AT16847B - Schaltungsanordnung zur Verbindung zweier Fernsprechvermittlungsämter. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Verbindung zweier Fernsprechvermittlungsämter.

Info

Publication number
AT16847B
AT16847B AT16847DA AT16847B AT 16847 B AT16847 B AT 16847B AT 16847D A AT16847D A AT 16847DA AT 16847 B AT16847 B AT 16847B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
office
line
lamp
called
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Josef Dommerque
Original Assignee
Franz Josef Dommerque
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Josef Dommerque filed Critical Franz Josef Dommerque
Application granted granted Critical
Publication of AT16847B publication Critical patent/AT16847B/de

Links

Landscapes

  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT Nr 16847. 



   FRANZ   JOSEF   DOMMERQUE IN CHICAGO. 



  Schaltungsanordnung zur Verbindung zweier   Fernsprechvermittlungsämter.   
 EMI1.1 
 richtungen, durch welche auch die Verbindung zweier Teilnehmer ermöglicht wird, welche an zwei verschiedene, ausschliesslich mit zweikontaktigen Klinken   ausgestattete Ämter   angeschlossen sind. 



   Die beifolgende Zeichnung stellt die Schaltung nach vorliegender Erfindung dar und es sind, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, alle zum Verständnis nicht wesentlichen Einzelheiten weggelassen. Die   Bezugsbuchstaben A, B,   C und D bezeichnen nach der Reihe den Anschluss des rufenden Teilnehmers, das rufende Amt, das gerufene Amt und den Anschluss des gerufenen Teilnehmers. Durch Punktierung der Verbindungen zwischen diesen einzelnen Gruppen ist angedeutet, dass längere Leitungen dazwischen liegen. Werden zunächst die Schaltungsgruppcn A, D und B ins Auge gefasst, so ergeben sich folgende lieziehungen. Die Einrichtung B dient dem Verkehr der Teilnehmer des rufenden Amtes untereinander und eine gleiche Einrichtung ist daher auch im Amte C vorhanden zu denken, welche dem Verkehr der Teilnehmer dieses Amtes untereinander dient.

   Anderseits ist auch auf dem Amte B die für das Amt C gezeichnete Einrichtung wiederholt zu denken,   um   den Verkehr der Teilnehmer/) mit den Teilnehmern A zu vermitteln. Die Eigentümlichkeit der Schaltung C, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, besteht in der 
 EMI1.2 
 Ruf im gerufenen Amt und den Beginn und die Beendigung des Gespräches in beiden   Ämtern   anzeigen. 



   Zunächst sei der Vorgang bei einem Gespräch in kurzen Zügen angedeutet : Wenn 
 EMI1.3 
 Der Beamte fragt ab und, nachdem er erfahren hat, dass ein Teilnehmer des Amtes   ( !   verlangt wird, prüft er zunächst die   Verbindungsleitung. Hat   er mehrere Leitungen zur Verfügung, so fährt er mit dem Prüfen fort, bis er eine Leitung gefunden hat, die frei ist. Es sei beispielsweise die gezeichnete   Leitung 35,. 56 frei.   Er steckt den   Stöpsel pi   in die zugehörige Klinke, worauf die   Lampe   in seinem und die Lampe S5 im gerufenen Amt C erglühen.

   Der gerufene Beamte in C verbindet seinen Hörer mit der Leitung und fragt ab ; nachdem er die Nummer dos verlangten Teilnehmers erfahren hat, prüft er seinerseits dessen Leitung und, nachdem sie frei gefunden worden ist, steckt er den   Stöpsel p3 in   die zugehörige   Klinkf. Hierauf erlischt   die Lampe   S5   und die   Lampe. S'     erglüht,   wodurch angezeigt wird, dass die Verbindung hergestellt ist. Sobald der Teil-   nehmer     D   seinen Hörer vom Haken nimmt, erlöschen auch die Lampen S4 im gerufenen Amt und      im rufenden Amt und das Gespräch geht vor sich. Wenn es beendet ist, hängen beide Teilnehmer ihre Hörer wieder auf.

   Das   Anhängen   des Hörers bei   A   macht sich im Amt B durch Aufleuchten der   Lampe 82   und das des Hörers bei   D   durch Aufleuchten der Lampe      bemerkbar und dies bildet für den Beamten des   Amtes B das   Schlusszeichen. Er zieht die Stöpsel P und   p2   aus den Klinken. Sobald dies geschehen ist, arlöschen die   Lampen S2   und   su,   die Lampe S5 im gerufenen Amt erglüht von neuem und dies bildet das Schlusszeichen für de Beamten im Amte C.

