AT166495B - Fußbodenscheuermaschine - Google Patents

Fußbodenscheuermaschine

Info

Publication number
AT166495B
AT166495B AT166495DA AT166495B AT 166495 B AT166495 B AT 166495B AT 166495D A AT166495D A AT 166495DA AT 166495 B AT166495 B AT 166495B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
floor
rollers
scrubbing machine
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Miroslav Lastovka
Original Assignee
Miroslav Lastovka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miroslav Lastovka filed Critical Miroslav Lastovka
Application granted granted Critical
Publication of AT166495B publication Critical patent/AT166495B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fussbodenscheuermaschine 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fussbodenscheuermaschine mit zwei motorisch angetriebenen, hintereinanderliegenden und gegenläufig zueinander rotierenden Bürstenwalzen. 



   Die bekannten Geräte dieser Art begiessen den Fussboden mit Wasser und scheuern ihn mittels Bürstenwalzen oder Scheiben. Diesen Geräten fehlt jedoch eine Einrichtung, die die Wiederaufnahme des grössten Teiles des Wassers ermöglicht, so dass nur eine unvollkommene Trocknung des gereinigten Bodens erreicht werden kann. 



   Bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Fussbodenscheuermaschine ist der erwähnte Nachteil dadurch beseitigt, dass mittels seitlich auf dem Boden gleitenden Leisten zwischen den Walzen ein Wasserraum gebildet wird, dem das Wasser mittels der Vorderwalze, die als Scheuerwalze wirkt, von einer vor der Maschine angeordneten Besprengungsvorrichtung zugeführt wird, wobei das Wasser aus dem derart gebildeten Wasserraum mittels beider Walzen in oberhalb des Fussbodens angebrachte Rinnen abgeschleudert und von dort mittels einer Pumpe über eine Filtriervorrichtung dem Wasservorratsbehälter und der Besprengungsvorrichtung zugeleitet wird. 



   Durch die   erfindungsgemässe   Anordnung wird der Fussboden sehr ausgiebig mit Wasser gespült, wobei aber nur wenig Feuchtigkeit hinter der Maschine zurückbleibt. Der Wasserverbrauch ist trotzdem sehr gering, da das Wasser einerseits mehrfach ausgenützt wird, anderseits der Wasserverlust klein bleibt. Dies ermöglicht eine weitere
Bedienungserleichterung durch den Wegfall der sonst erforderlichen häufigen Ergänzung des
Wasservorrates von meist entfernten Entnahme- stellen. 



   Der nötige Arbeitsdruck wird den Bürsten- walzen erst beim Füllen des Wasserbehälters gegeben. Mittels der einstellbar abgefederten
Laufräder kann der Druck der Arbeitswalzen auf den Fussboden veränderlich gemacht werden. 



   Die Bewegung der Maschine erfolgt durch die
Führungsstange, wobei der Vorschub haupt- sächlich durch die Drehung der vorderen Bürsten- walze bewirkt wird. 



   Die Maschine ist leicht und klein, was ihren
Transport und die Aufbewahrung erleichtert.
Die leichte Auswechselbarkeit der Bürsten erlaubt eine Anpassung derselben, insbesondere bezüglich ihrer Härte, ar die Beschaffenheit des Fussbodens. Durch das Einsetzen von geeigneten Bürsten kann die Maschine auch zum Polieren oder Abziehen des Fussbodens benützt werden. Zum Reinigen von mit Linoleum oder Gummi belegten Fussböden werden gegebenenfalls anstatt von Haarbürsten auch Gummibürsten verwendet. 



  Der Antrieb der Bürstenwalzen erfolgt insbesondere durch Zahnräder oder Riemen, u.   zw.   von einem unmittelbar oberhalb der Vorrichtung gelagerten Elektromotor. 



   Die erfindungsgemässe Scheuermaschine besitzt zwei mit ihren Längsachsen parallel   zueinander   und zum Fussboden liegende Bürsten-oder Leistenwalzen, von denen sich die vordere Bürstenwalze im Sinne des Maschinenvorschubes, die hintere im entgegengesetzten Sinne dreht. 



  Die vordere Bürstenwalze ist härter, weil sie die eigentliche Scheuerarbeit ausführt, wogegen die hintere Bürstenwalze nur das Abwischen des Wassers vom Fussboden bewirkt. Demzufolge ist die hintere Bürstenwalze weich und besteht gegebenenfalls aus   Gummileisten.   Das Abwischen des Wassers samt den vom Scheuern stammenden Verunreinigungen erfolgt gleichzeitig mit der Förderung des Wassers vom Fussboden zum Filter und Vorratsbehälter in einem einzigen Arbeitsgang. 



   Beide Bürstenwalzen haben etwa gleiche Durch- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Unreinigkeiten angeordnet, die infolge der schrägen Lagerung der Bürste nach einer Seite abgeführt werden. In das Gehäuse 1 ist ein Behälter 2 für das beim Scheuem verwendete Waschwasser eingebaut. Die Vorrichtung wird mit Hilfe einer an dem hinteren Gehäuseteil befestigten Stange 33 geschoben. 



