EP3734218A1 - Zielscheibenvorrichtung für ein biathlonspiel, sowie ein biathlonspiel - Google Patents
Zielscheibenvorrichtung für ein biathlonspiel, sowie ein biathlonspiel Download PDFInfo
- Publication number
- EP3734218A1 EP3734218A1 EP20155208.0A EP20155208A EP3734218A1 EP 3734218 A1 EP3734218 A1 EP 3734218A1 EP 20155208 A EP20155208 A EP 20155208A EP 3734218 A1 EP3734218 A1 EP 3734218A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- target
- target plate
- plate
- cover element
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41J—TARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
- F41J1/00—Targets; Target stands; Target holders
- F41J1/10—Target stands; Target holders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41B—WEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F41B11/00—Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
- F41B11/60—Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
- F41B11/64—Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas having a piston effecting a compressor stroke during the firing of each shot
- F41B11/642—Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas having a piston effecting a compressor stroke during the firing of each shot the piston being spring operated
- F41B11/643—Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas having a piston effecting a compressor stroke during the firing of each shot the piston being spring operated the piston being arranged concentrically with the barrel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41B—WEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F41B7/00—Spring guns
- F41B7/003—Spring guns in pistol or rifle form
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41J—TARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
- F41J5/00—Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
- F41J5/18—Targets having hit-indicating means actuated or moved mechanically when the target has been hit, e.g. discs or flags
- F41J5/20—Targets having hit-indicating means actuated or moved mechanically when the target has been hit, e.g. discs or flags indicating which part of the target has been hit, i.e. the score
- F41J5/205—Targets having hit-indicating means actuated or moved mechanically when the target has been hit, e.g. discs or flags indicating which part of the target has been hit, i.e. the score having target sections displaced or broken when hit, e.g. for visual inspection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41J—TARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
- F41J7/00—Movable targets which are stationary when fired at
- F41J7/04—Movable targets which are stationary when fired at disappearing or moving when hit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/72—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
- F42B12/74—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body
- F42B12/745—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body the core being made of plastics; Compounds or blends of plastics and other materials, e.g. fillers
Definitions
- the present invention relates to a target device for a biathlon game, as well as a biathlon game with such a target device.
- biathlon courses in Germany which, on the one hand, are not accessible to everyone and, on the other hand, can be dangerous for children or amateur athletes.
- target devices that are shot at with a projectile accelerated by an explosion from a rifle. This is highly unsuitable for both children and recreational athletes.
- the invention makes it possible to provide an inexpensive and simply constructed target device with which the biathlon sport of children and recreational athletes can be experienced safely in the garden or in the living room in a playful way. Furthermore, the invention provides a biathlon game which can be set up and used quickly in the home garden or in the house, without the need for complex construction or conversion measures. In particular, the risk of injuries from projectiles flying around is reduced.
- a target device for a biathlon game, which is particularly suitable for children and / or for use in living rooms, has, according to a first aspect, a target plate with a front, a rear, and at least one opening from the front to the rear. Furthermore, the target device has at least one cover element which is mounted on the rear side of the target plate so as to be displaceable or pivotable relative to the target plate between a first position and a second position. In the first position, the cover element covers the at least one opening. In the first position, the cover element is secured against displacement, whether translationally or by pivoting, in the second position and can be released from the securing device by an impact on the cover element directed from the front to the rear.
- the target device is designed so that it is particularly suitable for use in living rooms or in the home garden.
- the target device can be implemented in a relatively simple manner and without recourse to complex or expensive construction methods or materials. Particularly noteworthy here is the simple mechanism with which the cover element can be moved from the first position into the second position.
- the front faces a user.
- the back then faces away from the user.
- the user In the first position, the user can see the cover element through the at least one opening. In the second position, the cover element is hidden from the user by the target plate.
- Special configurations can have one or more of the following optional features:
- the cover element can be translationally displaceable between the first and the second position.
- the cover element can be linearly displaceable between the first and the second position.
- the cover element can be vertically displaceable. This is a simple mechanism which is easy to implement in the manufacture of the target device according to the invention.
- the cover element can be moved from the first position to the second position by its own weight.
- the cover element can be mounted on a shoulder in the first position.
- the shoulder allows the cover element to be secured in the first position.
- the shoulder can be designed as a projection. A particularly simple paragraph can be a nail, a pin or a bolt.
- the shoulder can also be the top of a strip of material, as explained in more detail below.
- the shoulder can be arranged below the opening. This means that the heel does not protrude into the opening.
- the cover element When the cover element is arranged in the first position on the shoulder, only the cover element is visible to the user through the opening. The cover element can completely cover the opening.
- the shoulder can protrude from the rear of the target plate.
- the cover element and the shoulder can be designed such that the cover element can be conveyed from the shoulder through the impact.
- the impact can in particular be generated by a projectile, the momentum of the projectile preferably being in a range from 0.05 Ns to 0.3 Ns.
- the low kinetic energy of the projectile prevents injuries when using the target device or during a biathlon game with the target device.
- the shoulder can be formed by a projection protruding from the rear side which extends from a lower end of the target plate towards the at least one opening.
- a projection can e.g. be formed by a material strip projecting from the rear side, either integrally formed from the target plate or by a separate material strip attached to the target plate.
- the projection can have a sliding surface formed approximately parallel to the rear side of the target plate.
- the sliding surface can point away from the rear side of the target plate.
- the front of the cover element can be guided along the sliding surface.
- the sliding surface enables good guidance of the cover element.
- the projection can project a little less far from the rear at its end adjacent to the shoulder than at its opposite end. In particular, the sliding surface can then run slightly inclined to the rear of the target plate.
- the shoulder can be made narrower in the width direction than the cover element. As a result, the friction between the sliding surface and the cover element can be low.
- the shoulder can be rounded at an upper end pointing away from the ground when the target device is used. This enables a small contact surface between the cover element and the shoulder. A variation in the size of the supporting surface influences how easily the cover element can be conveyed from the shoulder so that the cover element is displaced from the first position into the second position.
- a lower end of the shoulder that points toward the ground when the target device is set up can be made wider.
- the shoulder can be designed as a strip of material.
- the material can be the same as the material for the target plate, e.g. Wood, plastic, or metal. A combination of these materials is also conceivable. It is also possible to mill the protrusion from the target plate.
- the target device can furthermore have a guide arrangement for the cover element which is arranged on the rear side of the target plate, the guide arrangement being designed to guide the cover element from the first position to the second position.
- the guide arrangement can be designed in such a way that the cover element can be guided past the displacement safeguard or the shoulder when it is moved from the first position to the second position. At the same time, the guide arrangement can be designed so that the cover element does not fall out of the target device.
- the guide arrangement can have at least one rail along which the cover element can be guided.
- the rail can in particular have an L-profile, a T-profile, or a double-T-profile.
- a long leg of the corresponding profile can guide the cover element, and a short leg can form a stop, so that the cover element remains movably connected to the target plate.
- the target device can have at least one angular element which is rotatably mounted on the target device and which is designed to cover an associated opening of the first and / or the second target plate from behind in a first position and in a second position to cover the corresponding opening of the first and / or the second target plate from the front.
- a plurality of angle elements can be provided, in particular a number of angle elements corresponding to the plurality of openings in the first and / or the second target plate.
- the plurality of angle elements can in particular be five angle elements.
- the angle element can have a first leg and a second leg, which are arranged at right angles to one another.
- the first leg and the second leg of the angle element can be of the same length.
- a surface of the first leg pointing in the direction of the second leg can be painted black and a surface of the second leg pointing away from the first leg can be painted white.
- Other colors are also conceivable, as long as the colors of the surfaces are different. This enables a particularly simple identification of whether or not an opening was hit in the target plate.
- the angle element can be pivotably mounted on the target device at the transition from the first leg to the second leg.
- the target device can have an axis of rotation on which the angle element is pivotably mounted between the first position and the second position.
- the axis of rotation preferably runs essentially horizontally.
- the axis of rotation is preferably attached to the lateral boundaries. This enables simple mounting of the axis of rotation.
- the axis of rotation itself does not need to be rotatably mounted if the angle element is pivotably mounted on the axis of rotation.
- the axis of rotation is designed such that at least one of the angle elements is pivotably mounted on the axis of rotation. Preferably all angle elements are pivotably mounted.
- At least one of the angle elements can have an angle element holder in the vicinity of a transition from the first leg to the second leg.
- the angle element holder can be designed such that the angle element can be pivotably mounted on the axis of rotation.
- the angle element holder can have a semicircular cross section, with the opening of the semicircle facing the second leg of the angle element. This enables the at least one angle element to be held securely.
- An angle element holder with an approximately semicircular cross-section enables the angle element to be locked onto the axis of rotation for insertion.
- the second leg In the first position of the angle element, the second leg can extend orthogonally away from the target holder forwards. In the second position, the first leg of the angle element can extend orthogonally away from the target holder to the rear.
- the angle element can be designed so that when a projectile hits the first leg of the angle element, the angle element moves from the first position to the second position. This enables a hit target to be marked in a particularly simple manner, because the target, the opening in the target plate, is covered by the second leg.
- the angle element is preferably designed in such a way that it folds over when a projectile hits with an impulse of 0.05 N ⁇ s or kg ⁇ m / s to 0.3 Ns or kg ⁇ m / s.
- the angle element can be designed so that it folds over when the projectile weighs between 5 and 15g and it hits the center of the target at a speed of 50 to 70 km / h.
- the angle element can therefore be moved from the first position to the second position as soon as a relatively slow or light projectile hits.
- Such projectiles are harmless to the user, even if someone is hit by such a projectile, and are therefore particularly child-friendly.
- the cover element can be displaced from the first position to the second position by its own weight. Gravity assists with the shift. This allows a particularly simple and low-maintenance construction for the target device.
- the cover element can be designed as a plate, in particular with two parallel longitudinal edges.
- the parallel longitudinal edges can be aligned vertically.
- the target plate can be made wider than it is high.
- a width direction should generally run horizontally and a height direction should generally run vertically, the width direction and the height direction spanning an essentially vertical plane.
- a depth direction extends orthogonally to the width direction and height direction.
- the target plate can have an upper side and an underside, which in particular are aligned approximately parallel to one another.
- the bottom can be aligned approximately horizontally.
- the top and the bottom can be connected by a first side and a second side, the first and the second side in particular being orthogonal to the top and the bottom.
- the target plate will then in particular be rectangular.
- the target plate can have a plurality of openings, in particular five openings, which are arranged next to one another, in particular are arranged next to one another in the width direction.
- the target device can then have cover elements corresponding to the number of openings, so that a cover element is available for each opening.
- the plurality of openings can be distributed uniformly in the width direction on the target plate. This results in an authentic biathlon experience.
- the target device can have a target holder in which the target plate is mounted in a fixed or rotatable manner.
- the axis of rotation can be a horizontal axis which extends along the width direction of the target plate and is arranged centrally in the height direction.
- the target plate can be rotated about the axis of rotation as soon as one or more cover elements are in the second position, whereby all cover elements are displaced into the first position and the target device is ready again for the next round of shooting or play.
- the target holder can be formed by the target plate.
- the target holder can preferably have a movable fastening element, in particular a pin, a nail, or a screw, with which the target plate can be fixed in a position of use.
- the movable fastening element can be released by the user, whereby the target plate is freely rotatable about the axis of rotation.
- the target holder can have at least one supporting leg.
- a supporting leg can be arranged on each side of the target holder. This allows the target device to be set up quickly and safely.
- the target device can further comprise a back plate which is arranged on the rear side of the target plate.
- the back plate can be arranged in this way be that the cover element is arranged between the target plate and the back plate and the cover element can move in a space formed between the target plate and the back plate between its first position and its second position.
- the back plate can have at least one opening to allow access to the cover element, in particular to transfer the cover element from its second position to its first position.
- the opening can be designed so that the shoulder, the cover element and also the back of the target plate can be reached.
- the opening in the back plate is preferably designed such that the opening in the back plate cannot be seen through the opening in the target plate.
- the at least one opening in the back plate can preferably be designed as an elongated hole which extends from an area near an underside of the back plate to an upper side of the back plate.
- the underside of the back plate faces the ground when the target device is used.
- the top of the backplate points away from the floor accordingly.
- the elongated hole maintains the stability of the back plate and also enables access to the cover element, which is in the second position.
- a front of the back plate can face the back of the target plate.
- the front of the back plate can in particular lie flush against the back of the target plate.
- the front of the back plate can have the same color as the front of the target plate, in particular white. This makes it particularly easy to mark a hit in the opening, because as soon as the cover element is in the second position, the opening is not or only poorly visible to the user. This gives the user an authentic biathlon feel, especially when the front of the target plate and the back plate are white.
- the front of the back plate can be visible through the at least one opening in the target plate when the cover element is arranged in the second position.
- the cover element On its front side facing the opening of the target plate, the cover element can have a different color than the front side of the target plate. Black can preferably be used for this.
- the target device can have at least one recess on the rear side of the target plate.
- the recess can preferably be worked out to the front side of the target plate in the target plate, in particular orthogonally to a plane defined by the rear side.
- the recess can be designed so that the cover element is arranged in the recess both in the first position and in the second position.
- the recess is preferably rectangular and longer in the height direction than it is wide in the width direction.
- the recess preferably has a depth of 0.5 to 2 cm.
- the target plate can have as many recesses as openings.
- the target plate can have five recesses corresponding to five openings.
- the recess can serve as a guide for the cover element, so that the cover element can be guided from the first position to the second position and back again on a path determined by the recess.
- a first side wall and a second side wall of the recess which are arranged parallel to it and which extend vertically in the target plate can serve as a guide.
- the recess can have a bottom surface which extends parallel to the rear side and is arranged in the depth direction between the front side and the rear side of the target plate.
- the recess can furthermore have a lower end face which, when the target device is used, points towards the ground.
- the lower face can in particular be funnel-shaped towards the bottom or towards the underside of the target plate.
- the recess can also have an upper end face which can be used as a delimitation for the cover element in the first position.
- the recess can furthermore have a first lateral end face and a second lateral end face which connect the upper end face to the lower end face.
- the lateral end faces can form a guide for the cover element when the cover element is moved from the first position into the second position.
- the at least one opening of the target plate extends from the front to the corresponding recess.
- the shoulder can have such a depth in the depth direction that the shoulder is arranged together with the cover element in the recess and does not extend out of a plane formed by the rear side of the target plate.
- the depth of the shoulder can in particular be selected so that the cover element can be moved past the shoulder when changing to the second position without the cover element protruding from the plane formed by the back of the target plate.
- At least one passage can be formed between the shoulder and the lower end face of the recess in order to enable liquid that may collect in the recess to run out of the recess.
- the lower end face is funnel-shaped, a central region of the lower end face is closer to the underside of the target plate than an outer region of the lower end face.
- the lower end face can be formed by two mutually inclined end faces which form a funnel towards the underside of the target plate.
- the target plate can furthermore have a channel which extends from the lower end face of the recess to the underside of the target plate. This channel can preferably be used to allow accumulated liquid that can accumulate in the recess to flow off. As a result, the target device remains intact even after it has been used in the rain, because the target device can dry off quickly.
- a back plate attached to the rear of the target plate can be flush with the target plate
- the openings in the rear panel give the user access to the cavity in order to manually move the cover element from the second position to the first position and then to set it down on the upper end of the heel.
- the invention further comprises a biathlon game with a target device according to the invention.
- the biathlon game can also have at least one projectile acceleration device which is designed in such a way that a projectile can be fired at the target device with it and at least one of the cover elements can be transferred from the first position to the second position by the impact energy of this projectile.
- the projectile acceleration device can have a belt system which is designed such that the projectile acceleration device can be worn on the back by a user.
- the projectile acceleration device can accelerate the projectile by means of air pressure, a pretensioned spring, or two opposing grinding wheels.
- the invention also makes it possible to provide an inexpensive and simply constructed target device with which the biathlon sport of children and recreational athletes can be experienced safely in the garden or in the living room in a playful manner.
- the invention also provides a target plate for such a target device.
- the invention also provides a biathlon game which can be set up quickly in the home garden or in the house and can be used without the need for complex construction or conversion measures. In particular, the risk of injuries from projectiles flying around is reduced.
- the invention relates to a target device for a biathlon game, which is particularly suitable for children and / or for use in living spaces.
- the target device has a target holder which is designed to receive a first target plate, which has a plurality of first openings, in an operating position of the same. Furthermore, the target holder is designed in such a way that at least one second target plate can be received in an operating position of the same.
- the target device is designed so that it is particularly suitable for use in living rooms or in the home garden.
- the target device enables various target plates to be used quickly and easily.
- the target device can be assembled and dismantled quickly.
- Such a target device can be implemented in a relatively simple manner and without recourse to complex or expensive construction methods or materials. Nevertheless, the target device can be used very flexibly by simply using suitable first and second target plates. In particular, the first and / or second target plates can easily be exchanged for other target plates.
- the first and / or second target plate can be aligned in the target holder so that a front side of the target plate faces a user. A rear side of the target plate then faces away from the user.
- the target holder is designed such that the first and / or second target plate is exchangeable. This enables the respective target plate in the target holder to be exchanged quickly.
- the first target plate can be exchanged for the second target plate in a simple manner.
- Exchangeable means that the first target plate and possibly the second target plate can be removed from the operating position and replaced by another target plate is replaceable.
- the second target plate can also be permanently installed, so that when the first and second target plate are installed, the same openings result as targets from the superposition of the two plates. When you remove the first target plate, only the openings in the second target plate form the targets. It is also possible for the first target plate to be permanently installed and for the second target plate to be removable.
- two receptacles can be provided, for example, so that the first and second target disks can be received simultaneously in a respective receptacle in the deployed position.
- the target holder can also be designed in such a way that the first target plate can be replaced by the second target plate.
- the target holder can have a common receptacle for the first and the second target plate. This means that the first target plate is removed from the receptacle and the second target plate is inserted into the receptacle instead of the first target plate.
- the target holder can have a lower limit.
- the lower boundary can have a first receptacle which is designed such that the first target plate can be received in it.
- the second target plate can also be accommodated in the first receptacle in the same way. It is also possible that the first and the second target plate can be received in the first receptacle, in particular at the same time.
- the lower delimitation can have a second receptacle which is designed such that the second target plate can be received therein.
- the first and second target plates can then be picked up one behind the other in the deployment position in the direction of the bullet.
- the target plates can also be interchanged, i.e. the first target plate can also be received in the second receptacle.
- the first and, if applicable, the second target plate can only be received through the lower boundary, for example in a T-groove, L-groove or the like formed on the lower boundary into which the first and / or or a second target plate can be inserted can.
- the groove can be designed in such a way that it also locks the target plate in the deployment position.
