit dem   Kontaktplättchen p   des anderen Apparates A in leitender Verbindung steht. Der Apparat   A   hat ganz die Einrichtung des oben beschriebenen einfachen Apparates, nur dass das Kontaktpliittchen auf der Rückseite der Platte p angebracht ist.

   Fährt nun ein Zug in   umgekehrter Richtung,   so wird zunächst der Stromkreis des Elektromagneten beim Durchgang der ersten Achse des Zuges geschlossen, der Arm L wird angezogen, der   Hebel   
 EMI2.1 
 entzogen, so dass eine Einschaltung   deh Signalstromkreises   nicht stattfindet, sondern im   Apparat B lediglicii   das   Hemmwerk   aufgezogen wird. Nach Durchgang des ganzen Zuges laufen beide   Hemmwerko   ab und sämtliche Teile kehren in die Anfangsstellung zurück. Wird dagegen zuerst der Apparat   B betätigt (bei normaler   Fahrtrichtung), so wird der   Hebe)   nach links umgeworfen, um nach Durchgang des Zuges über das Kontaktplättchen zu schleifen.

   Der kurz nach seiner Umstellung eintretenden Wirkung des Elektromagneten wird er dadurch entzogen, dass sich eine am Arm L angebrachte federnde Nase s vor den Elektromagneten legt, so dass eine Anziehung nicht erfolgen kann. Um aber die Rückkehr in die Anfangsstellung nach Durchgang der letzten Achse des Zuges zu ermöglichen, ist an dem unteren Teil n des Gabelhebels ein Greifer r federnd angeordnet, welcher den Arm L genau   zurückstellt   und dann von ihm abgleitet, so dass der Apparat zu neuer Arbeitsleistung bereit ist. Der   Hebel I1 muss   bei Überführen in die   Angriffsstellang   soweit gedreht werden, dass er hinter der Platte p   wieder vortritt. Es muss   dies auch der Fall sein, wenn er durch eine leichter belastete Achse betätigt wird, die keine starke Durchbiegung der Schiene hervorruft.

   Infolgedessen muss eine genügend starke Übersetzung angewendet werden Bei sehr schwer belasteten Achsen wird aber dann der Ausschlag des Hebels e leicht so gross werden, dass eine zu weite Umstellung stattfinden und unter Umständen sogar   Brüche   eintreten könnten. Aus diesem Grunde ist die Anordnung getroffen, dass der Hebel e mit dem   Arm 11   nicht zwangläufig, sondern nur kraftschlüssig verbunden ist und, nachdem er ihn um ein gewisses Stück gedreht hat, von ihm abgleitet, jedoch ohne ihn frei zu geben.

   Zu diesem Zwecke ist der Hebel e an seinem Ende   e1   nach oben abgebogen und wirkt mit seiner Endfläche auf die Seitenfläche des   Armes f1,   bis er zuletzt an der Kante abgleitet, so dass eine weitere Bewegung des Hebels e wirkungslos und der   ArID f1 und   mit ihm der ganze Mechanismus des Apparates nur in seiner äussersten   Ablenkungsstellting   festgehalten wird. Natürlich empfiehlt es sich hiebei, den nach oben gebogenen Teil des Hebels e konzentrisch zum Drehpunkt zu gestalten,   da sonst   bei etwa 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 überschüssiger Bewegung des Hebels doch eine kleine Bewegung des Apparates, und zwar rückwärts, stattfindet, die zwar auf die Wirkung ohne   Einfluss   ist, aber doch besser vermieden wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Strockenstromschliesser, bei welchem ein Stellglied durch Einwirkung eines Gabelhebels bewegt wird, gekennzeichnet durch ein Stellglied in Form eines federnden Schalthebels l1, welcher durch den oberen Teil m des beim Durchgang der ersten Zugachse niedergehenden Gahelhebels m, n durch Einwirkung desselben auf einen seitlichen Arm 1 gedreht wird und dabei an der Rückseite einer schräg stehenden isolierten Platte p unter elastischer   Ablenkung   vorbei gleitet, bierauf vorschnellt, um bei der nach Durchgang der letzten Zugachse durch den unteren   Teil'1   des nun hochgehenden Gabelhebels bewirkten Zurückführung in die Anfangsstellung über die mit einem an den Stromkreis angeschlossenen Metallplättchen 12 belegte Vorderseite der Platte p unter Kontaktbildnng hinzugleiten.