   Nachdem dieser ebenfalls den Stöpsel   pa   herausgezogen hat, erlischt auch die Lampe S5 und der Anfangszustand ist wieder hergestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Diese Vorgänge kommen folgendermassen zustande : Wenn   der Teilnehmer bei A seinen Hörer vom   Haken nimmt,   wird ein Stromkreis geschlossen, welcher von der zentralen Batterie   BI   ausgehend über Rufleitung 13, Relais R2, Anker 11 des Relais R, Leitung 3, Drosselspule. 9, Mikrophon   4,   Leitung 2, Anker 10 des   Relais J !   und Leitung 12 zur Erde verläuft. Das   Relais R2   wird also erregt und legt die Lampe 8 an Erde.

   Der Beamte schaltet seinen Hörer 30 ein, dessen Verbindungen nur angedeutet sind, steckt den Stöpsel P in die Klinke J und nimmt den Auftrag entgegen. Durch die Stöpselung wird gleichzeitig das Relais R erregt und schaltet das Relais R2 und damit die Rufleitung 13 ab. Ausserdem wird auch das   Relais "'*   erregt und schaltet die Lampe S2 an Erde ; sie kommt aber nicht zum Erglühen, weil sie durch das gleichzeitig erregte Relais   r2 zunächst   noch von Erde getrennt gehalten wird.

   Der Beamte des Amtes B prüft nun zunächst die Verbindungsleitungen in der gewöhnlichen Weise und, nachdem er beispielsweise festgestellt hat, dass die Leitung 35,36 frei ist, steckt er den Stöpsel   p2   in die Klinke der betreffenden Leitung und schliesst dadurch einen Stromkreis von der Batterie BI über   Leitung 17,   Relais   dz   Stöpselleitung s2, durch den Stöpsel und die Klinke und über die Spule 34 zur Erde. 



   Der Anker des Relais      wird angezogen und die   Lampe 83   durch die Leitung 21 an
Erde gelegt, so dass sie   erglüht.   Ausserdem wird aber durch die Stöpselung ein zweiter
Stromkreis geschlossen, welcher von der Batterie aus zunächst ebenso verläuft wie der erste, aber in der Klinke abzweigt und nun über die Leitung 36 zum Amt C übergeht, dort die erste Hälfte   M   der Primärwicklung eines Transformators W, die Wicklung des 
 EMI2.2 
 durch die Leitung 35 zunächst zum rufenden Amt zurückkehrt, dort in die Stöpselleitung t2 eintritt und durch die Wicklung des Relais 1.

   4 und Leitung 18 zur Erde   zurückgeht.   Würde das Relais r4 durch diesen Strom genügend erregt, um seinen Anker 
 EMI2.3 
 gestellt, welcher von der Batterie   B2 ausgehend über   den Anker des Relais r7, die Lampe   S5,   den Verbindungspunkt 54, die Leitung 53 und den Anker 51 des   Relais)'   zur Erde ver- läuft. Dadurch erglüht die Lampe S5. Dies ist das Zeichen für den gerufenen Beamten, dass ein Teilnehmer seines Amtes verlangt wird. Er verbindet seinen Hörer mit den
Leitungen t3 und   83   und, nachdem er die Nummer des   gewünschten   Teilnehmers erfahren und dessen Leitung geprüft und frei gefunden hat, steckt er den Stöpsel P3 in die zu- gehörige Klinke. 



   Dadurch wird ein Stromkreis hergestellt, welcher von der Batterie   B2 ausgellend   über Leitungen 40 und 41, Relais r9, Schnurleitung s3, die Hülse der Teilnehmerklinke und das Relais R zur Erde verläuft. Die Erregung des Relais R bewirkt zunächst die
Abschaltung des Teilnehmers von seiner Itufleitung und zugleich wird die Schnurleitung t3 durch den Anker 42 des Relais r9 mit der sekundären Wicklung des Transformators W verbunden, so dass der Sprechstromkreis jetzt hergestellt ist. Der zweite Anker 51 des
Relais r9 schliesst einen Stromkreis von der   Batterie B2 über   Leitungen 40,   52,   53, Vor- bindungspunkt 54, Lampe S4, Leitung 55 und den Anker des   Relais 1, 11   zur Erde und
Lampe S4 erglüht.

   Die Lampe S5 wird dagegen durch die Erregung des Relais      von der
Erde getrennt und kurzgeschlossen, nämlich durch die Leitungen 40,52, Anker 51 des
Relais   1' (1, Leitung   53 und den jetzt angezogenen Anker des Relais   t'.   Die Lampe S5 er- lischt also, zum Zeichen, dass die Sprechverbindung hergestellt ist. 



