DE371464C - Lesezeichen - Google Patents

Lesezeichen

Info

Publication number
DE371464C
DE371464C DEM76968D DEM0076968D DE371464C DE 371464 C DE371464 C DE 371464C DE M76968 D DEM76968 D DE M76968D DE M0076968 D DEM0076968 D DE M0076968D DE 371464 C DE371464 C DE 371464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
finger
arm
bookmark
extension arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM76968D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE371464C publication Critical patent/DE371464C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/12Book covers combined with other articles
    • B42D3/14Book covers combined with other articles with column markers or line or heading indicators with devices for indicating a page

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Lesezeichen. Die Erfindung betrifft ein Lesezeichen, welches in bekannter Weise z. B. in Form einer Klammer am Buchdeckel befestigt wird und mit einem zwischen die Blätter ragenden Finger oder Ansatz diejenige Seite anzeigt, die beim Öffnen des Buches selbsttätig aufgeschlagen werden soll. Dieser Finger ist an einem in der Richtung des oberen Blattrandes verlaufenden Auslegearm angeordnet, der an einem auf Torsion beanspruchten Tragarm sitzt. Das wesentlich Neue der Erfindung besteht darin, daß der Tragarm mit dem zu den Blatträndern parallel verlaufenden Auslegearm einen Winkel einschließt, der kleiner ist als go °.
  • Beim Offnen des Buches hat der Finger durch den auf ihn ausgeübten Druck einer schiefen Ebene immer das Bestreben, aus den Seiten des Buches herauszugleiten, und zwar um so mehr, je dicker das Buch bzw. je schwerer der eingeklemmte Blattstapel ist. Durch die Anordnung des Auslegearmes im spitzen Winkel zum Tragarm wird die Möglichkeit des Herausgleitens des Fingers aus den Blättern des Buches verhindert.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. x zeigt das Lesezeichen in Vorderansicht, Abb.2 zeigt dessen Anwendung an einem Buch.
  • In Abb. 3 und 4 ist die Befestigung des Lesezeichens am Buchdeckel von vorn und hinten veranschaulicht.
  • Die Abb. 5 bis 8 zeigen Einzelheiten.
  • An einer am Buchdeckel zu befestigenden Klammer z ist ein Tragarm z angeordnet, der schräg aufwärts führt. An diesem Tragarm sitzt ein in Richtung des oberen Blattrandes verlaufender Auslegearm 3, der mit einem Finger oder Ansatz 4 versehen ist.
  • Die ganze Vorrichtung kann wie im Beispiel aus einem einzigen Stück Draht gebogen sein. Der Arm 2 läßt sich aber auch in einem besonderen, die Klammer tragenden Teil anordnen; die Klammer kann durch eine beliebige andere Befestigungsvorrichtung ersetzt werden.
  • Die Art der Anbringung des Lesezeichens an einem Buch ist aus den Abb. 2 bis 4 ersichtlich. Der Finger 4 wird zwischen die zu bezeichnenden Seiten eingelegt, wobei der Tragarm 2 auf Torsion beansprucht wird.
  • Beim Öffnen des Buches (Abb. 7 und 8) hat der -Finger -4- durch den auf ihn-. ausgeübten Druck einer schiefen Ebene stets das Bestreben, aus den Seiten herauszuschlüpfen. Je dicker der eingeklemmte Buchstapel ist bzw. je schwerer dieser ist, um so größer ist dieses Bestreben.
  • Wird der mit dem Finger 4 versehene Auslegearm 3 an einem Tragarm 2 angeordnet, der rechtwinklig zu dem Arm 3 steht (Abb. 5), so ist die Fläche, die der Auslegearm beschreibt, eine in der Blattkantenebene liegende Kreisfläche; es entsteht keine Vorspannung zwischen den Armen 2 und 3 ; der Finger 4 bleibt stets in derselben Höhe.
  • Wird dagegen, wie Abb. 6 zeigt, der Auslegearm 3 schräg angeordnet, so daß er mit dem Tragarm 2 einen spitzen Winkel bildet, und wird der Finger aus seiner Ruhelage gebracht, so beschreibt er bzw. der Auslegearm eine Kegelmantelfläche, deren Achse der auf Torsion beanspruchte Tragarm 2 bildet. Die Erzeugenden dieser Kegelmantelfläche gehen mit dem den Finger 4 tragenden Ende mit zunehmendem Ausschlapvinkel um so tiefer unter die Fläche der Blattkanten. Wird dieser Arm zwischen die Seiten des Buches gelegt, so muß er entsprechend angehoben werden. Auf diese Weise wird dem Auslegearm eine Vorspannung gegen die Blattkanten erteilt, die groß genug ist, ein Herausgleiten des Fingers 4 aus den Seiten zu verhindern.
  • Je mehr der Auslegearm durch die Schwere, Dicke oder Massenträgheit des Buchstapels aus seiner ursprünglichen Lage ausgeschwenkt wird, desto größer sind die Vorspannungen gegen die Blattkanten. Der diesen Anforderungen entsprechende Winkel läßt sich empirisch feststellen.
  • Durch den mit zunehmender Dicke des eingeklemmten Blattstapels proportional anwachsenden Druck (Vorspannung) gegen die Blattkanten wird auf diese Weise der durch die Wirkung der schiefen Ebene auf dem Finger ausgeübte Druck in Richtung x durch einen annähernden Bleichgroßen Druck in Richtung y kompensiert (Abb.7).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lesezeichen, bestehend aus einer am Buchdeckel zu befestigenden Klammer mit einem zwischen die Blätter ragenden, an einem Auslegearm und Tragarm befestigten Finger oder Ansatz, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (2) mit dem parallel zur Buchkante verlaufenden Auslegearm (3) einen Winkel einschließt, der kleiner als go ° ist.
DEM76968D 1921-10-21 1922-03-09 Lesezeichen Expired DE371464C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR371464X 1921-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371464C true DE371464C (de) 1923-03-15

