DE102008050926A1 - Adsorberelement und Verfahren zur Herstellung eines Adsorberelements - Google Patents

Adsorberelement und Verfahren zur Herstellung eines Adsorberelements Download PDF

Info

Publication number
DE102008050926A1
DE102008050926A1 DE102008050926A DE102008050926A DE102008050926A1 DE 102008050926 A1 DE102008050926 A1 DE 102008050926A1 DE 102008050926 A DE102008050926 A DE 102008050926A DE 102008050926 A DE102008050926 A DE 102008050926A DE 102008050926 A1 DE102008050926 A1 DE 102008050926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
adsorber
element according
adsorber element
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008050926A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr. Sauer
Belal Dr. Dawoud
Stefanie Lohmöller
Hendrik van Dr. Heyden
Heike Klaschinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Nanoscape AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG, Nanoscape AG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102008050926A priority Critical patent/DE102008050926A1/de
Priority to PCT/DE2009/001370 priority patent/WO2010040335A2/de
Priority to JP2011530361A priority patent/JP2012505071A/ja
Priority to US12/998,319 priority patent/US20110183835A1/en
Priority to KR1020117009266A priority patent/KR20110069119A/ko
Priority to CN2009801402432A priority patent/CN102176964A/zh
Priority to EP09771470A priority patent/EP2337629A2/de
Publication of DE102008050926A1 publication Critical patent/DE102008050926A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2803Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • B01J20/205Carbon nanostructures, e.g. nanotubes, nanohorns, nanocones, nanoballs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28023Fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3223Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating by means of an adhesive agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3236Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3238Inorganic material layers containing any type of zeolite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/324Inorganic material layers containing free carbon, e.g. activated carbon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Adsorberelement und ein Verfahren zu seiner Herstellung, umfassend ein Trägermaterial (1) auf dem mit einem Bindermaterial (2) Adsorbentpartikel (3) als Adsorberschicht angeordnet sind. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Adsorberschicht anorganische Fasern (4) enthält und das Bindermaterial (2) kolloidal ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Adsorberelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines Adsoberelements gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 14.
  • Ein Adsorberelement der eingangs genannten Art wird zum Beispiel bei Wärmepumpen auf so genannter Adsorbentbasis (zum Beispiel: Silikagal, Aktivkohle oder auch Zeolith [dann Molekularsiebbasis geannt]) verwendet. Solche Adsorbente (Molekularsiebe) zeichnen sich zumeist dadurch aus, dass sie Kältemittel (zum Beispiel Wasser) in einer reversiblen Reaktion aufnehmen und bei Wärmezufuhr wieder abgeben. Dies liegt an der ausgeprägten Porenstrukur dieser Materialklasse, zu der auch die Zeolithe gerechnet werden. Bei der Kältemittelaufnahme wird Wärme abgegeben und zur Kältemittelabgabe wird umgekehrt Wärme benötigt. Die Wärmetönung der jeweiligen Reaktion, Kältemitteladsorption (Adsorbent gibt Wärme ab) oder Kältemitteldesorption (Adsorbent nimmt Wärme auf), kann, wie erwähnt, in Wärmepumpen ausgenutzt werden. Hierzu ist es notwendig, dass Wärme effizient zum oder vom Adsorbent transportiert werden kann. Ebenso muss der Adsorbent Kältemittelmolekülen zugänglich sein, d. h. seine Porenstruktur darf nicht verstopft oder blockiert sein.
  • Adsorbente sind im Allgemeinen kristalline Festörper, deren Partikelgröße meist im Bereich einiger Mikrometer liegt. Vorteilhaft für den Einsatz in einer Wärmepumpe ist eine gute Anbindung dieser Adsorbentpartikel an ein Material sehr guter Wärmeleitfähigkeit, wie es zum Beispiel Aluminium oder Kupfer darstellt. Da Adsorbentpartikel im allgemeinen nicht auf Metall haften, ist der Einsatz von Haftvermittlern (Bindermaterialien), welche die Partikel untereinander und mit dem Metall verkleben, notwendig. Diese Haftvermittler müssen zwei Kriterien erfüllen. Sie sollten die Adsorption vom Kältemittel in den Adsorbent nicht behindern und dürfen allgemeiner die Funktion der Wärmepumpe nicht behindern. Sie sollen zudem aus umweltverträglichen und wirtschaftlich durchsetzbaren Materialien bestehen.
  • Die Wärmepumpe arbeitet unter reinem Kältemitteldampfdruck bei unterschiedlichen Temperaturen. Erhöhung des in der Wärmepumpe vorhandenen Drucks führt durch das Vorhandensein von Inertgasen zu einer Leistungsminderung der Wärmepumpe bis hin zu einem völligen Versagen. Aus diesem Grund darf die Adsorbentschicht keinerlei Gase während einer angestrebten Lebensdauer von 15 Jahren freisetzen, d. h. insbesondere der eingesetzte Haftvermittler (Bindermaterial) darf keinerlei Gase freisetzen.
  • Um Adsorbentschichten auf Metall aufzubringen, ist gemäß der DE 33 47 700 C2 die Anwendung von Metallgewirken (Metallwollen) zur Darstellung von Zeolithformkörpern vorgesehen. Zeolithsuspensionen werden mit einem Bindemittel in Metallgewirke gegossen und getrocknet, wobei die Metallgewirke an Metallwandungen, zum Beispiel von einer Wärmepumpe, befestigt sein können. Die Methode wird allerdings in der DE 44 05 669 A1 vom selben Anmelder als unzureichend beschrieben. So löst sich das Metallgewirk mit Zeolith bei zyklischen Beanspruchungen von den Metallwandungen.