- the target holder can have two lateral delimitations so that the target holder has an approximately U-shaped cross section in the direction of the bullet.
- the lateral boundaries can then each have receptacles for the first and / or second target plate, for example suitable grooves. Because the first and / or second target plate is then held in the lateral delimitations, it can be sufficient if the lower delimitation as a receiving arrangement only has a stop for the first and / or second target plate.
- the first target plate and optionally the second target plate can be inserted between the two lateral boundaries.
- the first target plate and, if applicable, the second target plate can be brought into the deployed position by moving them in a direction towards the lower boundary in a space surrounded by the boundaries and removed from the deployed position by moving them away from the lower boundary. This enables the first or second target plate to be inserted or removed quickly.
- the lateral boundaries can each have a first guide for receiving both the first and the second target plate.
- the first guide can be designed, for example, in such a way that the first and second target plates can be received therein.
- the lateral boundaries can each have a second guide for the first and / or second target plate.
- the guides enable the first and / or the second target plate to be inserted into a target holder or to remove the first and / or the second target plate from the target holder in a particularly simple manner. Separate guides for the first and second target plates make it possible to insert and remove the two target plates from the target holder independently of one another.
- the first guide and / or the second guide of the first lateral boundary can in particular point to the first guide and / or the second guide of the second lateral boundary.
- the first guide and, if necessary, the second guide can be designed as a groove which runs in the lateral boundaries in the displacement direction of the first and / or second target plate.
- the first and, if applicable, the second target plate can be inserted or removed particularly easily from the target holder.
- the groove of the first guide can be formed by a first rib and a second rib of the respective lateral delimitation.
- the first rib can be arranged in the deployed position in front of the front of the target plate and the second rib in the deployed position behind the rear side of the target plate.
- the groove of the second guide can be formed for example by the second rib and a third rib of the respective lateral delimitation.
- the second rib can be arranged in the deployed position in front of the front of the target plate and the third rib in the deployed position behind the rear side of the target plate.
- the groove or the grooves are to be designed so that they accommodate part of an edge of the first and / or the second target plate and thus securely hold one or both of the target plates in the target holder of the target device.
- the target holder can in particular also have a locking device for the first target plate and, if necessary, the second or further target plates in the operational position.
- a lock can be provided for at least the first target plate at the lower limit.
- the lateral boundaries can have a locking device for at least the first target plate.
- Such locks enable the respective target plate to be securely fastened in the target device in the deployed position.
- a respective locking device can also be provided for the second target plate in order to fasten the second target plate in the target device. This effectively prevents the respective target plate from being moved unintentionally out of the deployment position.
- a common locking mechanism can be provided for the first and the second target plate.
- the lock can be designed as a rocker arm, as a magnet or as a tapering groove.
- the first lateral delimitation can protrude upward on one side of the lower delimitation and the second lateral delimitation can protrude upward on an opposite side of the lower delimitation, in particular at an angle of approximately 90 °.
- the target device can have at least one angular element which is rotatably mounted on the target device and which is designed to cover an opening of the first and / or the second target plate associated therewith from behind in a first position and the corresponding opening in a second position To cover the opening of the first and / or the second target plate from the front.
- a plurality of angle elements can be provided, in particular a number of angle elements corresponding to the plurality of openings in the first and / or the second target plate.
- the plurality of angle elements can in particular be five angle elements.
- the angle element can have a first leg and a second leg, which are arranged at right angles to one another.
- the first leg and the second leg of the angle element can be of the same length.
- a surface of the first leg pointing in the direction of the second leg can be painted black and a surface of the second leg pointing away from the first leg can be painted white.
- Other colors are also conceivable, as long as the colors of the surfaces are different. This enables a particularly simple identification of whether or not an opening was hit in the target plate.
- the angle element can be pivotably mounted on the target device at the transition from the first leg to the second leg.
- the target device can have an axis of rotation on which the angle element is pivotably mounted between the first position and the second position.
- the axis of rotation preferably runs essentially horizontally.
- the axis of rotation is preferably attached to the lateral boundaries. This enables simple mounting of the axis of rotation.
- the axis of rotation itself does not need to be rotatable to be stored when the angle element is pivotably mounted on the axis of rotation.
- the axis of rotation is designed such that at least one of the angle elements is pivotably mounted on the axis of rotation. Preferably all angle elements are pivotably mounted.
- At least one of the angle elements can have an angle element holder in the vicinity of a transition from the first leg to the second leg.
- the angle element holder can be designed such that the angle element can be pivotably mounted on the axis of rotation.
- the angle element holder can have a semicircular cross section, with the opening of the semicircle facing the second leg of the angle element. This enables the at least one angle element to be held securely.
- An angle element holder with an approximately semicircular cross-section enables the angle element to be locked onto the axis of rotation for insertion.
- the second leg In the first position of the angle element, the second leg can extend orthogonally away from the target holder forwards. In the second position, the first leg of the angle element can extend orthogonally away from the target holder to the rear.
- the angle element can be designed so that when a projectile hits the first leg of the angle element, the angle element moves from the first position to the second position. This enables a hit target to be marked in a particularly simple manner, because the target, the opening in the target plate, is covered by the second leg.
- the angle element is preferably designed in such a way that it folds over when a projectile hits with an impulse of 0.05 N ⁇ s or kg ⁇ m / s to 0.3 Ns or kg ⁇ m / s.
- the angle element can be designed so that it folds over when the projectile weighs between 5 and 15g and it hits the center of the target at a speed of 50 to 70 km / h.
- the angle element can therefore be moved from the first position to the second position as soon as a relatively slow or light projectile hits.
- Such projectiles are harmless to the user, even if someone is hit by such a projectile, and are therefore particularly child-friendly.
- the target holder can have at least one supporting leg.
- a supporting leg can be formed on each side of the target holder.
- a supporting leg can be arranged on each of the lateral boundaries of the target holder.
- the supporting leg can preferably have feet arranged in a V-shape relative to one another in order to ensure a stable stand.
- the feet can be fixed to one another or can be opened.
- the invention also relates to a target plate which is designed such that it can be used in a target device according to the invention.
- the target plate has a plurality of openings which are distributed over the target plate.
- the target plate can be designed as a perforated plate.
- the plurality of openings can have a round cross-section, an oval cross-section, an angular cross-section or a combination of different cross-sections.
- Other shapes for the openings such as stars, animals, mythical creatures or the like, are also conceivable.
- the simple interchangeability of the first or second target plate allows a wide range of possibilities for varying the game, even beyond what is known from biathlon.
- the first openings on the target plate can be distributed evenly spaced in the width direction of the target plate. This corresponds to a particularly realistic arrangement of goals as in the biathlon. For example, five round openings can be arranged across the width, as is usual in biathlon.
- the first target plate can have larger openings compared to the second target plate.
- the target plate can be made of wood, plastic, cardboard or metal. It is also possible that the target plate is made of a composite material. Such target plates are inexpensive and easy to manufacture. You can even make target plates without openings and let the user make their own targets.
- the invention also relates to a biathlon game with a target device according to the invention and with a first target plate according to the invention which can be received in the target holder of the target device in an operational position.
- the biathlon game can have a second target plate according to the invention, or even more target plates.
- the second target plate can be designed in such a way that it can be inserted into the target holder in exchange for the first target plate.
- the second target plate can also be designed such that it can be used in addition to the first target plate.
- the target device is thus variable and easy to use.
- the target device can also have a number of angle elements corresponding to the number of openings in the target plate, and the openings on both plates can each be arranged at a corresponding point.
- first target plate and the second target plate can have different openings, in particular large and small openings, which are each assigned to one another.
- the biathlon game can in particular also include at least one projectile acceleration device which is designed so that a projectile can be fired at the target device with it and at least one of the angle elements can be transferred from the first position to the second position by the action of this projectile.
- the projectile acceleration device has a belt system which is designed such that the projectile acceleration device can be carried on the back by a user. This enables an even more realistic gaming experience for children and recreational athletes.
- the projectile acceleration device can act on the projectile by means of air pressure, a pretensioned spring, or two opposing grinding wheels.
- air pressure a pretensioned spring
- two opposing grinding wheels Such systems are particularly safe because no explosive substances are used, such as gunpowder or the like.
- Figure 1 shows a front view of a target device 2 with a target holder 4 and a first target plate 32 with, for example, five openings 34-1 to 34-5 inserted therein.
- Figure 2 shows a front view of the target device 2 with a second target plate 33 with, for example, five openings 35-1 to 35-5 inserted into the target holder 4.
- the target holder 4 has a lower boundary 6 with a first side 8 and an opposite second side 10, a first lateral boundary 12 with a first end 14 and a second end 16, and a second lateral boundary 18 with a first end 20 and a second End of 22 on.
- the end 14 of the lateral delimitation 12 adjoins the side 8 of the lower delimitation 6.
- the end 20 of the lateral delimitation 18 adjoins the side 10 of the lower delimitation 6.
- the lateral boundaries 12 and 18 protrude from the lower boundary 6 upwards, in particular at an angle of approximately 90 °.
- the target holder 4 is therefore open at the top, ie it has - seen from the front - an approximately U-shaped cross section.
- a first exchangeable target plate 32 is received in a space formed by the boundaries 6, 12, 18.
- the first target plate 32 can be brought into the deployed position by moving it in one direction towards the lower limit 6 and can be removed from the deployed position by moving it in a direction away from the lower limit 6. In particular, the shifting takes place approximately orthogonally to the lower delimitation 6. If a second target plate 33 is to be inserted into the space formed, this is done in the same way as for the first target plate 32.
- the first or second target plate 32, 33 is received and held both by the lower boundary 6 and by the lateral boundaries 12, 18.
- the target holder 4 can also be formed only by the lower delimitation 6.
- the lower delimitation 6 has a first receptacle, not shown, which is designed such that the first target plate 32 and / or the second target plate 33 can be exchangeably received in this receptacle.
- This first receptacle is preferably designed as a T-groove or L-groove.
- the target plate 32 and / or the target plate 33 can be pushed into the first receptacle from the side 8 or from the side 10 by moving it along a longitudinal direction of the lower delimitation 6.
- the lower delimitation 6 can also have a second receptacle, not shown, which is designed such that it can receive the first and / or the second target plate 32, 33.
- the target plate 32 cooperates with a first end 58 and a second end 60 with a first guide 46, which is arranged in the lateral boundary 12, and with the first guide 47, which is arranged in the lateral boundary 18.
- the guide 46 of the lateral delimitation 12 points to the guide 47 of the opposite lateral delimitation 18.
- the guides 46, 47 are designed as grooves which run in the lateral delimitations 12, 18 in the displacement direction of the target plate 32.
- the first groove is formed by a first rib 50 and a second rib 52.
- a further third rib 54 is arranged approximately parallel to the second rib 52 on the respective lateral delimitation 12, 18, and together with the second rib 52 forms a second guide 48, 49 in the form of a second groove in each lateral delimitation 12, 18 .
- Both lateral boundaries 12, 18 thus point in a horizontal direction Cross-section the shape of an E.
- Each of the target plates 32, 33 can be inserted into both the first groove and the second groove. It is also possible that both target plates 32, 33 are used at the same time in the two grooves or only in one of the two grooves together.
- Both a first guide, not shown, which is identical to the first guide 46, 47, and a second guide, not shown, identical to the second guide 48, 49, can be arranged in the lower boundary 6.
- a locking device can be assigned to the guides 46, 47, with which the target plate 32, 33 can be locked in one or both guides 46, 47.
- the lock can be designed as a toggle lever which presses against the inserted target plate 32, 33 when it is folded.
- the locking can take place by means of a magnet, a first magnetic part being attached to at least one of two ends 58, 60 of the target plate 32, 33 and a second magnetic part being arranged in one of the guides 46, 47.
- a tapering insert can be provided in one of the guides 46, 47 which tapers the guides in the direction of the lower limit 6 and thus clamps the target plate 32, 33 when it is pushed in.
- the same or a different locking device can be arranged in the guides 48, 49. It is also possible to provide a lock for both guides or a lock for each guide in the guides or grooves of the lower delimitation 6.
- the target device 2 furthermore has, by way of example, five angle elements 38-1 to 38-5 which are rotatably mounted on the target device 2.
- the angle elements 38-1 to 38-5 are designed to have an opening 34-1 to 34-5 and / or 35-1 to 35-5 of the first and / or 35-1 to 35-5 assigned to the respective angle element 38-1 to 38-5 in a first position / or to cover the second target plate 32, 33 from behind and in a second position the corresponding opening 34-1 to 34-5 and / or 35-1 to 35-5 of the first and / or the second target plate 32, 33 from the front to cover up.
- the angle elements 38-1 to 38-5 have a first leg 40 and a second leg 42, which are arranged approximately at right angles to one another.
- the angle elements 38-1 to 38-5 are at the transition of the first leg 40 mounted on the target device 2 so as to be pivotable relative to the second leg 42.
- An axis of rotation 36 is arranged between the target plate 32 and the lower delimitation 6 and is mounted in the vicinity of the first end 14 of the lateral delimitation 12 and in the vicinity of the first end 20 of the lateral delimitation 18.
- the axis of rotation 36 is arranged in a region of the first end 14, 20 of the lateral delimitation 12, 18 directed towards the front of the target device 2, preferably as an extension of the first guide 46, 47 of the lateral delimitation 12, 18
- Angle elements 38-1 to 38-5 are pivotably mounted between the first position and the second position.
- the axis of rotation 36 runs essentially horizontally or parallel to the lower boundary 6.
- the angle elements 38-1 to 38-5 are all positioned in the first position. In this position, the second leg 42 of the angle elements 38-1 to 38-5 extends orthogonally away from the target holder 4 forwards, that is to say in the direction of a user. In the second position, the first leg 40 of the angle elements 38-1 to 38-5 extends orthogonally away from the target holder 4 to the rear.
- the angle elements are designed so that when a projectile 86 hits the first leg 40 of the angle element 38-1 to 38-5, the angle element 38-1 to 38-5 moves from the first position to the second position.
- the angle element 38-1 to 38-5 is preferably designed in such a way that it folds over with an impulse of 0.05 Ns to 0.3 Ns when a projectile hits.
- a surface of the first leg 40 which points in the direction of the second leg 42, is preferably painted black, so that this surface in the first position of the angle element 38-1 to 38-4 through the corresponding opening 34-1 to 34-5 and / or 35-1 to 35-5 can be seen.
- a surface of the second leg 42 which faces away from the first leg 40 is preferably painted white so that this surface can be seen in the second position of the angle element 38-1 to 38-5 and the corresponding opening 34-1 to 34-5 and / or 35-1 to 35-5 covered.
- Other colored markings of the surfaces are also possible.
- the surfaces are preferably painted in different colors so that it is particularly easy to see whether one of the openings 34-1 to 34-5 and / or 35-1 to 35-5 has been hit.
- the openings 34-1 to 34-5 of the target plate 32 are different from the openings 35-1 to 35-5 of the target plate 33.
- the openings of the target plate 32 preferably have a smaller diameter than the openings of the target plate 33.
- the openings can also assume a different shape. For example, a triangular shape, a square shape, an octagonal shape or the like.
- the target plates 32, 33 are designed as a simple perforated plate and can be made of wood, plastic, metal, cardboard or composite material.
- the openings 34-1 to 34-5 and / or 35-1 to 35-5 are arranged uniformly in the width direction of the target plate 32, 33. Furthermore, the openings 34-1 to 34-5 and / or 35-1 to 35-5 can also be arranged centrally on the target plate 32, 33.
- a first pillar 24 is arranged opposite the lateral boundary 12.
- a second supporting leg 26 is arranged opposite the lateral delimitation 18.
- Each of the legs 24 and 26 has two legs 28 and 30 which are arranged in a V-shape to one another.
- the feet 28, 30 in particular form an angle between 30 ° and 150 °, in particular an angle between 45 ° and 135 °, and very particularly an angle between 60 ° and 120 °.
- the legs 24 and 26 can also have more than two legs or a different number of legs.
- FIG 3 The target device 2 is shown with the target plate 32 inserted, the angle elements 38-1, 38-2 being in a second position so that they cover the openings 34-1, 34-2 in the target plate 32.
- the angle elements 38-3 to 38-5 are still in their first position.
- each angle element 38-1 to 38-5 has an angle element holder 56 which is arranged at the transition from the first leg 40 to the second leg 42.
- Each angle element 38-1 to 38-5 is rotatably connected to the axis of rotation 36 via the angle element holder 56.
- the angle element holder 56 has a semicircular profile, with an opening of the angle element holder 56 pointing to the second leg 42 of the angle element 38-1 to 38-5.
- the angle element holder 56 is arranged outside the approximately right angle formed by the first leg 40 and the second leg 42.
- FIG 4 a rear view of the target device 2 with the target plate 32 is shown. Again the two angle elements 38-1, 38-2 are shown in the second position. The angle elements 38-3 to 38-5 are in the first position. The first leg 40 of the angle elements 38-3 to 38-5 rests on a rear side 45 of the target plate 36.
- the second guide 48, 49 which is formed by the third rib 54 and the second rib 52 on the lateral boundaries 12, 18, can be seen particularly well.
- the second guide 48, 49 is wider than the first guide 46, 47. It is also possible that the first guide 46, 47 is made wider than the second guide 46, 47.
- the second guide 48, 49 can advantageously be used to hold the first and / or the second target plate 33 or other elements, such as the For example, a safety net or an advertising disc on which target device 2 can be used.
- FIG. 5 the insertion of the target plate 32, 33 into the target device 2 is shown in the direction of the arrow.
- the target plate 32, 33 is inserted with the first end 58 in the guide 46 and with the second end 60 in the guide 47 in the direction of the lower boundary 6.
- the target plate 32, 33 can be placed on the axis of rotation 36.
- the target plate 32, 33 has a first projection 64 at the first end 58 on a lower edge 62 which, when inserted, points in the direction of the lower limit 6.
- a second projection 66 is arranged at the second end 60 on the lower edge 62 of the target plate 32. Both projections 64 and 66 extend from the lower edge 62 away from the target plate 32.
- the lower edge 62 and the projections 64 and 66 form a space in which the angle element holders 56 of the angle elements 38-1 to 38-5 are arranged as soon as the Target plate 32, 33 is inserted into the target device 2.
- Replacing the target plate 32 in the target device 2 enables the target plate 32 to be changed quickly, for example in order to insert the target plate 33 with openings that have a larger diameter into the target device 2 or to replace a defective target plate 32 with an intact target plate 32 replace. It is also possible to arrange the target plate 33 in the second guides 48, 49 and the target plate 32 in the first guides 46, 47, or both target plates 32, 33 at the same time in one of the first guides 46, 47 or the second guide 48, 49 .
- a projectile accelerator 68 is shown in the form of a rifle. Any other device for accelerating a projectile 86 is also conceivable.