     Nimmt   nun der gerufene Teilnehmer seinen Hörer von dem Haken ab, so verbindet er seine Leitungen 2 und 3 miteinander und stellt dadurch über den Klinken-und Stöpsel-   kontakt j,   die Schnurleitung t3, Anker 42 und die Wicklung des Relais r8 eine dritte
Verbindung von der Batterie B2 zur Erde her, deren Strom über Leitung 40, 41, Relais r9 und Stöpselleitung   83   nach   Leitung 3 fliesst.   Durch die Erregung des Relais r8 erhält
Relais 11 Strom vom Verbindungspunkt 54 über Leitung 56 und Anker 57 zur Erde. Es wird also die Lampe   8-1.   ausgeschaltet und an ihrem Erlöschen erkennt der gerufene Beamte, dass das Gespräch begonnen hat.

   Der Anker 37 des Relais r8 schliesst ausserdem das Relais r7 kurz und dadurch wird dem   Relais 1. 4 im   rufenden Amt jetzt Strom genug zugeführt, um es zu erregen und die Lampe S3 von Erde abzuschalten ; an dem Erlöschen dieser Lampe erkennt der Beamte des Amtes B, dass das Gespräch begonnen hat. Das Relais   11   wird durch die Leitung 58 unmittelbar an Erde gelegt und es kann also, auch wenn der Teil- nehmer D seinen Hörer wieder anhängt, trotzdem nicht seinen Anker loslassen und die   Lampe 84   wieder an Erde legen, bis durch das Ausziehen des Stöpsels P3 des Relais r9 stromlos gemacht worden ist.

   Durch das Kurzschliessen des Relais r7 wird die   Lampe 85   zwar wieder mit der Leitung 59 verbunden, aber sie erglüht doch nicht, weil durch die
Erregung des Relais r8 die Leitung 59 von Erde abgeschaltet ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 nunmehr den   Kurzschluss   zwischen den Klemmen des Relais r7 aufhebt, wird dieses wieder in den Stromkreis des Relais r4 eingeschaltet und dadurch der Strom in dem letzteren Relais so weit geschwächt, dass es seinen Anker fahren lässt und dadurch die Lampe 83 wieder an Erde legt und zum Glühen bringt.

   Das Relais r7 zieht seinen Anker wieder an, nachdem der Kurzschluss   bei,, 8 aufgehoben   worden ist, und   schliesst   die Lampe   85   wieder kurz, bis der Beamte bei B, dem   Schlusszeichen gehorchend,   den Stöpsel   p2 herausgezogen   
 EMI3.2 
 gelegt ist. Durch Ausziehen des Stöpsels P3 werden endlich auch die Relais   9   und 11 stromlos und nun ist der Anfangszustand wieder hergestellt. 



   Es ist noch nachzuholen, auf welche Weise die Prüfung der Anschlussleitung des gerufenen Teilnehmers stattfindet. Zu diesem Zweck berührt der gerufene Beamte mit der Spitze des Stöpsels P3 die Hülse J. Ist die Leitung besetzt, so ist eine von den Vielfachklinken bereits mit einer zugehörigen   Batterie bzw   in Verbindung und es wird also bei der Berührung zwischen P3 und j2 ein Stromkreis hergestellt, welcher von der Hülse der 
 EMI3.3 
 Wicklung des Relais   10   zur Erde gelangt. Das Relais r10 wird seinen Anker anziehen und dadurch die Primärwicklung eines Transformators 44 mit Erde verbinden, deren anderes Ende an die Batterie B2 angeschlossen ist. In die Sekundärwicklung des Transformators 44 ist der Hörer des Beamten eingeschaltet. Es wird also in seinem Hörer ein Knacken erzeugt, wenn die geprüfte Leitung besetzt ist.

   Damit hiebei keine hörbare Stromschwankung in den Leitungen entsteht, welche den Teilnehmern zum Sprechen dienen, ist das   Relais !'' mit   besonders hohem Widerstand und hoher Selbstinduktion ausgestattet, so dass nur ein langsames Anwachsen des Stromes darin stattfinden kann. Der Einfachheit der Darstellung halber, ist in vorstehendem angenommen worden, dass die Verhindungs-   leitungen 35, 36 zwischen den   beiden Ämtern auch für den Verkehr zwischen den Beamten benutzt werden sollen. Um dies zu   ermöglichen,   ist der Kondensator c im angerufenen Amt C vorgesehen, welcher den Übergang der Sprechströme zwischen den beiden Hälften   wl   und   w2   der Primärspule des Transformators W vermittelt.

   Bei praktischen Ausführungen wird es   sieh in der Regel   lohnen, für diesen Zweck eine besondere Dienstleitung vorzusehen,   welche mit dem   Hörer des Beamten bei C dauernd verbunden ist und welche durch einen Schlüssel an den   Sprechkrois   des Beamten bei, B nach Bedarf angeschaltet werden kann. In diesem Fall kann der Kondensator zwischen den beiden Primärwicklungen w1 und w2 des Transformators W fehlen, da er für die Übertragung der Sprechströme zwischen den Teilnehmern bedeutungslos ist. Er ist daher in der Zeichnung nur punktiert eingezeichnet.

