DE2748853A1 - Verfahren zur herstellung eines bornitrid-koerpers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bornitrid-koerpers

Info

Publication number
DE2748853A1
DE2748853A1 DE19772748853 DE2748853A DE2748853A1 DE 2748853 A1 DE2748853 A1 DE 2748853A1 DE 19772748853 DE19772748853 DE 19772748853 DE 2748853 A DE2748853 A DE 2748853A DE 2748853 A1 DE2748853 A1 DE 2748853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron oxide
fibers
boron
boron nitride
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772748853
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748853C2 (de
Inventor
Robert Stafford Hamilton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennecott Corp
Original Assignee
Carborundum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carborundum Co filed Critical Carborundum Co
Publication of DE2748853A1 publication Critical patent/DE2748853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748853C2 publication Critical patent/DE2748853C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/583Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

PATBNTAN WA LTS BÜRO
SCHUMANNSTR. 97 · D-4OOO DÜSSELDORF T.Won:(0211)68334i -y IWw, 08586513 cop i
PATENTANWXUE: Dipl.-!.«. W. COHAUSZ Dipl.-Ing. R. KNAUF ■ Dr.-lng., Dipl.-WirtKh.-4og. A. GERBEI · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
THE CARBORUNDUM COMPANY 2^- Oktober 1977 Niagara Falls, New York 14302 (USA) Verfahren zur Herstellung eines Bornitrid-Körpers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bornitrid-Körpers, insbesondere einer einheitlichen, dreidimensionalen Bornitrid-Fasermatte.
Bornitrid (BN) hat eine Anzahl sehr vorteilhafter Eigenschaften, durch die es sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet. Durch seinen hohen spezifischen elektrischen Widerstand in Vebrindung mit seiner hohen Wärmeleitfähigkeit eignet es sich besonders für Anwendungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik, bei denen ein Material benötigt wird, das ein elektrischer Isolator und gleichzeitig ein guter Wärmeleiter ist. Dank seiner hohen Temperaturwechselfestigkeit ist es ein ausgezeichneter Feuerfeststoff, der in einer nichtoxydierenden Atmosphäre bis 1600 0C und höher und in Luft bis 700 bis 900 °C beständig ist. Es ist außerordentlich korrosionsbeständig, gegenüber den meisten organischen Flüssigkeiten und vielen korrosiven Chemikalien inert und zeigt eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen den Angriff durch geschmolzene Metalle. Wegen seines in einem weiten Temperaturbereich niedrigen Verlustfaktors eignet sich das Material gut für dielektrische Mikrowellen- und Radarbauteile (Radarfenster). Für die Herstellung von Bornitrid-Fasern
80983*7449*
ist eine Anzahl von Verfahren bekannt. So wird in der USA-Patentschrift 3 429 722 ein Verfahren beschrieben, nach dem Bornitrid-Fasern durch Erhitzen von Boroxid-Fasern in einer Ammoniak-Atmosphäre hergestellt werden können.
In der USA-Patentschrift 3 668 059 wird eine Bornitrid-Faser mit einem hohen Young-Elastizitätsmodul beschrieben, die durch Erhitzen einer teilnitrierten Faser unter Längszug in einer inerten Atmosphäre auf eine Temperatur von mindestens 1800 0C hergestellt wird.
Obwohl die Herstellung von Bornitrid-Fasern mit guten Eigenschaften bekannt ist, ist die Verwendung dieser Fasern durch Schwierigkeiten bei der Herstellung dreidimensionaler Formkörper aus den Fasern begrenzt. Fast alle Stoffe, die zum Binden der Fasern benutzt wurden, hatten Eigenschaften, die den Eigenschaften der Bornitrid-Fasern unterlegen waren und deshalb zu gebundenen Körpern führten, die für viele Verwendungszwecke nicht brauchbar waren. Wenn beispielsweise ein Körper aus mit bekannten Stoffen gebundenen Bornitrid-Fasern als Trennmaterial in einem korrosiven Zellenelektrolyt, wie geschmolzenem Lithiumchlorid oder Kaliumchlorid, verwendet wird, tritt eine Ablösung der Fasern voneinander ein, da das Bindemittel gegen die korrosiven Einflüsse bei den hohen Temperaturen nicht beständig ist.
