AT18695B - Papierklammer. - Google Patents

Papierklammer.

Info

Publication number
AT18695B
AT18695B AT18695DA AT18695B AT 18695 B AT18695 B AT 18695B AT 18695D A AT18695D A AT 18695DA AT 18695 B AT18695 B AT 18695B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clip
legs
paper
clamp
bent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Alexander Mayers
Original Assignee
Joseph Alexander Mayers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Alexander Mayers filed Critical Joseph Alexander Mayers
Application granted granted Critical
Publication of AT18695B publication Critical patent/AT18695B/de

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.   18695.   JOSEPH ALEXANDER MAYERS IN RED-BANK (V. ST. A. ). 



  Papierklammer.   



   Vorliegende Erfindung betrifft eine einfache und äusserst wirksame Papierklammer, bei welcher sämtliche Teile für gewöhnlich in einer Ebene liegen. Die beiden, die Klemmwirkung ausübenden Zungen der Klammer, werden beim Gebrauch der Klammer gleichmässig und in gleicher Richtung zur Seite gedrückt. Die Klammer hat breite Klemmflächen und ist es gleichgiltig, nach welcher Seite die Klemmzungen weggedrückt werden, so dass, wenn durch fortwährendes Wegdrücken nach einer Seite die Federkraft der Klammer nach- 
 EMI1.1 
 der anderen Seite wegdrückt. 



   Die Klammer besteht aus einem Stück Draht oder aus gestanztem Blech in Form einer äusseren Schleife und aus zwei, der Mittellinie der Schleife entlang nach innen ge- bogenen Schenkeln. deren Enden wieder zu den Seiten der Schleife parallel gebogen sind.
Wie schon erwähnt, liegen die mittleren Schenkel und die äusseren Umbiegungen in einer
Ebene mit der äusseren Schleife. 



   Auf der Zeichnung ist Fig. 1 eine Ansicht der Klammer in vergrössertem Massstabe und Fig. 2 eine Aufsicht auf die obere Kante derselben. Fig. 3 und 4 sind ähnliche An- sichten, nur hält hier die Klammer verschiedene Bogen Papier zusammen. Fig.   5   zeigt perspektivisch wie die Klammer gehandhabt wild. Fig. 6 zeigt eine etwas abgeänderte
Ausführungsform der   Klammer   und Fig.   7   eine Aufsicht auf die obere Kante derselben. 



   Fig. 8 zeigt eine weitere, abgeänderte   Ausführungsform.   



   Für gewöhnlich wird die Klammer aus einem einzigen Stück Federdraht hergestellt und so umgebogen, dass ein Rechteck   A   mit der Basis a, den Seitenteilen   a2, a'l   und der oberen Seite   ,     n   entsteht. Dort, wo die Schenkel an der oberen Seite in der Mittellinie der Figur zusammentreffen, sind dieselben in die Figur hineingebogen, so dass die
Schenkel b, b gebildet werden. In einem bestimmten Abstand von der Basis a sind die
Schenkel b parallel zu dieser zu Schenkeln bl umgebogen, deren äusserste Enden b2 wiederum zu den Seiten a2 des Rechtecke parallel gebogen sind. 



   Sollen mit der Klammer verschiedene Papierbogen zusammengeklemmt werden, dann wird die Klammer so gegen die eine Kantn der Papierbogen gehalten, dass sich die Basis   a   gegen die   Papierbogen   anlegt und gewissermassen als Führung dient. Die inneren Zungen B können dann gleichmässig durch einen Druck auf die mittleren Schenkel b nach unten gedrückt und dann unter die unteren Papierkanten geschoben werden. Lässt der Druck des
Daumens nach, dann sucht die   Klammer   ihre normale Lage einzunehmen, so dass die Papier- bogen festgeklemmt werden. Es ist ersichtlich, dass, je grösser die Anzahl der Papierbogen ist, um so grösser der ausgeübte Druck. Bei Anwendung der Klammer drehen sich die
Schenkel a3 um die Drehpunkte a4.

   Da die Schenkel   a3   verhältnismässig lang sind, so kann mit vorliegender Klammer eine grosse Anzahl von   Papierhögen   zusammengeklemmt werden. 



   Die Schenkel bl drehen sich um b3 als Drehpunkt. 



   Die inneren Zungen der Klammer können nach beiden Seiten weggedrückt werden. 



   Dies ist von grossem Vorteil, da es ermöglicht, dass man die Klammer anwenden kann, ohne acht darauf zu geben, welche Seite desselben oben ist. Es hat noch den weiteren Vorteil, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass, falls die Federkraft der Klammer infolge wiederholten Gebrauches nachlassen sollte, die Verschiebung der inneren Zunge nach der anderen Seite erfolgen kann, wodurch die Klammer ihre Federkraft wieder erlangt, wie in Fig. 4 angedeutet. 



