AT128718B - Verfahren zur Beseitigung von Nebensprechstörungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsstellen mit Anrufkontrolle. - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung von Nebensprechstörungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsstellen mit Anrufkontrolle.

Info

Publication number
AT128718B
AT128718B AT128718DA AT128718B AT 128718 B AT128718 B AT 128718B AT 128718D A AT128718D A AT 128718DA AT 128718 B AT128718 B AT 128718B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control relay
circuit arrangement
arrangement according
noise
currents
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ing Carsten
Hans Ing Tatzl
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT128718B publication Critical patent/AT128718B/de

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Beseitigung von Nebenspreehstörungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere für Fern-   sprechvermittlungsstellen   mit Anrufkontrolle. 



   Die Erfindung bezieht sich auf solche Fernmeldeanlagen, bei denen durch mittelbare oder unmittelbare elektrische Kopplung zwischen sonst getrennten Fernmeldekreisen eine ungewollte Energieübertragung stattfindet, die man mit   Nebensprechen   bezeichnet. Die Nebensprechströme führen in vielen Fällen zu lästigen Störungen, so dass man versuchen muss, sie möglichst zu unterdrücken oder wenigstens unschädlich zu machen. Insbesondere ist dies bei Fernspreehanlagen erforderlich, da hier die Forderung nach Geheimhaltung der Gespräche verletzt wird, wenn die Nebensprechdämpfung zwischen den   Sprech-   kreisen einen gewissen Betrag unterschreitet. 



   Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten kannte man bisher nur den Ausweg, die vorhandene Kopplung durch Anwendung von eine Gegenkopplung hervorrufenden Ausgleichsmitteln so weit zu kompensieren, dass die Nebensprechströme nicht mehr stören bzw. nicht mehr verständlich sind. Dieses Verfahren ist aber häufig sehr kostspielig und kann in bestimmten Fällen überhaupt nicht ohne weiteres angewendet werden.

   Ein besonderer Fall liegt beispielsweise bei Fernspreehvermittlungsstellen vor, bei denen zwar die Teilnehmerleitungen selbst eine   vernachlässigbar   kleine Kopplung miteinander aufweisen, bei denen jedoch aus Gründen der Betriebssicherheit   und Überwachungsmöglichkeit   besondere für mehrere Teilnehmer gemeinsame Kontrollvorrichtungen Verwendung finden, welche dauernd oder nur für bestimmte Abschnitte des Verbindungsvorganges eine ungewollte Kopplung von oft beträchtlicher Grösse zwischen nicht miteinander verbundenen Teilnehmern herstellen. Die ungewollte Kopplung ermöglicht hiebei nicht nur ein Mithören, sondern sogar einen gegenseitigen Sprechverkehr zwischen den sonst nicht verbundenen Teilnehmern. 



   Diese Schwierigkeiten werden nach dem Verfahren der Erfindung dadurch beseitigt, dass die Nebensprechströme   durch Überlagerung   von Strömen irgendwelcher Art in unverständliche Geräusche verwandelt werden, so dass die Grösse der für eine Fernmeldeanlage zu erzielenden Nebensprechdämpfung nicht durch die Mithörgefahr, sondern lediglich durch die   Störungsmöglichkrit   bestimmt wird. Zur Überlagerung der Nebensprechströme können   Geräuschströme   irgendwelcher Art Verwendung finden, u. zw. braucht die Amplitude der Geräuschströme nur einen Bruchteil der Amplitude der Nebensprechströme zu betragen, um diese unverständlich zu machen, so dass der Störpegel praktisch nicht erhöht wird. 



  Die Auslösung der Geräuschströme wird zweckmässig von dem Auftreten der Nebensprechströme selbst abhängig gemacht, wobei auch die Höhe der Geräuschströme durch die der Nebensprechströme bestimmt sein kann. Die Zuführung der   Geräuschströme   kann an jeder geeigneten Stelle erfolgen, z. B. an den Punkten, an denen die die Nebensprechströme führenden Fernmeldekreise miteinander gekoppelt sind. 



  Im Falle einer direkten Kopplung, wie er bei dem erwähnten Beispiel einer Fernsprechvermittlungsstelle vorliegt, ist es zweckmässig, die   Geräuschströme   über den vorhandenen Kopplungswiderstand selbst zuzuführen oder über einen besonderen Widerstand bzw. einen Übertrager, der mit dem eigentlichen Kopplungswiderstand in Reihe liegt. 



   Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung die Anrufschaltung einer handbedienten Vermittlungsstelle, bei der die Teilnehmerverbindungen über Klinken und Schnüre hergestellt werden und der Anruf beim Schliessen der über die Teilnehmerleitung verlaufenden Gleichstromschleife durch Schauzeichen angezeigt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Von den Teilnehmerstellen, die in beliebiger Zahl vorgesehen sein können, sind zwei Stationen   Ti   und T2 dargestellt, die in bekannter Weise geschaltet sind und über Doppelleitungen Li und Lu mit der Vermittlungsstelle in Verbindung stehen. Die Leitungen enden innerhalb der Vermittlungsstelle an Klinken   Ti   und   TE2, die in   bekannter Weise vielfach geschaltet sein können. Die zur Herstellung der Verbindungen vorgesehenen   Verbindungsschnüre   sind durch den Stöpsel VS bzw. AB angedeutet, der ein Abfrage- oder Verbindungsstöpsel sein mag. Jeder Teilnehmerklinke ist zur Anzeige des ankommenden Anrufes ein Schauzeichen   SZi   bzw.

   SZ2 zugeordnet, welches durch Gleichstrom erregt wird, sobald beim Abheben des Hörers durch den zugeordneten Teilnehmer der über die Teilnehmerschleife verlaufende Gleichstromkreis geschlossen   miro.   



   Zur Überwachung der Anrufe ist in bekannter Weise mit mehreren Schauzeichen ein gemeinsames Kontrollrelais AK in Reihe geschaltet, so dass bei gleichzeitigem Anruf von zwei oder mehreren Teilnehmern die über die zugeordneten Schauzeichen verlaufenden Anrufströme gemeinsam dieses Relais   durchfliessen.   



  Hiebei kann nun, zumal die Induktivität der Schauzeichen gering ist, über den Widerstand des Anruf-   kontrollrelais AK eine unmittelbare   Kopplung zwischen den Stromkreisen der gleichzeitig anrufenden Teilnehmer von solcher Grösse auftreten, dass zwischen diesen Teilnehmern eine Sprechmöglichkeit besteht. 



   Diese Schwierigkeit wird nun erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass durch das gemeinsame Kontrollrelais AK ein Tickerzeichen oder ein Schnarrton erzeugt wird, der die   Spreehmöglichkeit   zwischen gleichzeitig anrufenden Teilnehmern unterbindet.   Dies w ird   nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen eigenen Kurzschlusskontakt      des Anrufkontrollrelais erreicht, der in der nachstehend beschriebenen Weise beim Ansprechen des Relais zur Wirkung kommt. 



   Nimmt beispielsweise der Teilnehmer   Ti   zum Anruf der Vermittlungsstelle seinen Hörer ab, so 
 EMI2.1 
 entsprechend justierte Kontakt   ak, geschlossen,   der die Wicklung des Kontrollrelais   kurzschliesst   und dadurch das Relais vorübergehend aberregt. Sobald der Kurzsehlusskontakt   ctk,   aber wieder geöffnet wird, kann das   Kontrollrelais AK erneut   anziehen, wobei der Kontakt   a & i   wiederum geschlossen wird. Der Anker des Relais pendelt also kurz vor seiner Durchzugsgrenze unter ständigem Öffnen und Schliessen des Kontaktes   ak,   hin und her, wobei jedoch der entsprechend justierte Kontakt   ak,   dauernd geschlossen bleibt und das Kontrollzeichen aufrechterhält. 



   Durch dieses periodische Öffnen und Schliessen des das Kontrollrelais kurzschliessenden Kontaktes, dessen Häufigkeit je nach der gewünschten Höhe des Störtones eingestellt werden kann, entsteht im Stromkreis des anrufenden Teilnehmers ein Störgeräusch, welches bei Aufschaltung eines weiteren Teilnehmers auf das gleiche Kontrollrelais ein Mithören verhindert. Ruft z. B. der Teilnehmer T2 ebenfalls an, bevor der Teilnehmer   Ti   abgefragt worden ist, so ist zwar der über   , L und Tz   verlaufende Stromkreis dem entsprechenden Stromkreis des ersten Teilnehmers (SZ1, L1, T2) parallel geschaltet, so dass über den Widerstand des Kontrollrelais AK ein Nebensprechen auftreten würde, das jedoch in der beschriebenen Weise unverständlich gemacht wird. 



   Sobald der Stöpsel VS bzw. AB in die Klinke eines anrufenden Teilnehmers eingeführt wird, wird in bekannter Weise durch die   Klinkentrennkontakte   unter gleichzeitiger Durchschaltung der Sprechader die Anrufeinrichtung abgeschaltet, womit auch die   Mithormöglichkeit   entfällt. 