Es ist auch schon versucht worden, Gegenstände aus mit Bornitrid gebundenen Bornitrid-Fasern durch Erhitzen von mit Borsäure-Lösung getränkten Bornitrid-Fasern auf höhere Temperaturen in Ammoniak-Atmosphäre herzustellen, wie in der USA-Patentschrift 3 837 997 beschrieben.
Neben Bornitrid-Fasern sind auch schon andere, in der Regel nicht poröse Formkörper aus Bornitrid hergestellt worden. So wird in der USA-Patentschrift 2 888 325 die Herstellung solcher Formkörper mit Hilfe eines mehrstufigen Nitrierverfahrens beschrieben, bei dem in den Zwischenstufen des Nitrierprozesses intermittierend eine sauerstoffhaltige Borverbindung zugesetzt und dann eine weitere Nitrierung ausgeführt wird.
809835"/50Ä90
Ferner sind solche Gegenstände auch schon durch Sintern von Bornitrid-Fasern in Gegenwart von Boroxid hergestellt worden.
Mit keiner dieser Methoden konnte ein poröser, nicht gewebter Bornitrid-Faserkörper erhalten werden, dessen Festigkeit für die Verwendung als Trennwand in einer elektrolytischen Zelle mit geschmolzenem Lithiumchlorid als Elektrolyt hoch genug war. Diese Bindeverfahren führen manchmal zu einer Bornitrid-Faser von verminderter Festigkeit oder zu einer Bindung, deren Festigkeit und Haltbarkeit nicht ausreicht, den Faserverbund in geschmolzenem Lithiumchlorid zu gewährleisten.
Es stellte sich somit die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines einheitlichen, dreidimensionalen Formkörpers aus Bornitrid-Fasern anzugeben, der gegen hohe Temperaturen und korrosive Einflüsse beständig ist und dessen Faserverbund durch diese Einflüsse nicht gelöst wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß 2 bis 40 Gew. Boroxid mit 60 bis 98 Gew.-Z Bornitrid-Faser oder teilnitrierter Boroxid-Faser gemischt, aus der Mischung ein Formkörper hergestellt, der Formkörper in einem trockenen Gas aus der Gruppe Inertgase, Stickstoff, Ammoniak oder Mischungen davon auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Boroxids und unterhalb der Schmelzoder Zersetzungstemperatur der Faser so lange erhitzt wird, daß mindestens ein Teil des Boroxids an den Fasern anschmilzt, und dann der Körper in einer Ammoniak-Atmosphäre so lange auf eine so hohe Temperatur erhitzt wird, daß im wesentlichen das gesamte Boroxid in Bornitrid umgewandelt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der nach diesem Verfahren erhaltene Formkörper hat die porösen Eigenschaften einer Fasermatte und darüber hinaus eine gute Dimensions beständigkeit. Im Vergleich zu bekannten Gegenständen aus Bornitrid-Fasern ist er kaum spröde und hat die hohe Wärme- und Chemikalien-
809815/0490
beständigkeit der Bornitrid-Faser. In dem Körper sind die Bornitrid-Fasern durch Bornitrid miteinander verschmolzen.
Der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte Körper kann jede Gestalt haben. Beispielsweise kann er eine kugelförmige, kubische, zylindrische oder ovale Gestalt oder die Form eines Stabes, einer Platte oder Matte haben. Falls für eine bestimmte Verwendung gewünscht, kann er auch mit Löchern oder Konturen versehen sein. Er besteht aus einem Grundgerüst aus Bornitrid-Fasern, die an den Kreuzungsstellen durch Bornitrid oder teilnitriertes Boroxid miteinander verbunden sind. Am besten wird das Boroxid völlig zu Bornitrid nitriert.
Ein Beispiel für die Gegenstände, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt werden können, ist eine Fasermatte mit einer so hohen Porosität, Festigkeit und chemischen Beständigkeit, daß sie als Trennwand in Lithium-Sulfid-Batterien mit geschmolzenem Lithiumoder Kaliumchlorid als Elektrolyt verwendet werden kann.