Family

ID=3949183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM76968D Expired DE371464C (de) 1921-10-21 1922-03-09 Lesezeichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371464C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255253C2 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenhalten einer Mehrzahl lose aufeinandergeschichteter Büropapiere
DE371464C (de) Lesezeichen
DE1900022C3 (de) Buchähnliches Einbinden mittels Klebestreifen
AT18695B (de) Papierklammer.
DE831592C (de) Vorrichtung zum Ein- und Feststellen der Hoehen- und Schraeglage der Rueckenlehne eines Stuhles o. dgl.
DE505899C (de) Festklemmvorrichtung zu Durchschreibezwecken
DE1761413A1 (de) Greifvorrichtung fuer das Papier bei Druckpressen,insbesondere Silk-screen-Pressen
DE463277C (de) Sammelmappe, bei welcher eine durch Federwirkung von unten gegen einen Anschlag gedrueckte Briefauflageplatte die aufgelegten Briefe festklemmt
DE390843C (de) Aus Schraube und Mutter bestehende Spannvorrichtung fuer die Aufreihgurte von Loseblaetterbuechern
AT78681B (de) Paketverschnürer zum Zusammenhalten von Briefen und dgl.
DE590861C (de) Schreib- oder Notizblock, insbesondere Bridgetafel o. dgl.
DE466874C (de) Einrichtung zum Befestigen von Briefmarken in Alben mittels eines durchsichtigen Deckblatts
DE819009C (de) Zapfenlagerung fuer den Abdeck- oder Loescharm eines Steinfeuerzeuges
AT53338B (de) Kanten- bzw. Fingerschutz für Kohlenpapier, Kopierblätter oder dgl.
DE1536520C (de) Musterbuch
DE614963C (de) Unterlaeufermahlgang
DE430427C (de) Mehrteiliger, einstellbarer Deckelschutz fuer Buecher
DE432156C (de) Einteilige Schienenklemme
DE2117378C3 (de) Halteeinrichtung für die Papierrolle eines elektrofotografischen Gerätes
DE368391C (de) Zeichengeraet fuer Zeichenbloecke
DE335239C (de) Vorrichtung zum Halten von Banknoten, Anweisungen und anderen Papiergeldscheinen
DE710348C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Standfestigkeit gebrauchter Briefordner o. dgl.
DE453180C (de) Tellerhalter
DE586502C (de) Skibindung
AT152964B (de) Vorrichtung zum erleichterten Umblättern von mit Index versehenen Büchern und Blocks.