AT17641B - Verbindungsglied zur Bewegung des Schlagarmes für Webstühle. - Google Patents

Verbindungsglied zur Bewegung des Schlagarmes für Webstühle.

Info

Publication number
AT17641B
AT17641B AT17641DA AT17641B AT 17641 B AT17641 B AT 17641B AT 17641D A AT17641D A AT 17641DA AT 17641 B AT17641 B AT 17641B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
link
moving
looms
arm
beating arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Gilmore Campbell
Original Assignee
Robert Gilmore Campbell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Gilmore Campbell filed Critical Robert Gilmore Campbell
Application granted granted Critical
Publication of AT17641B publication Critical patent/AT17641B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT Nr. 17641.   ROBERT GILMORE CAMPBELL m GREENSBORO   (V. ST. A.). 



   Verbindungsglied zur Bewegung des Schlagarmes für Webstühle. 



   Es sind bereits verschiedentlich Anstrengungen gemacht worden, die alten Einrichtungen zur Bewegung des Schlagarmes oder Treibstockes für den Schützentreiber an Webstühlen zu verbessern, um die Lederstücke, mit welchen der Treibstock umspannt ist, zu beseitigen und so das fortwährend nötig werdende Einstellen und Bewachen zu ersparen. Da eine Bewegung nach allen Richtungen zu erforderlich ist, so sind naturgemäss Kugeln mit Kugelpfannen und   Universalgelenke   in Vorschlag gebracht worden. Indessen haben sich die   Neuerungen nirgends praktisch bewährt   und sind in der Weberei so gut wie gar nicht zur Anwendung gekommen.

   Der Hauptgrund dafür ist wohl darin zu suchen, dass die Einrichtungen nur unter grossem Zeitverlust und mit Schwierigkeiten abgenommen und wieder angebracht werden können und dass sie auch ziemlich kostspielig sind. 



   Das Verbindungsglied, welches von dem durch eine   Kurvenscheibo   auf der Triebwelle   betätigten Winkolhebel die Bewegung   auf den   Schwingarm   des   Treibers überträgt   und den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, ist so beschaffen, dass. es an jedem Webstuhl leicht angebracht worden kann und nach einmaliger Feineinstellung nicht mehr nachgestellt zu werden braucht.

   Die Wurfweite des   Schlagarmes     bleibt immer dieselbe,   er ist vollständig 
 EMI1.1 
 Schwingungsebene des Schlagarmes derart geteilt sind, dass zwei Schrauben gentigen, um die Teile fest und sicher zu vereinigen, so   dass   ein Abnehmen und Ansetzen ausserordentlich einfach ist. 
 EMI1.2 
   Der Schlagarm Jf ruht   in gewöhnlicher Weise mit dem Schuh 2 auf dem Lager 3 auf.

   Der Schützenkasten 3' ist wie gewöhnlich auf der Lade 4 befestigt und die Triebwelle 5 bewegt durch die Kurvenscheibe 6 den Winkelhebel 7, der   bei S drehbar   an einem Pfosten 9 des   Webstuhlgestelles angohracht   ist.   Der herabhängende Arm des Hebels   7 wird mit dem einen Ende des neuen Verbindungsgliedes fest verbunden, während das andere Ende den Schlagarm umschliesst, der dem Treiber 10 die hin und her gehende Bewegung mitteilt. Die Enden des Verbindungsgliedes bestehen aus   zwei Teilen 11 und 12, welche   an einem 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kugel, so dass das Verbindungsglied eine allseitige Bewegung des Schlagarmes zulässt.

   Die Stangen 22 und 23 sind mit Rechts- und Linksgewinde   25, 26   versehen und ein Schraubenschloss 27 mit entsprechendem Muttergewinde dient zum Einstellen der Entfernung der beiden Kugeln voneinander. Wenn die Einstellung für den betreffenden Webstuhl erfolgt ist, so werden die Gegenmuttern 28 fest angezogen und die Einstellung kann sich nicht mehr verändern, und erst nach sehr langer Zeit, wenn durch Abnutzung der Metallteile eine Veränderung erfolgt ist, wird eine neue Einstellung notwendig werden. 