  • In der DE 44 05 669 A1 wird eine Methode zur Beschichtung von Metallen mit Zeolithsuspensionen beschrieben, wobei als Bindermaterial kommerzielle Hochtemperaturbindermaterialien wie zum Beispiel ”GunGum” der Firma Holst zum Einsatz kommen. Dieser Ansatz weist mindestens drei Nachteile auf: ”GunGum” ist ein Material auf Wasserglasbasis, einem Alkalisilikat. Dem Fachmann ist aber bekannt, dass die Wasserbeständigkeit von Alkalisilikaten schlecht ist. Bei einer Langzeitbelastung, bei der zyklisch Wasser am Bindematerial bzw. dem Alkalisilikat kondensiert und Hitze einwirkt, kommt es zu einer Hydrolyse des Alkalisilikats. Damit geht eine Abnahme der Festigkeit, eine Versprödung des Silikats einher, so dass die Bindefähigkeit abnimmt und es zu einer Degradation der Adsorbentschicht kommen kann. Ein weiteres Problem liegt in der Alkalinität von Alkalisilikaten, da viele Adsorbente, unter ihnen seien die Familien der Alumophosphate, der Silicoalumophosphate und der siliziumreichen Zeolithe genannt, von alkalischen Stoffen angegriffen bzw. aufgelöst werden. Insbesondere das Molekularsieb (Adsorbent) mit der Bezeichnung ”FAM” der Firma Mitsubishi, welches sich besonders gut für den Einsatz in einer Wärmepumpe eignet, wird von alkalischen Stoffen und somit auch von ”GunGum” angegriffen. Das dritte Problem beim Einsatz von ”GunGum” oder von anderen Alkalisilikaten als Bindematerial sind schließlich die in diesen Materialien häufig auftretenden Carbonatverunreinigungen. Diese rühren daher, dass alkalische Stoffe bei Luftkontakt das in der Luft in geringen Mengen vorhanden Kohlendioxid absorbieren und sich bei diesem Prozess das entsprechende Alkalicarbonat bildet. Bei einer Langzeitbelastung einer mit einem solchen Binder hergestellten Schicht kann es dann zu einer Abspaltung von Kohlendioxid aus den gebildeten Alkalicarbonaten kommen, welches den Druck innerhalb der Wärmepumpe erhöht und somit zu einer Leistungsverminderung führt.
  • Werden andere, nicht auf Alkalisilikaten aufgebauten Hochtemperaturbinder verwendet, treten andere Probleme auf. So enthält zum Beispiel der Hochtemperaturbinder Sauereisenzement Typ 8 der Firma SeppZeug GmbH keine Alkalisilikate, sondern Magnesiumoxid, Magnesiumphospat und Zirkonsilikat. Wird jedoch dieses Material als Bindemittel eingesetzt, so treten massiv Schwundrisse auf. Schwundrisse haben allgemein ihre Ursache in der Volumenabnahme der erstarrenden Suspension durch das Verdampfen von Flüssigkeit, sie können zum Beispiel häufig bei eingetrockneten, lehmigen Flussufern beobachtet werden. Die Adsorbentschicht haftet sehr instabil auf Aluminiumblech und fällt bei leichten Erschütterungen sofort ab. Das gleiche Problem tritt bei dem Hochtemperaturbinder Ceramabond der Firma Kager GmbH auf. Dieser Binder enthält ebenso wie der Sauereisenzement Typ 8 keine Alkalisilikate, sondern insbesondere Korund in feiner Partikelgröße. Versuche zeigen, dass mit diesem Binder hergestellte Adsorbentschichten ebenfalls zahlreiche Schwundrisse besitzen und bei einer Temperaturbelastung (160°C) sofort vom Metall abplatzen.
  • Prinzipiell kann die Performance, und das heißt vor allem die Stabilität von Molekularsiebschichten durch den Einsatz von Glaswollevliesen wie ebenfalls in DE 44 05 669 A1 beschrieben, verbessert werden. Hierzu wird ein Glaswollevlies direkt auf Metall aufgebracht und dann mit der Molekularsieb/Binder Suspension verklebt. Nachteilig bei diesem Ansatz ist, dass ein solches Glaswollevlies nur bei gut zugänglichen Geometrien des Metallkörpers angewendet werden kann.
  • Weitere Patente und Veröffentlichungen beschäftigen sich mit der Darstellung von Zeolithschichten auf unterschiedlichen Substraten, wobei organische Haftvermittler eingesetzt werden, oder die Zeolithschicht in einem langwierigen Prozess auf einem Substrat aufwächst.
  • Organische Haftvermittler haben den inhärenten Nachteil, dass durch Abbaureaktionen der organischen Stoffe innerhalb der Wärmepumpe über lange Zeiträume Ausgasungen auftreten können, welche dann die Funktion der Wärmepumpe beeinträchtigen. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass die Schichten im zyklischen Betrieb der Wärmepumpe Temperaturen von über 150°C ausgesetzt werden und organische Stoffe bei diesen Temperaturen zur Zersetzung neigen.
  • Gemäß der WO 2002/045847 A2 ist zum Beispiel eine unter dem Einsatz von organischen Polymerbindern dargestellte Zeolithschicht vorgesehen.
  • In JP 63291809 A , JP 59213615 A , DE 693 20 195 T2 und DE 103 09 009 A1 werden Methoden beschrieben, mit denen Zeolithe direkt auf Substraten aufwachsen. Hierzu werden zum Beispiel Aluminiumoxidsubstrate ( JP 63291809 A ), Glas ( JP 59213615 A ), Keramik ( DE 103 09 009 A1 ) oder auch Metalle oder Metalllegierungen wie Aluminium oder Stahl ( DE 693 20 195 T2 ) in eine reaktive Syntheselösung gebracht bei der es zu einem teilweisen Auflösen der Substrate kommen kann. Das aufgelöste Substrat kann dann in entstehenden Zeolithkristallen inkorporiert werden, welche direkt auf dem noch nicht aufgelösten Substrat haften bleiben.