   Der Behälter 2 besitzt einen Deckel 3 und ein eingebautes Sieb 28. Die Bürstenwalzen 4 und 5 drehen sich gegenläufig, wobei sich die Vorderwalze 4 entsprechend dem Vorschub der Vorrichtung nach vorne dreht. Das Wasser wird dem Behälter durch eine Leitung 17 entnommen, die mittels eines Hahnes 18 absperrbar ist, und fliesst durch die Leitung 19 weiter in die Verteilungskammer 20 aus der das Wasser durch längs der ganzen Maschinenbreite verteilte Öffnungen 21 vor die Vorderwalze 4   fliesst.   Seitlich von der hinteren Walze sind miteinander an beiden Seiten durch Röhren 34 verbundene Sammelrinnen 22 und 23 angebracht.

   Aus der hinteren Rinne saugt die Pumpe 13 durch die Leitung 25 und über den Netzfilter 24 das Wasser an, das sich infolge des Abspritzens durch die Bürsten auf die aus zwei Halbzylindern oberhalb beider Walzen bestehende Wölbung 15, die gleichzeitig den Unterteil des Gehäuses bildet, in den Rinnen ansammelt. Beide Halbzylinder stossen in einer Abtropfkante 16 zusammen, von der das auf die Wölbung beider
Bürsten abgespritzte Wasser abrinnt. Durch die Pumpe 13 wird das Wasser in das Rohr 26 getrieben, das in ein im Behälter 2 angeordnetes
Sieb 27 mündet. An dem Behälter 2 ist auf der
Rückseite eine Schalttafel mit dem Hahn 18 und einer Kabelleitung 32 angebracht. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Ansicht von unten zeigt die Bürsten 4 und   5,   die Rinnen   22, 23   und die Verbindungsrohre   34,   sowie die Leisten 35, die beispielsweise eine flache Bürste bilden und das Abfliessen des Wassers nach den Seiten der
Scheuerbürsten verhindern. 



   Die Bürstenwalzen können durch Draht-oder Folierwalzen ausgewechselt werden, in welchem Falle vorne eine Einrichtung zum Bespritzen mit einem Poliermittel angebracht ist. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Fussbodenscheuermachine mit zwei motorisch angetriebenen, hintereinanderliegenden und gegenläufig zueinander rotierenden Bürstenwalzen, dadurch gekennzeichnet, dass mittels seitlich auf dem Boden gleitenden Leisten   (35)   zwischen den Walzen (4,   5)   ein Wasserraum gebildet wird, dem das Wasser mittels der Vorder- 
 EMI2.1 
 vor der Maschine angeordneten Besprengungsvorrichtung   (21)   zugeführt wird, wobei das Wasser aus dem derart gebildeten Wasserraum mittels beider Walzen in oberhalb des Fussbodens angebrachte Rinnen   (22,   23) abgeschleudert und von dort mittels einer Pumpe (13) über eine Filtriervorrichtung (24) dem Wasservorratsbehälter   (2)   und der Besprengungsvorrichtung   (21)   zugeleitet wird.

Claims (1)

  1. 2. Fussbodenscheuermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Walzen (4, 5) eine Sammelrinne (22) angeordnet ist, oberhalb welcher eine zu den Walzen parallele Abtropfkante (16) angebracht ist, die aus der die Walzen umgebenden Haube (15) oberhalb der Rinne (22) herausragt und das abgespritzte Wasser in diese Rinne (22) leitet.
    3. Fussbodenscheuermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Bürstenwalze (5) mit einer höheren Umdrehungszahl als die vordere läuft.
    4. Fussbodenscheuermaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Bürsten- EMI2.2 dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Bürstenwalze (5) einen grösseren Durchmesser als die vordere hat.
AT166495D 1947-01-07 1947-01-07 Fußbodenscheuermaschine AT166495B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166495T 1947-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166495B true AT166495B (de) 1950-08-10

Family

ID=34200306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166495D AT166495B (de) 1947-01-07 1947-01-07 Fußbodenscheuermaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166495B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE3325198C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von kaltgewalzten Metallbändern
AT166495B (de) Fußbodenscheuermaschine
DE569799C (de) Elektrische Spuel- und Aufwischmaschine
DE202013101261U1 (de) Sprühkopfkomponente mit Flügelradbauteil
AT361533B (de) Strassenreinigungsgeraet
DE683610C (de) Maschine zum Bearbeiten von Blechplatten u. dgl.
DE887453C (de) Schlauch-Waschanlage, insbesondere fuer Feuerwehrschlaeuche
DE478383C (de) Mit einem Druckwasserbehaelter versehene Waschbuerste
DE500126C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Filzes von Papiermaschinen
DE945746C (de) Entzunderungseinrichtung fuer Draht
DE102010029159A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Bodenfläche und Bodenreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE522246C (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere zum Abwaschen von Wandflaechen u. dgl.
DE3912655A1 (de) Buerste zur reinigung von polsterungen
DE2839143A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fussboeden
DE716871C (de) Schlauchreinigungs- und Spuelvorrichtung, insbesondere fuer Feuerwehrschlaeuche
DE941189C (de) Appretur- und Waschmaschine fuer Gewebe
AT109830B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Wiederinstandsetzen von Papiermaschinenfilzen.
DE19650565C2 (de) Reinigungsmaschine mit einer Scheuereinheit
DE10110026A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Walzen
CH264245A (de) Fussbodenscheuermaschine.
DE2756672A1 (de) Fahrbares geraet zur reinigung von belaegen
DE1455907C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Reim gen von Fahrzeugen, insbesondere zum Trocknen von gewaschenen Kraftfahrzeugen
DE685205C (de) Umlaufende Waschbuerste
DE1955086A1 (de) Saugwalze fuer Bandentfettungsanlagen