AT17172B - Heißluft-Badeapparat. - Google Patents

Heißluft-Badeapparat.

Info

Publication number
AT17172B
AT17172B AT17172DA AT17172B AT 17172 B AT17172 B AT 17172B AT 17172D A AT17172D A AT 17172DA AT 17172 B AT17172 B AT 17172B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot air
air
heating device
heating
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Mirtl
Original Assignee
Karl Dr Mirtl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dr Mirtl filed Critical Karl Dr Mirtl
Application granted granted Critical
Publication of AT17172B publication Critical patent/AT17172B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Ni. 17172.   DR. KARL MIRTL IN GRAZ. 



    Heissluft-Badeapparat.   



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein   Heissluftapparat,   in welchem erkrankte Körperteile der   Einwirkung heisser, trockener Luft ausgesetzt   werden. Die bisher verwendeten Heissluftapparate haben den Nachteil, dass bei ihnen direkt die Verbrennunggase in Anwendung   kommen,   wobei eine beträchtliche, durch die Verbrennung gebildete Wassermenge in   Dampfform   mit in den Apparat gelangt. Zur Heizung dieser Apparate wurde meist Spiritus verwendet und bei der Verbrennung desselben wurde eine beträchtliche Menge Wasserdampf erzeugt, welcher mit den Verbrennungsgasen dem Apparat zugeführt wurde.

   Aus der Verbrennungsformel des Alkohols geht die Zusammensetzung dieser Verbronnungsgase hervor : 
 EMI1.1 
 
Es ist hieraus ersichtlich, dass eine beträchtliche Menge Wasserdampf in den Ver-   brennungsgasen enthattea ist   und die Apparate verfehlen gerade dadurch ihren Zweck, da sie nicht trockene, sondern feuchte,   heil3e   Luft bilden. demnach also keine   Heissluftapparate   sondern Dampfiuftapparate sind. Auch werden   erfahrungsgemäss   in feuchter,   heisser   Luft nicht so   hohe Temperaturen   ertragen als in   trockener, heisser   Luft, wodurch die erzielte Heilwirkung bedeutend herabgemindert wird.

   Auch das hei den bisher verwendeten Apparaten angewandte System der Entfeuchtung der Verbrennungsgase durch Chlorkalzium erreicht seinen Zweck nur   unvollkommen,   da aus Mangel an einer kräftigeren Bewegung oder Mischung der Verbronnungsgase das   Austrocknen   derselben durch das in einer schmalen Seitennische nahe dem Boden befindliche Chlorkalzium nicht   vorkommen erfolgen   kann. 



  Ausserdem haben die bisher verwendeten Apparate den Nachteil, dass aus Mangel an Bewegung der Verbrennungsgase durch den   Auftrifb derselben   in dem Heissluftkasten eine 
 EMI1.2 
 zugeführt und in ständiger Bewegung erhalten wird, wobei dieselbe gezwungen wird, über eine   Chlorkaixiumschichte hinzustrcichen,   um die etwa durch Schweissverdunstung auf- genommene   Feuchtigkeit   wieder abzusondern. 



   In der beifolgenden Zeichnung ist ein derartiger   Heissluftapparat dargestellt,   u zw. zeigt Fig. 1 denselben in Seitenansicht und teilweisem Schnitt, Fig. 2 im Längsschnitt,   schematisch dargeste11t,   und Fig. 3 eine vereinfachte Ausführungsform desselben im Längs- schnitt, ebenfalls schematisch dargestellt. Der Apparat besteht, wie die bisherigen, aus der
Heizvorrichtung 1 und dem mit dieser verbundenen, zur Aufnahme des kranken Körper- teiles bestimmten   lIeissluftkasten   2. In der Heizvorrichtnng 1 ist eine Öffnung 4 vorgesehen, durch welche die von irgendeiner beliebigen   Wärmequelle   gebildeten Heizgase derselben zugeführt werden, Durch ein in Windungen auf- und absteigendes Heizrohr 5 werden die
Heizgase nach einen Schornstein 6 und von diesem in die Aussenluft abgeführt.

   Durch ein nahe dem oberen Ende der Heizvorrichtung abzweigendes Rohr 7 sowie durch ein in den unteren Teil der Heizvorrichtung einmündendes Rohr 8 steht dieselbe mit dem Heissluft- kasten 2 in Verbindung. Unter der Öffnung 4 ist eine Schiebetür 9 vorgesehen, durch welche eine Chlorkalziumtasse 10 eingeschoben und auf den Boden der Heizvorrichtung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gesetzt werden kann. Über dieser Tasse ist eine schräg angeordnete Platte 11 vorgesehen, um die Luft zu zwingen, möglichst nahe an der   Chlorkalziumfüllung   vorbeizustreichen. Der Heissluftkasten 2 ist im    wesentlichenwie. die bisher   verwendeten eingerichtet und mit Öffnungen 15 zum Einführen des kranken Körperteiles sowie mit einem Gurt 14 zum Auflegen desselben und ferner mit einem'Thermometer 12 versehen.

   Entsprechend der Heizvorrichtung ist an dem Heissluftkasten eine Einström-und eine Ausströmöffnung vorgesehen. Vor der Einströmöffnung im Innern des Heissluftkastens ist ferner eine Platte 13 angeordnet, welche die   einströmende,   hoch erhitzte Luft den Wänden des Heissluftkastens entlang führt und auf diese Weise den Körperteil vor unmittelbarer Berührung mit dem Luftstrom schützt. 



