AT16627U1 - Modell eines in Serie verbindbaren Katapults und Bausatz - Google Patents

Modell eines in Serie verbindbaren Katapults und Bausatz Download PDF

Info

Publication number
AT16627U1
AT16627U1 ATGM151/2018U AT1512018U AT16627U1 AT 16627 U1 AT16627 U1 AT 16627U1 AT 1512018 U AT1512018 U AT 1512018U AT 16627 U1 AT16627 U1 AT 16627U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
catapult
trigger
lever
throwing arm
individual
Prior art date
Application number
ATGM151/2018U
Other languages
English (en)
Inventor
Leipold Michael
Original Assignee
WoodHeroes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WoodHeroes GmbH filed Critical WoodHeroes GmbH
Priority to ATGM151/2018U priority Critical patent/AT16627U1/de
Publication of AT16627U1 publication Critical patent/AT16627U1/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Ein Bausatz für ein Modell eines Katapults soll aus wenigen Teilen gleicher Dicke bestehen und einfach verbindbar sein. Die Bauweise der Katapulte soll möglichst einfach sein und besteht aus einem rechten und einem linken Seitenteil (1,2) welche durch zwei Verbinder (3) auf Abstand gehalten werden. Auf einen Wurfarm (6) wirkt das Zugmittel (10). Ein erster Hebel (7) am Wurfarm (6) und ein zweiter Hebel (8) am Abzug (4) wirken zusammen. Die einzelnen Katapulte sind durch Verbinder (3) derart verbindbar, dass ein abgeschossenes Katapult das Verschießen des Wurfgeschoßes (9). des benachbarten Katapults auslöst.