- the projectile acceleration device 68 has an elongated body 70 on which a barrel 72 is arranged over a first part 74 along the body 70.
- the so-called stick 78 can be seen on a second rear part 76, which is used to place the body 70 at a transition between the arm and the chest of a user.
- a trigger device 80 is arranged on the body 70, with which a firing device 82 is activated in order to catapult the projectile 86 out of the barrel 72.
- the first 74 and the second part 76 have fastening elements 84 to which a carrying strap 85 is fastened so that the projectile acceleration device 68 can be carried comfortably on the back by a user.
- FIG. 7a a relaxed and a tensioned state for the acceleration mechanism are shown.
- the device 88 is constructed like a type of air pump.
- the device 88 has a cylinder 90 in which a piston 92 separates a spring-side area 94 from a compressed air-side area 96 of the cylinder 90.
- a spring 97 is arranged in the spring-side region 94.
- the spring 97 is tensioned via a shaft 98 which is fastened to the piston 92 and can be pulled in the direction of the spring-side area 94.
- a firing device 115 which engages in a groove on the shaft 98, the acceleration mechanism remains tensioned.
- the spring 97 relaxes and the piston 92 is catapulted in the direction of the area 96 on the compressed air side, as a result of which the air in the area 96 on the compressed air side is compressed.
- the air expands through a launch opening 100 in which the projectile 86 is arranged.
- FIG. 7b another acceleration mechanism is shown in a relaxed and a tensioned state.
- the projectile 86 is accelerated via a spring 101 which is biased by a cord 102 or other type of tensioning unit.
- the projectile 86 is then placed on the tensioned spring 101.
- the spring 101 is released by triggering the firing device 115, the projectile 86 is accelerated.
- FIG. 7d another acceleration mechanism is shown in a relaxed and a tensioned state.
- the projectile 86 is accelerated by air pressure.
- the projectile 86 is positioned in a launch port 110 that is attached to a first side of an inner cylinder 111 and provides access to an interior space of the cylinder 111.
- the inner cylinder 111 is surrounded coaxially by an outer cylinder 112 which is tensioned in the direction away from the launching opening 110 by means of a spring 113, which has a larger diameter than the outer cylinder 112.
- a firing device 115 is positioned so that the outer cylinder 113 can be fixed in its retracted, cocked position.
- the spring 113 relaxes and the outer cylinder 112 is pressed onto the inner cylinder 111. This reduces the volume of an interior 114, which is formed by an interior of the outer cylinder 112 and an interior of the inner cylinder 111. The air that is located in the interior 114 is now forced through the launch opening 110 and in the process shoots the projectile 86.
- FIG 8 three different types of bullets are shown.
- Other types of projectile are also possible, such as arrows, darts with suction cups or the like.
- the bullets can consist of foamed plastic, hard plastic or similar materials or a combination of these materials.
- the target device 2 with at least one target plate 32, 33 in the deployed position forms a biathlon game.
- the biathlon game has a second or more target plates 32, 33, a projectile acceleration device 68, and projectiles 86.
- a target device 202 has a target plate 204 with a front side 206, a rear side 208, and, for example, five openings 210. Fewer or more openings can also be arranged in the target plate 204.
- a cover element 212 which is located in a first position, is to be arranged behind the opening 210 in the viewing direction.
- the cover element 212 is preferably designed as a plate which each has two sides aligned parallel to one another.
- the target plate 204 is preferably arranged vertically in a position of use, so that a normal to the plane in which the target plate 204 lies extends horizontally.
- the cover element 212 is arranged on the rear side 208 of the target plate 204 and is mounted there so as to be displaceable relative to the target plate 204.
- a first pillar 214 is arranged on a first lateral end of the target plate 204 and a second pillar 216 is arranged on a second lateral end of the target plate 204.
- the target plate 204 has in particular a rectangular shape, with a width greater than its height.
- the openings 210 are arranged in an upper region of the target plate 204, in particular in an upper half of the target plate 204, and are in the width direction in Figure 1 horizontally from left to right, preferably evenly distributed on target plate 204. This gives the target plate 204 an authentic appearance of a biathlon target.
- the openings 210 have a circular cross section, for example.
- the openings can also have a rectangular, triangular or polygonal cross section, if desired.
- the target plate 204 has a thickness in the depth direction, the depth direction being vertical to the plane in which the target plate 204 lies.
- the target plate 204 has a top 218, a bottom 220 that is opposite a floor, a first vertical side 221 and a second vertical side 222.
- the top 218 and the bottom 220 are preferably parallel to each other. Both sides 218, 220 are arranged horizontally.
- the first vertical side 221 and the second vertical side 222 connect the upper side 218 to the lower side 220.
- a holding element 224 which is designed as a pin, is arranged on the vertical side 221 and extends orthogonally away from the vertical side 221.
- the vertical side 222 also has a holding element 223.
- the target plate 204 is rotatably arranged on the corresponding support legs 214 and 216 by the holding elements 223.
- One fastening element each 224 extends through the respective support leg 214, 216 and can preferably be fastened in the target plate 204. As a result, the target plate 204 is securely connected to the legs 214, 216.
- a back plate 226 is arranged on the rear side 208 of the target plate 204.
- the back plate 226 is preferably designed such that it is arranged congruently with the target plate 204 in the viewing direction. It therefore preferably has the same dimensions as the target plate 204.
- a rear side 228 of the rear plate 226 faces away from the rear side 208 of the target plate 204 and a front side 227 of the rear plate 226 faces the rear side 208 of the target plate 204.
- openings 230 are arranged corresponding to the number of openings 210 and cover elements 212. The openings 230 extend from the rear side 228 through the back plate 226 to the target plate 204.
- the openings 230 are preferably designed as elongated holes and extend from an area near or on an underside 232 of the back plate 226 to an upper side 234 of the back plate 226.
- the openings 230 do not extend beyond a center line 205 which is horizontal in the position of use of the target device 202 and which separates the lower area from the upper area of the back plate 226.
- the openings 230 are thus arranged vertically below the openings 210.
- a user can manually slide the cover elements 212 into the first position through the openings 230 when they are in the second position. This is a particularly simple way of operating the cover elements 212.
- the back plate 226 is arranged directly on the target plate 204.
- the target device 202 does not have a back plate 226, or that the back plate 226 is arranged at a distance from the target plate 204, so that a gap is formed between the front side 227 of the back plate 226 and the rear side 208 of the target plate 204.
- FIG. 12 the rear side 208 of the target plate 204 is shown.
- the rear side has, for example, five separate, approximately rectangular recesses 238.
- Each recess 238 is arranged such that the respective opening 210 ends in the recess 238.
- the recess 238 is narrower in the width direction than in the height direction.
- the respective cover element 212 is in the associated recess 238 from the first position, in which the opening 210 is covered by the cover element 212 from the rear side 208, to the second position, mounted displaceably in which the opening 210 is not covered by the cover element 212.
- four cover elements 212 shown in the first position. Only the middle cover element 212 is in the second position.
- the recess 238 has an upper region in which the opening 210 is arranged, and a lower region.
- a strip-shaped projection 240 is arranged in the lower region, which protrudes from a base 242 of the recess 238.
- the floor 242 preferably runs parallel to the plane of the target plate 204.
- the projection 240 extends from a region of the recess 238 adjacent to the lower side 220 to the upper side 218, the shoulder 240 preferably ending below the center line 205.
- An upper end of the projection 240 forms a shoulder that is located just below the opening 210. This means that the projection 240 does not protrude into the opening 210.
- An upper end 244 of the shoulder is preferably designed as a support surface for the cover element 212, on which the cover element 212 rests when it is arranged in the first position. For example, the top end 244 is rounded.
- the projection 240 forms a sliding surface 246 which runs parallel to the plane of the target plate 204. The sliding surface 246 enables the cover element 212 to be guided uniformly from the first position to the second position. A front side of the cover element 212 can be guided along the sliding surface 246.
- the recess 238 is preferably designed such that it guides the cover element 212 in the vertical direction during its movement from the first position into the second position.
- the recess 238 has two inner surfaces 248 extending parallel to one another and in the vertical direction.
- a lower end of the recess 238 is delimited by a funnel-shaped, lower end face.
- the lower end face has two lower end faces 249, 250 angled to one another, a central area of the lower end face having a passage 252 leading from the recess 238 to the bottom 220 of the target plate.
- a support surface 254, on which the cover element 212 can rest in the second position, is arranged on the outer regions of the lower end face. It is also possible to provide a separately designed support surface for the cover element 212 in the recess.
- a depth of the cover element 212 and the depth of the shoulder 240 are selected such that the cover element does not extend over the rear side 208 of the target plate 204 formed plane protrudes when the cover element 212 is in the recess 238 in the second position.
- the projection 240 has a lower end 245 which is arranged at a distance from the end faces 248, 250, so that here a passage 256 is formed between the projection 240 and the lower end face. In this way, liquid that can collect in the recess 238 can be guided in the direction of the passage 252 and then drained off the target plate 204.
- the recesses 238, like the openings 210, are distributed uniformly in the width direction on the target plate 204.
- the rear side 208 there are also recesses 255 which are designed to accommodate centering pins.
- the depressions 255 are designed in particular as blind holes, so that they do not extend as far as the front side 206.
- the target plate 258 has a rear side 260.
- the target plate 258 is designed in such a way that cover elements 212 are movably arranged with guides 262 on the rear side 260.
- the guides 262 can be, for example, vertical strips or rails that guide the cover element 212 from the first position to the second position. In other words, the target plate 258 does not have at least one recess in which the cover element 212 is guided.
- the guides 262 are attached to the rear side 260 of the target plate 258.
- a backplate may be spaced from target plate 258 by the strips or rails or by separate spacers.
- the back plate 226 is also not required if the guides 262 have an edge, not shown, which limits a movement in the horizontal direction from the rear side 260 of the target plate 258. This can be made possible by strips or rails that have an L, T or double T cross section.
- a projection 266 is arranged below the shoulder 264, on which the cover element 212 rests in the second position.
- shoulder 264 has a pointed top end 265. Another design of the upper end is also possible.
- the front side 206 of the target plate 204 and the front side 227 of the back plate 226 are preferably the same color.
- the color white is preferably to be used here, although any other color is also possible.
- the cover element 212 has a different color than the front side 206 and the front side 227 of the back plate 226.
- the cover element 212 is preferably black, at least in the area that is visible through the opening 210 in the first position. This color contrast enables the user of the target device 202 to make out the openings 210 particularly easily and to focus on them.
- a shock or impulse from the projectile first moves the cover element 212 in an approximately horizontal direction from the upper end 244 of the shoulder 240 away from the front side 206 of the target plate 204.
- the weight of the cover element 212 acts on the underside 220 of the target plate 204, so that the cover element 212 falls or slips from the first position into the second position.
- the cover element 212 exposes the front side 227 of the rear plate 226. This is in Figure 13 shown.
- the cover element 212 In the case of the right opening 210, the cover element 212 is in the second position so that the front side 227 of the back plate 226 can be seen through the opening 210. In the adjacent opening 210, the cover element 212 is in the first position, so that the opening 210 is emphasized by the cover element 212. If the target device 202 does not have a back plate 226, then the user of a corresponding target device can look at an environment lying behind the opening when the cover element 212 is in the second position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zielscheibenvorrichtung für ein Biathlonspiel, sowie ein Biathlonspiel mit einer solchen Zielscheibenvorrichtung.
- Derzeit ist es für Kinder oder Freizeitsportler nicht ohne weiteres möglich, Biathlon als Sportart auszuprobieren oder zu betreiben. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Biathlonkursen in Deutschland, die zum einen nicht für jedermann zugänglich sind und zum anderen für Kinder oder Freizeitsportler gefährlich sein können. Auf den Biathlonkursen stehen Zielscheibenvorrichtungen, die mit einem durch eine Explosion beschleunigten Geschoss aus einem Gewehr beschossen werden. Dies ist sowohl für Kinder als auch für Freizeitsportler höchst ungeeignet.
- Die Erfindung erlaubt es, eine kostengünstige und einfach aufgebaute Zielscheibenvorrichtung bereitzustellen, mit der der Biathlonsport von Kindern und Freizeitsportlern gefahrlos im Garten oder auch im Wohnzimmer auf spielerische Weise erlebt werden kann. Ferner stellt die Erfindung ein Biathlonspiel bereit, welches schnell im heimischen Garten oder im Haus aufgebaut und verwendet werden kann, ohne dass dazu aufwändige Aufbau- oder Umbaumaßnahmen getroffen werden müssen. Insbesondere ist die Gefahr für Verletzungen durch umherfliegende Geschosse reduziert.
- Eine erfindungsgemäße Zielscheibenvorrichtung für ein Biathlonspiel, das insbesondere für Kinder und/oder zum Gebrauch in Wohnräumen geeignet ist, weist gemäß einem ersten Aspekt eine Zielscheibenplatte mit einer Vorderseite, einer Rückseite, und wenigstens eine Öffnung von der Vorderseite zu der Rückseite auf. Ferner weist die Zielscheibenvorrichtung wenigstens ein Abdeckelement auf, das an der Rückseite der Zielscheibenplatte relativ zu der Zielscheibenplatte zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar oder verschwenkbar gelagert ist. Das Abdeckelement deckt in der ersten Position die wenigstens eine Öffnung ab. Das Abdeckelement ist in der ersten Position gegenüber Verlagerung ob translatorisch oder durch Verschwenken, in die zweite Position gesichert und durch einen von der Vorderseite zur Rückseite gerichteten Stoß auf das Abdeckelement aus der Sicherung lösbar.
- Die Zielscheibenvorrichtung ist so gestaltet, dass sie sich besonders für den Einsatz in Wohnräumen oder im heimischen Garten eignet. Die Zielscheibenvorrichtung lässt sich auf relativ einfache Weise und ohne Rückgriff auf aufwändige oder teure Konstruktionsweisen oder Materialien realisieren. Besonders hervorzuheben ist hier der einfache Mechanismus, mit der das Abdeckelement von der ersten Position in die zweite Position bewegbar ist. Beim Verwenden der Zielscheibenvorrichtung weist die Vorderseite zu einem Benutzer. Die Rückseite weist dann von dem Benutzer weg.
- In der ersten Position kann der Benutzer das Abdeckelement durch die wenigstens eine Öffnung sehen. In der zweiten Position ist das Abdeckelement für den Benutzer durch die Zielscheibenplatte verdeckt.
- Besondere Ausgestaltungen können eine oder mehrere der folgenden optionalen Merkmale aufweisen:
Insbesondere kann das Abdeckelement zwischen der ersten und der zweiten Position translatorisch verlagerbar sein. Insbesondere kann das Abdeckelement zwischen der ersten und der zweiten Position linear verlagerbar sein. Insbesondere kann das Abdeckelement vertikal verlagerbar sein. Dies ist ein einfacher Mechanismus, der bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zielscheibenvorrichtung leicht zu realisieren ist. Das Abdeckelement kann durch sein Eigengewicht von der ersten Position in die zweite Position verlagert werden. - Insbesondere kann das Abdeckelement in der ersten Position auf einem Absatz gelagert sein. Der Absatz erlaubt das Sichern des Abdeckelements in der ersten Position. Der Absatz kann als ein Vorsprung ausgebildet sein. Ein besonders einfach ausgeführter Absatz kann ein Nagel, ein Stift oder ein Bolzen sein. Der Absatz kann auch die Oberseite eines Materialstreifens sein, wie nachfolgend näher erläutert.
- In einer Ausführungsform kann der Absatz unterhalb der Öffnung angeordnet sein. Das bedeutet, dass der Absatz nicht in die Öffnung hineinragt. Wenn das Abdeckelement in der ersten Position auf dem Absatz angeordnet ist, ist nur das Abdeckelement durch die Öffnung für den Benutzer sichtbar. Das Abdeckelement kann die Öffnung vollständig verdecken. Der Absatz kann von der Rückseite der Zielscheibenplatte vorstehen.
- Insbesondere können das Abdeckelement und der Absatz so ausgebildet sein, dass das Abdeckelement durch den Stoß von dem Absatz beförderbar ist. Der Stoß kann insbesondere durch ein Projektil erzeugt werden, wobei der Impuls des Projektils vorzugsweise in einem Bereich von 0,05 Ns bis 0,3 Ns liegt. Durch die niedrige Bewegungsenergie des Projektils werden Verletzungen bei der Verwendung der Zielscheibenvorrichtung bzw. bei einem Biathlonspiel mit der Zielscheibenvorrichtung vermieden.
- Der Absatz kann durch einen von der Rückseite vorstehenden Vorsprung gebildet sein, der sich von einem unteren Ende der Zielscheibenplatte ausgehend zu der wenigstens einen Öffnung hin erstreckt. Ein solcher Vorsprung kann z.B. durch einen von der Rückseite vorspringenden Materialstreifen gebildet sein, entweder integral aus der Zielscheibenplatte geformt oder durch ein an der Zielscheibenplatte angebrachten separaten Materialstreifen.
- Der Vorsprung kann eine in etwa parallel zu der Rückseite der Zielscheibenplatte ausgebildete Gleitfläche aufweisen. Insbesondere kann die Gleitfläche von der Rückseite der Zielscheibenplatte wegweisen. Das Abdeckelement kann mit seiner Vorderseite an der Gleitfläche entlang geführt werden. Die Gleitfläche ermöglicht eine gute Führung des Abdeckelements. Der Vorsprung kann an seinem dem Absatz benachbarten Ende etwas weniger weit von der Rückseite vorstehen als an seinem gegenüberliegenden Ende. Insbesondere kann dann die Gleitfläche leicht geneigt zur Rückseite der Zielscheibenplatte verlaufen.
- Der Absatz kann in Breitenrichtung schmaler als das Abdeckelement ausgebildet sein. Dadurch kann die Reibung zwischen der Gleitfläche und dem Abdeckelement gering sein.
- Der Absatz kann an einem oberen, bei Verwendung der Zielscheibenvorrichtung vom Boden wegweisenden Ende abgerundet sein. Dies ermöglicht eine geringe Auflagefläche zwischen dem Abdeckelement und dem Absatz. Eine Variation der Größe der Auflagefläche beeinflusst, wie leicht das Abdeckelement von dem Absatz befördert werden kann, damit sich das Abdeckelement von der ersten Position in die zweite Position verlagert.
- Ein unteres, bei Aufstellung der Zielscheibenvorrichtung zum Boden weisendes Ende des Absatzes kann breiter ausgebildet sein.
- Der Absatz kann als ein Materialstreifen ausgebildet sein. Das Material kann dasselbe sein, wie das Material für die Zielscheibenplatte, z.B. Holz, Kunststoff, oder Metall. Auch eine Kombination dieser Materialien ist denkbar. Es ist zudem möglich, den Vorsprung aus der Zielscheibenplatte zu fräsen.
- Die Zielscheibenvorrichtung kann ferner eine auf der Rückseite der Zielscheibenplatte angeordnete Führungsanordnung für das Abdeckelement aufweisen, wobei die Führungsanordnung dazu ausgebildet ist, das Abdeckelement von der ersten Position zu der zweiten Position zu führen.
- Die Führungsanordnung kann so ausgebildet sein, dass das Abdeckelement bei Verlagern von der ersten Position zu der zweiten Position an der Verlagerungssicherung bzw. an dem Absatz vorbeiführbar ist. Gleichzeitig kann die Führungsanordnung so ausgebildet sein, dass das Abdeckelement nicht aus der Zielscheibenvorrichtung herausfällt.
- Die Führungsanordnung kann wenigstens eine Schiene aufweisen, an der das Abdeckelement entlang führbar ist. Die Schiene kann insbesondere ein L-Profil, ein T-Profil, oder ein Doppel-T-Profil aufweisen. Dabei kann insbesondere ein langer Schenkel des entsprechenden Profils das Abdeckelement führen, und ein kurzer Schenkel einen Anschlag ausbilden, so dass das Abdeckelement mit der Zielscheibenplatte beweglich verbunden bleibt.
- In weiteren Ausgestaltungen kann die Zielscheibenvorrichtung wenigstens ein Winkelelement aufweisen, das drehbar an der Zielscheibenvorrichtung gelagert ist, und das dazu ausgebildet ist, in einer ersten Stellung eine diesem zugeordnete Öffnung der ersten und/oder der zweiten Zielscheibenplatte von hinten zu verdecken und in einer zweiten Stellung die entsprechende Öffnung der ersten und/oder der zweiten Zielscheibenplatte von vorne zu verdecken.
- Dabei kann insbesondere eine Mehrzahl von Winkelelementen vorgesehen sein, insbesondere ein der Mehrzahl der Öffnungen der ersten und/oder der zweiten Zielscheibenplatte entsprechende Anzahl von Winkelelementen.
- Wie beim richtigen Biathlon, kann die Mehrzahl von Winkelelementen insbesondere fünf Winkelelemente sein.
- Beispielsweise kann das Winkelelement einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweisen, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Der erste Schenkel und der zweite Schenkel des Winkelelements können dabei gleich lang sein.
- Ähnlich dem echten Biathlon kann eine in Richtung des zweiten Schenkels weisende Oberfläche des ersten Schenkels schwarz und eine von dem ersten Schenkel weg weisende Oberfläche des zweiten Schenkels weiß lackiert sein. Es sind auch andere Farben denkbar, so lange die Farben der Oberflächen unterschiedlich sind. Dies ermöglicht eine besonders einfache Kennzeichnung, ob eine Öffnung in der Zielscheibenplatte getroffen wurde oder nicht.
- Das Winkelelement kann am Übergang des ersten Schenkels zum zweiten Schenkel schwenkbar an der Zielscheibenvorrichtung gelagert sein. Dabei kann die Zielscheibenvorrichtung eine Drehachse aufweisen, an der das Winkelelement zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung schwenkbar gelagert ist. Die Drehachse verläuft dabei bevorzugt im Wesentlichen horizontal. Vorzugsweise ist die Drehachse an den seitlichen Begrenzungen angebracht. Dies ermöglicht eine einfache Lagerung der Drehachse. Die Drehachse selbst braucht nicht drehbar gelagert zu sein, wenn das Winkelelement schwenkbar an der Drehachse gelagert ist.
- Insbesondere ist die Drehachse derart ausgebildet, dass wenigstens eines der Winkelelemente an der Drehachse schwenkbar gelagert ist. Vorzugsweise sind alle Winkelelemente schwenkbar gelagert.
- Wenigstens eines der Winkelelemente kann in der Nähe eines Übergangs des ersten Schenkels zum zweiten Schenkel eine Winkelelementhalterung aufweisen. Die Winkelelementhalterung kann so ausgebildet sein, dass das Winkelelement an der Drehachse schwenkbar gelagert werden kann. Insbesondere kann die Winkelelementhalterung einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Öffnung des Halbkreises zum zweiten Schenkel des Winkelelements weist. Dies ermöglicht eine sichere Halterung des wenigstens einen Winkelelements. Eine Winkelelementhalterung mit einem annähernd halbkreisförmigen Querschnitt ermöglicht es , das Winkelelement zum Einsetzen an der Drehachse zu verrasten.
- Der zweite Schenkel kann sich insbesondere in der ersten Stellung des Winkelelements orthogonal von der Zielscheibenhalterung nach vorne weg erstrecken. In der zweiten Stellung kann sich der erste Schenkel des Winkelelements orthogonal von der Zielscheibenhalterung weg nach hinten erstrecken.
- Das Winkelelement kann so ausgebildet sein, dass bei Aufprall eines Geschosses auf den ersten Schenkel des Winkelelements das Winkelelement sich von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt. Dies ermöglicht eine besonders einfaches Markieren eines getroffenen Ziels, denn das Ziel, die Öffnung in der Zielscheibenplatte, wird durch den zweiten Schenkel verdeckt.
- Vorzugsweise ist das Winkelelement so ausgebildet, dass es bei Aufprall eines Geschosses mit einem Impuls von 0,05 N∗s bzw. kg∗m/s bis 0,3 Ns bzw kg∗m/s umklappt. Beispielsweise kann das Winkelelement so ausgebildet sein, dass es umklappt, wenn das Geschoss zwischen 5 bis 15g schwer ist und es mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 70 km/h in der Mitte des Ziels auftrifft. Das Winkelelement kann also bereits bei Aufprall von relativ langsamen oder leichten Geschossen von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt werden. Solche Geschosse sind ungefährlich für den Benutzer, selbst wenn jemand von einem solchen Geschoss getroffen wird, und deshalb besonders kinderfreundlich.
- In allen oben beschriebenen Ausgestaltungen kann das Abdeckelement durch sein Eigengewicht von der ersten Position zu der zweiten Position verlagerbar sein. Bei der Verlagerung unterstützt die Schwerkraft. Dies erlaubt eine besonders einfache und wartungsarme Konstruktion für die Zielscheibenvorrichtung.
- Das Abdeckelement kann als Platte ausgebildet sein, insbesondere mit zwei parallelen Längskanten. Die parallelen Längskanten können dabei vertikal ausgerichtet sein.
- Die Zielscheibenplatte kann breiter als hoch ausgebildet sein. Dabei soll eine Breitenrichtung generell horizontal und eine Höhenrichtung generell vertikal verlaufen, wobei die Breitenrichtung und die Höhenrichtung eine im Wesentlichen vertikale Ebene aufspannen. Eine Tiefenrichtung erstreckt sich orthogonal zur Breitenrichtung und Höhenrichtung.
- Die Zielscheibenplatte kann eine Oberseite und eine Unterseite aufweisen, die insbesondere annähernd parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Unterseite kann annähernd horizontal ausgerichtet sein.
- Die Oberseite und die Unterseite können durch eine erste Seite und eine zweite Seite verbunden sein, wobei die erste und die zweite Seite insbesondere orthogonal zu der Oberseite und der Unterseite sind. Die Zielscheibenplatte wird dann insbesondere rechteckig sein.
- Die Zielscheibenplatte kann eine Mehrzahl von Öffnungen aufweisen, insbesondere fünf Öffnungen, die nebeneinander angeordnet sind, insbesondere in Breitenrichtung nebeneinander angeordnet sind. Die Zielscheibenvorrichtung kann dann entsprechend der Anzahl der Öffnungen Abdeckelemente aufweisen, so dass für jede Öffnung ein Abdeckelement zur Verfügung steht.
- Vorzugsweise kann die Mehrzahl der Öffnungen gleichmäßig in Breitenrichtung auf der Zielscheibenplatte verteilt sein. Dadurch ergibt sich ein authentisches Biathlonerlebnis.
- Die Zielscheibenvorrichtung kann in einer weiteren Ausgestaltung eine Zielscheibenhalterung aufweisen, in der die Zielscheibenplatte fest oder drehbar gelagert ist. Dabei kann die Drehachse eine horizontale Achse sein, die sich entlang der Breitenrichtung der Zielscheibenplatte erstreckt und in Höhenrichtung zentral angeordnet ist. Bei einer drehbaren Lagerung kann die Zielscheibenplatte, sobald ein oder mehrere Abdeckelemente in der zweiten Position sind, um die Drehachse gedreht werden, wodurch sich alle Abdeckelemente in die erste Position verlagern und die Zielscheibenvorrichtung wieder bereit für einen nächsten Schieß- bzw. Spieldurchgang ist. Insbesondere kann die Zielscheibenhalterung durch die Zielscheibenplatte ausgebildet sein.
- Vorzugsweise kann die Zielscheibenhalterung ein bewegliches Befestigungselement, insbesondere einen Stift, einen Nagel, oder eine Schraube, aufweisen, mit dem die Zielscheibenplatte in einer Verwendungsposition festgelegt werden kann. Das bewegliche Befestigungselement kann durch den Benutzer gelöst werden, wodurch die Zielscheibenplatte um die Drehachse frei drehbar ist.
- Die Zielscheibenhalterung kann wenigstens ein Standbein aufweisen. Insbesondere kann je ein Standbein an jeder Seite der Zielscheibenhalterung angeordnet sein. Damit lässt sich die Zielscheibenvorrichtung schnell und sicher aufstellen.
- Die Zielscheibenvorrichtung kann ferner eine Rückplatte aufweisen, die an der Rückseite der Zielscheibenplatte angeordnet ist. Dabei kann die Rückplatte so angeordnet sein, dass das Abdeckelement zwischen der Zielscheibenplatte und der Rückplatte angeordnet ist und sich das Abdeckelement in einem zwischen der Zielscheibenplatte und der Rückplatte gebildeten Zwischenraum zwischen seiner ersten Position und seiner zweiten Position bewegen kann.
- Die Rückplatte kann wenigstens eine Öffnung aufweisen, um einen Zugriff zu dem Abdeckelement zu ermöglichen, insbesondere um das Abdeckelement von seiner zweiten Position in seine erste Position zu überführen. Die Öffnung kann so ausgebildet sein, dass der Absatz, das Abdeckelement und auch die Rückseite der Zielscheibenplatte erreichbar ist. Die Öffnung der Rückplatte ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Öffnung der Rückplatte nicht durch die Öffnung der Zielscheibenplatte zu sehen ist.
- Die wenigstens eine Öffnung der Rückplatte kann bevorzugt als ein Langloch ausgebildet sein, welches sich von einem Bereich nahe einer Unterseite der Rückplatte zu einer Oberseite der Rückplatte hin erstreckt. Die Unterseite der Rückplatte weist bei Verwendung der Zielscheibenvorrichtung zum Boden. Die Oberseite der Rückplatte weist entsprechend vom Boden weg. Durch das Langloch bleibt zum einen die Stabilität der Rückplatte erhalten und ermöglicht ferner den Zugriff auf das Abdeckelement, welches sich in der zweiten Position befindet.
- Eine Vorderseite der Rückplatte kann zu der Rückseite der Zielscheibenplatte weisen. In Ausführungsformen kann die Vorderseite der Rückplatte insbesondere an der Rückseite der Zielscheibenplatte bündig anliegen.
- Die Vorderseite der Rückplatte kann dieselbe Farbe haben wie die Vorderseite der Zielscheibenplatte, insbesondere weiß. Hierdurch ist es besonders einfach einen Treffer der Öffnung zu markieren, denn sobald das Abdeckelement in der zweiten Position ist, ist die Öffnung für den Benutzer nicht oder nur noch schlecht sichtbar. Hierdurch erhält der Benutzer ein authentisches Biathlongefühl, insbesondere, wenn die Vorderseite der Zielscheibenplatte und der Rückplatte weiß sind.
- Die Vorderseite der Rückplatte kann durch die wenigstens eine Öffnung der Zielscheibenplatte sichtbar sein, wenn das Abdeckelement in der zweiten Position angeordnet ist.
- Das Abdeckelement kann an seiner zur Öffnung der Zielscheibenplatte weisenden Vorderseite eine andere Farbe aufweisen als die Vorderseite der Zielscheibenplatte. Vorzugsweise kann hierfür schwarz verwendet werden.
- In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zielscheibenvorrichtung kann die Zielscheibenvorrichtung wenigstens eine Ausnehmung auf der Rückseite der Zielscheibenplatte aufweisen. Die Ausnehmung kann vorzugsweise zu der Vorderseite der Zielscheibenplatte in der Zielscheibenplatte herausgearbeitet sein, insbesondere orthogonal zu einer durch die Rückseite definierten Ebene.
- Die Ausnehmung kann dabei so ausgebildet sein, dass das Abdeckelement sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position in der Ausnehmung angeordnet ist. Die Ausnehmung ist vorzugsweise rechteckig ausgebildet und in Höhenrichtung länger als in Breitenrichtung breit.
- Vorzugsweise weist die Ausnehmung eine Tiefe von 0,5 bis 2 cm auf.
- Die Zielscheibenplatte kann genauso viele Ausnehmungen aufweisen, wie Öffnungen. Insbesondere kann die Zielscheibenplatte fünf Ausnehmungen aufweisen entsprechend fünf Öffnungen.
- Die Ausnehmung kann als Führung für das Abdeckelement dienen, so dass das Abdeckelement auf einem durch die Ausnehmung bestimmten Pfad von der ersten Position zu der zweiten Position und wieder zurück führbar ist. Als Führung können insbesondere eine erste Seitenwand und eine dazu parallel angeordnete zweite Seitenwand der Ausnehmung dienen, die sich vertikal in der Zielscheibenplatte erstrecken.
- Der oben beschriebene Absatz kann auch in der Ausnehmung angeordnet sein. Um Wiederholungen zu vermeiden wird dazu auf die mit dem Absatz verbundenen Merkmale verwiesen.
- Die Ausnehmung kann eine Bodenfläche aufweisen, die sich parallel zu der Rückseite erstreckt und in Tiefenrichtung zwischen der Vorderseite und der Rückseite der Zielscheibenplatte angeordnet ist.
- Die Ausnehmung kann ferner eine untere Stirnfläche aufweisen, die bei Verwendung der Zielscheibenvorrichtung zum Boden hin weist. Die untere Stirnfläche kann insbesondere trichterförmig zum Boden bzw. zu der Unterseite der Zielscheibenplatte hin ausgebildet sein.
- Die Ausnehmung kann ebenfalls eine obere Stirnfläche aufweisen, die als Begrenzung für das Abdeckelement in der ersten Position verwendbar ist.
- Die Ausnehmung kann ferner eine erste seitliche Stirnfläche und eine zweite seitliche Stirnfläche aufweisen, die die obere Stirnfläche mit der unteren Stirnfläche verbinden. Die seitlichen Stirnflächen können eine Führung für das Abdeckelement ausbilden, wenn das Abdeckelement von der ersten Position in die zweite Position bewegt wird.
- Wenn die Zielscheibenplatte eine Ausnehmung aufweist, dann erstreckt sich die wenigstens eine Öffnung der Zielscheibenplatte von der Vorderseite zu der entsprechenden Ausnehmung.
- Der Absatz kann eine solche Tiefe in Tiefenrichtung aufweisen, dass der Absatz zusammen mit dem Abdeckelement in der Ausnehmung angeordnet ist und sich nicht aus einer durch die Rückseite der Zielscheibenplatte gebildeten Ebene heraus erstreckt.
- Die Tiefe des Absatzes kann insbesondere so gewählt sein, dass das Abdeckelement bei einem Wechsel in die zweite Position an dem Absatz vorbei bewegbar ist, ohne dass das Abdeckelement aus der durch die Rückseite der Zielscheibenplatte gebildeten Ebene herausragt.
- Zwischen dem Absatz und der unteren Stirnfläche der Ausnehmung kann wenigstens ein Durchgang ausgebildet sein, um Flüssigkeit, die sich in der Ausnehmung ansammeln kann, ein herauslaufen aus der Ausnehmung zu ermöglichen.
- Wenn die untere Stirnfläche trichterförmig ausgebildet ist, ist ein mittlerer Bereich der unteren Stirnfläche näher zu der Unterseite der Zielscheibenplatte als ein außenliegender Bereich der unteren Stirnfläche. Die untere Stirnfläche kann durch zwei zueinander geneigte Stirnflächen ausgebildet sein, die einen Trichter zu der Unterseite der Zielscheibenplatte hin formen.
- Die Zielscheibenplatte kann weiterhin einen Kanal aufweisen, der sich von der unteren Stirnfläche der Ausnehmung zu der Unterseite der Zielscheibenplatte erstreckt. Dieser Kanal kann bevorzugt dazu verwendet werden, angestaute Flüssigkeit, die sich in der Ausnehmung ansammeln kann, abfließen zu lassen. Dadurch bleibt die Zielscheibenvorrichtung auch nach Benutzung im Regen intakt, denn die Zielscheibenvorrichtung kann schnell abtrocknen.
- Wenn die Zielscheibenplatte die Ausnehmung aufweist, kann eine Rückplatte, die an der Rückseite der Zielscheibenplatte angebracht ist, bündig an der Zielscheibenplatte anliegen
- Durch die Öffnungen in der Rückplatte erhält der Benutzer Zugriff in den Hohlraum, um das Abdeckelement manuell von der zweiten Position in die erste Position zu verlagern und dann auf dem oberen Ende des Absatzes abzusetzen.
- Die Erfindung umfasst weiterhin ein Biathlonspiel mit einer erfindungsgemäßen Zielscheibenvorrichtung.
- Die Vorteile im Zusammenhang mit der Zielscheibenvorrichtung treffen in gleicher Weise auch für das Biathlonspiel zu.
- Das Biathlonspiel kann ferner wenigstens eine Projektilbeschleunigungsvorrichtung auwfeisen, die so ausgebildet ist, dass mit dieser ein Projektil auf die Zielscheibenvorrichtung abschießbar ist und wenigstens eines der Abdeckelemente durch die Aufprallenergie dieses Projektils von der ersten Position in die zweite Position überführbar ist.
- Die Projektilbeschleunigungsvorrichtung kann ein Gurtsystem aufweisen, das so ausgebildet ist, dass die Projektilbeschleunigungsvorrichtung von einem Benutzer auf dem Rücken tragbar ist.
- Die Projektilbeschleunigungsvorrichtung kann das Projektil mittels Luftdruck, einer vorgespannten Feder, oder zwei gegenläufigen Schleifrädern beschleunigen.
- Die Erfindung erlaubt weiterhin eine kostengünstige und einfach aufgebaute Zielscheibenvorrichtung bereitzustellen, mit der der Biathlonsport von Kindern und Freizeitsportlern gefahrlos im Garten oder auch im Wohnzimmer auf spielerische Weise erlebt werden kann. Weiterhin stellt die Erfindung eine Zielscheibenplatte für eine solche Zielscheibenvorrichtung bereit. Ferner stellt die Erfindung ein Biathlonspiel bereit, welches schnell im heimischen Garten oder im Haus aufgebaut und verwendet werden kann, ohne dass dazu aufwändige Aufbau- oder Umbaumaßnahmen getroffen werden müssen. Insbesondere ist die Gefahr für Verletzungen durch umherfliegende Geschosse reduziert.
- Die Erfindung betrifft gemäß einem zweiten Aspekt eine Zielscheibenvorrichtung für ein Biathlonspiel, das insbesondere für Kinder und/oder zum Gebrauch in Wohnräumen geeignet ist. Die Zielscheibenvorrichtung weist eine Zielscheibenhalterung auf, die zur Aufnahme einer ersten, eine Mehrzahl von ersten Öffnungen aufweisenden Zielscheibenplatte in einer Einsatzstellung derselben, ausgebildet ist. Ferner ist die Zielscheibenhalterung derart ausgebildet, dass wenigstens eine zweite Zielscheibenplatte in einer Einsatzstellung derselben aufnehmbar ist.
- Die Zielscheibenvorrichtung ist so gestaltet, dass sie sich besonders für den Einsatz in Wohnräumen oder im heimischen Garten eignet.
- Die Zielscheibenvorrichtung ermöglicht, dass verschiedene Zielscheibenplatten schnell und einfach eingesetzt werden können. Zudem kann die Zielscheibenvorrichtung schnell aufgebaut und wieder abgebaut werden. Eine solche Zielscheibenvorrichtung lässt sich auf relative einfache Weise und ohne Rückgriff auf aufwendige oder teure Konstruktionsweise oder Materialien realisieren. Dennoch kann die Zielscheibenvorrichtung sehr flexibel eingesetzt werden, in dem einfach geeignete erste und zweite Zielscheibenplatten eingesetzt werden. Insbesondere können erste und/oder zweite Zielscheibenplatten ganz einfach durch andere Zielscheibenplatten ausgetauscht werden.
- Die erste und/oder zweite Zielscheibenplatte kann in der Einsatzstellung so in der Zielscheibenhalterung ausgerichtet sein, dass eine Vorderseite der Zielscheibenplatte zu einem Benutzer zeigt. Eine Rückseite der Zielscheibenplatte weist dann in Richtung weg von dem Benutzer.
- In einer Ausführungsform ist die Zielscheibenhalterung derart ausgebildet, dass die erste und/oder zweite Zielscheibenplatte auswechselbar ist. Dies ermöglicht ein schnelles Austauschen der jeweiligen Zielscheibenplatte in der Zielscheibenhalterung. Insbesondere kann auf einfache Weise die erste Zielscheibenplatte durch die zweite Zielscheibenplatte ausgetauscht werden.
- Auswechselbar heißt, dass die erste Zielscheibenplatte und ggfs. die zweite Zielscheibenplatte aus der Einsatzstellung entfernbar und durch eine andere Zielscheibenplatte ersetzbar ist. Die zweite Zielscheibenplatte kann auch fest eingebaut sein, so dass, bei eingebauter erster und zweiter Zielscheibenplatte sich als Ziele dieselben Öffnungen aus der Überlagerung beider Platten ergeben. Wenn man die erste Zielscheibenplatte herausnimmt, bilden nur noch die Öffnungen der zweiten Zielscheibenplatte die Ziele. Es ist ebenfalls möglich, dass die erste Zielscheibenplatte fest eingebaut und die zweite Zielscheibenplatte herausnehmbar ist.
- Wenn sowohl die erste Zielscheibenplatte als auch die zweite Zielscheibenplatte aus der Einsatzstellung entfernbar ist, können beispielsweise zwei Aufnahmen vorgesehen sein, so dass die erste und die zweite Zielscheibenplatte gleichzeitig in einer jeweiligen Aufnahme in Einsatzstellung aufnehmbar sind.
- Die Zielscheibenhalterung kann auch derart ausgebildet sein, dass die erste Zielscheibenplatte durch die zweite Zielscheibenplatte ersetzbar ist. Beispielsweise kann die Zielscheibenhalterung eine gemeinsame Aufnahme für die erste und die zweite Zielscheibenplatte aufweisen. Das bedeutet, dass die erste Zielscheibenplatte aus der Aufnahme entnommen und die zweite Zielscheibenplatte anstelle der ersten Zielscheibenplatte in die Aufnahme eingesetzt wird.
- Die Zielscheibenhalterung kann eine untere Begrenzung aufweisen. Die untere Begrenzung kann eine erste Aufnahme aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass die erste Zielscheibenplatte in dieser aufnehmbar ist. Genauso kann auch die zweite Zielscheibenplatte in der ersten Aufnahme aufgenommen werden. Es ist ebenfalls möglich, dass die erste und die zweite Zielscheibenplatte in der ersten Aufnahme, insbesondere gleichzeitig, aufnehmbar sind.
- Darüber hinaus kann die untere Begrenzung eine zweite Aufnahme aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass die zweite Zielscheibenplatte in dieser aufnehmbar ist. Dann können erste und zweite Zielscheibenplatte in Geschossrichtung hintereinander in der Einsatzstellung aufgenommen werden. Die Zielscheibenplatten können auch vertauscht werden, d.h. die erste Zielscheibenplatte kann ebenfalls in der zweiten Aufnahme aufgenommen werden.
- Bei geeigneter Gestaltung kann es ausreichen, wenn die erste und ggfs. die zweite Zielscheibenplatte nur durch die untere Begrenzung aufnehmbar ist, wie zum Beispiel in einer an der unteren Begrenzung ausgebildeten T-Nut, L-Nut oder dergleichen, in die die erste und/oder zweite Zielscheibenplatte eingeschoben werden kann. Die Nut kann dabei so ausgestaltet sein, dass sie auch eine Arretierung der Zielscheibenplatte in der Einsatzstellung bewirkt.
- Weiterhin kann dabei die Zielscheibenhalterung zwei seitliche Begrenzungen aufweisen, so dass die Zielscheibenhalterung in Geschossrichtung einen annähernd U-förmigen Querschnitt aufweist. Dann können die seitlichen Begrenzungen jeweils Aufnahmen für die erste und/oder zweite Zielscheibenplatte aufweisen, beispielsweise geeignete Nuten. Weil die erste und/oder zweite Zielscheibenplatte dann in den seitlichen Begrenzungen Halt findet, kann es ausreichen, wenn die untere Begrenzung als Aufnahmeanordnung lediglich einen Anschlag für erste und/oder zweite Zielscheibenplatte aufweist.
- Die erste Zielscheibenplatte und gegebenenfalls die zweite Zielscheibenplatte können zwischen den zwei seitlichen Begrenzungen einschiebbar sein.
- Die erste Zielscheibenplatte und ggfs. die zweite Zielscheibenplatte können insbesondere durch Verschieben in eine Richtung hin zu der unteren Begrenzung in einen von den Begrenzungen umgebenen Raum in die Einsatzstellung bringbar sein und durch Verschieben in Richtung weg von der unteren Begrenzung aus der Einsatzstellung entfernbar sein. Dies ermöglicht ein schnelles Einsetzen bzw. Entfernen der ersten bzw. zweiten Zielscheibenplatte.
- Die seitlichen Begrenzungen können jeweils eine erste Führung zur Aufnahme sowohl der ersten als auch der zweiten Zielscheibenplatte aufweisen. Die erste Führung kann dabei beispielsweise so ausgebildet sein, dass die erste und die zweite Zielscheibenplatte in dieser aufnehmbar ist. Zusätzlich können die seitlichen Begrenzungen jeweils eine zweite Führung für die erste und/oder zweite Zielscheibenplatte aufweisen. Die Führungen ermöglichen ein besonders einfaches Einführen der ersten und/oder der zweiten Zielscheibenplatte in eine Zielscheibenhalterung bzw. Entfernen von der ersten und/oder der zweiten Zielscheibenplatte aus der Zielscheibenhalterung. Separate Führungen für die erste und die zweite Zielscheibenplatte ermöglichen es, die beiden Zielscheibenplatten unabhängig voneinander in die Zielscheibenhalterung einzusetzen bzw. zu entfernen.
- Die erste Führung und/oder die zweite Führung der ersten seitlichen Begrenzung kann insbesondere zu der ersten Führung und/oder der zweiten Führung der zweiten seitlichen Begrenzung hin weisen.
- Die erste Führung und ggfs. die zweite Führung können als Nut ausgebildet sein, die in Verschieberichtung der ersten und/oder zweiten Zielscheibenplatte in den seitlichen Begrenzungen verlaufen. In der Nut kann die erste und ggfs. die zweite Zielscheibenplatte besonders einfach in die Zielscheibenhalterung eingeführt bzw. entfernt werden.
- Beispielsweise kann die Nut der ersten Führung durch eine erste Rippe und eine zweiten Rippe der jeweiligen seitlichen Begrenzung ausgebildet sein. Dabei kann die erste Rippe in der Einsatzstellung vor der Vorderseite der Zielscheibenplatte und die zweite Rippe in der Einsatzstellung hinter der Rückseite der Zielscheibenplatte angeordnet sein. Die Nut der zweiten Führung kann etwa durch die zweite Rippe und eine dritte Rippe der jeweiligen seitlichen Begrenzung ausgebildet sein. Dabei kann die zweite Rippe in der Einsatzstellung vor der Vorderseite der Zielscheibenplatte und die dritte Rippe in der Einsatzstellung hinter der Rückseite der Zielscheibenplatte angeordnet sein.
- Die Nut bzw. die Nuten sind dabei so auszubilden, dass sie einen Teil eines Randes der ersten und/oder der zweiten Zielscheibenplatte aufnehmen und so sicher eine oder beide der Zielscheibenplatten in der Zielscheibenhalterung der Zielscheibenvorrichtung halten.
- Die Zielscheibenhalterung kann insbesondere noch eine Arretierung für die erste Zielscheibenplatte und ggfs. die zweite bzw. weitere Zielscheibenplatten in der Einsatzstellung aufweisen. Insbesondere kann eine solche Arretierung für wenigstens die erste Zielscheibenplatte an der unteren Begrenzung vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ können die seitlichen Begrenzungen eine Arretierung für wenigstens die erste Zielscheibenplatte aufweisen. Derartige Arretierungen ermöglichen eine sichere Befestigung der jeweiligen Zielscheibenplatte in der Zielscheibenvorrichtung in der Einsatzstellung. Auch für die zweite Zielscheibenplatte kann eine jeweilige Arretierung vorgesehen sein, um die zweite Zielscheibenplatte in der Zielscheibenvorrichtung zu befestigen. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Verschieben der jeweiligen Zielscheibenplatte aus der Einsatzstellung effektiv vermieden. Gegebenenfalls kann eine gemeinsame Arretierung für die erste und die zweite Zielscheibenplatte vorgesehen sein.
- Beispielsweise kann die Arretierung als Kipphebel, als Magnet oder als eine sich verjüngende Nut ausgebildet sein.
- Die erste seitliche Begrenzung kann an einer Seite der unteren Begrenzung nach oben und die zweite seitliche Begrenzung an einer gegenüber liegenden Seite der unteren Begrenzung nach oben abstehen, insbesondere in einem Winkel von annähernd 90°.
- Insbesondere kann die Zielscheibenvorrichtung wenigstens ein Winkelelement aufweisen, das drehbar an der Zielscheibenvorrichtung gelagert ist, und das dazu ausgebildet ist, in einer ersten Stellung eine diesem zugeordnete Öffnung der ersten und/oder der zweiten Zielscheibenplatte von hinten zu verdecken und in einer zweiten Stellung die entsprechende Öffnung der ersten und/oder der zweiten Zielscheibenplatte von vorne zu verdecken.
- Dabei kann insbesondere eine Mehrzahl von Winkelelementen vorgesehen sein, insbesondere ein der Mehrzahl der Öffnungen der ersten und/oder der zweiten Zielscheibenplatte entsprechende Anzahl von Winkelelementen.
- Wie beim richtigen Biathlon, kann die Mehrzahl von Winkelelementen insbesondere fünf Winkelelemente sein.
- Beispielsweise kann das Winkelelement einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweisen, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Der erste Schenkel und der zweite Schenkel des Winkelelements können dabei gleich lang sein.
- Ähnlich dem echten Biathlon kann eine in Richtung des zweiten Schenkels weisende Oberfläche des ersten Schenkels schwarz und eine von dem ersten Schenkel weg weisende Oberfläche des zweiten Schenkels weiß lackiert sein. Es sind auch andere Farben denkbar, so lange die Farben der Oberflächen unterschiedlich sind. Dies ermöglicht eine besonders einfache Kennzeichnung, ob eine Öffnung in der Zielscheibenplatte getroffen wurde oder nicht.
- Das Winkelelement kann am Übergang des ersten Schenkels zum zweiten Schenkel schwenkbar an der Zielscheibenvorrichtung gelagert sein. Dabei kann die Zielscheibenvorrichtung eine Drehachse aufweisen, an der das Winkelelement zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung schwenkbar gelagert ist. Die Drehachse verläuft dabei bevorzugt im Wesentlichen horizontal. Vorzugsweise ist die Drehachse an den seitlichen Begrenzungen angebracht. Dies ermöglicht eine einfache Lagerung der Drehachse. Die Drehachse selbst braucht nicht drehbar gelagert zu sein, wenn das Winkelelement schwenkbar an der Drehachse gelagert ist.
- Insbesondere ist die Drehachse derart ausgebildet, dass wenigstens eines der Winkelelemente an der Drehachse schwenkbar gelagert ist. Vorzugsweise sind alle Winkelelemente schwenkbar gelagert.
- Wenigstens eines der Winkelelemente kann in der Nähe eines Übergangs des ersten Schenkels zum zweiten Schenkel eine Winkelelementhalterung aufweisen. Die Winkelelementhalterung kann so ausgebildet sein, dass das Winkelelement an der Drehachse schwenkbar gelagert werden kann. Insbesondere kann die Winkelelementhalterung einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Öffnung des Halbkreises zum zweiten Schenkel des Winkelelements weist. Dies ermöglicht eine sichere Halterung des wenigstens einen Winkelelements. Eine Winkelelementhalterung mit einem annähernd halbkreisförmigen Querschnitt ermöglicht es , das Winkelelement zum Einsetzen an der Drehachse zu verrasten.
- Der zweite Schenkel kann sich insbesondere in der ersten Stellung des Winkelelements orthogonal von der Zielscheibenhalterung nach vorne weg erstrecken. In der zweiten Stellung kann sich der erste Schenkel des Winkelelements orthogonal von der Zielscheibenhalterung weg nach hinten erstrecken.
- Das Winkelelement kann so ausgebildet sein, dass bei Aufprall eines Geschosses auf den ersten Schenkel des Winkelelements das Winkelelement sich von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt. Dies ermöglicht eine besonders einfaches Markieren eines getroffenen Ziels, denn das Ziel, die Öffnung in der Zielscheibenplatte, wird durch den zweiten Schenkel verdeckt.
- Vorzugsweise ist das Winkelelement so ausgebildet, dass es bei Aufprall eines Geschosses mit einem Impuls von 0,05 N∗s bzw. kg∗m/s bis 0,3 Ns bzw kg∗m/s umklappt. Beispielsweise kann das Winkelelement so ausgebildet sein, dass es umklappt, wenn das Geschoss zwischen 5 bis 15g schwer ist und es mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 70 km/h in der Mitte des Ziels auftrifft. Das Winkelelement kann also bereits bei Aufprall von relativ langsamen oder leichten Geschossen von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt werden. Solche Geschosse sind ungefährlich für den Benutzer, selbst wenn jemand von einem solchen Geschoss getroffen wird, und deshalb besonders kinderfreundlich.
- Zum Aufstellen der Zielscheibenvorrichtung kann die Zielscheibenhalterung wenigstens ein Standbein aufweisen. Insbesondere kann je ein Standbein an jeder Seite der Zielscheibenhalterung ausgebildet sein. Beispielsweise, kann je ein Standbein an je einer der seitlichen Begrenzungen der Zielscheibenhalterung angeordnet sein.
- Vorzugsweise kann das Standbein V-förmig zueinander angeordnete Standfüße aufweisen, um einen stabilen Stand zu gewährleisten. Die Standfüße können fest zueinander angeordnet sein oder aufklappbar sein.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Zielscheibenplatte, die derart ausgebildet ist, dass sie in eine erfindungsgemäße Zielscheibenvorrichtung einsetzbar ist. Die Zielscheibenplatte weist eine Mehrzahl von Öffnungen auf, welche über die Zielscheibenplatte verteilt sind. Insbesondere kann die Zielscheibenplatte als Lochplatte ausgebildet sein.
- Die Mehrzahl von Öffnungen können einen runden Querschnitt, einen ovalen Querschnitt, einen eckigen Querschnitt oder eine Kombination aus unterschiedlichen Querschnitten aufweisen. Ebenfalls denkbar sind andere Formen für die Öffnungen, wie zum Beispiel Sterne, Tiere, Fabelwesen oder dergleichen. Die einfache Anwechselbarkeit der ersten bzw. zweiten Zielscheibenplatte erlaubt vielfältige Möglichkeiten der Variation des Spiels, auch über das Biathlon Bekannte hinaus.
- Die ersten Öffnungen auf der Zielscheibenplatte können in gleichmäßigen Abstand in Breitenrichtung der Zielscheibenplatte verteilt sein. Das entspricht einer besonders realitätsgetreuen Anordnung von Zielen wie beim Biathlon. Es können beispielsweise fünf runde Öffnungen über die Breite hinweg angeordnet sein, wie beim Biathlon üblich. Insbesondere kann die erste Zielscheibenplatte im Vergleich zur zweiten Zielscheibenplatte größere Öffnungen aufweisen.
- Die Zielscheibenplatte kann aus Holz, aus Kunststoff, aus Pappe oder aus Metall gefertigt sein. Es ist ebenfalls möglich, dass die Zielscheibenplatte aus einem Verbundwerkstoff gefertigt ist. Solche Zielscheibenplatten sind kostengünstig und einfach herzustellen. Man kann sogar Zielscheibenplatten ohne Öffnungen herstellen und es dem Benutzer überlassen, sich eigene Ziele herzustellen.
- Im Übrigen wird auf die vorstehend mit Bezug auf die Zielscheibenvorrichtung dargelegten Vorteile und Ausführungsformen Bezug genommen, die in gleicher Weise für Zielscheibenplatte zutreffen. Diese werden zur Vermeidung von Wiederholungen nicht noch einmal erläutert.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Biathlonspiel mit einer erfindungsgemäßen Zielscheibenvorrichtung und mit einer in die Zielscheibenhalterung der Zielscheibenvorrichtung in einer Einsatzstellung aufnehmbare erste erfindungsgemäße Zielscheibenplatte.
- Insbesondere kann das Biathlonspiel eine zweite erfindungsgemäße Zielscheibenplatte aufweisen, oder sogar noch mehr Zielscheibenplatten. Die zweite Zielscheibenplatte kann derart ausgebildet sein, dass sie im Austausch zu der ersten Zielscheibenplatte in die Zielscheibenhalterung eingesetzt werden kann. Falls gewünscht, kann die zweite Zielscheibenplatte auch so ausgebildet sein, dass sie zusätzlich zu der ersten Zielscheibenplatte eingesetzt werden kann.
- Eine dem Biathlon sehr stark nachempfundene Spielsituation ergibt sich, wenn die erste Zielscheibenplatte und die zweite Zielscheibenplatte die selbe Anzahl von Öffnungen aufweisen. Dadurch bleibt die Anzahl der benötigten Winkelelemente gleich. Die Zielscheibenvorrichtung ist somit variabel und einfach verwendbar. Auch kann die Zielscheibenvorrichtung eine der Anzahl der Öffnungen der Zielscheibenplatte entsprechende Anzahl von Winkelelementen aufweisen und die Öffnungen auf beiden Platten jeweils an entsprechender Stelle angeordnet sein.
- Insbesondere können die erste Zielscheibenplatte und die zweite Zielscheibenplatte unterschiedliche Öffnungen, insbesondere große und kleine Öffnungen, aufweisen, die jeweils einander zugeordnet sind.
- Zum Biathlonspiel kann insbesondere auch wenigstens eine Geschossbeschleunigungsvorrichtung gehören, die so ausgebildet ist, dass mit dieser ein Geschoss auf die Zielscheibenvorrichtung abschießbar ist und wenigstens eines der Winkelelemente durch Einwirkung dieses Geschosses von der ersten Stellung in die zweite Stellung überführbar ist. Zum Nachstellen von dem Biathlon ähnlichen Spielsituationen kann vorgesehen sein, dass die Geschossbeschleunigungsvorrichtung ein Gurtsystem aufweist, das so ausgebildet ist, dass die Geschossbeschleunigungsvorrichtung von einem Benutzer auf dem Rücken tragbar ist. Dies ermöglicht ein noch realitätsnahes Spielerlebnis für Kinder und Freizeitsportler.
- In einer Ausführungsform des Biathlonspiels kann die Geschossbeschleunigungsvorrichtung das Geschoss mittels Luftdruck, einer vorgespannten Feder, oder zwei gegenläufigen Schleifrädern, beaufschlagen. Derartige Systeme sind besonders sicher, denn es kommen keine explosiven Stoffe zum Einsatz, wie zum Beispiel Schießpulver oder ähnliches.
- Im Übrigen wird auf die vorstehend mit Bezug auf die Zielscheibenvorrichtung und die Zielscheibenplatte dargelegten Vorteile und Ausführungsformen Bezug genommen, die in gleicher Weise für das Biathlonspiel zutreffen. Diese werden zur Vermeidung von Wiederholungen nicht noch einmal erläutert.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert:
-
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Zielscheibenvorrichtung mit in eine Zielscheibenhalterung eingesetzter erster Zielscheibenplatte; -
Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Zielscheibenvorrichtung mit in die Zielscheibenhalterung eingesetzter zweiter Zielscheibenplatte; -
Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht der Zielscheibenvorrichtung ausFigur 1 mit zwei sich in einer zweiten Postion befindenden Winkelelementen; -
Figur 4 zeigt eine schematische Rückansicht der Zielscheibenvorrichtung aus Figur 3; -
Figur 5 zeigt das Einsetzen einer Zielscheibenplatte in die Zielscheibenvorrichtung ausFigur 1 ; -
Figur 6 zeigt eine Geschossbeschleunigungsvorrichtung für ein Biathlonspiel nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
Figur 7 zeigt anhand der Teilfiguren 7a, 7b, 7c und 7d unterschiedliche Mechanismen der Geschossbeschleunigungsvorrichtung ausFigur 6 zum Beschleunigen von Geschossen; -
Figur 8 zeigt drei unterschiedliche Geschosse für die Geschossbeschleunigungsvorrichtung ausFigur 6 . -
Figur 9 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer weiteren Zielscheibenvorrichtung mit Abdeckelementen in einer ersten Position; -
Figur 10 zeigt eine schematische Rückansicht des Ausführungsbeispiels der Zielscheibenvorrichtung ausFigur 9 mit einer Rückplatte; -
Figur 11 zeigt eine schematische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der Zielscheibenvorrichtung ausFigur 9 ; -
Figur 12 zeigt eine schematische Rückansicht des Ausführungsbeispiels der Zielscheibenvorrichtung ausFigur 9 ohne Rückplatte; -
Figur 13 zeigt eine schematische Vorderansicht des Ausführungsbeispiels der Zielscheibenvorrichtung ausFigur 9 , mit einem Abdeckelement in einer zweiten Position. -
Figur 14 zeigt eine Rückansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Zielscheibenvorrichtung. -
Figur 1 zeigt eine Vorderansicht einer Zielscheibenvorrichtung 2 mit einer Zielscheibenhalterung 4 und darin eingesetzter erster Zielscheibenplatte 32 mit beispielsweise fünf Öffnungen 34-1 bis 34-5.Figur 2 zeigt eine Vorderansicht der Zielscheibenvorrichtung 2 mit einer in die Zielscheibenhalterung 4 eingesetzten zweiten Zielscheibenplatte 33 mit beispielsweise fünf Öffnungen 35-1 bis 35-5. - Die Zielscheibenhalterung 4 weist eine untere Begrenzung 6 mit einer ersten Seite 8 und einer gegenüberliegenden zweiten Seite 10, eine erste seitliche Begrenzung 12 mit einem ersten Ende 14 und einem zweiten Ende 16, und eine zweite seitliche Begrenzung 18 mit einem ersten Ende 20 und einem zweiten Ende 22 auf. Die seitliche Begrenzung 12 schließt mit ihrem Ende 14 an die Seite 8 der unteren Begrenzung 6 an. Die seitliche Begrenzung 18 schließt mit ihrem Ende 20 an die Seite 10 der unteren Begrenzung 6 an. Die seitlichen Begrenzungen 12 und 18 stehen dabei von der unteren Begrenzung 6 nach oben ab, insbesondere in einem Winkel von annähernd 90°. Die Zielscheibenhalterung 4 ist also nach oben offen, d.h. sie hat - von vorne gesehen - einen annähernd u-förmigen Querschnitt.
- In einem durch die Begrenzungen 6, 12, 18 ausgebildeten Raum ist eine erste auswechselbare Zielscheibenplatte 32 aufgenommen. Die erste Zielscheibenplatte 32 ist durch Verschieben in eine Richtung hin zu der unteren Begrenzung 6 in Einsatzstellung bringbar und durch Verschieben in Richtung weg von der unteren Begrenzung 6 aus der Einsatzstellung entfernbar. Insbesondere erfolgt das Verschieben annähernd orthogonal zu der unteren Begrenzung 6. Wenn eine zweite Zielscheibenplatte 33 in den ausgebildeten Raum eingesetzt werden soll, erfolgt dies auf die gleiche Weise wie bei der ersten Zielscheibenplatte 32.
- In dem gezeigten Beispiel wird die erste bzw. zweite Zielscheibenplatte 32, 33 sowohl von der unteren Begrenzung 6 als auch von den seitlichen Begrenzungen 12, 18 aufgenommen und gehalten.
- Die Zielscheibenhalterung 4 kann in einer alternativen Ausführung auch nur durch die untere Begrenzung 6 ausgebildet sein. Dabei weist die untere Begrenzung 6 eine erste nicht gezeigte Aufnahme auf, die so ausgebildet ist, dass die erste Zielscheibenplatte 32 und/oder die zweite Zielscheibenplatte 33 auswechselbar in dieser Aufnahme aufnehmbar ist. Vorzugsweise ist diese erste Aufnahme als T-Nut oder L-Nut ausgebildet. Die Zielscheibenplatte 32 und/oder die Zielscheibenplatte 33 können dabei durch Verschieben entlang einer Längsrichtung der unteren Begrenzung 6 in die erste Aufnahme von der Seite 8 oder von der Seite 10 eingeschoben werden. Die untere Begrenzung 6 kann auch eine nicht gezeigte zweite Aufnahme aufweisen, die so ausgebildet ist, dass sie die erste und/oder die zweite Zielscheibenplatte 32, 33 aufnehmen kann.
- Die Zielscheibenplatte 32 wirkt mit einem ersten Ende 58 und einem zweiten Ende 60 mit einer ersten Führungen 46, die in der seitlichen Begrenzung 12 angeordnet ist, und mit der ersten Führung 47, die in der seitlichen Begrenzung 18 angeordnet ist, zusammen. Die Führung 46 der seitlichen Begrenzung 12 weist dabei zu der Führung 47 der gegenüberliegenden seitlichen Begrenzung 18. Die Führungen 46, 47 sind als Nut ausgebildet, die in Verschieberichtung der Zielscheibenplatte 32 in den seitlichen Begrenzungen 12, 18 verlaufen. Die erste Nut ist durch eine erste Rippe 50 und eine zweite Rippe 52 ausgebildet. Eine weitere dritte Rippe 54 ist annähernd parallel zu der zweiten Rippe 52 an der jeweiligen seitlichen Begrenzung 12, 18 angeordnet, und bildet zusammen mit der zweiten Rippe 52 eine zweite Führung 48, 49 in Form einer zweiten Nut in jeder seitlichen Begrenzung 12, 18 aus. Beide seitlichen Begrenzungen 12, 18 weisen somit in einem horizontalen Querschnitt die Form eines E auf. Jede der Zielscheibenplatte 32, 33 kann sowohl in die erste Nut als auch in die zweite Nut eingesetzt werden. Es ist auch möglich, dass beide Zielscheibenplatten 32, 33 zur gleichen Zeit in den beiden Nuten oder auch nur in einer der beiden Nuten gemeinsam eingesetzt sind.
- In der unteren Begrenzung 6 kann sowohl eine zur ersten Führung 46, 47 identische, nicht gezeigte erste Führung als auch eine zur zweiten Führung 48, 49 identische, nicht gezeigte zweite Führung angeordnet sein.
- Den Führungen 46, 47 kann eine Arretierung zugeordnet sein, mit der die Zielscheibenplatte 32, 33 in einer oder beiden Führungen 46, 47 arretiert werden kann. Die Arretierung kann als Kipphebel ausgebildet sein, der beim Umlegen gegen die eingesetzte Zielscheibenplatte 32, 33 drückt. Alternativ kann die Arretierung mittels Magnet erfolgen, wobei ein erstes Magnetteil an wenigstens einem von zwei Enden 58, 60 der Zielscheibenplatte 32, 33 befestigt ist und ein zweites Magnetteil in einer der Führungen 46, 47 angeordnet ist. Als weitere Alternative kann ein Verjüngungseinsatz in einer der Führungen 46, 47 vorgesehen sein, der die Führungen in Richtung der unteren Begrenzung 6 verjüngt und somit die Zielscheibenplatte 32, 33 beim Einschieben einklemmt.
- Eine gleiche oder andere Arretierung kann in den Führungen 48, 49 angeordnet sein. Es ist ebenfalls möglich, auch in den Führungen bzw. Nuten der unteren Begrenzung 6 eine Arretierung für beide Führungen oder jeweils eine Arretierung für jede Führung vorzusehen.
- Die Zielscheibenvorrichtung 2 weist weiterhin beispielhaft fünf Winkelemente 38-1 bis 38-5 auf, die drehbar an der Zielscheibenvorrichtung 2 gelagert sind. Die Winkelemente 38-1 bis 38-5 sind dazu ausgebildet, in einer ersten Stellung eine dem jeweiligen Winkelelement 38-1 bis 38-5 zugeordnete Öffnung 34-1 bis 34-5 und/ oder 35-1 bis 35-5 der ersten und/oder der zweiten Zielscheibenplatte 32, 33 von hinten zu verdecken und in einer zweiten Stellung die entsprechende Öffnung 34-1 bis 34-5 und/oder 35-1 bis 35-5 der ersten und/oder der zweiten Zielscheibenplatte 32, 33 von vorne zu verdecken.
- Die Winkelelemente 38-1 bis 38-5 weisen einen ersten Schenkel 40 und einen zweiten Schenkel 42 auf, die annähernd rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Die Winkelelemente 38-1 bis 38-5 sind dabei am Übergang des ersten Schenkels 40 zum zweiten Schenkel 42 schwenkbar an der Zielscheibenvorrichtung 2 gelagert.
- Zwischen der Zielscheibenplatte 32 und der unteren Begrenzung 6 ist eine Drehachse 36 angeordnet, die in der Nähe des ersten Endes 14 der seitlichen Begrenzung 12 und in der Nähe des ersten Endes 20 der seitlichen Begrenzung 18 gelagert ist. Insbesondere ist die Drehachse 36 in einem zur Vorderseite der Zielscheibenvorrichtung 2 gerichteten Bereich des ersten Endes 14, 20 der seitlichen Begrenzungen 12, 18 angeordnet, bevorzugt in Verlängerung zur ersten Führung 46, 47 der seitlichen Begrenzung 12, 18. An dieser Drehachse 36 sind die Winkelelemente 38-1 bis 38-5 zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung schwenkbar gelagert. Die Drehachse 36 verläuft dabei im Wesentlichen horizontal bzw. parallel zur unteren Begrenzung 6.
- In den
Figuren 1 und2 sind die Winkelelemente 38-1 bis 38-5 alle in der ersten Stellung positioniert. In dieser Stellung erstreckt sich der zweite Schenkel 42 der Winkelelemente 38-1 bis 38-5 orthogonal von der Zielscheibenhalterung 4 nach vorne weg, also in Richtung eines Benutzers. In der zweiten Stellung erstreckt sich der erste Schenkel 40 der Winkelelemente 38-1 bis 38-5 orthogonal von der Zielscheibenhalterung 4 nach hinten weg. - Die Winkelelemente sind so ausgebildet, dass bei Aufprall eines Geschosses 86 auf den ersten Schenkel 40 des Winkelelements 38-1 bis 38-5 das Winkelelement 38-1 bis 38-5 sich von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt. Vorzugsweise ist das Winkelelement 38-1 bis 38-5 so ausgebildet, dass es bei Aufprall eines Geschosses mit einem Impuls von 0,05 Ns bis 0,3 Ns umklappt.
- Eine Oberfläche des ersten Schenkels 40, die in Richtung des zweiten Schenkels 42 weist, ist vorzugsweise schwarz lackiert, so dass diese Oberfläche in der ersten Stellung des Winkelelements 38-1 bis 38-4 durch die entsprechende Öffnung 34-1 bis 34-5 und/oder 35-1 bis 35-5 zu sehen ist. Eine Oberfläche des zweiten Schenkels 42, die von dem ersten Schenkel 40 weg weist, ist vorzugsweise weiß lackiert, so dass diese Oberfläche in der zweiten Stellung des Winkelelements 38-1 bis 38-5 zu sehen ist und dabei die entsprechende Öffnung 34-1 bis 34-5 und/ oder 35-1 bis 35-5 verdeckt. Andere farbliche Markierungen der Oberflächen sind ebenfalls möglich. Bevorzugt sind die Oberflächen unterschiedlich farblich lackiert, damit besonders gut zu erkennen ist, ob eine der Öffnungen 34-1 bis 34-5 und/ oder 35-1 bis 35-5 getroffen wurde.
- Die Öffnungen 34-1 bis 34-5 der Zielscheibenplatten 32 sind zu den Öffnungen 35-1 bis 35-5 der Zielscheibenplatte 33 unterschiedlich. Vorzugsweise weisen die Öffnungen der Zielscheibenplatte 32 einen geringeren Durchmesser auf als die Öffnungen der Zielscheibenplatte 33. Die Öffnungen können auch eine andere Form einnehmen. Zum Beispiel eine dreieckige Form, eine viereckige Form, eine achteckige Form oder ähnliche. Die Zielscheibenplatten 32, 33 sind dabei als einfache Lochplatte ausgebildet und können aus Holz, Kunststoff, Metall, Pappe oder aus Verbundwerkstoff gefertigt sein. Die Öffnungen 34-1 bis 34-5 und/oder 35-1 bis 35-5 sind in Breitenrichtung der Zielscheibenplatte 32, 33 gleichmäßig angeordnet. Des Weiteren können die Öffnungen 34-1 bis 34-5 und/oder 35-1 bis 35-5 auch mittig auf der Zielscheibenplatte 32, 33 angeordnet sein.
- An der Seite 8 der unteren Begrenzung 6 ist ein erstes Standbein 24 gegenüberliegend zu der seitlichen Begrenzung 12 angeordnet. An der Seite 10 der unteren Begrenzung 6 ist ein zweites Standbein 26 gegenüberliegend zu der seitlichen Begrenzung 18 angeordnet. Jedes der Standbeine 24 und 26 weist zwei Standfüße 28 und 30 auf, die V-förmig zueinander angeordnet sind. Die Standfüße 28, 30 bilden dabei insbesondere einen Winkel zwischen 30° und 150°, besonders einen Winkel zwischen 45° und 135°, und ganz besonders einen Winkel zwischen 60° und 120° aus. Die Standbeine 24 und 26 können auch mehr als zwei Standfüße oder jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Standfüßen aufweisen.
- In
Figur 3 ist die Zielscheibenvorrichtung 2 mit der eingesetzten Zielscheibenplatte 32 gezeigt, wobei sich die Winkelelemente 38-1, 38-2 in einer zweiten Stellung befinden, so dass sie die Öffnungen 34-1, 34-2 in der Zielscheibenplatte 32 verdecken. Die Winkelelemente 38-3 bis 38-5 befinden sich weiterhin in ihrer ersten Stellung. - Beispielhaft weist jedes Winkelelement 38-1 bis 38-5 eine Winkelelementhalterung 56 auf, die am Übergang vom ersten Schenkel 40 zum zweiten Schenkel 42 angeordnet ist. Über die Winkelelementhalterung 56 ist jedes Winkelelement 38-1 bis 38-5 mit der Drehachse 36 drehbar verbunden. Die Winkelelementhalterung 56 weist ein halbkreisförmiges Profil auf, wobei eine Öffnung der Winkelelementhalterung 56 zum zweiten Schenkel 42 des Winkelelements 38-1 bis 38-5 zeigt. Die Winkelelementhalterung 56 ist dabei außerhalb des durch den ersten Schenkel 40 und des zweiten Schenkels 42 gebildeten annähernd rechten Winkel angeordnet.
- In
Figur 4 ist eine rückwärtige Ansicht der Zielscheibenvorrichtung 2 mit der Zielscheibenplatte 32 gezeigt. Es sind wiederum die zwei Winkelelemente 38-1, 38-2 in der zweiten Stellung gezeigt. Die Winkelelemente 38-3 bis 38-5 befinden sich in der ersten Stellung. Der erste Schenkel 40 der Winkelelemente 38-3 bis 38-5 liegt an einer Rückseite 45 der Zielscheibenplatte 36 an. Besonders gut ist die zweite Führung 48, 49 zu erkennen, die durch die dritte Rippe 54 und die zweite Rippe 52 an den seitlichen Begrenzungen 12, 18 gebildet ist. Die zweite Führung 48, 49 ist breiter als die erste Führung 46, 47 ausgebildet. Es ist ebenfalls möglich, dass die erste Führung 46, 47 breiter ausgebildet ist als die zweite Führung 46, 47. Die zweite Führung 48, 49 kann vorteilhaft zum Haltern von der ersten und/oder der zweiten Zielscheibenplatte 33 oder von weiteren Elementen, wie zum Beispiel ein Fangnetz oder eine Werbescheibe, an der Zielscheibenvorrichtung 2 verwendet werden. - In
Figur 5 ist das Einsetzen der Zielscheibenplatte 32, 33 in die Zielscheibenvorrichtung 2 in Pfeilrichtung gezeigt. Die Zielscheibenplatte 32, 33 wird mit dem ersten Ende 58 in die Führung 46 und mit dem zweiten Ende 60 in die Führung 47 in Richtung der unteren Begrenzung 6 eingesetzt. Insbesondere kann die Zielscheibenplatte 32, 33 auf die Drehachse 36 gesetzt sein. Die Zielscheibenplatte 32, 33 weist an dem ersten Ende 58 an einer Unterkante 62, die beim Einsetzen in Richtung der unteren Begrenzung 6 weist, einen ersten Vorsprung 64 auf. An dem zweiten Ende 60 an der Unterkante 62 der Zielscheibenplatte 32 ist ein zweiter Vorsprung 66 angeordnet. Beide Vorsprünge 64 und 66 erstrecken sich von der Unterkante 62 weg von der Zielscheibenplatte 32. Die Unterkante 62 und die Vorsprünge 64 und 66 bilden einen Raum aus, in denen die Winkelelementhalterungen 56 der Winkelelemente 38-1 bis 38-5 angeordnet sind, sobald die Zielscheibenplatte 32, 33 in der Zielscheibenvorrichtung 2 eingesetzt ist. - Das Austauschen der Zielscheibenplatte 32 in der Zielscheibenvorrichtung 2 ermöglicht ein schnelles Wechseln der Zielscheibenplatte 32, um zum Beispiel die Zielscheibenplatte 33 mit Öffnungen, die einen größeren Durchmesser aufweisen, in die Zielscheibenvorrichtung 2 einzusetzen oder auch um eine defekte Zielscheibenplatte 32 durch eine intakte Zielscheibenplatte 32 zu ersetzen. Es ist auch möglich, die Zielscheibenplatte 33 in den zweiten Führungen 48, 49 und die Zielscheibenplatte 32 in den ersten Führungen 46, 47, oder beide Zielscheibenplatten 32, 33 gleichzeitig in einer der ersten Führung 46, 47 oder der zweiten Führung 48, 49 anzuordnen.
- In
Figur 6 ist eine Geschossbeschleunigungsvorrichtung 68 in Form eines Gewehrs dargestellt. Es ist auch jede andere Vorrichtung zum Beschleunigen eines Geschosses 86 denkbar. Die Geschossbeschleunigungsvorrichtung 68 weist einen länglichen Körper 70 auf, auf dem ein Lauf 72 über einen ersten Teil 74 entlang des Körpers 70 angeordnet ist. An einem zweiten hinteren Teil 76 ist der sogenannte Stock 78 zu sehen, der zum Anlegen des Körpers 70 an einem Übergang zwischen Arm und Brustkorb eines Benutzers verwendet wird. An dem Körper 70 ist eine Abzugsvorrichtung 80 angeordnet, mit dem eine Abschussvorrichtung 82 aktiviert wird, um das Geschoss 86 aus dem Lauf 72 zu katapultieren. Der erste 74 und der zweite Teil 76 weisen Befestigungselemente 84 auf, an denen ein Tragegurt 85 befestigt wird, damit die Geschossbeschleunigungsvorrichtung 68 von einem Benutzer komfortabel auf dem Rücken getragen werden kann. - In den
Figuren 7a, 7b, 7c und 7d sind vier verschiedene Beschleunigungsmechanismen gezeigt, wie das Geschoss 86 mit der Geschossbeschleunigungsvorrichtung 68 beschleunigt werden kann. - In der
Figur 7a sind ein entspannter und ein gespannter Zustand für den Beschleunigungsmechanismus gezeigt. InFigur 7a wird das Geschoss 86 durch einen direkten Luftdruck beschleunigt. Die Vorrichtung 88 ist wie eine Art Luftpumpe aufgebaut. Die Vorrichtung 88 weist einen Zylinder 90 auf, in dem ein Kolben 92 einen Feder-seitigen Bereich 94 von einem Druckluft-seitigen Bereich 96 des Zylinders 90 trennt. In dem Feder-seitigen Bereich 94 ist eine Feder 97 angeordnet. Das Spannen der Feder 97 erfolgt über einen Schaft 98, der an dem Kolben 92 befestigt ist und in Richtung des Feder-seitigen Bereichs 94 ziehbar ist. Mit Hilfe einer Abschusseinrichtung 115, die in eine Nut auf dem Schaft 98 eingreift, bleibt der Beschleunigungsmechanismus gespannt. Beim Lösen der Abschusseinrichtung 115 entspannt die Feder 97 und der Kolben 92 wird in Richtung des Druckluft-seitigen Bereichs 96 katapultiert, wodurch die Luft in dem Druckluft-seitigen Bereich 96 komprimiert wird. Die Luft entspannt sich durch eine Abschussöffnung 100, in der das Geschoss 86 angeordnet ist. - In der
Figur 7b ist ein weiterer Beschleunigungsmechanismus in einem entspannten und einem gespannten Zustand gezeigt. Bei diesem Beschleunigungsmechanismus wird das Geschoss 86 über eine Feder 101 beschleunigt, die durch eine Schnur 102 oder andere Art von Spanneinheit vorgespannt ist. Dann wird das Geschoss 86 auf die gespannte Feder 101 gesetzt. Bei Entspannen der Feder 101 durch Auslösen der Abschusseinrichtung 115 wird das Geschoss 86 beschleunigt. - In der
Figur 7c werden zwei gegenläufig rotierende Schleifräder 103, 104 verwendet. Das Geschoss 86 wird dabei von einer ersten Seite 105 zu den Schleifrädern 103, 104 geführt. Diese Beschleunigen das Geschoss 86 in Richtung einer zweiten Seite 106 heraus. - In der
Figur 7d ist ein weiterer Beschleunigungsmechanismus in einem entspannten und einem gespannten Zustand gezeigt. Auch hier wird das Geschoss 86 per Luftdruck beschleunigt. Das Geschoss 86 ist in einer Abschussöffnung 110 positioniert, die an einer erste Seite eines inneren Zylinders 111 befestigt ist und Zugriff auf einen Innenraum des Zylinders 111 ermöglicht. Der innere Zylinder 111 ist koaxial von einem äußeren Zylinder 112 umgeben, der mittels einer Feder 113, die einen größeren Durchmesser aufweist als der äußere Zylinder 112, in Richtung weg von der Abschussöffnung 110 gespannt wird. Eine Abschusseinrichtung 115 ist so positioniert, dass der äußere Zylinder 113 in seiner zurückgezogenen, gespannten Position fixierbar ist. Bei Aktivierung entspannt sich die Feder 113 und der äußere Zylinder 112 wird auf den inneren Zylinder 111 gedrückt. Dadurch verringert sich das Volumen eines Innenraums 114, welcher durch einen Innenraum des äußeren Zylinders 112 und einen Innenraum des inneren Zylinders 111 gebildet wird. Die Luft, die sich in dem Innenraum 114 befindet, wird nun durch die Abschussöffnung 110 gedrückt und schießt dabei das Geschoss 86 ab. - In
Figur 8 sind drei unterschiedliche Arten von Geschossen gezeigt. Ein länglicher Kolben 120, eine münzähnliche Scheibe 122 und eine Kugel 124. Es sind auch andere Arten von Geschossen möglich, wie zum Beispiel Pfeile, Dart-Pfeile mit Saugnapf oder ähnliches. Die Geschosse können aus geschäumten Kunststoff, Hartplastik oder ähnliche Materialien oder einer Kombination aus diesen Materialien bestehen. - Die Zielscheibenvorrichtung 2 mit wenigstens einer sich in Einsatzstellung befindlichen Zielscheibenplatte 32, 33 bildet ein Biathlonspiel aus. In weiteren Ausführungsbeispielen weist das Biathlonspiel eine zweite oder mehrere Zielscheibenplatten 32, 33, eine Geschossbeschleunigungsvorrichtung 68, und Geschosse 86 auf.
-
Figuren 9 bis 14 werden in den folgenden Absätzen näher erläutert. - Eine Zielscheibenvorrichtung 202 weist eine Zielscheibenplatte 204 mit einer Vorderseite 206, einer Rückseite 208, und beispielsweise fünf Öffnungen 210 auf. Es können auch weniger oder mehr Öffnungen in der Zielscheibenplatte 204 angeordnet sein. Bei Verwendung der Zielscheibenvorrichtung 202 ist in Blickrichtung hinter der Öffnung 210 ein Abdeckelement 212 zu angeordnet, welches sich in einer ersten Position befindet. Das Abdeckelement 212 ist vorzugsweise als eine Platte ausgebildet, die jeweils zwei parallel zueinander ausgerichtete Seiten aufweist. Die Zielscheibenplatte 204 ist in einer Verwendungspostion vorzugsweise vertikal angeordnet, so dass sich eine Normale zur Ebene in der die Zielscheibenplatte 204 liegt horizontal erstreckt. Das Abdeckelement 212 ist an der Rückseite 208 der Zielscheibenplatte 204 angeordnet und dort relativ zu der Zielscheibenplatte 204 verschiebbar gelagert. An einem ersten seitlichen Ende der Zielscheibenplatte 204 ist ein erstes Standbein 214 angeordnet und an einem zweiten seitlichen Ende der Zielscheibenplatte 204 ist ein zweites Standbein 216 angeordnet. Die Zielscheibenplatte 204 weist insbesondere eine rechteckige Form auf, mit einer größeren Breite als Höhe.
- Die Öffnungen 210 sind in einem oberen Bereich der Zielscheibenplatte 204, insbesondere in einer oberen Hälfte der Zielscheibenplatte 204, angeordnet und sind in Breitenrichtung, in
Figur 1 horizontal von links nach rechts, vorzugsweise gleichmäßig auf der Zielscheibenplatte 204 verteilt. Hierdurch erhält die Zielscheibenplatte 204 ein authentisches Aussehen einer Biathlonzielscheibe. Die Öffnungen 210 haben beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt. Die Öffnungen können auch einen rechteckigen, dreieckigen oder mehreckigen Querschnitt aufweisen falls gewünscht. Die Zielscheibenplatte 204 weist eine Dicke in Tiefenrichtung auf, wobei die Tiefenrichtung vertikal zu der Ebene verläuft in der die Zielscheibenplatte 204 liegt. - Die Zielscheibenplatte 204 hat eine Oberseite 218, eine Unterseite 220, die einem Boden gegenüber angeordnet ist, eine erste vertikale Seite 221 und eine zweite vertikale Seite 222. Die Oberseite 218 und die Unterseite 220 sind vorzugsweise parallel zueinander. Beide Seiten 218, 220 sind horizontal angeordnet. Die erste vertikale Seite 221 und die zweite vertikale Seite 222 verbinden die Oberseite 218 mit der Unterseite 220. An der vertikalen Seite 221 ist ein Halteelement 224, welches als Zapfen ausgebildet ist, angeordnet, das sich orthogonal von der vertikalen Seite 221 weg erstreckt. Die vertikale Seite 222 weist ebenfalls ein Halteelement 223 auf. Die Zielscheibenplatte 204 ist durch die Halteelemente 223 drehbar an den entsprechenden Standbeinen 214 und 216 angeordnet. Jeweils ein Befestigungselement 224 erstreckt sich durch das jeweilige Standbein 214, 216 und kann bevorzugt in der Zielscheibenplatte 204 befestigt werden. Dadurch ist die Zielscheibenplatte 204 sicher mit den Standbeinen 214, 216 verbunden.
- Auf der Rückseite 208 der Zielscheibenplatte 204 ist eine Rückplatte 226 angeordnet. Die Rückplatte 226 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie in Blickrichtung deckungsgleich mit der Zielscheibenplatte 204 angeordnet ist. Sie weist also bevorzugt die gleichen Abmessungen auf wie die Zielscheibenplatte 204. Eine Rückseite 228 der Rückplatte 226 weist von der Rückseite 208 der Zielscheibenplatte 204 weg und eine Vorderseite 227 der Rückplatte 226 weist zu der Rückseite 208 der Zielscheibenplatte 204. In einem unteren Bereich der Rückplatte 226 sind entsprechend der Anzahl der Öffnungen 210 und der Abdeckelemente 212 Öffnungen 230 angeordnet. Die Öffnungen 230 erstrecken sich von der Rückseite 228 durch die Rückplatte 226 zu der Zielscheibenplatte 204. Die Öffnungen 230 sind vorzugsweise als Langlöcher ausgebildet und erstrecken sich von einem Bereich nahe oder an einer Unterseite 232 der Rückplatte 226 zu einer Oberseite 234 der Rückplatte 226 hin. Die Öffnungen 230 weisen nicht über eine in der Verwendungsposition der Zielscheibenvorrichtung 202 horizontale Mittellinie 205 hinaus, die den unteren Bereich vom oberen Bereich der Rückplatte 226 trennt. Die Öffnungen 230 sind somit vertikal unterhalb der Öffnungen 210 angeordnet. Durch die Öffnungen 230 kann ein Benutzer die Abdeckelemente 212, wenn sie sich in der zweiten Position befinden, manuell in die erste Position verschieben. Dies ist eine besonders einfache Möglichkeit die Abdeckelemente 212 zu bedienen.
- In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Rückplatte 226 direkt an der Zielscheibenplatte 204 angeordnet. Es ist aber auch möglich, dass die Zielscheibenvorrichtung 202 über keine Rückplatte 226 verfügt, oder dass die Rückplatte 226 beabstandet von der Zielscheibenplatte 204 angeordnet ist, so dass ein Zwischenraum zwischen der Vorderseite 227 der Rückplatte 226 und der Rückseite 208 der Zielscheibenplatte 204 ausgebildet ist.
- In
Figur 12 ist die Rückseite 208 der Zielscheibenplatte 204 gezeigt. Die Rückseite weist beispielsweise fünf separate annähernd rechteckige Ausnehmungen 238 auf. Jede Ausnehmung 238 ist so angeordnet, dass die jeweilige Öffnung 210 in der Ausnehmung 238 endet. In Breitenrichtung ist die Ausnehmung 238 schmaler als in Höhenrichtung. Das jeweilige Abdeckelement 212 ist in der zugehörigen Ausnehmung 238 von der ersten Position, in der die Öffnung 210 durch das Abdeckelement 212 von der Rückseite 208 her verdeckt wird, zu der zweiten Position, in der die Öffnung 210 nicht durch das Abdeckelemente 212 verdeckt ist, verschiebbar gelagert. Beispielsweise sind inFig. 12 vier Abdeckelemente 212 in der ersten Position gezeigt. Nur das mittlere Abdeckelement 212 befindet sich in der zweiten Position. Die Ausnehmung 238 weist einen oberen Bereich, in dem die Öffnung 210 angeordnet ist, und einen unteren Bereich auf. In dem unteren Bereich ist ein streifenförmiger Vorsprung 240 angeordnet, der von einem Boden 242 der Ausnehmung 238 ausgehend vorspringt. Der Boden 242 verläuft vorzugsweise parallel zur Ebene der Zielscheibenplatte 204. - Der Vorsprung 240 erstreckt sich von einem zur Unterseite 220 benachbarten Bereich der Ausnehmung 238 zu der Oberseite 218 hin, wobei der Absatz 240 vorzugsweise unterhalb der Mittellinie 205 endet. Ein oberes Ende des Vorsprungs 240 bildet einen Absatz aus, der sich knapp unterhalb der Öffnung 210 befindet. Das bedeutet, dass der Vorsprung 240 nicht in die Öffnung 210 hineinragt. Ein oberes Ende 244 des Absatzes ist bevorzugt als Auflagefläche für das Abdeckelement 212 ausgebildet, auf dem das Abdeckelement 212 aufliegt, wenn es in der ersten Position angeordnet ist. Beispielsweise ist das obere Ende 244 abgerundet. Der Vorsprung 240 bildet eine Gleitfläche 246 aus, die parallel zu der Ebene der Zielscheibenplatte 204 verläuft. Die Gleitfläche 246 ermöglicht eine gleichmäßige Führung des Abdeckelements 212 von der ersten Position zu der zweiten Position. Eine Vorderseite des Abdeckelements 212 ist dabei an der Gleitfläche 246 entlagn führbar.
- Die Ausnehmung 238 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie das Abdeckelement 212 bei seiner Bewegung von der ersten Position in die zweite Position in vertikaler Richtung führt. Dazu weist die Ausnehmung 238 zwei parallel zueinander, sich in vertikale Richtung erstreckende Innenflächen 248 auf.
- Ein unteres Ende der Ausnehmung 238 ist durch eine trichterförmige, untere Stirnfläche begrenzt. Die untere Stirnfläche weist dazu zwei zueinander angewinkelte untere Stirnflächen 249, 250 auf, wobei ein mittlerer Bereich der unteren Stirnfläche einen von der Ausnehmung 238 zu der Unterseite 220 der Zielscheibenplatte führenden Durchgang 252 aufweist. An jeweils äußeren Bereichen der unteren Stirnfläche ist eine Auflagefläche 254 angeordnet, auf der das Abdeckelement 212 in der zweiten Position aufliegen kann. Es ist ebenfalls möglich, eine separat ausgebildete Auflagefläche für das Abdeckelement 212 in der Ausnehmung vorzusehen. Eine Tiefe des Abdeckelements 212 und die Tiefe des Absatzes 240 sind so gewählt, dass das Abdeckelement nicht über die durch die Rückseite 208 der Zielscheibenplatte 204 gebildete Ebene herausragt, wenn das Abdeckelement 212 in der Ausnehmung 238 in der zweiten Position ist.