Gemäß dem Verfahren der Erfindung werden 2 bis 40 Gew.-%, besser 5 bis 20 Gew.-% Boroxid mit 60 bis 98 Gew.-%, besser 80 bis 95 Gew.-% Bornitrid- oder teilnitrierten Boroxid-Fasern gemischt. Die günstigste Konzentration des Boroxids beträgt 10 bis 20 Gew.-% und die günstigste Konzentration der Bornitrid- oder teilnitrierten Boroxid-Fasern 80 bis 90 Gew.-%.
Das Boroxid kann teilchen- oder faserförmig sein. Wenn faserförmiges Boroxid (B2O3) verwendet wird, sollen die Fasern einen Durchmesser von höchstens 20 um, besser jedoch einen solchen von etwa 10 um haben. Teilchenförmiges Boroxid kann eine Teilchengröße von weniger als 1 um bis etwa 100 um haben, und die Teilchen können jede beliebige Form haben. Die Bornitrid- oder teilnitrierten Boroxid-Fasern sollen ebenfalls einen Durchmesser von höchstens 30 um, besser einen solchen von höchstens 20 um und am besten einen solchen von etwa 10 pm haben.
Das Bornitrid oder teilnitrierte Boroxid kann nach bekannten Verfahren, wie sie beispielsweise in den USA-Patentschriften 3 429 722 und 3 668 059 beschrieben sind, durch Erhitzen von Boroxid-Fasern in einer Anraoniak-Atmosphäre hergestellt werden. Die Boroxid-Fasern können nach jedem bekannten Verfahren einschließlich des Spinnens von geschmolzenem Boroxid und Aufwickeln der erhaltenen Fasern unter Ausschluß von Feuchtigkeit auf einer Spule hergestellt werden. Die Boroxid-Fasern können aber auch durch Verblasen einer Boroxid-Schmelze zu Stapelfasern hergestellt werden.
Die Bornitrid- oder teilnitrierten Boroxid-Fasern können auf jede geeignete Weise mit Boroxid gemischt werden. Besonders zweckmäßig ist das Aufschlämmen der Fasern in einer wasserfreien Flüssigkeit, wie Kerosin, und nachfolgendes Abtrennen der Flüssigkeit, beispielsweise durch Verdampfen. Ein anderes Mischverfahren besteht darin, daß die Fasern und das Boroxid in einen Behälter geblasen und dadurch zufällig angeordnet werden. Ebenfalls wirksam ist das Mischen in einer Wirbelschicht.
Nach dem Mischen der Fasern mit dem Boroxid wird das Gemisch zu einem Formkörper verarbeitet, beispielsweise durch Pressen auf die gewünschte Form. Falls gewünscht, können beim Pressen auch Formwerkzeuge verwendet werden. Fasermatten und Faserplatten können durch Pressen des Faser-Boroxid-Gemisches zwischen ebenen Platten hergestellt werden. Der Preßdruck bei der Formgebung liegt am besten zwischen 0,5 und 2,5 bar absolut. Formkörper können aber auch durch Gießen einer Aufschlämmung des Gemisches in einer wasserfreien Flüssigkeit in eine Form und anschließendes Verdampfen der Flüssigkeit hergestellt werden. Statt in eine Form kann die Aufschlämmung auch auf eine ebene Platte gegossen werden.
Nach dem Formen des Körpers wird dieser in einem trockenen Gas aus der Gruppe Inertgase, Stickstoff, Ammoniak oder Mischungen davon auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Boroxids so lange erhitzt, daß mindestens ein Teil des Boroxids an den Fasern anschmilzt, jedoch nicht so lange, daß die Bornitrid- oder teilnitrierten Boroxid-Fasern durch Schmelzen zerstört werden. Im alIge-
meinen liegt die Erhitzungstemperatur in einem Bereich zwischen und 1400 0C. Vorteilhaft ist eine Erhitzungstemperatur unterhalb 750 0C, da bei höheren Temperaturen leicht eine lokale und nicht gleichmäßige Verschmelzung der Fasern durch das Boroxid eintritt, besonders, wenn die Wärmeübertragung nicht durch Strömen eines erhitzten Gases durch den Körper erhöht wird.