   Die dargestellte Anordnung zur Erzeugung des Störgeräusches ist selbstverständlich nur als ein Ausführungsbeispiel anzusehen. Es ist ebensogut auch möglich, das Geräusch mit Hilfe eines weiteren Relais zu erzeugen oder ein besonderes Kopplungselement, z. B. einen mit dem Anrufkontrollrelais   AK   in Reihe liegenden Widerstand W, oder einen Übertrager zu verwenden und über dieses Kopplungselement den von einem Polwechsler, Summer od. dgl. gelieferten Störstrom zuzuführen. Eine solche gesonderte   Zuführung   kann häufig von Vorteil sein, da durch sie eine Gefährdung der Anrufkontrolle nicht eintreten kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Sehaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen unter Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Geräusehströme an Punkten erfolgt, an denen die die Nebenspreehstrome führenden Fernmeldekreise miteinander gekoppelt sind.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die. Zuführung der Geräuschströme über einen vorhandenen Kopplungswiderstand (ayez erfolgt.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Geräugchgtröme über einen mit dem vorhandenen Kopplungswiderstand (AK) in Reihe geschalteten besonderen Kopplungswiderstand (W) erfolgt. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehreren Fernmeldekreisen gemeinsame Vorrichtung (AK), die als Kopplungswiderstand wirkt, zur Erzeugung der Geräuschströme benutzt wird.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 für Fernsprechvermittlungsstellen mit Anrufkontrolle, bei denen mit mehreren, den einzelnen Teilnehmern zugeordneten Anrufeinrichtungen ein gemeinsames Kontrollrelais in Reihe geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollrelais (AK) selbst zur Erzeugung der Geräusehströme dient.
    7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung des Kontroll- relais (AK) durch einen vom Relais selbst gesteuerten Schliesskontakt J überbrückt ist, der bei Einschaltung des Kontrollrelais als Selbstunterbrecher wirkt.
    8. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Wicklung des Kontrollrelais (AK) kurzschliessende Selbstunterbrecherkontakt (ak1) so justiert ist, dass während der Selbstunterbrechungen die übrigen vom Kontrollrelais gesteuerten Kontakte in der Arbeitslage verbleiben. EMI3.1
AT128718D 1930-09-23 1930-09-23 Verfahren zur Beseitigung von Nebensprechstörungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsstellen mit Anrufkontrolle. AT128718B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128718T 1930-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128718B true AT128718B (de) 1932-06-10

Family

ID=3635773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128718D AT128718B (de) 1930-09-23 1930-09-23 Verfahren zur Beseitigung von Nebensprechstörungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsstellen mit Anrufkontrolle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128718B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128718B (de) Verfahren zur Beseitigung von Nebensprechstörungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsstellen mit Anrufkontrolle.
DE159826C (de)
DE604196C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen
DE920254C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Anschlussleitungen
DE666631C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE636196C (de) Schaltungsanordnung zur Einleitung von Anrufen in Fernsprechvermittlungsstellen
DE132436C (de)
AT16929B (de) Schaltungsanordnung zur Außerbetriebsetzung der Anrufzeichen auf Fernsprechämtern.
DE474670C (de) Nachrichtenuebermittlungsanlage, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE181011C (de)
DE700871C (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung des UEbersprechens in Wechselsprech-Lautsprecheranlagen mit mehreren Hauptstellen
AT103175B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung von Gesprächen in selbsttätigen Fernsprechanlagen.
AT136764B (de) Fernsprechverbindungsleitungen zwischen Fernamt und Teilnehmer.
AT43170B (de) Schaltungsanordnung für Verbindungsapparate an Arbeitsplätzen zur Bedienung von Gesellschaftsleitungen.
AT132899B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen.
DE722089C (de) Schaltung fuer Nummernstromstossempfaenger in selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT61646B (de) Schaltungsanordnung für Selbstanschluß-Fernsprechanlagen, bei denen weniger wichtige Gesprächsverbindungen zugunsten wichtigerer Verbindungen selbsttätig ausgelöst werden.
DE906116C (de) Zweieranschluss-Schaltung
AT109330B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, an welche für voll- und halbautomatischen Betrieb ausgerüstete Teilnehmer angeschlossen sind.
AT113183B (de) Telephonanlage mit einer oder mehreren nur durch eine Linie an eine Hauptzentrale angeschlossenen Hilfs- bzw. Nebenzentralen.
AT118140B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung von Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
DE583068C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT130089B (de) Übertrager für selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechanlagen.
AT230945B (de) Schaltungsanordnung für ein selbsttätiges Fernsprechsystem