  • Mit diesen Methoden werden sehr gut haftende, dünne Zeolithschichten erhalten. Der Nachteil liegt darin, dass die Herstellungsmethode nicht generell bei allen Substratmaterialien angewandt werden kann und sehr aufwändig ist. So müssen zu beschichtende Formkörper (die Substrate) in Reaktoren einge bracht werden und typischerweise über einen Zeitraum von mehreren Tagen bei hohen Drücken und Temperaturen gehalten werden. Gerade unbehandeltes und reaktives Aluminium, wie es für diese Herstellungsmethode sehr vorteilhaft ist, ist aber in Wärmepumpen unerwünscht, weil es über einen längeren Zeitraum zur sogenannten Wasserstoffkorrosion kommen kann. Bei dieser Korrosionart reagiert Wasser mit Aluminium unter Bildung von Aluminiumhydroxid und/oder Aluminiumoxidhydroxid und/oder Aluminiumoxid und Wasserstoff. Die Bildung von Wasserstoff ist aber in einer Wärmepumpe höchst unerwünscht, da durch dieses Gas der Betriebsdruck der Wärmepumpe erhöht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Adsorberelement bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines Adsorberelements der eingangs beschriebenen Art zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Adsorberelement der eingangs genannten Art gegenständlich gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Verfahrensmäßig lösen die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 14 diese Aufgabe Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, beliebig geformte Körper (insbesondere Metallkörper) mit Adsorbentpartikeln dauerhaft und stabil zu beschichten. Es kann aufgrund der eingesetzten Bindermaterialien zu keinerlei Ausgasungen während des Wärmepumpenbetriebs kommen.
  • Erfindungsgemäß werden insbesondere Metallkörper durch das Aufbringen einer flüssigen, bevorzugt wässrigen Suspension und einem anschließenden Trocknungsvorgang beschichtet. Dabei enthält die Suspension neben der flüssigen Phase Adsorbentpartikel, Fasern und ein kolloidales Bindemittel.
  • Als Kolloide (von griechisch kolla ”Leim” und eidos ”Form, Aussehen”) werden dabei Teilchen oder Tröpfchen bezeichnet, die in einem anderen Medium (Feststoff, Gas oder Flüssigkeit), dem Dispersionsmedium, fein verteilt sind. Das einzelne Kolloid ist typischerweise zwischen 1 Nanometer und 10 Mikrometer groß. Sind sie beweglich (z. B. in einem flüssigen Dispersionsmedium), so zeigen Kolloide meist Brownsche Bewegung.
  • Sowohl die Fasern als auch das kolloidale Bindemittel werden aus der Klasse der anorganischen, inerten oder weitgehend inerten Stoffe ausgewählt, so dass es zu keinerlei chemischen Reaktionen und/oder Ausgasungen während des Wärmepumpenbetriebs kommen kann.
  • Als kolloidale Bindemittel für das Verkleben von Adsorbentpartikeln werden dabei zum Beispiel kolloidale Siliziumoxide oder kolloidale Aluminiumoxide/hydroxide verwendet.
  • Fasern werden eingesetzt, um der Schicht Elastizität und Festigkeit zu verleihen und um Schwundrisse zu vermeiden, da solche insbesondere beim Trocknen der Suspension entstehen können.
  • Da die Schicht fortwährend Temperaturänderungen ausgesetzt ist, kommt es zu Spannungen zwischen den verschiedenen vorhandenen Materialien, d. h. Metall, Haftvermittlern, Fasern und Adsorbent. Diese Stoffe besitzen unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten und erfahren deshalb bei Erwärmung unterschiedliche Volumen- und Längenänderungen, woraus die erwähnten Spannungen resultieren. Um eine dauerhafte Festigkeit der Schicht zu erzielen, ergibt sich daraus, dass die Schicht in Grenzen elastisch sein muss – sie muss ”atmen” können. Um mit relativ spröden Materialien wie zum Beispiel Glas ein gewisses Relaxationsvermögen der Schicht zu erhalten, wird das jeweilige eingesetzte Bindermaterial bevorzugt in Faserform eingesetzt.
  • Die maximal mögliche Biegung einer Faser bis zum Bruch ist entscheidend von dem Durchmesser der Faser abhängig. Je dünner eine Faser ist, desto stärker kann sie gebogen werden ohne zu brechen und desto elastischer verhält sich eine Schicht als Ganzes, in die diese Fasern eingebettet sind. D. h. auch mit spröden, oxidischen Materialien wie zum Beispiel Glas lassen sich in Maßen elastische, biegsame Materialien herstellen, wenn sie als Fasern verarbeitet werden. So ist zum Beispiel ein Trinkwasserglas ein spröder, zerbrechlicher Gegenstand, Glaswolle dagegen besitzt eine recht hohe Biegsamkeit. Ein einzelner Glaswollefaden kann zum Beispiel auf eine Rolle gewickelt werden, ohne dass er bricht.
  • Erfindungsgemäß können besonders vorteilhaft Fasern verschiedener Größenordnungen verwendet werden. Größere Fasern vermitteln über große Entfernungen der Schicht Stabilität und Elastizität, während kleinere Fasern über kleine Entfernungen die einzelnen Adsorbentpartikel untereinander und mit den größeren Fasern und dem Substrat verbinden (siehe auch 1, die schematisch den Aufbau einer solchen Schicht zeigt).
  • Der Einsatz von Fasermaterialien bietet zwei weitere Vorteile. Einmal ist eine in sich durch Fasern vernetzte Schicht wenig störanfällig. Löst sich zum Beispiel an einer Stelle durch starke mechanische Beanspruchung die Schicht vom Metall ab, bleibt sie doch im Ganzen auf der Substratfläche haften, da andere Stellen noch für genügend Haftung sorgen können.
  • Der zweite Vorteil liegt in der Wärmeleitfähigkeit der Schicht. Diese ist neben der Haftung und Elastizität entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung des Gesamtkonzepts. Werden Fasern mit einer guten Wärmeleitfähigkeit eingesetzt, wird die Wärmeleitfähigkeit der gesamten Schicht erhöht.