   Da alte Teile der Klammer in einer Ebene liegen und keine Spitzen freiliegen, so kann die Klammer sich nicht zufällig fangen und auch nicht so leicht verdreht werden. 



   Geringe Abweichungen von der jetzt beschriebenen Ausführungsform können beispielsweise darin bestehen, dass die Klammer aus Blech gestanzt wird, anstatt aus Draht gebogen, was möglich ist, da sämtliche Teile in einer Ebene liegen. Fig. 6,7 und 8 zeigen Blechklammern, bei welchen   ausserdem   noch die Umrisslinien etwas anders verlaufen. Bei der Ausführungsform der Fig. 6 ist der Querschenkel a6 statt gerade gebogen und die Seitenschenkel   a7,   a8 gehen von a6 aus auseinander. Die Biegungen b4 zwischen den Schenkeln b und den Spitzen      sind gleichfalls gebogen und verlaufen parallel zu den äusseren Seiten   n.   



   Die Fig. 8 zeigt eine Klammer aus Blech, bei welcher die äussersten Enden der
Schenkel    <    nach dem Schenkel b umgebogen und mit diesem verbunden sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Papierklammer, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegungen der Klammer in Form einer in der Mitte der einen Seite offenen Figur, eines Rechtecke, Dreieckes oder dgl., verlaufen und die an der offenen Stelle zusammentreffenden Schenkel in ihrer Verlängerung an der Mittellinie der Figur entlang in einer Ebene mit der äusseren Figur nach innen gebogen und dann kurz vor der der Öffnung der Figur gegenüberliegenden Seite der äusseren Figur den Seiten der Figur entlang nach aussen gebogen sind.
AT18695D 1904-01-31 1904-01-31 Papierklammer. AT18695B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18695T 1904-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18695B true AT18695B (de) 1904-12-27

Family

ID=3522747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18695D AT18695B (de) 1904-01-31 1904-01-31 Papierklammer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18695B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927207C (de) * 1952-03-11 1955-05-02 Bernhard Land Aus einem Draht gebogene oder aus Blech gestanzte, mehrschenklige Heftklammer zum Zusammenhalten loser Blaetter, Schriftstuecke od. dgl.
DE1143180B (de) * 1958-07-31 1963-02-07 John Fosberry Bueroklammer aus Draht
DE1166149B (de) * 1957-04-17 1964-03-26 Kurt Lorber Heftklammer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927207C (de) * 1952-03-11 1955-05-02 Bernhard Land Aus einem Draht gebogene oder aus Blech gestanzte, mehrschenklige Heftklammer zum Zusammenhalten loser Blaetter, Schriftstuecke od. dgl.
DE1166149B (de) * 1957-04-17 1964-03-26 Kurt Lorber Heftklammer
DE1143180B (de) * 1958-07-31 1963-02-07 John Fosberry Bueroklammer aus Draht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255253A1 (de) Klemmvorrichtung fuer bueropapiere
AT18695B (de) Papierklammer.
CH662093A5 (de) Vorrichtung zum halten von mit lochungen versehenen blaettern.
AT501547A1 (de) Klammer zum klemmen von blättern
AT389678B (de) Vorrichtung zum halten von mit lochungen versehenen blaettern
DE1195992B (de) Ohrklammer mit Schmuckstueck
DE161204C (de)
DE713013C (de) Zweischenklige Klammer
AT411894B (de) Klammer zum klemmen von blättern
DE183365C (de)
AT20931B (de) Klemmvorrichtung für Sammelmappen zum Festhalten der Briefschaften u. dgl. ohne Lochung.
EP0419855A2 (de) Verstellbare Aufhängelasche
DE340923C (de) Klammer
DE510834C (de) Schraubzwinge
DE432156C (de) Einteilige Schienenklemme
DE640316C (de) Blechklammer zum Zusammenhalten von losen Blaettern, Stofflagen u. dgl.
DE19941219C1 (de) Klammer
AT224077B (de) Steckklammer bzw. Karteireiter
DE622060C (de) Deckschiene fuer Briefordner
DE571620C (de) Klammer zum Befestigen eines Bleistiftes o. dgl.
DE898869C (de) Loeschblockhalterung
DE371464C (de) Lesezeichen
DE482724C (de) Hefter fuer gelochte Blaetter, bestehend aus einem U-foermig gebogenen Flachstab, dessen Schenkel die Aufreihstifte fuer die losen Blaetter bilden
DE851348C (de) Reiter fuer Druckplatten
DE647343C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Fleisch