DE710348C - Vorrichtung zur Erhoehung der Standfestigkeit gebrauchter Briefordner o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Erhoehung der Standfestigkeit gebrauchter Briefordner o. dgl.

Info

Publication number
DE710348C
DE710348C DED79992D DED0079992D DE710348C DE 710348 C DE710348 C DE 710348C DE D79992 D DED79992 D DE D79992D DE D0079992 D DED0079992 D DE D0079992D DE 710348 C DE710348 C DE 710348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folder
stability
increase
used letter
outer corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED79992D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Hundeborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO DANKER NACHF
Original Assignee
HUGO DANKER NACHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO DANKER NACHF filed Critical HUGO DANKER NACHF
Priority to DED79992D priority Critical patent/DE710348C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710348C publication Critical patent/DE710348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/0026Covers for loose-leaf binders with locks or closures

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erhöhung der Standfestigkeit gebrauchter Briefordner o. dgl. Zum Zusammenhalten mehrerer Briefbögen kennt man u. a. U -förmige Papierklammern aus Blech oder anderem Material, die durch ihre federnde Wirkung einen verschlede4 dicken Papierstapel zusammenhalten. Es hat sich nun gezeigt, daß, wenn man derartige Klammern in entsprechender Weisean einem der Deckel. eines Briefordners anbringt und die beiden äußeren oberen Ecken der beiden Ordnerdeckel mittels der Klammer zusammenklammext, die Standfestigkeit der Ordner und damit ihre Lebensdauer beträchtlich erhöht wird. Bekanntlich neigen gefüllte Briefordner, besonders nach längerem Gebrauch, dazu, infolge Verlagerung des Schwergewichtes windschief zuwerden und, falls sie nicht seitlich gestützt werden, umzufallen. Durch den ständigen Gebrauch einerseits und durch den stärker werdend-en Inhalt des Ordners andererseits verringert sich nämlich seine Stabilität, insbesondere die des Ordnerrückens, so daß das erwähnte Windschieflverden unvermeidlich ist.
  • Um diesem übelstand zu begegnen, wird erfindungsgemäß in der Nähe der oberen äußeren Ecke eines der beidexi Ordnerdeckel eine U-förnüge Klammer derart schwenkbar vorgesehen, daß das Zusammenklammern, der Ordnerdeckel. an der oberen äußeren Ecke der Ordner ermöglicht wird. Dabei spreizen die unteren Ecken der Ordnerdeckel, an denen eine derartige Klammer nicht vorgesehen ist, auseinander und bieten so dem oben zusammengeklemmten Ordner eine erhöhte Standfestigkeit, so daß er nicht umfallen kann, auch wenn er längere Zeit in Anspruch. genommen war. Es ist dies u.a. auch darauf zurückzuführen, daß sich die oberen Deckel infolge ihrer Zusammenklammerung nicht mehr gegeneinander verschieben können, der Ordner sich also nicht mehr in sich verwinden kann.
  • Was das Material der noch im nachfolgenden zu beschreibenden Klammer anbelangt, so ist es an sich gleichgültig. Man wird die Klamm:,erschenkel, die an den Deckelflächen des Ordners zu liegen kommen, ein wenig federklammerartig abbiegen, umeinerseits eine leichte Betätigung der Klammer zu gewährleisten und andererseits eine Beschädigung der Ordnerdeckel zu vermeiden. Die Schwenkbarkeit kann dadurch erfolgen, daß die Klammer mittels einer Schraube oder eines Nietes o.dgl. nachträglich an eine der beiden Ordnerdeckel angebracht ist oder aber von vornherein bei Herstellung des Ordners vorgesehen wird.
  • Die Anbringung hat zweckmäßig in der Z> 43 Nähe der oberen äußeren Ecke des Ordners zu erfolgen, und zwar !entweder auf der waagerechten oder der senkrechten Kante eines der beiden Ordnerdeckel. Die Anbrin-"ung an der oberen Querkant U -e des Ordnerdeckels ist die zweckmäßigste, da dadurch ein möglichst weit-es Ausspreizen der unteren Ordnerdeckelecke, damit also eine erhöhte Standfestigkeit des Ordners erzielt wird.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, nach welchem die Klammer beispielsweise an der oberen Querkante ein-es der beiden Ordnerdeckel dicht an der äußeren Decke angebracht ist.
  • Ahb. i zeigt einen Ordner mit an ihm schwenkbar befestigterrKlammer inAnsicht und Abb. 2 von vorn gesehen.
  • Die erfindungsgemäße Klammer ist bei i in Richtung 2 schwenkbar mit einem der beiden Ordnerdeckel 3 durch einen entsprechenden Steg 4 verbunden. Das dem Stegpunkti ab gekehrte Ende der Klammer ist, wie Abb. 2 veranschaulicht, derart U-fürmig, 4a, 4b, gestaltet, daß im zusammengeklappten Zustande des Ordners, den die Abb. 2 veranschaulicht, die beiden Ordnerdeckel durch die Klammer 4, 4a, 4b zusammengeklammert werden.
  • Die Abb.2 veranschaulicht weiter, wie durch dieses Zusammenklammern der Ordnerdecke13 an ihrer oberen und äußeren Ecke die unteren Ecken des Deckels3 auseinanderspreizen, wodurch irn Zusammenhang mit dem Ordnerrücken 5 eine vorzügliehe Standfestigkeit des Ordners erzieltwird. Der untere Rand der U-Schenkel ist bei 4a' und 41,' etwas abgebogen, um, wie bereits erwähnt, ein Verletzen der Aktendeckel zu verhindern und gleichzeitig ein bequemes Handhaben der Klammer zu gewährleisten.
  • Wie Abb. i veranschaulicht, ist die Zunge 4, die einseitig vorgesehen ist und zum Befüstigen der Klammern 4", 4b an einem der beiden Ordnerdeckel dient, etwas nach unten abgekröpft, damit der Schenkelpunkt i in einiger Entfernung vom äußeren Rand des Ordnerdeckels zweckdienlich zu liegenkommt.
  • Die Klammer selbst kann aus Blech, aber auch aus jedem anderen Material, z. B. aus deutschem Werkstoff, bestehen.