Die zum Zusammenschmelzen der Fasern ohne deren Zerstörung durch Schmelzen oder Zersetzung erforderliche Zeit hängt von der Verschmelzungstemperatur und der Art der Wärmeübertragung ab. Bei hohen Temperaturen genügen kurze Erhitzungszeiten, doch ist eine rasche Durchwärmung des ganzen Körpers erforderlich, um eine lokale Verdampfung von Boroxid zu vermeiden, bevor die Fasern im ganzen Körper miteinander verschmolzen sind. Eine solche rasche Wärmeübertragung wird dadurch erreicht, daß ein rasch strömendes Gas durch die Fasern geleitet wird. Bei hohen Temperaturen, d.h. bei Temperaturen zwischen 750 und 1400 0C, liegt die Zeit für ein ausreichendes Anschmelzen mindestens eines Teils des Boroxids an die Bornitrid-Fasern im allgemeinen zwischen 3 und 60 Minuten.
Es wurde festgestellt, daß im allgemeinen ein langsamer Temperaturanstieg bis zur Höchsttemperatur einen gleichmäßigeren Körper ergibt.
Bei niedrigen Temperaturen, d.h. bei Temperaturen zwischen 450 und 750 °C, sind längere Erhitzungszeiten zum ausreichenden Anschmelzen des Boroxids an die Bornitrid- oder teilnitrierten Boroxid-Fasern erforderlich. Aber auch bei den niedrigen Temperaturen ist eine gute Wärmeübertragung auf die Fasern zur Erzielung eines gleichmäßigen Körpers wünschenswert. Bei niedrigen Temperaturen liegt die Zeit zu einem ausreichenden Verschmelzen der Fasern im allgemeinen zwischen 1 Stunde und 6 Stunden. Auch in diesem Falle wurde festgestellt, daß ein gleichmäßigerer Körper erhalten wird, wenn die Temperatur beim Aufheizen langsam bis auf die Höchsttemperatur gesteigert wird.
Das Erhitzen des Körpers in einer Ammoniak-Atmosphäre so lange und auf eine so hohe Temperatur, daß das Boroxid in Bornitrid überge-
809835/0490
führt wird, kann gleichzeitig mit dem oder im Anschluß an das Erhitzen des Körpers in einem trockenen Gas zum Anschmelzen des Boroxids an die Bornitrid- oder teilnitrierten Boroxid-Fasern vorgenommen werden.
Im allgemeinen kommt für die Umwandlung des Boroxids zu Bornitrid in einer Ammoniak-Atmosphäre jede Temperatur in Frage, die oberhalb der Temperatur, bei der die Reaktion zwischen Ammoniak und Boroxid eintritt, und unterhalb der Schmelztemperatur des Bornitrids liegt. Im allgemeinen liegt die Temperatur zur Umwandlung des Boroxids in Bornitrid zwischen 200 und 900 °C. Wenn teilnitrierte Boroxid-Fasern verwendet wurden, werden diese bei dieser Umwandlungsbehandlung in Bornitrid fibergeführt.
Die zur Umwandlung des Boroxids erforderliche Zeithängt hauptsächlich von der Geschwindigkeit der Diffusion des Ammoniaks in die Fasern ab, die ihrerseits wieder von der Konzentration des Ammoniaks, dem Durchfluß oder Kontakt des Ammoniaks durch den bzw. mit dem Körper und bis zu einem gewissen Grade von der Gastemperatur abhängt. Im allgemeinen liegt die zur Umwandlung des Boroxids in Ammoniakgas von Atmosphärendruck bei Temperaturen zwischen 200 und 900 0C unter Durchfluß von Ammoniak im Überschuß durch die Fasern 2 bis 18 Stunden. Längere Zeiten haben keinen schädlichen Einfluß auf den Körper, sind aber, wie festgestellt wurde, nicht notwendig.