Description

Beschreibung
MODELL EINER KATAPULTGRUPPE, EINES EINZELKATAPULTES UND BAUSATZ [0001] Die Erfindung betrifft ein Modell einer Katapultgruppe oder eines Katapultes und einen Bausatz für den Bau einer/eines solchen. Die Katapultgruppe ist aus einzelnen miteinander verbundenen und zusammenwirkenden baugleichen Einzelkatapulten zusammengesetzt, deren jedes einen ersten und einen zweiten Seitenteil, einen Wurfarm, ein elastisches Zugmittel und einen Abzug aufweist.
[0002] Das elastische Zugmittel ist ein Gummiring als Energiespeicher, der das Verschießen der kugelähnlichen Munition ermöglicht. Echte große Katapulte wurden bis ins Mittelalter als Kriegswaffen eingesetzt. Heute sind sie als Modell verkleinert als Kinderspielzeug in Gebrauch, zum Zielschießen und zum Belagern und Beschießen von Spielzeugburgen.
[0003] Die vorliegende Erfindung handelt von einem als Bastelmodell und Spielzeug ausgebildeten Katapult. Es soll einfach und billig sein, soll ähnlich wie schon am Markt befindliche Katapulte leicht zu montieren und als Variante auch wieder zerlegbar sein. Als Spielzeug soll es kugelartige Munition verschießen können, einigermaßen treffsicher und mit geringer und ungefährlicher Reichweite. Als Werkstoff ist vor allem, aber nicht nur an Sperrholz gedacht. Jedenfalls sollen alle Teile gleich dick sein, sodass sie aus einer Tafel konstanter Dicke geschnitten werden können. Derartige Modelle sind aus der Praxis bekannt.
[0004] Es stellt sich die Aufgabe, mehrere, ja sogar beliebig viele, derartige Katapulte so zu verbinden, dass sie Zusammenwirken, sodass Salven mehrerer kurz aufeinanderfolgender Schüsse abgegeben werden können, aber auch die Abgabe einzelner Schüsse möglich ist. Diese Anforderungen bedingen die erfindungsgemäße Bauweise, die im Wesentlichen Gegenstand des 1. Anspruchs ist.
[0005] Die Verbinder verbinden nicht nur die beiden Seitenteile des jeweiligen Einzelkatapultes, sondern auch benachbarte Einzelkatapulte durch eine Steckverbindung miteinander. Der mit dem Wurfarm verbundene erste Hebel außerhalb des ersten Seitenteiles wirkt mit einem mit dem Abzug verbundenen zweiten Hebel außerhalb des Zweiten Seitenteiles eines benachbarten Einzelkatapultes zusammen.
[0006] Hier und im Folgenden ist unter erster Seitenwand die linke oder rechte Seitenwand zu verstehen und unter zweiter Seitenwand die rechte oder linke. In der beschriebenen Ausführungsform ist die erste Seitenwand die linke. An ihrer Außenseite ist der erste mit dem Wurfarm verbundene Hebel. Bei dem an der linken Seite anschließenden Einzelkatapult ist die zweite Seitenwand die rechte. An ihrer Außenseite ist der zweite mit dem Abzug verbundene Hebel. Das Zusammenwirken besteht darin, dass bei Abgabe eines Schusses der mit dem Wurfarm verbundene erste Hebel den zweiten Hebel betätigt und so den nächst Schuss des links benachbarten Katapultes auslöst. So entsteht eine Salve die von rechts nach links läuft. Dabei ist rechts und links immer auf die Schussrichtung bezogen. Wenn hingegen die erste Seitenwand die rechte ist, so läuft die Salve von links nach rechts. Zur Abgabe von Einzelschüssen wird dasjenige Katapult abgeschossen, das in Laufrichtung der Salve keinen schussbereiten Nachbarn hat.
[0007] Bevorzugte Ausbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Mittels der Steckverbindung sind benachbarte Einzelkatapulte lösbar miteinander verbunden. Sie werden durch Eingreifen der Zungen in die Rasten der Zapfen zusammengehalten. Die zusammenwirkenden Hebel sind ungefähr horizontal. Der Abstand zwischen ihnen bestimmt den Zeitabstand zwischen den Schüssen benachbarter Einzelkatapulte. Anordnung des oberen Verbinders und des auf den Wurfarm und den Abzug wirkenden Zugmittels ergeben mit einfachsten Mittels eine Erhöhung der Sicherheit.
[0008] Die Erfindung handelt auch von einem Bausatz für das Modell eines Katapultes, bestehend aus auf einer vorzugsweise hölzernen Tafel konstanter Dicke vorgezeichneten oder sogar /8
AT 16 627 U1 2020-03-15 österreichisches patentamt vorgeschnittenen Teilen und von einem Katapult in zerlegtem oder zusammengebauten Zustand.
[0009] Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Zeichnungen beschrieben Es stellen dar:
[0010] Fig. 1: Eine axonometrische Ansicht einer Ausführungsform einer Dreiergruppe, [0011] Fig. 2: Eine Seitenansicht zu Fig. 1, [0012] Fig. 3: Eine Draufsicht zu Fig. 1, [0013] Fig. 4: Eine Ansicht von hinten zu Fig. 1, [0014] Fig. 5: Eine Seitenansicht von der anderen Seite zu Fig. 1, [0015] Fig. 6: Ein Schnitt nach B-B in Fig. 3, [0016] Fig. 7: Ein Schnitt nach C-C in Fig. 3, [0017] Fig. 8: Ein Schnitt nach A-A in Fig. 2, [0018] Fig. 9: Eine axonometrische Ansicht in Einzel-Verwendung [0019] Gemäß Fig. 1 besteht eine Katapultgruppe aus mehreren (in diesem Falle 3 Stück) einzelnen Katapulten, welche geeignet miteinander verbunden sind. Jedes dieser Katapulte gleicht den anderen und kann mit den anderen Katapulten vertauscht werden. Das einzelne Katapult (siehe auch Fig. 9) besteht aus den folgenden Teilen:
