AT17248B - Verfahren zur Herstellung von Schutzbekleidungen für elektrische Leitungsdrähte. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schutzbekleidungen für elektrische Leitungsdrähte.

Info

Publication number
AT17248B
AT17248B AT17248DA AT17248B AT 17248 B AT17248 B AT 17248B AT 17248D A AT17248D A AT 17248DA AT 17248 B AT17248 B AT 17248B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protective clothing
production
asbestos
electrical conductors
conductor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Allen Heany
Original Assignee
John Allen Heany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Allen Heany filed Critical John Allen Heany
Application granted granted Critical
Publication of AT17248B publication Critical patent/AT17248B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Ni. 17248.   



    JOHN ALLEN HEANY m PHILADELPHIA.   



  Verfahren zur Herstellung von Schutzbekleidungen für elektrische Leitungsdrähte. 



   Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schutzbekleidungen oder Überzügen für elektrische Leitungsdrähte unter Verwendung von Asbest. Es wird bezweckt, die Schutzhülle derart biegsam, sowie an dem Leiter anhaftend zu machen, dass beispielsweise ein mit derselben überzogene Draht in   Spiral- oder Spulenform gebogen   worden kann, ohne dass die Schutzbekleidung brüchig wird oder sich von dem Leiter löst. 



  Die Verwendung von Asbest als Isoliermaterial bezw. zur Herstellung von Schutzbekleidlfngen war bisher deshalb beschränkt, weil er nicht in einer dünnen biegsamen Schicht auf den zu isolierenden Leiter aufgetragen und in dieser Form unter der Einwirkung hoher innerer 
 EMI1.1 
 konnte. Asbest saugt bekanntlich Feuchtigkeit auf und ist ausserdem nicht absolut feuerbeständig, was daraus hervorgeht, dass, sobald derselbe der Einwirkung einer   Bunsenflamme   ausgesetzt und das Kristallisationswasser daraus entfernt wird, die Asbestfasern ihre Bieg-   samkeit   verlieren und ausserordentlich brüchig werden. 



   Die vorliegende Erfindung sucht nun den Asbest als Isoliermaterial dadurch ver-   wendbar zu machen, dass derselbe   mit einer Lösung von geeigneten Mitteln behandelt wird, welche sowohl seine Fasern so zusammenbindet, dass dieselben eine homogene, biegsame Masse bilden, als auch diese Masse teuer-und wasserfest macht. 



   Zur Herstellung der Schutzbekleidung wird der Leiter mit einer aus etwa gleichen Teilen Fischleim und Gelatine gebildeten dünnen Lösung, welche durch Zusatz von teilweise oder vollständig   gelöschtem Kalk   in eine teigige Beschaffenheit übergeführt ist, überzogen. Nachdem der Leiter mit der Mischung überzogen worden ist, wird Asbest auf denselben aufgetragen, welcher jedoch vorher, um ihn feuer-und wasserbeständig zu machen, mit einer Lösung, welche   aus 2 Gewichtsteilen schwefligsaurem   Ammoniak, 1 Gewichtsteil Borsäure, 2   Gewichtsteil9n   schwefelsaurem Natron, 1 Gewichtsteil Ammonium-   chtorid, l Gewicbtsteil Chiornatrium   und 25 Gewichtsteilen Wasser besteht, getränkt und getrocknet und hierauf in flockige oder faserige Form zerlegt worden ist.

   In diesem Zustande 
 EMI1.2 
   haltonden   klebrigen Mischung, welche jedoch in diesem Falle mit der Lösung der oben   @ angeführten chemischen   Salze vermischt ist, überzogen und getränkt, und der Asbest, falls erforderlich, wiederholt fest auf den metallischen Leiter   angedrückt.   Durch die Metallsalze und die Borsäure wird sowohl der Asbest als auch das in Lösung verwendete Bindemittel wasser-und feuerbeständig, sowie unlöslich gemacht und ferner durch dieselben ein innigeres Haften des Überzuges an dem Leiter herbeigeführt. Eine derart hergestellte einheitlich   zusammenhängende     Schutzhekleidl1ug   umgibt den Leiter luftdicht und haftet un- löslich an demselben an.