   Der Beamte des rufenden Amtes braucht alsdann auch nicht zu prüfen, bevor er die Verbindung stöpselt, sondern er gibt einfach dem gerufenen Amt die Nummer des gewünschten Teilnehmers an und der gerufene Beamte sagt ihm, welche von den Verbindungsleitungen für die Verbindung zu wählen sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Fernsprechschaltung zur Verbindung zweier Teilnehmer, die an verschiedene, mit Zentralmikrophonbatterie versehene Ämter angeschlossen sind, wobei im gerufenen Amte EMI3.4 im rufenden Amt in Brückenschaltung zwischen den Verbindungsleitungen zwischen den Spulen (wl und w2) eines Transformators (W) eingeschaltet ist und eine-Wicklung von so hohem Widerstand besitzt, dass das Relais ?' nicht anspricht, bis das zweite Relais (r8) das erste (r7) kurzschliesst, sobald der gerufene Teilnehmer seinen Hörer abhakt und dem rufenden Amt den Beginn des Gespräches dadurch anzeigt, dass das mit (r7) in Reihe geschaltete Relais (') 4) nunmehr anspricht und dadurch eine Signallampe (83) zum Erlöschen bringt, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Nebenschluss zu dem nur eine Wicklung besitzenden Relais (r7) keinen induktiven Widerstand (Relaisspulen oder dgl.) enthält, so dass die Sprechströmeder anrufenden Teilnehmerstelle durch <Desc/Clms Page number 4> diesen Nebenschluss ihren Weg finden, ohne dass die Anordnung eines Kondensators zwischen den Spulen (wl und wiz im Nebenschluss zum Relais (r7) nötig ist, wobei die Widerstände des Relais (r7) und seines Nebenschlusses so abgeglichen sind, dass das Relais (r7) seinen Anker loslässt, sobald das Relais (rus) erregt wird und den Nebenschluss um (' legt.
    2. Fernsprechschaltung nach Anspruch 1 mit einer Lampe (SS) im gerufenen Amt, die als Anrufxeichen dient, wobei der Lampenanrufstromkreis über einen Arbeitskontakt EMI4.1 Amt bewirkt wird, und einen Ruhekontakt eines Relais (r9) verläuft, das erregt ist, sobald die Leitung des anzurufenden Teilnehmers gestöpselt ist, dadurch gekennzeichnet, dass letzteres Relais in eine eine Batterie enthaltende Erdabzweigung der Büchsenleitung des Sprechstromkreises eingeschaltet ist, während die Büchsen der Teilnehmerklinken selbst geerdet sind, so dass das System die Anwendung zweikontaktiger Stöpsel und Klinken auf beiden Ämtern gestattet.
AT16847D 1903-02-07 1903-02-07 Schaltungsanordnung zur Verbindung zweier Fernsprechvermittlungsämter. AT16847B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16847T 1903-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16847B true AT16847B (de) 1904-07-11

Family

ID=3518747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16847D AT16847B (de) 1903-02-07 1903-02-07 Schaltungsanordnung zur Verbindung zweier Fernsprechvermittlungsämter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16847B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16847B (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung zweier Fernsprechvermittlungsämter.
DE159826C (de)
AT16929B (de) Schaltungsanordnung zur Außerbetriebsetzung der Anrufzeichen auf Fernsprechämtern.
DE181599C (de)
DE147905C (de)
DE171950C (de)
DE233365C (de)
AT16928B (de) Anrufschaltung für Fernsprechämter.
DE143668C (de)
DE191882C (de)
DE597497C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE446208C (de) Schaltungsanordnung fuer Amtsverbindungsleitungen zwischen Unteraemtern, insbesondere Nebenstellenanlagen beliebiger Betriebsweise und AEmtern mit Waehlerbetrieb
DE150288C (de)
DE137141C (de)
DE604196C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen
DE167704C (de)
DE110627C (de)
AT16420B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechämter.
DE323098C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE419289C (de) Schaltungsanordnung fuer den wahlweisen Anschluss einer von zwei an einer gemeinsamen Leitung liegenden Teilnehmerstellen unter Wahrung des Gespraechgeheimnisses
DE379014C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsschraenke mit Zentralbatterie, die durch Blinde bedient werden
DE143299C (de)
DE110626C (de)
AT128718B (de) Verfahren zur Beseitigung von Nebensprechstörungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsstellen mit Anrufkontrolle.
DE155530C (de)