[0020] Einer rechten seitlichen Platte (Seitenteil 1) und einer linken seitlichen Platte (Seitenteil 2) welche durch [0021] Zwei oder auch mehrere Verbinder (3) auf Abstand gehalten werden und die anderen Komponenten tragen. Diese Verbinder haben nicht nur die Aufgabe das Katapult in sich zu stabilisieren, sondern auch eine wieder lösbare Verbindung der Katapulte untereinander zu ermöglichen. Die anderen Komponenten sind:
[0022] Der Abzug (4) mit der dazugehörenden Abzugsachse (5) welcher geeignet geformt ist um den Wurfarm (6) in gespannter Position festzuhalten und bei Betätigung des Abzugs diesen freizugeben, damit er durch die im Zugmittel (10) gespeicherte Energie an den Wurfarm überträgt.
[0023] Der Wurfarm (6) welcher in den Seitenteilen (1,2) drehbar gelagert ist und über das Zugmittel (10) bewegt wird. Mit dem Wurfarm fest verbunden ist der [0024] Hebel (7) am Wurfarm (6) welcher sich mit dem Wurfarm mitbewegt und im verbundenen Zustand den [0025] Hebel (8) am Abzug (4) des benachbarten Katapults betätigt, wodurch der Abzug des benachbarten Katapults ausgelöst wird und dieses wiederum das [0026] Wurfgeschoß (9) mittels des Wurfarms (6) und der im [0027] Zugmittel (10) gespeicherten Energie verschießt. Ist ein weiteres Katapult in Verbindung mit dem soeben ausgelösten Katapult, und ist dieses geladen, so kann auch dieses Katapult wiederum schießen und den Abzug seines Nachbarn betätigen.
[0028] In den Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 sind die soeben beschriebenen Teile entsprechend in einer Dreifach-Katapult-Verbindung dargestellt. Diese Katapult Verbindung kann beliebig lang gebildet werden.
[0029] In Fig. 6 erkennt man die Funktion des Abzugs (4) welcher in der Abzugsachse bedingt drehbar gelagert ist und den Wurfarm (6) in gespannter Position hält. Durch die geeignete Führung des Zugmittels (10) um den Abzug (4) unter den Wurfarm (6) und über dem unteren Verbinder (3) durch, später dann um den Unterteil des Wurfarms (6) und dann über den oberen Verbinder (3) zum eigentlichen Angriffspunkt des Zugmittels (10) am Wurfarm (6) wird beim Spannen des Wurfarms nicht nur Energie für den Schuss gespeichert, sondern auch gleichzei
2/8
AT 16 627 U1 2020-03-15 österreichisches patentamt tig der Abzug (4) gegen den Wurfarm (6) gezogen. Somit wird der Abzug (4) beim Spannen des Wurfarms (6) durch den Wurfarm etwas weggedrückt um dann in geeigneter Position mit Hilfe der Kraft des Zugmittels (10) einzurasten. So wird ein unbeabsichtigtes Auslösen eines Schusses vermieden.
[0030] Weiters erkennt man das in diesem Fall aus 2 Teilen bestehende Wurfgeschoß (9) welches in einer geeigneten Öffnung oder Mulde des Wurfarms (6) liegt und nach Betätigung des Abzugs (4) durch die Kraft des Zugmittels (10) vom Wurfarm (6) weggeschleudert wird.
[0031] In Fig. 7 erkennt man die Arbeitsweise der Hebel (7) am Wurfarm (6) und des Hebels (8) am Abzug (4). Sind die Katapulte in Verbindung wird beim Betätigen des ersten Katapults der Hebel (7) am Wurfarm (6) mit dem Wurfarm (6) nach oben bewegt. Bei dieser Bewegung trifft er auf den Hebel (8) am Abzug (4) des nächsten Katapults und bewegt diesen mit nach oben. Damit wird der Schuss des nächsten Katapults ausgelöst. Dies passiert so lange bis keine geladenen Katapulte mehr in der Verbindung der Katapulte zur Verfügung stehen. Die Formgebung der Hebel und der Abstand zwischen den Hebeln beeinflusst die Geschwindigkeit mit der die einzelnen Schüsse aufeinander erfolgen.
[0032] In Fig. 8 sieht man eine mögliche Ausführung der Verbinder (3) welche nicht nur den rechten Seitenteil (1) und den linken Seitenteil (2) eines Katapults verbindet, sondern auch ein Zapfen (11) auf der einen Seite und eine Öffnung (12) auf der anderen Seite tragen. Dieser Zapfen kann in die Öffnung (12) der anderen Seite eindringen und wird durch die federnden Zungen (13) festgehalten. Die Länge des Zapfens (11) in Kombination mit der Tiefe der Öffnung (12) ergibt den Abstand, den die Katapulte in Verbindung zueinander haben. Bei dieser Konstruktion ist kein weiterer Abstandshalter oder ähnliches notwendig. Da an jeder Katapultverbindung mindestens 2 Verbinder ineinander schnappen, ist eine recht gut haltbare, aber wieder lösbare Verbindung der Katapulte gegeben.
[0033] In Fig. 9 ist ein Katapult in Einzelverwendung dargestellt. Die Funktion als Katapult ist sehr wohl gegeben, die Teile Hebel (7) am Wurfarm (6) und Hebels (8) am Abzug (4) sowie die Zapfen (11) und Öffnungen an den Verbindern (3) haben hier keinerlei Funktion. Man kann jedoch den Hebel (8) am Abzug (4) sehr wohl auch als Auslöser des Katapults verwenden.

Claims (7)

  1. Ansprüche
    1. Modell einer Katapultgruppe, die aus einzelnen miteinander verbundenen und zusammenwirkenden baugleichen Einzelkatapulten zusammengesetzt ist, deren jedes einen ersten (1) und einen zweiten Seitenteil (2), einen Wurfarm (6), ein elastisches Zugmittel (10) und einen Abzug (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    a. zwischen den zwei Seitenteilen (1,2) der Einzelkatapulte Verbinder (3) vorgesehen sind, die in Öffnungen der Seitenteile (1,2) stecken und deren Enden mit den Enden der Verbinder (3) eines benachbarten Einzelkatapultes eine Steckverbindung bilden,
    b. der Wurfarm (6) beiderseits in den Seitenteilen (1,2) schwenkbar gelagert ist, den ersten Seitenteil (1) durchsetzt und außerhalb dessen einen ersten Hebel (7) aufweist,
    c. der Abzug (4) mit seiner Abzugsachse (5) beiderseits in den Seitenteilen (1, 2) schwenkbar gelagert ist und die Abzugsachse (5) den zweiten Seitenteil (2) durchsetzt und außerhalb dessen einen zweiten Hebel (8) aufweist, der mit dem ersten Hebel (7) zusammenwirkt.
  2. 2. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steckverbindung ein Ende der Verbinder (3) einen Zapfen (11) mit Rasten (14) und das andere Ende der Verbinder (3) eine zwischen zwei federnden Zungen (13) ausgebildete Öffnung (12) aufweist.
  3. 3. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Wurfarm (6) verbundene Hebel (7) in schussbereiter Stellung zur Abzugsachse (5) weist.
  4. 4. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Abzugsachse (5) drehfest verbundene zweite Hebel (8) in schussbereiter Stellung zum ersten Hebel (7) eines benachbarten Einzelkatapultes weist und diesen übergreift.
  5. 5. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einzelkatapult zwei Verbinder (3) aufweist, von denen der erste unter dem Wurfarm (6) und der zweite über dem Wurfarm (6) angeordnet ist, wobei der erste Verbinder einen Anschlag für den Abzug (4) und der zweite einen Anschlag für den Wurfarm (6) in dessen abgeschossener Endstellung ist, wobei das Zugmittel (10) ein geschlossener Gummiring ist, der den Abzug umschlingt, unter dem Wurfarm (6) und über den zweiten Verbinder verläuft und am Wurfarm angreift.
  6. 6. Einzelkatapult mit den kennzeichnenden Merkmalen des 1. Anspruchs.
  7. 7. Bausatz zum Bau eines Modells einer Katapultgruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Teile gleich dick sind, sodass sie aus einer planparallelen Tafel, vorzugsweise aus Holz, ausschneidbar sind.
ATGM151/2018U 2018-07-20 2018-07-20 Modell eines in Serie verbindbaren Katapults und Bausatz AT16627U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM151/2018U AT16627U1 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Modell eines in Serie verbindbaren Katapults und Bausatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM151/2018U AT16627U1 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Modell eines in Serie verbindbaren Katapults und Bausatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16627U1 true AT16627U1 (de) 2020-03-15

Family

ID=69740933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM151/2018U AT16627U1 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Modell eines in Serie verbindbaren Katapults und Bausatz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16627U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6343597B1 (en) * 1997-07-18 2002-02-05 Michael D. Spikes Toy catapult game
US6955166B2 (en) * 2004-02-23 2005-10-18 Byron James Rock Target jumper
CN204337777U (zh) * 2014-12-02 2015-05-20 杭州兆世进出口有限公司 一种玩具投掷器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6343597B1 (en) * 1997-07-18 2002-02-05 Michael D. Spikes Toy catapult game
US6955166B2 (en) * 2004-02-23 2005-10-18 Byron James Rock Target jumper
CN204337777U (zh) * 2014-12-02 2015-05-20 杭州兆世进出口有限公司 一种玩具投掷器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT374001B (de) Pistole
DE2516986C3 (de) Schießscheibenanlage
DE2432320A1 (de) Spielvorrichtung
DE2754761C2 (de) "Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe"
EP3734218A1 (de) Zielscheibenvorrichtung für ein biathlonspiel, sowie ein biathlonspiel
DE3235918T1 (de) Abzug und kombinierte verriegelung und sicherung fuer eine waffe
WO2003054470A1 (de) Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe
DE886706C (de) Automatische Feuerwaffe
EP3734217A1 (de) Spielzeugschusswaffe
DE626574C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
AT16627U1 (de) Modell eines in Serie verbindbaren Katapults und Bausatz
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
DE1728141A1 (de) Gewehr,insbesondere fuer Jagd- und Sportzwecke
DE2353870A1 (de) Automatische waffe mit mechanischem servoabzug
DE2311940B2 (de) Abzugsvorrichtung für Schußwaffen, insbesondere für Wettkampl-Schußwaffen
DE919812C (de) Automatische Pistole fuer Einzel- und Dauerfeuer, Kal. 6, 35
DE3130963C2 (de) Abzugsvorrichtung für eine Panzerfaust
DE65249C (de) Geschützverschlufs mit um verticale Zapfen schwingendem Verschlufsstück
DE593045C (de) Vorrichtung zum Blockieren des Verschlussstueckes bei selbsttaetigen Schusswaffen
DE1924290A1 (de) Spannabzug
DE557078C (de) Leichtes Maschinengewehr mit gleitendem Lauf
DE702040C (de) Bedienungshebel fuer Abwurfgeraete
AT127919B (de) Leichtes Maschinengewehr.
DE3519936A1 (de) Armbrust
DE710657C (de) Torpedierungsspiel