  • Ein kolloidaler Binder ist als Klebstoff notwendig, um Fasern, Adsorbentpartikel und Substrat bzw. Metalloberfläche auf molekularer Ebene miteinander zu verbinden. Er besitzt gegenüber gängigen Klebstoffen den Vorteil, dass er weder organisch sein muss – im Handel erhältliche Klebstoffe wie zum Beispiel Uhu, Epoxidharz, Pattex etc. bestehen aus organischen Stoffen mit den erwähnten Nachteilen – noch, dass er die Poren des Adsorbents komplett oder auch teilweise verkleben kann. Eine vollständige Verklebung der Adsorbentporen ist bei Anwendung in einer Wärmepumpe zu vermeiden, weil so der Adsorbent daran gehindert wird, Kältemittel zu ad- oder desorbieren.
  • Ein möglicher Nachteil der aufgezeigten Technik mit Hilfe von Fasern eine teilelastische Schicht zu erstellen, ist die eventuell erzeugte bevorzugte Orientierung von Fasern durch gerichtete Scherkräfte während des Auftragungsprozesses. Eine solche bevorzugte Orientierung kann dazu führen, dass Schwundrisse während des Trocknungsvorgangs der Suspension auftreten. Generell kann die mechanische Verstärkung der Adsorbentschicht nur in Richtung der Längsachse der Fasern erfolgen. Da die Schicht aber während thermischer Belastung anisotrop – in allen Raumrichtungen – Belastungen unterworfen wird, ist eine statistische Verteilung der Fasern vorzuziehen. Eine solche statistische Verteilung kann weitgehend dadurch erreicht werden, dass die Suspension auf das jeweilige Substrat gesprüht wird, was zu unregelmäßig wirkenden, schwachen Scherkräften führt. Fasern können sich so nicht mehr gerichtet orientieren.
  • Ein zweiter Weg liegt in der Zugabe eines Gasbildners, welcher der Suspension zugesetzt wird, und welcher während des Trocknungsvorgangs der Suspension homogen verteilt in der Schicht vorliegt und durch Gasblasenbildung zu einer statistisch verteilten Orientierung der Fasern führt. Treten aus der noch flüssigen Suspension vor dem Trocknen Gasblasen aus, führen diese zu einer unregelmäßigen und statistisch verteilten Verwirbelung der Suspension, wodurch sich die vorhandenen Fasern wie gewünscht unregelmäßig verteilen. Die Gasblasenbildung führt zusätzlich zu einer Auflockerung der getrockneten Schicht, sich bildende Kavitäten und Kanäle erleichtern die Diffusion von Wassermolekülen, erschweren aber auf der anderen Seite den Wärmetransport innerhalb der Schicht.
  • Der Gasbildner ist aus der Gruppe der reaktiven und/oder flüchtigen Substanzen auszuwählen, so dass nach dem Trocknungsprozess der Suspension kein Gas mehr gebildet wird, welches die Funktion der Wärmepumpe beeinflussen könnte.
  • Weitere Vorteile und Details der Erfindung sind:
    • 1. Fest haftende Schichten können dadurch erhalten werden, dass gemahlene Fasern einer mittleren Länge von etwa 100 Mikrometern und einem Durchmesser von 5–12 Mikrometern mit Adsorbentpulver innig vermischt werden und ein kolloidaler Binder auf Aluminiumoxid/Siliciumoxidbasis hinzugegeben wird. Die entstandene, wässrige Suspension wird nochmals innig durchmischt und dann auf ein beliebiges Substrat aufgetragen. Nach einem Trocknungsvorganghaften diese Schichten auf unterschiedlichen Materialien mit einer hydrophilen Oberfläche wie zum Beispiel Kupfer, Glas, Aluminium, Porzellan.
    • 2. Fest haftende Schichten mit einer gesteigerten Porosität können wie unter 1. beschrieben erhalten werden, wenn der Suspension, welche Fasern, Adsorbentpartikel und kolloidalen Binder enthält, etwas Wasserstoffperoxid und ein das Wasserstoffperoxid zersetzender Katalysator, wie zum Beispiel Eisen(III)chlorid hinzugesetzt wird. Wasserstoffperoxid zersetzt sich gemäß der nachfolgenden Gleichung H2O2 → H2O + 1/2O2
    • Der entstehende Sauerstoff entweicht und führt beim Trocknen der Schicht zu Poren, welche etwa 50 Mikrometer groß sind.
    • Eisen(III)chlorid ist hier nur als Beispiel für einen das Wasserstoffperoxid zersetzenden Katalysator angegeben, es existieren eine Vielzahl weiterer geeigneter Katalysatoren, welche je nach Begebenheit ausgewählt werden können. Als weitere Beispiele seien genannt: MnO2, kolloidales MnO2, MnCl2Fe(, OH)2, Fe(OH)3Fe(, kollidales OH)3. Besonders die Anwendung kolloidaler Formen von bestimmten oxiden/ÜbergangsmetallhydrOxiden kann vorteilhaft sein, weil diese für die Zersetzung von H2O2 eine hohe katalytische Aktivität besitzen, also nur in sehr geringen Mengen zugegeben werden müssen, und weil sie bei genügender Größe der Katalysatorpartikel nicht in die Adsorbentporen eindringen können, was zu einer Leistungsminderung führen könnte.
    • 3. Fest haftende Schichten mit einer verbesserten Wärmeleitfähigkeit können wie unter 1. beschrieben erhalten wer den, wenn als Fasern gut wärmeleitende Fasern wie zum Beispiel Kohlefasern eingesetzt werden.
    • 4. Fest haftende Schichten mit einer weiter verbesserten Wärmeleitfähigkeit können wie unter 1. beschrieben dadurch erhalten werden, wenn Carbon Nanotubes (bzw. Kohlenstoff-Nanoröhrchen) in einem Masseanteil von wenigen Prozent hinzugefügt und homogen in der Suspension verteilt werden. Bevorzugt werden hydrophilisierte Multiwall CNTs (Carbon Nanotubes) eingesetzt.