An Hand der folgenden Beispiele wird die Erfindung veranschaulicht. BEISPIEL 1
7 g Bornitrid-Fasern mit einem mittleren Durchmesser von etwa 4 μπι und einer mittleren Länge zwischen S und 9 mm wurden mit 3 g Boroxid-Fasern mit einem mittleren Durchmesser von etwa 4 jm und einer mittleren Länge zwischen 10 und 20 mm gemischt. Das Vermischen der Fasern wurde in der Weise vorgenommen, daß die Fasern mit Kerosin überschichtet wurden und das Ganze in einem Nahrungsmittelmixer etwa 2 Minuten mit etwa 3200 U/min gemischt wurde.
Das Gemisch wurde sodann in einer Form von 4 cm χ 4 cm zu einer ebenen Schicht ausgegossen, die getrocknet und dann in einem Ofen 4 Stunden bei Temperaturen bis zu 650 °C erhitzt wurde. Die erhaltene Matte wurde dann 8 Stunden in dem Ofen unter Stickstoffspülung abkühlen gelassen.
Danach wurde die Matte herausgenommen, in der Mitte durchgeschnitten und in einem Ofen in Ammoniak von Atmosphärendruck mit einer Temperatursteigerung von 100 °C/h bis auf 900 0C erhitzt. Der Ammoniakdurchfluß durch den Ofen betrug 15 l/min. Die erhaltene Matte war biegsam, porös, fest und widerstand der Einwirkung von geschmolzenem Lithiumchlorid längere Zeit ohne Schaden.
BEISPIEL 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 6 g Bornitrid- und 4 g Boroxid-Fasern verwendet wurden. Die erhaltene Matte war biegsam, porös, fest und widerstand der Einwirkung von geschmolzenem Lithiumchlorid längere Zeit ohne Schaden.
BEISPIEL 3
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 5 g Bornitrid- und 5 g Boroxid-Fasern verwendet wurden. Die erhaltene Matte hatte im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie die Matte des Beispiels 2, war jedoch nicht so biegsam und hatte eine geringere Porosität.
BEISPIEL 4
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 8,5 g Bornitrid- und 1,5 g Boroxid-Fasern verwendet wurden und die Matte nach dem Erhitzen in Ammoniak 2 Stunden in Luft auf 600 0C erhitzt wurde. Die erhaltene Matte alle die erwünschten Eigenschaften der nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellten Matte, war jedoch biegsamer und gleichmäßiger.
8098357ÖA90
. . 27488*>3
11 BEISPIEL S
Das Verfahren des Beispiels 4 «erde wiederholt, wobei jedoch die Bornitrid-Fasern durch teilnitrierte Boroxid-Fasern ersetzt wurden, die nach des Verfahren des Beispiels 2 der USA-Patentschrift 3 668 059 hergestellt worden waren* Bei dieses Verfahren werden Boroxid-Fasern in ströaendea Ammiakgas 1/2 Stunde auf 210 0C, dann mit einer Temperatursteigerung von 4 *C/h von 210 auf 550 0C, danach mit einer Temperatursteigerung von 15 *C/h von 550 auf 640 °C und schlieSlich 1 Stunde auf 640 *C erhitzt.
Das erhaltene Produkt war ein durch Bornitrid fest gebundenes Bornitrid-Faserpapier, das gegen geschmolzenes Lithiumchlorid beständig war.