   Aus vorstehendem ist ersichtlich, dass behufs Reinigung das Verbindungsglied mit Leichtigkeit abgenommen werden kann, ohne die Einstellung zu beeinträchtigen. Es braucht nur die Schraube   15   am Hebel 7 etwas gelöst zu werden, um an diesem Ende das Glied sofort frei zu haben ; am anderen Ende dreht man die Schraube   15   völlig heraus, so dass auch das Ende des Lederstreifens 19 frei wird. Wenn man schliesslich den Bolzen   24   entfernt, so fallen die beiden Teile 11 und 12 auseinander. Die Schrauben 15 und   24   genügen vollkommen zur sicheren Vereinigung der Teile 11 und   12,   aber man kann auch ausserdem am Rande der Flansche   14   und in der   Berhrungsfläche   der beiden Teile in der Nähe des Bolzens 24 Dübel anbringen.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Verbindungsglied zur Bewegung des Schlagarmes für Schützentreiber, dadurch gekennzeichnet, dass eine einstellbare Stange (22, 23) mit Kugeln in Kugelpfannen eingebracht ist, die von zwei in der Schwingungsebene des Schlagarmes teilbaren Gehäuseteilen gebildet werden, welche sich mit Flanschen (13, 14) übergreifen und durch eine Schraube (15) und einen Bolzen (24) zusammengehalten werden.
AT17641D 1903-06-03 1903-06-03 Verbindungsglied zur Bewegung des Schlagarmes für Webstühle. AT17641B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17641T 1903-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17641B true AT17641B (de) 1904-09-26

Family

ID=3520494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17641D AT17641B (de) 1903-06-03 1903-06-03 Verbindungsglied zur Bewegung des Schlagarmes für Webstühle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17641B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT17641B (de) Verbindungsglied zur Bewegung des Schlagarmes für Webstühle.
AT86708B (de) Vorrichtung zur Betätigung der Bremsschuhe von Bremsen mit Friktionsscheiben.
DE150821C (de)
AT20166B (de) Vorrichtung zur Veränderung der Stärke des Hammeranschlages bei mechanischen Saiteninstrumenten mit an gemeinsamer Welle federnd befestigten und von einem Notenblatt beeinflußten Anschlaghämmern.
AT35614B (de) Vorrichtung für Webstühle zum selbsttätigen Auswechseln der Schußspulen.
DE634943C (de) Schuetzenschlagvorrichtung fuer Unterschlagwebstuehle
DE738640C (de) Schuetzenschlagvorrichtung fuer Unterschlagwebstuehle
DE23133C (de) Schützenschlag-Vorrichtung für mechanische Webstühle
AT20989B (de) Eisenbahnweiche.
DE347582C (de) Losblatteinrichtung fuer Webstuehle
AT150652B (de) Kugelspiel.
DE306821C (de)
AT50722B (de) Schützenschlagvorrichtung für Webstühle.
DE536233C (de) Stichsteller fuer Naehmaschinen
AT15958B (de) Ladenbewegung für mechanische Webstühle
AT96956B (de) Schwingschiffnähmaschine.
DE280034C (de)
AT69975B (de) Schützentreibvorrichtung für Webstühle.
DE357204C (de) Schuetzenschlagvorrichtung fuer mechanische Webstuehle
AT66738B (de) Schützenschlagvorrichtung für Webstühle.
AT16341B (de) Kettenwächterschützen.
AT58807B (de) Vorrichtung zum automatischen Stichwechsel für durch Jacquardwerk gesteuerte Stickmaschinen.
DE65483C (de) Kindergewehr
AT6973B (de) Blechhalterführung für Ziehpressen, Stanzen und dergleichen.
DE420051C (de) Pendelwellenantrieb fuer Plansichter