    • 5. Fest haftende Schichten mit einer verbesserten Wärmeleitfähigkeit und mit einer erhöhten Porosität können wie unter 4. hergestellt werden, wenn zusätzlich zur Suspension etwas Wasserstoffperoxid und etwas Eisen(III)chlorid als Zersetzungskatalysator zur Suspension gegeben wird, wobei Eisen(III)chlorid nur ein Beispiel für einen derartigen Zersetzungskatalysator ist (siehe auch Punkt 2).
  • Das erfindungsgemäße Adsorberelement sowie das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Adsorberelements wird nachfolgend anhand einiger Beispiele näher erläutert.
  • Beispiele:
  • Alle Substrate wurden vor Beschichtung sorgfältig gereinigt und entfettet. Bei Aluminiumsubstraten wurde mit Beizentfetter entfettet.
  • Alle in den Beispielen a) bis e) dargestellten Adsorbent-Schichten haften fest auf den verwendeten Aluminiumblechen und lösen sich auch bei thermischer Belastung nicht von den Blechen. Zur ersten Überprüfung der jeweils erreichten Festigkeit wurden die beschichteten Bleche mehrmals thermischen Schocks unterworfen. Sie wurden hierzu in einem Ofen auf etwa 160°C gebracht und umgehend in einen Eimer gefüllt mit Eiswasser gegeben. Danach wurde die Prozedur bis zu dreimal wiederholt. In weiteren Experimenten wurden die Schichten mit Hilfe eines speziellen Testaufbaus auf 120°C und nach 10 Minuten auf 20°C gebracht. Beim Aufheizen wurde trockene Luft und beim Abkühlen feuchte Luft über die Proben geströmt. Nach 15.000 Zyklen dieser Art wiesen die Proben keinerlei Stabilitätsprobleme auf.
  • Die mittlere Schichtdicke der erstellten Schichten liegt bei etwa 350 bis 450 Mikrometern.
  • Der Adsorbentanteil liegt bei allen in den Beispielen einschließlich der Vergleichsbeispiele dargestellten Schichten bei 70% (Masseanteil) bezogen auf vollständig hydratisierten Adsorbent.
    • a) Darstellung einer fest haftenden Molekularsiebschicht auf Aluminiumblech unter Einsatz von FAM-Molekularsieb der Firma Mitsubishi: Neun Gramm des hydratisierten FAM-Molekularsiebs wurden mit 2,5 g gemahlenen Kohlefasern mit einem Durchmesser von ~7 Mikrometern (= μm) und einer mittleren Länge von etwa 100 Mikrometern innig verschmischt. Es wurden 4 g deionisiertes Wasser hinzugegeben. Nach Zugabe von 4,3 g wässrigem, kolloidalem, mit Aluminiumoxid beschichtetem Siliciumoxid mit einem Feststoffgehalt von 30% (Gew.%) wurde die pastöse Mischung durch Verreiben homogenisiert. Die entstandene Suspension wurde auf Aluminiumblech verstrichen. Die Suspension wurde bei Raumtemperatur getrocknet. Die getrocknete Schicht wurde bei 150°C in einem Ofen für 6 bis 12 Minuten getempert.
    • b) Darstellung einer fest haftenden Molekularsiebschicht auf Aluminiumblech unter Einsatz von Molekularsieb DDZ-70 von UOP: Es wurde wie unter a) beschrieben verfahren. Es wurde statt FAM-Molekularsieb der Firma Mitsubishi das Molekularsieb DDZ-70 der Firma UOP eingesetzt.
    • c) Darstellung einer fest haftenden Molekularsiebschicht unter Einsatz von Molekularsieb FAN der Firma Mitsubishi und Glasfasern auf Aluminiumblech: Es wurde wie unter a) beschrieben verfahren, allerdings wurden statt Kohlefasern gemahlene Glasfasern mit einem Durchmesser von 6 Mikrometern und einer Länge von etwa 100 Mikrometern verwendet.
    • d) Darstellung einer fest haftenden Molekularsiebschicht unter Einsatz von Molekularsieb FAN der Firma Mitsubishi und Kohlefasern mit einer erhöhten Porosität auf Aluminiumblech: Es wurde wie unter a) beschrieben vorgegangen, mit dem Unterschied, dass vor dem Auftragen auf Aluminiumblech genug Wasserstoffperoxid und Molare Eisen(III)chlorid Lösung beigemischt wurden, so dass die fertige Schicht eine hinreichende Porosität aufweist und dass nach dem Beimischen von Wasserstoffperoxid die Suspension innerhalb von 10 Minuten verstrichen wurde.
    • e) Darstellung einer fest haftenden Molekularsiebschicht unter Einsatz von Molekularsieb FAN der Firma Mitsubishi und Kohlefasern sowie Carbonnanotubes auf Aluminiumblech: Zur Darstellung dieser Schichten wurde wie unter a) beschrieben verfahren, es wurden aber statt 0,4 g Wasser 0,4 g einer Carbonnanotube (CNT) haltigen, wässrigen Lösung zugesetzt. Hierzu wurden die CNTs hydrophilisiert.
    • f) Darstellung einer fest haftenden Molekularsiebschicht unter Einsatz von FAM-Molekularsieb der Firma Mitsubishi auf den Substraten Glas, Kupfer und Porzellan: Es wurde wie unter a) verfahren, allerdings wurden folgende Substrate beschichtet: Standard-Objektträger für die Mikroskopie, Kupferblech und Porzellan. Die Beschichtungen haften fest auf den jeweiligen Substraten und lassen sich nur unter starker mechanischer Einwirkung ablösen (zum Beispiel mit einem Meißel). Sie lösen sich auch bei thermischer Schockbelastung nicht von den Substraten. So konnten die dargestellten Schichten auf Kupferblech auf 160°C gebracht werden und danach in Eiswasser getaucht werden, ohne das es zu einer sichtbaren Veränderung der Schichten kam. Bei Glas und Porzellansubstraten kam es bei dieser Behandlung teilweise zu einem Springen dieser keramischen Gegenstände. Die Molekularsiebschicht blieb allerdings auf den Bruchstücken haften.