   Der Überzug kann sehr dünn hergestellt sein, bleibt biegsam und elastisch und erhärtet nicht, selbst wenn der Leiter aussergewöhnlich hohen, inneren und äusseren Temperaturen ausgesetzt ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung einer Schutzbekleidung für elektrische Leitungsdrähte unter Verwendung von Asbest, dadurch gekennzeichnet, dass auf den mit einem Gemisch aus Fischleim und Gelatinelösung mit Kalk Uberzogenen Leiter Asbest aufgewickelt wird, der vorerst mit einer wässerigen Lösung von schweftigsaurem Ammoniak, schwefelsaurem Natron, Ammoniumchlorid, Borsäure und Chlornatrium behandelt und hierauf getrocknet wurde, worauf der umwickelte Leiter mit einer aus dem Leimkalkgemisch und der wässerigen Imprägnier8üssigkeit bestehenden Mischung durchtränkt wird.
AT17248D 1902-06-24 1902-06-24 Verfahren zur Herstellung von Schutzbekleidungen für elektrische Leitungsdrähte. AT17248B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17248T 1902-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17248B true AT17248B (de) 1904-08-10

Family

ID=3519636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17248D AT17248B (de) 1902-06-24 1902-06-24 Verfahren zur Herstellung von Schutzbekleidungen für elektrische Leitungsdrähte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17248B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752377C (de) * 1931-11-20 1953-05-26 Aeg Mit Asbest isolierter elektrischer Leiter
DE762798C (de) * 1939-06-13 1954-05-31 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zur Herstellung von mit anorganischen Faserstoffen isolierten elektrischen Leitern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752377C (de) * 1931-11-20 1953-05-26 Aeg Mit Asbest isolierter elektrischer Leiter
DE762798C (de) * 1939-06-13 1954-05-31 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zur Herstellung von mit anorganischen Faserstoffen isolierten elektrischen Leitern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116309A1 (de) Graphitrohr
DE2808373C3 (de) Hochhitzebeständige, keramische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT17248B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzbekleidungen für elektrische Leitungsdrähte.
DE1470977A1 (de) Verfahren zum Herstellen von lederartigem Material
DE2748793C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bornitrid-Fasermatte
EP0005731A1 (de) Metallisierte aromatische Polyamidfasern; Verfahren zur Metallisierung von Polyamiden
DE2907093A1 (de) Mittel und verfahren zur erzeugung nichtmetallischer ueberzuege auf eisen und stahl
DE1931764C3 (de) Hitzebeständiges Isoliermaterial für elektrische Bauteile
DE2927108C2 (de)
DE19709405B4 (de) Wärmeisoliermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1248456B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem Papier
DE542775C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Textilien mit Metallverbindungen
DE2155283A1 (de) Organische Fasermatrize für Brennstoffzellen
DE2748853A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bornitrid-koerpers
DE1644744C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierenden Überzugs auf einem Elektroblech
DE52458C (de) Verfahren zur Isolirung elektrischer Leiter
DE651665C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytischen Zellen, insbesondere von Elektrolytkondensatoren
AT207122B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht entflammbaren Formkörpern aus Faserstoffen
AT20555B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters mit Schutzhülle.
AT64732B (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmeisolierenden Masse.
DE1619131C (de) Verfahren zur Herstellung hoch temperaturbeständiger Glasfaserprodukte
AT357090B (de) Verfahren zum erhoehen des ph-wertes von form- koerpern aus chemiegips
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges
AT209573B (de) Verfahren zur Herstellung schwer entzündbarer Holzfaserplatten
DE887964C (de) Masse fuer die Isolierung bzw. Ummantelung elektrischer Leitungen