Claims (1)

  1. 2. Ein Streckenstromschliesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI3.1 drehend einwirkt, bis dieser Zweck erreicht ist, indem er bei überschüssiger Bewegung von demselben abgleitet, jedoch ohne ihn frei zu geben, und sich nun ohne Wirkung an ihn vorbeibewegt.
    3. Ein Streckenstromschliesser nach Anspruch !, bei welchem, um nur bei einer Fahrtrichtung einen Kontakt zn bewirken, der Schalthebel 11, welcher hier mit zwei seitlichen Armen ausgestattet ist, durch zwei gleiche Antriebsvorrichtungen, die von zwei in geeigneter Entfernung voneinander liegenden Stellen der Schiene aus je unter Vermittlung eines Gabel hebels in entgegengesetztor Richtung derart beeinflusst wird, dass er immer durch den zuerst wirkenden dem Einfluss des anderen entzogen wird, so dass, wenn der Schalt- hebel /nerst nach derjenigen Seite abgelenkt wird, auf welcher die Kontaktplatte liegt, eine Kontaktwirkung erst nach Durchgang des ganzen Zuges eintritt,
    während im umgekehrten Falle ein Strom schluss nicht erfolgt.
    4. Eine Abänderung der Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ill der normalen Fahrtrichtung an zweiter Stelle angeordnete Apparat A, bei welchem das Kontaktplättchen auf der Rückseite der Platte p angebracht ist, beim Durchgang der EMI3.2 Apparate B wirkenden Elektromagneten schliesst, so dass. wenn der Schalthebel von B nicht bereits durch den Gabellhebel nach der Seite der Kontaktplatte abgelenkt ist, wie dies bei normaler Fahrtrichtung der Fall ist, der Elektromagnet ihn nach der entgegengesetzten EMI3.3
AT19068D 1903-08-06 1903-08-06 Streckenstromschließer. AT19068B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19068T 1903-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19068B true AT19068B (de) 1905-01-25

Family

ID=3523580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19068D AT19068B (de) 1903-08-06 1903-08-06 Streckenstromschließer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19068B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT19068B (de) Streckenstromschließer.
DE614402C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter
DE1036387B (de) Relais mit zwangsweiser Fuehrung der beweglichen Kontaktfedern und gemeinsamer Abstuetzung der Kontaktgegenfedern
DE513535C (de) Ausloesevorrichtung fuer Gleichstromrapidausschalter
DE633520C (de) Vorrichtung zur Stromuebertragung auf einen zwischen zwei parallelen Stromzufuehrungsschienen befindlichen und an diesen gefuehrten beweglichen Kontaktstift
DE1184837B (de) Trenn- oder Erdungsschalter
DE1588852B1 (de) Schaltgeraet mit beweglichem Kontakthebel
AT107636B (de) Signalvorrichtung für Bahnübersetzungen im Niveau.
AT134485B (de) Einrichtung zur Fern- und Nahbedienung von Weichen.
DE943840C (de) Schalteinrichtung fuer Leistungsschalter
DE628993C (de) Bahnwagenueberstromschnellschalter
DE291864C (de)
DE589367C (de) Fadensicherungskontakt in Verbindung mit einer Kugelanordnung
AT28338B (de) Vom Zuge gesteuerte Einrichtung zur Sicherung elektrischer Weichen- und Signalstellvorrichtungen oder dgl.
DE650624C (de) Elektrischer UEberstromselbstausschalter
DE623397C (de)
AT111443B (de) Schaltuhr.
DE535759C (de) Umschalter mit Einschaltverzoegerung zum selbsttaetigen Umsteuern von Elektromotoren, insbesondere zum Antrieb von Waschmaschinen
DE1588852C (de) Schaltgerat mit beweglichem Kontakt hebel
AT82117B (de) Weichenstellvorrichtung für Straßenbahweichen. Weichenstellvorrichtung für Straßenbahnweichen.
AT67610B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Bewegung rollender oder gleitender Körper.
DE11675C (de) Central-Weicben- und Signal-Stellapparat
DE77502C (de) Zugdeckungssignalvorrichtung
DE629439C (de) Leitungsschutzeinrichtung mit einer vom Leitungswiderstand abhaengigen Zeitverzoegerung
AT157043B (de) Einrichtung zum Bewirken gewählter Schaltbewegungen.