    • g) Vergleichendes Beispiel, Verwendung von Molekularsieb 0 der Firma UDDZ-7OP und Hochtemperaturbinder Sauereisenzement Nr. 8 der Firma Seppzeug GmbH. Es wurden 4,25 g Molekularsieb DDZ-70 und 1,83 g Sauereisenzementpulver und 5 ml deionisiertes Wasser innig miteinander vermischt und 4,4 g dieser Mischung auf ein entfettetes Aluminiumblech mit der Fläche von 50 cm2 gestrichen. Bei dieser Schicht ergeben sich zahlreiche, deutlich erkennbare Schwundrisse in der Schicht.
    • h) Vergleichendes Beispiel, Verwendung von Molekularsieb FAM der Firma Mitsubishi und Hochtemperaturbinder Sauereisenzement Nr. 8 der Firma Seppzeug GmbH. Es wurde wie unter g) verfahren, allerdings wurde statt dem Molekularsieb DDZ-70 das Molekularsieb FAN eingesetzt. Es ergeben sich ebenfalls zahlreiche, deutlich erkennbare Schwundrisse in der Schicht.
    • i) Vergleichendes Beispiel, Verwendung von Molekularsieb 0 der Firma UDDZ-7OP und Hochtemperaturbinder Ceramabond 569 der Firma Kager Industrietechnik GmbH. Bei diesem Binder handelt es sich um eine Paste. Um in der zu erstellenden Schicht einen Rinderanteil von 30% zu erreichen, wurde der Feststoffanteil des Binders durch Wägung vor und nach dem Abbindevorgang ermittelt. Er wurde zu 83% bestimmt. Zur Darstellung einer Schicht wurden 4,25 g Molekularsieb DDZ-70 mit etwa 1 g Wasser angefeuchtet und mit 2,19 g Ceramabond 569 in einer Reibschale innig vermischt. 4,4 g dieser Mischung wurden auf eine Fläche von etwa 50 cm2 Aluminiumblech gebracht. Nach Trocknung sind zahlreiche Schwundrisse zu erkennen, nach einer leichten Erschütterung fällt die Schicht teilweise vom Blech ab.
    • j) Vergleichendes Beispiel, Verwendung von Molekularsieb FAM der Firma Mitsubishi und Hochtemperaturbinder Ceramabond 569 der Firma Kager Industrietechnik GmbH. Es wurde wie in Beispiel h) verfahren. Schwundrisse sind im Gegensatz zu Beispiel i) nur mit einer Lupe erkennbar, die Schicht ist aber nur unwesentlich stabiler als die in Beispiel i) erstellte, und fällt nach einer leichten Erschütterung ab.
  • 1
    Trägermaterial
    2
    Bindermaterial
    3
    Adsorbentpartikel
    4
    anorganische Fasern
    4.1
    ”lange” Fasern (etwa 100 Mikrometer Länge)
    4.2
    ”kurze” Fasern (unter 10 Mikrometer Länge)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3347700 C2 [0005]
    • - DE 4405669 A1 [0005, 0006, 0008]
    • - WO 2002/045847 A2 [0011]
    • - JP 63291809 A [0012, 0012]
    • - JP 59213615 A [0012, 0012]
    • - DE 69320195 T2 [0012, 0012]
    • - DE 10309009 A1 [0012, 0012]

Claims (18)

  1. Adsorberelement, umfassend ein Trägermaterial (1) auf dem mit einem Bindermaterial (2) Adsorbentpartikel (3) als Adsorberschicht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorberschicht anorganische Fasern (4) enthält und das Bindermaterial (2) kolloidal ausgebildet ist.
  2. Adsorberelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kolloidale Bindermaterial (2) aus einem anorganischen, inerten Stoff gebildet ist.
  3. Adsorberelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kolloidale Bindermaterial (2) wahlweise aus Sillziumoxid, Aluminiumoxid oder Aluminiumhydroxid besteht.
  4. Adsorberelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Adsorbentpartikel (3) wahlweise Zeolith, Silikagel, Alumina oder Aktivkohle verwendet wird.
  5. Adsorberelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberschicht eine Dicke von 300 bis 500 Mikrometer aufweist.
  6. Adsorberelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberschicht einen Masseanteil an Adsorbentpartikeln (3) von mehr als 50%, vorzugsweise 70%, besonders bevorzugt 80% bis 85%, aufweist.
  7. Adsorberelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die als Suspension aufgebrachte Absorberschicht einen Gasbildner enthält.
  8. Adsorberelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasbildner wahlweise aus einer reaktiven und/oder flüchtigen Substanz gebildet ist.
  9. Adsorberelement einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (4) aus einem inerten Stoff gebildet sind.
  10. Adsorberelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (4) unterschiedlich lang ausgebildet sind.
  11. Adsorberelement einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (4) eine Länge von 80 bis 120 Mikrometern aufweisen.
  12. Adsorberelement einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (4) einen Durchmesser von bis zu 12 Mikrometern aufweisen.
  13. Adsorberelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (4) gut wärmeleitend, vorzugsweise als Kohle- oder Glasfasern oder Kohlenstoff-Nanoröhrchen, ausgebildet sind.
  14. Adsorberelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (1) aus Metall, insbesondere aus Aluminium, gebildet ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Adsorberelements, wobei auf ein Trägermaterial (1) mit einem Bindermaterial (2) Adsorbentpartikel (3) als Adsorberschicht aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorberschicht als zu trocknende Suspension aus dem kolloidal ausgebildeten Bindermaterial (2), den Adsorbentpartikel (3) und anorganischen Fasern (4) auf das Trägermaterial (1) aufgebracht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension auf das Trägermaterial (1) wahlweise aufgesprüht, aufgestrichen oder durch Eintauchen aufgebracht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Suspension Wasserstoffperoxid und ein Wasserstoffperoxid zersetzender Katalysator zugesetzt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Suspension in homogener Verteilung und in einem Massenanteil von wenigen Prozent Carbon Nanotubes zugesetzt werden.