809835/0490

Claims (11)

  1. PATBNTANWALT8BÜHO
    8CHUMANN8TR 97 . D-4OOO DÜSSELDORF T^rfon: (0211)683346 Mn:08586513 copd
    PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ Dipl.-Ing. R. KNAUF ■ Df-In9.. Dipl.-Wirtsch.-lng. A. GERBER - Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
    ""*""" """"""V':. 28.10.77 Patentansprüche
    Iy Verfahren zur Herstellung eines Bornitrid-Korpers, dadurch gekennzeichnet, daß 2 bis 40 Gew.-Z Boroxid mit 60 bis 98 Gew.-Z Bornitrid-Faser oder teilnitrierter Boroxid-Faser gemischt, aus der Mischung ein Formkörper hergestellt, der Formkörper in einem trockenen Gas aus der Gruppe Inertgase, Stickstoff, Ammoniak oder Mischungen davon auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Boroxids und unterhalb der Schmelz- oder Zersetzungstemperatur der Faser so lange erhitzt wird, daß mindestens ein Teil des Boroxids an den Fasern anschmilzt, und dann der Körper in einer Ammoniak-Atmosphäre so lange auf eine so hohe Temperatur erhitzt wird, daß im wesentlichen das gesamte Boroxid in Bornitrid umgewandelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Erhitzen zum Schmelzen des Boroxids und das Erhitzen zum Umwandeln des Boroxids in Bornitrid gleichzeitig in einer Ammoniak-Atmosphäre ausgeführt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß Boroxid in Teilchen- oder Faserform verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Körper zum Schmelzen des Boroxids 3 Minuten bis 6 Stunden auf eine Temperatur im Bereich von 460 bis 1400 0C erhitzt und als Gas ein Inertgas oder Stickstoff verwendet wird.
    31 339
    ü7-
    809835/0490
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Körper zur Umwandlung des Boroxids in Bornitrid 2 bis 18 Stunden auf eine Temperatur im Bereich von 200 bis 900 0C erhitzt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Fasern dadurch mit Boroxid gemischt werden, daß Fasern und Boroxid in einer wasserfreien Flüssigkeit aufgeschlämmt werden und die Flüssigkeit dann abgetrennt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß als Flüssigkeit Kerosin verwendet und dieses durch Verdampfen abgetrennt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Fasern mit Boroxid dadurch gemischt werden, daß sie mit dem Boroxid in einen Behälter geblasen und dadurch zufällig angeordnet werden.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Fasern mit Boroxid in einer Wirbelschicht gemischt werden.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß als Formkörper eine Fasermatte hergestellt wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß beim Erhitzen des Fonnkörpers ein Absolutdruck von 0,5 bis 2,5 bar auf diesen ausgeübt wird.
    80983R/fU90
DE19772748853 1977-03-02 1977-10-31 Verfahren zur Herstellung einer Fasermatte aus Bornitrid-Fasern Expired DE2748853C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77358777A 1977-03-02 1977-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748853A1 true DE2748853A1 (de) 1978-08-31
DE2748853C2 DE2748853C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=25098737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748853 Expired DE2748853C2 (de) 1977-03-02 1977-10-31 Verfahren zur Herstellung einer Fasermatte aus Bornitrid-Fasern

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS53106714A (de)
BE (1) BE860178A (de)
CA (1) CA1085596A (de)
DE (1) DE2748853C2 (de)
FR (1) FR2382411A1 (de)
GB (1) GB1574077A (de)
NL (1) NL7712016A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048278A1 (de) * 1980-03-28 1982-03-31 Kennecott Corp Verfahren zur herstellung von boronnitridfaserfilzen mittels einer fourdriniermaschine.
EP0048275A1 (de) * 1980-03-28 1982-03-31 Kennecott Corp Verfahren zur herstellung von boronnitridfasermatten.
EP0048276A1 (de) * 1980-03-28 1982-03-31 Kennecott Corp Verfahren zur herstellung von bornitridfasermatten mittels kalanderwalzen.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0562227U (ja) * 1991-06-28 1993-08-20 ユニ・チャーム株式会社 着用物品
KR20090127399A (ko) 2007-03-05 2009-12-11 데이진 가부시키가이샤 질화붕소계 섬유지 및 그 제조 방법
US9845269B2 (en) * 2012-03-30 2017-12-19 National Institute Of Aerospace Associates Multi-functional BN—BN composite

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB483201A (en) * 1936-07-31 1938-04-13 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to boron nitride and methods of producing the same
US3837997A (en) * 1971-03-16 1974-09-24 Carborundum Co Boron nitride products

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1337264A (en) * 1914-10-21 1920-04-20 Chemical Foundation Inc Process of making solid bodies from nitrids
US3399979A (en) * 1963-11-01 1968-09-03 Union Carbide Corp Process for producing metal nitride fibers, textiles and shapes
US3429722A (en) * 1965-07-12 1969-02-25 Carborundum Co Boron nitride fiber manufacture
US3573969A (en) * 1968-08-19 1971-04-06 Lockheed Aircraft Corp Method for surface nitriding boron filaments
US3816242A (en) * 1972-04-17 1974-06-11 Standard Oil Co Process for producing boron nitride felt
US3915742A (en) * 1974-05-07 1975-10-28 Us Energy Interelectrode separator for electrochemical cell

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB483201A (en) * 1936-07-31 1938-04-13 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to boron nitride and methods of producing the same
US3837997A (en) * 1971-03-16 1974-09-24 Carborundum Co Boron nitride products

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048278A1 (de) * 1980-03-28 1982-03-31 Kennecott Corp Verfahren zur herstellung von boronnitridfaserfilzen mittels einer fourdriniermaschine.