   Der Vorgang in den Apparat ist nun folgender : Durch die in dem Rohre 5 aufsteigenden Heizgase wird die in der Heizvorrichtung 1 befindliche Luft erhitzt, steigt infolgedessen auf und gelangt durch das Rohr 7 in den Heissluftkasten 2. Hier umströmt dieselbe den kranken Körperteil und wird nach Abkühlung infolge Nachströmen von Luft durch das Rohr 8 der Heizvorrichtung 1 wieder zugeführt. Hierin streicht die Luft nun zunächst über die Chlorkalzinmtasse 10 hin und gibt hiebei die in dem Heissluftkasten durch Schweissverdunstung aus dem kranken Körperteil aufgenommene Feuchtigkeit an das Chlorkalzium ab. Sodann steigt die Luft in der Heizvorrichtung entlang dem Heizrohre 5 wieder auf und nimmt hiebei von neuem Wärme auf, wodurch sie einen erneuten Auftrieb erhält.

   Die auf diese Weise hervorgerufene Zirkulation der Luft bewirkt eine gleichmässige Temperaturverteilung und durch das ununterbrochene Streichen der Luft über die   Chlorkalziumscbicht   wird eine stetige Entfernung der atmosphärischen und der aus dem kranken Körperteil aufgenommenen Feuchtigkeit bewirkt. 



   Bei der vereinfachten Ausführungsform des Heissluftapparates nach Fig. 3 entfällt das zur Rückleitung der Luft nach der Heizvorrichtung dienende Rohr 8 vollständig. Die aus dem Heissluftkasten 2 durch die Ausströmöffnung austretende Luft gelangt also direkt in die Aussenluft und durch eine an der Heizvorrichtung über der Chlorkalziumtasse vorgesehene Öffnung wird von aussen Luft in das Innere der Heizvorrichtung nachgesaugt und vor der Erhitzung durch das Chlorkalzium von ihrer atmosphärischen Feuchtigkeit befreit. 



     PATENT. ANSPRÜCHE   : 
1.   Heissluft-Badeapparat,   zur Behandlung kranker Körperteile mit erhitzter, trockener Luft, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Heizvorrichtung vorhandene Luft durch ein durch dieselbe in Windungen hindurchgeführtes, von Heizgasen durchströmtes Rohr   (5)   erhitzt, infolge des Auftriebes durch ein Rohr   (7)   dem Heissluftkasten (2) zugeführt und nach Abkühlung in demselben durch ein Rohr   (8)   aus demselben abgeleitet und dem Heizapparat wieder zugeführt wird, so dass dieselbe in ununterbrochener Zirkulation sich befindet, wobei durch eine auf dem Boden des   Heizapparates     (1)   befindliche Chlorkalziumtasse die etwa aus dem Körperteile aufgenommene Feuchtigkeit entfernt wird.

Claims (1)

  1. 2. Abänderungsform des Heissluft-Badeapparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ans dem Heissluftkasten (2) austretende Luft direkt in die Aussenluft abgeleitet und durch eine an der Heizvorrichtung über der Chlorkalziumtasse (10) vorgesehene Öffnung frische Luft nachgesaugt wird, wobei dieselbe über dem Chlorkalzium hinstreicht und dabei ihre atmosphärische Feuchtigkeit an dasselbe abgibt.
AT17172D 1903-08-28 1903-08-28 Heißluft-Badeapparat. AT17172B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17172T 1903-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17172B true AT17172B (de) 1904-08-10

Family

ID=3519466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17172D AT17172B (de) 1903-08-28 1903-08-28 Heißluft-Badeapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17172B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226457C3 (de) Einrichtung zum Verhindern der Kondensatbildung in einer Dampfkammer
DE2707065A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entfernung einer verdunsteten fluessigkeit aus einem gasstrom, z.b. in einem auf dem wirbelschichtprinzip beruhenden behandlungsprozess
DE112008002130T5 (de) Kleidungsbehandlungsvorrichtung
AT17172B (de) Heißluft-Badeapparat.
DE468074C (de) Waeschemuldenmangel
DE920402C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Impraegnieren bewegter Faserstoffbahnen
DE155948C (de)
DE646337C (de) Verfahren zum Befeuchten von Textilgut, insbesondere laufender Gewebebahnen
DE506267C (de) Kanalstufentrockner
DE517167C (de) Verfahren zum Trocknen keramischer Formlinge
AT135906B (de) Einrichtung zum Trocknen der Trockenfilze auf der Papiermaschine.
DE449077C (de) Zerstaeubungstrockner
DE2646369A1 (de) Trockner fuer kleidungsstuecke
DE410325C (de) Verfahren zum Kuehlen und Hydratisieren von Drehofen-Zementklinkern
DE512327C (de) Verfahren zum Trocknen fein verteilten Gutes
DE934217C (de) Verfahren und Anlagen zum Eindicken von Milch-, Molken- und Vitaminfluessigkeiten
AT103503B (de) Verfahren zum Kühlen und Hydratisieren von Drehofen-Zementklinkern.
DE431564C (de) Walzentrockner fuer hochwertiges, hohe Temperaturen nicht vertragendes Gut, bei dem Trockenluft durch Duesen auf das Gut aufgeblasen wird
DE1294888B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holz
DE559830C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation eines festen Brennstoffes
DE858655C (de) Verfahren zur Betonhaertung durch Waermebehandlung
AT160096B (de) Vulkanisierkessel.
DE831221C (de) Trockner mit endlosen Foerdereinrichtungen fuer Torf und Braunkohle oder aehnliche Materialien
CH155369A (de) Luftveredelungsapparat.
DE655831C (de) Maschine zum Reinigen, Waschen, Daempfen und Trocknen von Bettfedern