DE102008050926A 2008-10-10 2008-10-10 Adsorberelement und Verfahren zur Herstellung eines Adsorberelements Ceased DE102008050926A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050926A DE102008050926A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Adsorberelement und Verfahren zur Herstellung eines Adsorberelements
PCT/DE2009/001370 WO2010040335A2 (de) 2008-10-10 2009-10-02 Adsorberelement und verfahren zur herstellung eines adsorberelements
JP2011530361A JP2012505071A (ja) 2008-10-10 2009-10-02 吸着エレメントおよび吸着エレメントの製造方法
US12/998,319 US20110183835A1 (en) 2008-10-10 2009-10-02 Adsorber element and method for producing an adsorber element
KR1020117009266A KR20110069119A (ko) 2008-10-10 2009-10-02 흡착제 성분 및 흡착제 성분의 제조방법
CN2009801402432A CN102176964A (zh) 2008-10-10 2009-10-02 吸附器单元和制备吸附器单元的方法
EP09771470A EP2337629A2 (de) 2008-10-10 2009-10-02 Adsorberelement und verfahren zur herstellung eines adsorberelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050926A DE102008050926A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Adsorberelement und Verfahren zur Herstellung eines Adsorberelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008050926A1 true DE102008050926A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41728258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050926A Ceased DE102008050926A1 (de) 2008-10-10 2008-10-10 Adsorberelement und Verfahren zur Herstellung eines Adsorberelements

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110183835A1 (de)
EP (1) EP2337629A2 (de)
JP (1) JP2012505071A (de)
KR (1) KR20110069119A (de)
CN (1) CN102176964A (de)
DE (1) DE102008050926A1 (de)
WO (1) WO2010040335A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343133A1 (de) 2010-01-11 2011-07-13 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Beschichtungsverfahren und Adsorberelement
EP2390610A1 (de) 2010-05-27 2011-11-30 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Lamellenwärmeübertrager
DE102011011688A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Beschichtung einer Wärmetauscherstruktur, beschichtete Wärmetauscherstruktur und deren Verwendung
WO2014012989A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dispersion, verfahren zur beschichtung von gegenständen mit dieser dispersion und verwendung der dispersion
DE102013226732A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Adsorberstruktur
DE102017208201A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102018132348A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Sorption Technologies GmbH Beschichtungsmaterial zur Herstellung einer adsorbierenden, porösen, flexiblen Beschichtung für einen Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8794373B1 (en) * 2013-03-15 2014-08-05 Bose Corporation Three-dimensional air-adsorbing structure
CA2991704A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Ingevity South Carolina, Llc Gaseous storage system, methods for making and using the same
CN109952148B (zh) * 2016-11-14 2023-01-20 3M创新有限公司 包括含金属的聚合物材料的复合颗粒
CN114130128B (zh) * 2020-09-02 2023-05-02 杭州科百特科技有限公司 一种空气过滤器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59213615A (ja) 1983-05-13 1984-12-03 Toa Nenryo Kogyo Kk 膜状合成ゼオライト及びその製造方法
JPS63291809A (ja) 1987-05-26 1988-11-29 Idemitsu Kosan Co Ltd 膜状合成ゼオライトの製造方法
DE3347700C2 (de) 1983-12-31 1994-07-07 Zeolith Tech Zeolithformling mit hoher Wärmeleitung und Verfahren zur Herstellung
DE4405669A1 (de) 1994-02-23 1995-08-24 Zeolith Tech Adsorptionsmittelbeschichtung auf Metallen und Verfahren zur Herstellung
DE69320195T2 (de) 1992-07-08 1998-12-10 Mobil Oil Corp., Fairfax, Va. Synthese von zeolithfilmen, die an substraten gebunden sind, strukturen sowie ihre verwendungen
WO2002045847A2 (en) 2000-12-06 2002-06-13 Uop Llc Adsorbent sheet, process of preparing, and desiccant process for using the sheet
DE10309009A1 (de) 2003-03-01 2004-09-09 Scheffler, Michael, Dr.rer.nat. Zeolith-Beschichtung
DE102005000022A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Füsting, Bernd Sorbierender Formkörper, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102006028372A1 (de) * 2005-06-17 2007-02-01 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Sorptions-, Reaktions- und/oder Wärmerohr

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800187A (en) * 1987-10-28 1989-01-24 Corning Glass Works Method of crystallizing a zeolite on the surface of a monolithic ceramic substrate
DE4041725C2 (de) * 1990-12-24 1995-05-18 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zum Erzeugen einer regenerierfähigen Sorptionsschicht auf einer metallischen Oberfläche und die nach diesem Verfahren hergestellte Sorptionsschicht
JPH0523584A (ja) * 1991-07-25 1993-02-02 Kawata Mfg Co Ltd 吸着性セラミツク多孔体およびその製造方法
GB9613211D0 (en) * 1996-06-24 1996-08-28 Johnson Matthey Plc Improvements in heat transfer materials
US5768904A (en) * 1997-05-02 1998-06-23 Uop Llc Processes for integrating a continuous sorption cooling process with an external process
EP2826554B1 (de) * 2001-01-05 2018-12-26 Air Products And Chemicals, Inc. Vorrichtung zur herstellung von adsorbensbeschichtungszusammensetzungen, laminaten und adsorberelementen
US20080251027A1 (en) * 2003-07-11 2008-10-16 Bradley Kirsch Shaped Absorbent Particles
GB0318027D0 (en) * 2003-08-01 2003-09-03 Accentus Plc Catalyst structure and catalytic reactor
JP4975970B2 (ja) * 2005-01-21 2012-07-11 日本エクスラン工業株式会社 収着式熱交換モジュールおよびその製法
WO2006137163A1 (ja) * 2005-06-24 2006-12-28 Ibiden Co., Ltd. ハニカム構造体
JP5061581B2 (ja) * 2005-11-04 2012-10-31 三菱化学株式会社 吸着素子およびそれを用いた調湿用空調装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59213615A (ja) 1983-05-13 1984-12-03 Toa Nenryo Kogyo Kk 膜状合成ゼオライト及びその製造方法