Claims (2)

  1. PATETXTAN SPR ÜCII r: i. Vorrichtung zur Erhöhung der Standfestigkeit gebrauchter Briefordner o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß eine U-fürmig 'gebogene Klamm-er bei ( ' i) in der Nähe der oberen äußeren Ecke eines der beiden Ordnerdeckel derart schwenkbar gelagert ist, daß das Zusammenklammern der Ordnerdeckel an der oberen äußeren Ecke des Ordners stattfindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (4-, 4b) eine Zunge (4,1 aufweist, die derart nach unten abgekröpft ist., daß der an ihrem Ende befindliche Drehpunkt (i) in genUgender Entfernung vom Rand des oberen Deckels zu liegen kommt.
DED79992D 1939-03-09 1939-03-09 Vorrichtung zur Erhoehung der Standfestigkeit gebrauchter Briefordner o. dgl. Expired DE710348C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED79992D DE710348C (de) 1939-03-09 1939-03-09 Vorrichtung zur Erhoehung der Standfestigkeit gebrauchter Briefordner o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED79992D DE710348C (de) 1939-03-09 1939-03-09 Vorrichtung zur Erhoehung der Standfestigkeit gebrauchter Briefordner o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710348C true DE710348C (de) 1941-09-11

Family

ID=7063140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED79992D Expired DE710348C (de) 1939-03-09 1939-03-09 Vorrichtung zur Erhoehung der Standfestigkeit gebrauchter Briefordner o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710348C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847537A1 (de) Hakenklammer
DE710348C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Standfestigkeit gebrauchter Briefordner o. dgl.
DE485497C (de) Spange zur standsicheren Aufstellung von Ordnermappen u. dgl.
DE567541C (de) Klemmvorrichtung zum Zusammenhalten von ungelochten Blaettern, Heften o. dgl. in Briefordnern, Schnellheftern und Loseblaetterbuechern
DE657661C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schnellhefter mit einem in dem Hefter schwingbar angeordneten Haken, der durch einen Schlitz des Rueckens herausschwingbar ist
DE487954C (de) Klemmordner, der mit einem an seinem einen Ende drehbar gelagerten und an seinem anderen Ende verriegelbaren, federnden Klemmbuegel ausgeruestet ist
DE807397C (de) Klemm-Mappe
DE371464C (de) Lesezeichen
DE368665C (de) Schnellhefter mit mehreren Klammern
DE1782645C3 (de) Kollektionsmappe
DE665613C (de) Aufhaengevorrichtung fuer buchmaessig geheftete Loeschblocks an Metalltintenloeschern
DE635272C (de) Aufhaengevorrichtung fuer buchmaessig geheftete Loeschblocks an Metalltintenloeschern
AT43072B (de) Briefordner.
DE406775C (de) Aufreihvorrichtung mit federndem Verschlussbuegel fuer Sammelmappen aller Art
DE920094C (de) Deckelhalter fuer Kochtoepfe
DE539700C (de) Vorrichtung zum Halten des mit Klebstoff bestrichenen Buchblocks
DE135360C (de)
DE553066C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Zuschlagens der Ruecken aufgeschlagener Loseblattbuecher mittels einer mit dem Buche zu verbindenden, dieses auf der Unterlage festlegenden Halteleiste
DE104530C (de)
DE658877C (de) Klemmvorrichtung fuer den auf einem Muelleimer feststehenden segmentartigen Teil desMuelleimerdeckels
DE7817280U1 (de) Pult
CH244853A (de) Karteikarte.
DE1937490C3 (de) Hängeschiene aus Kunststoff für Pendelhangeregistraturen
DE130532C (de)
CH272582A (de) Zeitungsaufbewahrungseinrichtung.