EP0048275A1 (de) * 1980-03-28 1982-03-31 Kennecott Corp Verfahren zur herstellung von boronnitridfasermatten.
EP0048276A1 (de) * 1980-03-28 1982-03-31 Kennecott Corp Verfahren zur herstellung von bornitridfasermatten mittels kalanderwalzen.
EP0048278A4 (de) * 1980-03-28 1982-07-13 Kennecott Corp Verfahren zur herstellung von boronnitridfaserfilzen mittels einer fourdriniermaschine.
EP0048275A4 (de) * 1980-03-28 1982-07-13 Kennecott Corp Verfahren zur herstellung von boronnitridfasermatten.
EP0048276A4 (de) * 1980-03-28 1982-07-13 Kennecott Corp Verfahren zur herstellung von bornitridfasermatten mittels kalanderwalzen.

Also Published As

Publication number Publication date
BE860178A (fr) 1978-04-27
CA1085596A (en) 1980-09-16
NL7712016A (nl) 1978-09-05
FR2382411A1 (fr) 1978-09-29
JPS53106714A (en) 1978-09-18
FR2382411B1 (de) 1983-10-28
DE2748853C2 (de) 1986-04-10
GB1574077A (en) 1980-09-03
JPS6120508B2 (de) 1986-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211474C2 (de) Geformte Gegenstände aus Kohlenstoffasern enthaltendem porösen Kohlenstoff, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2826114C2 (de) Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterialien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2204549C3 (de)
DE3545793C2 (de)
DE2363415A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kohlenstoff-fasern
DE102008050926A1 (de) Adsorberelement und Verfahren zur Herstellung eines Adsorberelements
DE1571521B2 (de) Freifliessendes pulver zur herstellung von ionenleitfaehigen formkoerpern im plasmaspritzverfahren
CH653953A5 (de) Verfahren zur herstellung von geformten verbundgegenstaenden.
DE2748793C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bornitrid-Fasermatte
DE3132596A1 (de) Kohlenstoff-verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2748853C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fasermatte aus Bornitrid-Fasern
DE2510707A1 (de) Verfahren zum herstellen von eisenelektroden
CH645330A5 (de) Tonerdeporzellanmasse fuer elektrische isolatoren.
DE3727118A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die reduzierung von stickoxiden aus abgasen oder fuer chemische luftreinigungsverfahren und nach dem verfahren hergestellte katalysatoren
DE202021003680U1 (de) Tiegel für Kathodenmaterialien
US4284610A (en) BN Bonded BN fiber article and method of manufacture
DE2718332A1 (de) Hitzebestaendiges poroeses verbundmaterial
DE2643930C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus hexagonalem Bornitrid
DE3441854A1 (de) Metamorphe alkalimetalltitanate und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006053155B4 (de) Offenporiger Keramikschaum sowie dessen Verwendung
DE19961331B4 (de) Federartiger Kupferfaserkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
AT210390B (de) Verfahren zur Herstellung eines Borides
DE1533236B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dispersionsgehaerteten Werkstoffen
DE1646769B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern oder -faeden
DE735667C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolierstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KENNECOTT CORP. (EINE GES. N.D. GESETZEN D. STAATE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee