DE702040C - Bedienungshebel fuer Abwurfgeraete - Google Patents

Bedienungshebel fuer Abwurfgeraete

Info

Publication number
DE702040C
DE702040C DE1939M0144003 DEM0144003D DE702040C DE 702040 C DE702040 C DE 702040C DE 1939M0144003 DE1939M0144003 DE 1939M0144003 DE M0144003 D DEM0144003 D DE M0144003D DE 702040 C DE702040 C DE 702040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
bolt
slot
slots
leading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939M0144003
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Fluegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECHANISCHE WERKSTAETTEN NEUBR
Original Assignee
MECHANISCHE WERKSTAETTEN NEUBR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MECHANISCHE WERKSTAETTEN NEUBR filed Critical MECHANISCHE WERKSTAETTEN NEUBR
Priority to DE1939M0144003 priority Critical patent/DE702040C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702040C publication Critical patent/DE702040C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/22Taking-up articles from earth's surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bedienungshebel für Geräte zum Abwerfen von Bomben, Signalmunition u. dgl., insbesondere für Luftfahrzeuge.
An den Abwurf geraten sind in einer bestimmten Reihenfolge zwei Bewegungen auszuführen. Mit der ersten Bewegung wird das Gerät beispielsweise in seine Bereitschaftstellung für den Abwurf oder den Abschuß gebracht, was durch das öffnen von Verschlußklappen über den Bombenschächten geschehen kann. Die zweite Bewegung dient dazu, die Auslösevorrichtung des Abwurf- oder Abschußgerätes zu betätigen. Sie ist praktisch immer mehrere Male nacheinander auszuführen, während die erste Bewegung in der Regel nur einmal gebraucht wird, jedoch auch für eine mehrmalige Anwendung vorgesehen werden kann.
»o Bisher hat man zur Ausführung der beiden Bewegungen zwei getrennte Hebel benutzt, an denen z. B. je ein Kabelzug angreift, um die Hebelbewegung auf die jeweils zu verstellenden Teile der Abwurfvorrichtung zu übertragen. Gemäß der Erfindung sollen *5 jedoch beide Bewegungen mit Hilfe eines einzigen Hebels ermöglicht werden. Damit erreicht man zunächst den Vorteil einer Vereinfachung der Steuermittel, ferner wird aber auch die Möglichkeit von Bedienungsfehlern durch Verwechselung der Hebel ausgeschlossen. Infolgedessen kann es nicht mehr vorkommen, daß die Einwirkungen auf das Abwurfgerät in unrichtiger Reihenfolge vorgenommen werden. Zugleich ergibt sich als besonders wertvoller Vorteil eine Entlastung der Bedienungsleute infolge der Vereinfachung der Handhabung.
Der angestrebte Erfolg wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß ein einarmiger Hebel mit einem Enddjrehbolzen und einem im Abstand von diesem angeordneten feder-
belasteten (Mittel-) Bolzen, an denen je ein von derselben Seite herangeführtes Zugkabel o. dgl. mit Zugspannung angreift, in zwei parallelen, geradlinigen und zweckmäßig längs gegeneinander versetzten Schlitzpaaren geführt ist, von denen das den Endbolzen führende Schlitzpaar aus glatten Langlöchern besteht, während das den Mittelbolzen führende Schlitzpaar an dem sich beim Schwenken um den Endbolzen ergebenden Hubende einseitige Versenke aufweist, die den federbelasteten Mittelbolzen am Hubende des Hebels fangen und diesen in einen sich um seinen Mittelbolzen drehenden zweiarmigen Hebel umwandeln.
Bei der ersten Bewegung, die das zu betätigende Gerät in seine Abwurf- oder Abschußbereitschaft zu bringen hat, dreht der Hebel sich als einarmiger Hebel um den Endbolzen, der durch das untere Zugkabel für die erste Bewegung an seinem Platze festgehalten wird. Bei der ersten Schwenkung des Hebels wird das an seinem Mittelbolzen angreifende obere Zugkabel gezogen, während das am Endbolzen angreifende untere Kabel seine Lage nicht ändert. Kommt bei der ersten Schwenkung der Mittelbolzen an sein Hubende, so kann er sich dort achsrecht in einseitige Versenke des Führungsschlitzes hinein verschieben, und zwar wird diese Verschiebung beispielsweise durch eine Feder herbeigeführt, die den Mittelbolzen in seiner Achsenrichtung belastet. Hierdurch wandelt der Bedienungshebel sich in einen zweiarmigen Hebel um, dessen Älittelbolzen von den einseitigen Versenken festgehalten wird. Die Rückwärtsbewegung des Hebels vollzieht sich dabei derart, daß der Mittelbolzen mit dem oberen Zugkabel an seinem Platz bleibt und der das untere Zugkabel mitnehmende Endbolzen sich in seinem Führungsschlitzpaar längs verschiebt.
Gemäß weiterer Erfindung kann der Mittelbolzen des Abwurfhebels an dem bei seiner achsrechten Verschiebung in die Versenke hinein nachfolgenden Ende mit einem Bund in eine Erweiterung seines an derselben Seite liegenden Führungsschlitzes greifen und in seinem Innern eine Druckfeder enthalten, die sich über einen ihr vorgelagerten Teller gegen ein die Schlitzerweiterung abschließendes Gleitblech legt, während der das andere Bolzenende führende Schlitz bis auf das Fangversenk durch einen festen Wandteil abgeschlossen ist.
Ferner können gemäß der Erfindung die beiden Bolzen und die zu ihrer Aufnahme dienenden Bohrungen des Hebels ein nach ihren beiden Enden zunehmendes Spiel aufweisen, während ein den Hebel in der Nähe seines Handgriffes führender Schlitz an der Seite, nach der sich der Mittelbolzen beim Fangen verschiebt, im Bolzenfangbereich erweitert sein kann. Damit wird erreicht, daß der ganze Abwurfhebel sich beim Fangen des Mittelbolzens zur Seite neigt, wodurch die neue Stellung des Hebels mit der zweiarmigen Wirkung besonders gesichert ist.
Um sowohl den Endbolzen als auch den Mittelbolzen in parallelen Schlitzen gerad- T> linig führen zu können, werden bekannte Mittel angewendet. Die den Mittelbolzen aufnehmende Bohrung des Hebels kann z. B. als Schlitz ausgebildet sein.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
Abb. ι einen senkrechten Längsschnitt durch ein Gehäuse mit aufrecht angeordnetem Abwurfhebel, Abb. 2 einen Grundriß dazu, Abb. 3 einen Querschnitt, Abb. 4 eine Seitenansicht bei abgenommenem Gleitblech und
Abb. 5 einen waagerechten Schnitt nach Linie V-V der Abb. 1.
Das Gehäuse 1 für den Abwurfhebel 2 steht im Beispiel senkrecht, kann jedoch auch waagerecht oder schräg angeordnet sein. Der Hebel 2 hat einen Enddrehbolzen 3 und einen Mittelbolzen 4, und an beiden Bolzen greift mit je einer Kabelschraube 3' und 4' ein Zugkabel 3" bzw. 4" an, die durch die Führungen 5 und 6 hindurch in das Gehäuse 1 eintreten. In der Decke des Gehäuses 1 befindet sich ein Schlitz 7, der den Hebel 2 seitlich führt und bei 7' seitlich erweitert ist. Eine Stellschraube 8 dient zur genauen Festlegung des Hebelhubes am linken Ende.
In der Verlängerung jedes Zugkabels 3" und 4" enthalten die Seitenwangen des Gehäuses ι je ein Paar geradliniger waagerechter Schlitze 9 und 10. Die Schlitzpaare sind parallel und gemäß Abs. 1 und 4 längs gegeneinander versetzt. Sie bilden die Führungen für die Bolzen 3 und 4. Wie aus Abb. 4 ersichtlich ist, verlaufen die beiden unteren Schlitze 9 für den Endbolzen 3 glatt, d. h. sie bestehen lediglich aus je einem Langloch. Dagegen weist der eine der oberen Schlitze 10 für den Mittelbolzen 4 eine Erweiterung 10' auf (Abb. 4 und 5), die am rechten Ende des Schlitzes in ein Versenk 10" einmündet.
Der Mittelbolzen 4 hat an seinem in Abb.3 "5 rechts und in Abb. 5 unten befindlichen Ende einen Bund 11, mit dem er in das Versenk 10" eintreten kann, wenn man den Hebel 2 aus seiner voll gezeichneten Stellung (Abb. 1) in die strichpunktiert gezeichnete Stellung 2' hineingeschwenkt, ihn also an sein rechtes Hubende bewegt hat. Der Bolzen 4 enthält
ferner bundseitig eine Bohrung, in der eine Druckfeder 12 sitzt. Sie stützt sich mit ihrem inneren Ende auf den Grund der Bohrung und mit dem äußeren Ende auf einen Teller 13, der sich seinerseits gegen ein den Schlitz 10 abdeckendes Gleitblech 14 legt.
Gemäß Abb. 3 haben die Bohrungen des Hebels 2 für die beiden Bolzen 3 und 4 ein nach links und rechts zunehmendes Spiel, das
to bei dem gezeichneten Beispiel durch einen doppelkegeligen oder gewölbten Verlauf der Bohrungswände geschaffen ist. Außerdem hat der Hebel 2 ein Langloch 15, durch das die Kabelschraube 4' hindurchgeht. Das durch
•5 die Gestalt der Bohrungen und des Bolzens 4 — oder auch beider Bolzen — geschaffene, seitlich zunehmende Spiel gestattet es dem Hebel 2, sich in die Stellung 2a zu neigen, wenn der Bolzen 4 in das Versenk 10" eintritt. Gleichzeitig schiebt sich das vorangehende Bolzenende in die durchgehende Bohrung ioa (Abb. 5) hinein, während der Schlitz 10 auf dieser vom Gleitblech 14 abgekehrten Seite des Gehäuses 1 im übrigen durch eine
a5 Wand ia abgeschlossen ist. Die teilweise Erweiterung 7' des Schlitzes 7 dient ebenfalls dazu, das Schrägstellen des Hebels 2 in die Stellung 2a beim Fangen des Mittelbolzens 4 durch die Versenke 10" und ioa zu ermögliehen.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Die Ausgangsstellung des Abwurfhebels 2
ist die voll gezeichnete Stellung in Abb. 1
. bis 4. Der Endzapfen 3 wird zunächst durch die Spannung des unteren Zugkabels .3" am linken Ende der Führungsschlitze 9 festgehalten, eine Wirkung, die beim Umlegen des Hebels 2 nach rechts noch durch den Druck erhöht wird, der mit der Zunahme der
♦° Spannung im oberen Zugkabel 4" entsteht. Hat der Hebel 2 sein rechtes Hubende 2' erreicht, so steht der Mittelbolzen 4 im Bereich der Versenke 10" und iofl. Die Feder 12 drückt den Bund 11 in das Versenk 10" und
♦5 den Bolzen 4 in das Versenk oder die Bohrung ioc. Dadurch ist der Mittelbolzen 4 gefangen, und der Hebel 2 neigt sich in die Stellung 2a (Abb. 3).
Da die unteren Führungsschlitze 9 ledig-Hch glatte Langlöcher sind, kann sich der Endbolzen 3 ohne weiteres darin verschieben. Ist also mit der ersten Bewegung von 2 nach 2' (Abb. 1) die Abwurf- oder Abschußbereitschaft hergestellt worden, so kann man nun durch Zurückbewegen des Hebels 2 die Auslösevorrichtung betätigen. Dabei wird der Abwurfhebel aus der Stellung 2' in die Stellung 2" (Abb. 1) geschwenkt. Er wirkt dann als zweiarmiger, sich um den Mittelbolzen 4 drehender Hebel und zieht das untere Zugkabel 3" an. Durch einfaches Zurückdrücken des Bedienungshebels von 2a nach 2 und des Bolzens 4 (Abb. 3) und Zurückschwenken von 2' nach 2 (Abb. 1) kann man den zweiarmigen wieder in einen einarmigen Hebel zurückumwandeln.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bedienungshebel für Geräte zum Abwerfen von Bomben, Signalmunition u. dgl., insbesondere für Luftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß ein einarmiger Hebel mit einem Enddrehbolzen und einem im Abstand von diesem angeordneten, federbelasteten (Mittel-) BoI-zen versehen ist, an denen je ein von derselben Seite herangeführtes Zugkabel
o. dgl. mit Zugspannung angreift, und die in zwei parallelen, geradlinigen und zweckmäßig längs gegeneinander versetzten Schlitzpaaren geführt sind, von denen das den Endbolzen führende Schlitzpaar aus glatten Langlöchern besteht, während das den. Mittelbolzen führende Schlitzpaar an dem sich beim Schwenken um den Endbolzen ergebenden Hubende einseitige Versenke aufweist, die den federbelasteten Mittelbolzen am Hubende des Hebels fangen und diesen in einen sich um seinen Mittelbolzen drehenden zweiarmigen Hebei umwandeln.'
2. Abwurfhebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbolzen des Hebels an dem bei seiner achsrechten Verschiebung in die Versenke hin- 9S ein nachfolgenden Ende mit einem in eine Erweiterung seines an derselben Seite liegenden Führungsschlitzes · greifenden Bunde versehen ist und in seinem Innern eine Druckfeder enthält, die sich über einen ihr vorgelagerten Teller gegen ein die Schlitzerweiterung abschließendes Gleitblech legt, während der das andere Bolzenende führende Schlitz bis auf das Fangversenk durch einen festen Wandteil *°5 abgeschlossen ist.
3. Abwurfhebel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bolzen und die zu ihrer Aufnahme dienenden Bohrungen des Hebels ein nach ihren beiden Enden zunehmendes Spiel aufweisen, während ein den Hebel in der Nähe seines Handgriffes führender Schlitz (7) an der Seite, nach der sich der Mittelbolzen beim Fang verschiebt, im Bolzenfangbereich erweitert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1939M0144003 1939-01-21 1939-01-21 Bedienungshebel fuer Abwurfgeraete Expired DE702040C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939M0144003 DE702040C (de) 1939-01-21 1939-01-21 Bedienungshebel fuer Abwurfgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939M0144003 DE702040C (de) 1939-01-21 1939-01-21 Bedienungshebel fuer Abwurfgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702040C true DE702040C (de) 1941-01-30

Family

ID=7335446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939M0144003 Expired DE702040C (de) 1939-01-21 1939-01-21 Bedienungshebel fuer Abwurfgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702040C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470120A (en) * 1943-05-06 1949-05-17 Walker Brooks Method of bombing from fast moving planes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470120A (en) * 1943-05-06 1949-05-17 Walker Brooks Method of bombing from fast moving planes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818338C2 (de) Einrichtung an einer Planfilmkassette, insbesondere einer Röntgenfilmkassette
DE3001203C2 (de)
DE3025970A1 (de) Druckluft-schusswaffe, z.b. pistole oder karabiner
DE702040C (de) Bedienungshebel fuer Abwurfgeraete
DE835424C (de) Zuendkanalsperrvorrichtung, insbesondere fuer Geschosse mit Eigenvortrieb
DE2410020A1 (de) Vorrichtung zum freigeben und abwerfen von behaeltern, z. b. bomben von flugzeugen
DE8216059U1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeitsleitungsenden
DE593045C (de) Vorrichtung zum Blockieren des Verschlussstueckes bei selbsttaetigen Schusswaffen
DE472636C (de) Kugelgelenkverbindung
DE1275413B (de) Spielzeugwaffe
DE381808C (de) Tischspiel
DE523068C (de) Selbstverkaeufer
DE135492C (de)
DE555733C (de) Kugelausgeber fuer Kugelspiele
DE920470C (de) Druckfuellstift, insbesondere Mehrfarbendruckfuellstift
AT217928B (de) Vorrichtung zum Ordnen von Innen- und Außenschachteln, insbesondere von Zündholzschachteln
DE2312926C3 (de) Handgerät zum Nieten mittels einmaligen Schlags
AT16627U1 (de) Modell eines in Serie verbindbaren Katapults und Bausatz
DE1440904B2 (de) Mehrpolige elektrische kupplungsvorrichtung
DE29637C (de) Magazingewehr mit Cylinderverschlufs
DE3702085A1 (de) Ausloeseeinheit zum scharfmachen von in einem von einem flugzeug getragenen magazin befindlichen abwurfwaffen
AT164176B (de) Sicherungseinrichtung für Lochkarteien
DE1803997A1 (de) Ausloesender Fersenniederhalter fuer eine Skibindung
DE7246677U (de) Abschließbares Schrankgefach, wie Schulschließfach od dgl
DE1678293A1 (de) Elastische Skibindung