DE3347700C2 (de) 1983-12-31 1994-07-07 Zeolith Tech Zeolithformling mit hoher Wärmeleitung und Verfahren zur Herstellung
JPS63291809A (ja) 1987-05-26 1988-11-29 Idemitsu Kosan Co Ltd 膜状合成ゼオライトの製造方法
DE69320195T2 (de) 1992-07-08 1998-12-10 Mobil Oil Corp., Fairfax, Va. Synthese von zeolithfilmen, die an substraten gebunden sind, strukturen sowie ihre verwendungen
DE4405669A1 (de) 1994-02-23 1995-08-24 Zeolith Tech Adsorptionsmittelbeschichtung auf Metallen und Verfahren zur Herstellung
WO2002045847A2 (en) 2000-12-06 2002-06-13 Uop Llc Adsorbent sheet, process of preparing, and desiccant process for using the sheet
DE10309009A1 (de) 2003-03-01 2004-09-09 Scheffler, Michael, Dr.rer.nat. Zeolith-Beschichtung
DE102005000022A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Füsting, Bernd Sorbierender Formkörper, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102006028372A1 (de) * 2005-06-17 2007-02-01 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Sorptions-, Reaktions- und/oder Wärmerohr

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343133A1 (de) 2010-01-11 2011-07-13 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Beschichtungsverfahren und Adsorberelement
DE102010004344A1 (de) 2010-01-11 2011-07-14 Viessmann Werke GmbH & Co KG, 35108 Beschichtungsverfahren und Adsorberelement
EP2390610A1 (de) 2010-05-27 2011-11-30 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Lamellenwärmeübertrager
DE102010021692A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Lamellenwärmeübertrager
DE102011011688A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Beschichtung einer Wärmetauscherstruktur, beschichtete Wärmetauscherstruktur und deren Verwendung
WO2012110255A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. . Verfahren zur beschichtung einer wärmetauscherstruktur, beschichtete wärmetauscherstruktur und deren verwendung
WO2014012989A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dispersion, verfahren zur beschichtung von gegenständen mit dieser dispersion und verwendung der dispersion
DE102012014335A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dispersion, Verfahren zur Beschichtung von Gegenstädenmit dieser Dispersion und Verwendung der Dispersion
US10689545B2 (en) 2012-07-19 2020-06-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dispersion, method for coating objects with this dispersion, and use of the dispersion
DE102013226732A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Adsorberstruktur
DE102017208201A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102018132348A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Sorption Technologies GmbH Beschichtungsmaterial zur Herstellung einer adsorbierenden, porösen, flexiblen Beschichtung für einen Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2337629A2 (de) 2011-06-29
US20110183835A1 (en) 2011-07-28
KR20110069119A (ko) 2011-06-22
CN102176964A (zh) 2011-09-07
WO2010040335A3 (de) 2010-07-15
WO2010040335A2 (de) 2010-04-15
JP2012505071A (ja) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050926A1 (de) Adsorberelement und Verfahren zur Herstellung eines Adsorberelements
DE69320451T2 (de) Mit Kohlenstoff überzogene inorganische Substrate
DE69900603T2 (de) Katalitische zusammenstellung
DE69817942T2 (de) Katalysator zum Entfernen von Quecksilber und Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
KR101189375B1 (ko) 에어 필터용 시트, 그 제조 방법 및 에어 필터
EP2675856B1 (de) Verfahren zur beschichtung einer wärmetauscherstruktur, beschichtete wärmetauscherstruktur und deren verwendung
DE112007001286T5 (de) Kohlenstoff und Kohlenstoffverbundstoffe mit hochgeordneten Poren mit Mesogrösse
WO2006079448A1 (de) Feuchtigkeits- und/oder wärmeaustauschvorrichtung, z. b. plattenwärmetauscher, sorptionsrotor, adsorptionsentfeuchtungsrotor od. dgl.
DE2016838B2 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, abriebfesten, bindemittelfreien Molekularsiebzeolithen
WO1999062624A1 (de) Hydrophober, stoffdurchlässiger verbundwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE102008058249A1 (de) Adsorptive Strukturen und ihre Verwendung
EP2536498B1 (de) Adsorptive strukturen mit partikel- und/oder aerosolfilterfunktion und verfahren zur herstellung solcher adsorptiver strukturen
DE102012211124A1 (de) Anwendung von porösen strukturierten organischen Filmen zur Gasspeicherung
DE102012218548B4 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Aerogele auf Basis von Resorcin-Formaldehyd sowie mit diesem Verfahren erhältliche Aerogele
EP2760579B1 (de) Selbsttragende strukturen mit adsorptiven eigenschaften
DE112014004497T5 (de) Aluminiumbasierter poröser Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009021020A1 (de) Adsorptives Filtermaterial
EP2043763B1 (de) Adsorptives filtermaterial
DE2748793C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bornitrid-Fasermatte
DE3534970A1 (de) Aerogelprodukt und verfahren zu dessen herstellung
EP1765492A1 (de) Formkörper aus pulvern oder granalien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2748853A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bornitrid-koerpers
DE68924854T2 (de) Verfahren zur gastrocknung, insbesondere druckluft, membran zur ausführung dieses verfahrens und verfahren zur herstellung der membran.
DE102008033280A1 (de) Verfahren zur Modifizierung von expandiertem Graphit und Verwendung des modifizierten expandierten Graphits
DE4100253A1 (de) Adsorptionsmittel auf molekularsiebbasis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VIESSMANN WERKE GMBH & CO KG, 35108 ALLENDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final