- Der Vorsprung 240 weist ein unteres Ende 245 auf, das gegenüber den Stirnflächen 248, 250 beabstandet angeordnet ist, so dass hier ein Durchgang 256 zwischen dem Vorsprung 240 und der unteren Stirnfläche ausgebildet ist. Hierdurch kann Flüssigkeit, die sich in der Ausnehmung 238 sammeln kann in Richtung des Durchgangs 252 geleitet und dann aus der Zielscheibenplatte 204 abgeleitet werden.
- Die Ausnehmungen 238 sind, wie auch die Öffnungen 210, gleichmäßig in Breitenrichtung auf der Zielscheibenplatte 204 verteilt. In der Rückseite 208 befinden sich zusätzlich Vertiefungen 255, die zur Aufnahme von Zentrierstiften ausgebildet sind. Die Vertiefungen 255 sind insbesondere als Sacklöcher ausgebildet, so dass sie nicht bis zur Vorderseite 206 reichen.
- Eine alternative Zielscheibenplatte 258 ist in
Figur 14 schematisch gezeigt. Identische Merkmale sind mit identischen Bezugszeichen versehen und werden im Folgenden nur insoweit erläutert als sich Unterschiede zu den oben erläuterten Ausführungsformen ergeben. Ansonsten wird auf die obigen Ausführungen verwiesen. Die Zielscheibenplatte 258 weist eine Rückseite 260 auf. Die Zielscheibenplatte 258 ist so ausgebildet, dass Abdeckelemente 212 mit Führungen 262 auf der Rückseite 260 beweglich angeordnet sind. Die Führungen 262 können zum Beispiel vertikale Leisten oder Schienen sein, die das Abdeckelement 212 von der ersten Position zu der zweiten Position führen. Anders ausgedrückt verfügt die Zielscheibenplatte 258 nicht über wenigstens eine Ausnehmung in der das Abdeckelement 212 geführt wird. Die Führungen 262 sind auf der Rückseite 260 der Zielscheibenplatte 258 befestigt. Dasselbe gilt für einen Vorsprung 264, der nicht in einer Ausnehmung, sondern auf der Rückseite 260 entsprechend angeordnet ist. Eine nicht gezeigte Rückplatte kann durch die Leisten oder Schienen oder durch separate Abstandselemente von der Zielscheibenplatte 258 beabstandet angeordnet sein. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Rückplatte 226 auch nicht erforderlich, wenn die Führungen 262 über einen nicht gezeigten Rand verfügen, der eine Bewegung in horizontaler Richtung von der Rückseite 260 der Zielscheibenplatte 258 eingrenzt. Dies kann durch Leisten oder Schienen ermöglicht werden, die einen L-, T oder Doppel-T-Querschnitt verfügen. Nahe einer Unterseite 268 der Zielscheibenplatte 258 ist ein Vorsprung 266 unterhalb des Absatzes 264 angeordnet, auf der das Abdeckelement 212 in der zweiten Position aufliegt. Der Absatz 264 weist beispielsweise ein spitzes oberes Ende 265 auf. Eine andere Ausführung des oberen Endes ist ebenfalls möglich. - Die Vorderseite 206 der Zielscheibenplatte 204 und die Vorderseite 227 der Rückplatte 226 weisen vorzugsweise die gleiche Farbe auf. Bevorzugt ist hier die Farbe weiß zu verwenden, wobei auch jede andere Farbe möglich ist. Das Abdeckelement 212 weist eine andere Farbe auf als die Vorderseite 206 und die Vorderseite 227 der Rückplatte 226. Bevorzugt ist das Abdeckelement 212 schwarz, wenigstens in dem Bereich, der durch die Öffnung 210 in der ersten Position sichtbar ist. Durch diesen farblichen Kontrast kann der Benutzer der Zielscheibenvorrichtung 202 die Öffnungen 210 besonders leicht ausmachen und ins Visier nehmen.
- Sobald ein Benutzer der Zielscheibenvorrichtung 202 auf das Abdeckelement 212 mit einem Projektil schießt und trifft, rückt ein Stoß oder Impuls des Projektils das Abdeckelement 212 zunächst in annähernd horizontaler Richtung vom oberen Ende 244 des Absatzes 240 von der Vorderseite 206 der Zielscheibenplatte 204 weg. Sobald das Abdeckelement 212 von dem oberen Ende 244 herunterrutscht, wirkt das Eigengewicht des Abdeckelements 212 zur Unterseite 220 der Zielscheibenplatte 204, so dass das Abdeckelement 212 von der ersten Position in die zweite Position fällt bzw. rutscht. Dadurch gibt das Abdeckelement 212 den Blick auf die Vorderseite 227 der Rückplatte 226 frei. Dies ist in
Figur 13 dargestellt. Bei der rechten Öffnung 210 ist das Abdeckelement 212 in der zweiten Position, so dass die Vorderseite 227 der Rückplatte 226 durch die Öffnung 210 zu sehen ist. In der nebengeordneten Öffnung 210 befindet sich das Abdeckelement 212 in der ersten Position, so dass die Öffnung 210 durch das Abdeckelement 212 hervorgehoben ist. Wenn die Zielscheibenvorrichtung 202 keine Rückplatte 226 aufweist, dann kann der Benutzer einer entsprechenden Zielscheibenvorrichtung auf ein hinter der Öffnung liegendes Umfeld schauen, wenn das Abdeckelement 212 in der zweiten Position ist.
Claims (15)
- Zielscheibenvorrichtung (2; 202) für ein Biathlonspiel, insbesondere geeignet für Kinder und/oder zum Gebrauch in Wohnräumen,
aufweisend eine Zielscheibenplatte (32; 204) mit einer Vorderseite (206), einer Rückseite (208), und wenigstens einer Öffnung (34; 210) von der Vorderseite (206) zu der Rückseite (208); und wenigstens ein Abdeckelement (38; 212), das an der Rückseite der Zielscheibenplatte (32; 204) relativ zu der Zielscheibenplatte (32; 204) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar oder verschwenkbar gelagert ist; wobei das Abdeckelement (38; 212) in der ersten Position die wenigstens eine Öffnung (34; 210) abdeckt; wobei das Abdeckelement (38; 212) in der ersten Position gegenüber Verlagerung in die zweite Position gesichert ist, und wobei das Abdeckelement (38; 212) durch einen von der Vorderseite (206) zur Rückseite (208) gerichteten Stoß auf das Abdeckelement (38; 212) aus der Sicherung lösbar ist. - Zielscheibenvorrichtung (2; 202) für ein Biathlonspiel, insbesondere geeignet für Kinder und/oder zum Gebrauch in Wohnräumen, insbesondere nach Anspruch 1,
aufweisend eine Zielscheibenhalterung, welche zur Aufnahme einer ersten, eine Mehrzahl von ersten Öffnungen (34-1, 34-2, 34-3, 34-4, 34-5) aufweisenden Zielscheibenplatte in einer Einsatzstellung derselben ausgebildet ist; wobei die Zielscheibenhalterung derart ausgebildet ist, dass wenigstens eine zweite Zielscheibenplatte (32; 212) in einer Einsatzstellung derselben aufnehmbar ist. - Zielscheibenvorrichtung (2; 202) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das Abdeckelement (212) zwischen der ersten und der zweiten Position translatorisch verlagerbar ist, insbesondere linear verlagerbar und/oder vertikal verlagerbar ist; oder
wobei das Abdeckelement (32) zwischen der ersten und der zweiten Position schwenkbar ist; insbesondere um eine horizontale Achse (36). - Zielscheibenvorrichtung (2; 202) nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei das Abdeckelement (212) in der ersten Position auf einem Absatz (240) gelagert ist; wobei der Absatz (240) insbesondere unterhalb der Öffnung (210) angeordnet ist; und wobei der Absatz (240) insbesondere von der Rückseite (208) der Zielscheibenplatte (204) vorsteht; oder
wobei das Abdeckelement (38) wenigstens ein Winkelelement (38-1, 38-2, 38-3, 38-4, 38-5) aufweist, das drehbar an der Zielscheibenvorrichtung gelagert ist, und dazu ausgebildet ist in einer ersten Stellung eine diesem zugeordnete Öffnung (34-1 bis 34-5, 35.1 bis 35.5) der ersten und/oder der zweiten Zielscheibenplatte von hinten zu verdecken und in einer zweiten Stellung die entsprechende Öffnung (34-1 bis 34-5, 35-1 bis 35-5) der ersten und/oder der zweiten Zielscheibenplatte von vorne zu verdecken; wobei insbesondere eine Mehrzahl von Winkelelementen (38-1 bis 38-5) vorgesehen ist, die der Mehrzahl der Öffnungen der ersten und/oder der zweiten Zielscheibenplatte entspricht. - Zielscheibenvorrichtung (2; 202) nach Anspruch 4,
wobei das Abdeckelement (212) und der Absatz (240) so ausgebildet sind, dass das Abdeckelement (212) durch einen Impuls von dem Absatz (240) beförderbar ist; wobei insbesondere der Absatz (240) durch einen von der Rückseite (208) vorstehenden Vorsprung gebildet ist, der sich von einem unteren Ende der Zielscheibenplatte (204) zu der wenigstens einen Öffnung (210) hin erstreckt; oder
wobei das Winkelelement (38-1 bis 38-5) einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweist, die insbesondere rechtwinklig zueinander angeordnet sind; wobei insbesondere das Winkelelement (38-1 bis 38-5) am Übergang des ersten Schenkels zum zweiten Schenkel zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung schwenkbar an der Zielscheibenvorrichtung gelagert ist, insbesondere an einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Drehachse. - Zielscheibenvorrichtung (2; 202) nach Anspruch 5,
wobei der Vorsprung (240) eine in etwa parallel zur Rückseite (208) ausgebildete Gleitfläche (246) aufweist, die von der Rückseite (208) weggewandt ist; wobei das Abdeckelement (212) insbesondere mit seiner Vorderseite an der Gleitfläche (246) entlang führbar ist; oder
wobei in der ersten Stellung der zweite Schenkel des Winkelelements (38-1 bis 38-5) sich orthogonal von der Zielscheibenhalterung weg nach vorne erstreckt, und in der zweiten Stellung der erste Schenkel des Winkelements (38-1 bis 38-5) sich orthogonal von der Zielscheibenhalterung weg nach hinten erstreckt; wobei insbesondere das Winkelelement (38-1 bis 38-5) so ausgebildet ist, dass bei Aufprall eines Geschosses auf den ersten Schenkel des Winkelelements (38-1 bis 39-5) das Winkelelement (38-1 bis 38-5) sich von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt. - Zielscheibenvorrichtung (2; 202) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
wobei der Absatz (240) in Breitenrichtung schmaler ausgebildet ist als das Abdeckelement (212); und/oder der Absatz (240) an einem oberen Ende (244) abgerundet ist; und/oder wobei ein unteres Ende (245) des Absatzes (240) breiter ausgebildet ist als ein oberes Ende (244) des Absatzes (240); und/oder wobei der Absatz (240) als ein Materialstreifen ausgebildet ist; oder
wobei das Winkelelement (38) bei dem Aufprall des Geschosses mit einem Impuls in einem Bereich von 0,05 Ns bis 0,3 Ns umklappt. - Zielscheibenvorrichtung (202) nach einem der vorherigen Ansprüche, weiterhin aufweisend eine auf der Rückseite (208) der Zielscheibenplatte (204) angeordnete Führungsanordnung (262) für das Abdeckelement (212), wobei die Führungsanordnung (262) dazu ausgebildet ist, das Abdeckelement (212) von der ersten Position zu der zweiten Position zu führen; wobei die Führungsanordnung (262) insbesondere so ausgebildet ist, dass das Abdeckelement (212) an dem Absatz (240) vorbeiführbar ist; und wobei die Führungsanordnung (262) insbesondere wenigstens eine Schiene aufweist, an der das Abdeckelement (212) entlang führbar ist; und/oder
wobei die Zielscheibenplatte (32; 204) eine Oberseite (218) und eine Unterseite (220) aufweist, die insbesondere annähernd parallel zueinander ausgerichtet sind, und wobei die Unterseite (220) annähernd horizontal ist; wobei insbesondere die Oberseite (218) und die Unterseite (220) der Zielscheibenplatte (32; 204) durch eine erste Seite (221) und eine zweite Seite (222) verbunden sind, wobei die erste und die zweite Seite (221, 222) insbesondere orthogonal zu der Oberseite (218) und der Unterseite (220) der Zielscheibenplatte (204) angeordnet sind. - Zielscheibenvorrichtung (2; 202) nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei das Abdeckelement (38; 212) durch sein Eigengewicht von der ersten Position zu der zweiten Position verlagerbar ist; und/oder
wobei das Abdeckelement (38; 212) als Platte ausgebildet ist, insbesondere mit zwei parallelen Längskanten; und/oder
wobei die Zielscheibenplatte (32; 204) breiter als hoch ist. - Zielscheibenvorrichtung (2; 202) nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die Zielscheibenplatte (32; 204) eine Mehrzahl von Öffnungen (34; 210), insbesondere fünf Öffnungen (34; 210) aufweist; wobei die Mehrzahl der Öffnungen (34; 210) insbesondere gleichmäßig auf der Zielscheibenplatte (34; 204) verteilt sind; wobei die Mehrzahl der Öffnungen (34; 210) insbesondere gleichmäßig in einer Breitenrichtung der Zielscheibenplatte (34; 204) verteilt sind. - Zielscheibenvorrichtung (2; 202) nach einem der vorherigen Ansprüche,
weiterhin aufweisend eine Zielscheibenhalterung, in der die Zielscheibenplatte (32; 204) fest oder drehbar gelagert ist; wobei die Zielscheibenplatte (32; 204) insbesondere um eine horizontale Achse drehbar ist; oder
wobei die die Zielscheibenhalterung derart ausgebildet ist, dass wenigstens eine erste und eine zweite Zielscheibenplatte in einer Einsatzstellung derselben aufnehmbar ist; insbesondere die erste Zielscheibenplatte und/oder die zweite Zielscheibenplatte auswechselbar ist; insbesondere die erste Zielscheibenplatte durch die zweite Zielscheibenplatte ersetzbar ist; und insbesondere die Zielscheibenhalterung eine gemeinsame Aufnahmeanordnung für die erste und die zweite Zielscheibenplatte aufweist. - Zielscheibenvorrichtung (202) nach einem der vorherigen Ansprüche,
weiterhin aufweisend eine Rückplatte (226), die so an der Rückseite (208) der Zielscheibenplatte (204) angeordnet ist, dass das Abdeckelement (212) zwischen der Zielscheibenplatte (204) und der Rückplatte (226) angeordnet ist, und sich in einem zwischen der Zielscheibenplatte (204) und der Rückplatte (226) gebildeten Zwischenraum zwischen seiner ersten Position und seiner zweiten Position bewegt; wobei die Rückplatte (226) wenigstens eine Öffnung (230) aufweist, um einen Zugriff zu dem Abdeckelement (212) zu ermöglichen, insbesondere um das Abdeckelement (212) von seiner zweiten Position in seine erste Position zu überführen; und wobei die wenigstens eine Öffnung (230) insbesondere als ein Langloch ausgebildet ist, welches sich von einem Bereich nahe einer Unterseite (232) der Rückplatte (226) in Richtung einer Oberseite (234) der Rückplatte (226) erstreckt. - Zielscheibenvorrichtung (202) nach Anspruch 12,
wobei eine Vorderseite (227) der Rückplatte (226) zu der Rückseite (208) der Zielscheibenplatte (204) weist; und/oder
wobei die Vorderseite (227) der Rückplatte (226) dieselbe Farbe hat wie die Vorderseite (206) der Zielscheibenplatte (204), insbesondere weiß; und/oder
wobei die Vorderseite (227) der Rückplatte (226) durch die wenigstens eine Öffnung (210) sichtbar ist, wenn das Abdeckelement (212) in der zweiten Position angeordnet ist. - Zielscheibenvorrichtung (2; 202) nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei das Abdeckelement (38; 212) an seiner zur Öffnung (34; 210) weisenden Vorderseite (227) eine andere Farbe hat als die Vorderseite (206) der Zielscheibenplatte (32; 204), insbesondere schwarz. - Biathlonspiel aufweisend:
eine Zielscheibenvorrichtung (202) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202019100643.9U DE202019100643U1 (de) | 2019-02-04 | 2019-02-04 | Zielscheibenvorrichtung für ein Biathlonspiel, sowie ein Biathlonspiel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3734218A1 true EP3734218A1 (de) | 2020-11-04 |
Family
ID=66179453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20155208.0A Withdrawn EP3734218A1 (de) | 2019-02-04 | 2020-02-03 | Zielscheibenvorrichtung für ein biathlonspiel, sowie ein biathlonspiel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3734218A1 (de) |
DE (1) | DE202019100643U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11885583B2 (en) * | 2019-10-14 | 2024-01-30 | DTX Tooling, LLC | Shoulder shot tree toppler |
CN111578787A (zh) * | 2020-05-26 | 2020-08-25 | 珠海光格信息技术有限公司 | 冲刺射击光电靶 |
CN113739640B (zh) * | 2021-10-13 | 2024-07-23 | 吉林省弘展体育科技有限公司 | 一种旋转式双靶盘电子靶 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9421663U1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-04-25 | Spieth Ernst K Gmbh | Schießscheibenanlage |
KR20110096949A (ko) * | 2010-02-24 | 2011-08-31 | 남태우 | 게임용 타깃 |
-
2019
- 2019-02-04 DE DE202019100643.9U patent/DE202019100643U1/de active Active
-
2020
- 2020-02-03 EP EP20155208.0A patent/EP3734218A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9421663U1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-04-25 | Spieth Ernst K Gmbh | Schießscheibenanlage |
KR20110096949A (ko) * | 2010-02-24 | 2011-08-31 | 남태우 | 게임용 타깃 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202019100643U1 (de) | 2019-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3734218A1 (de) | Zielscheibenvorrichtung für ein biathlonspiel, sowie ein biathlonspiel | |
WO2015118174A1 (de) | Zerlegungsgeschoss mit geschosskernen aus pb oder pb-freien materialien mit abgestufter zerlegung | |
DE867817C (de) | Verschluss fuer automatische Waffen | |
DE2432320A1 (de) | Spielvorrichtung | |
EP0445549B1 (de) | Pyrotechnische Vorrichtung | |
DE2310020A1 (de) | Zielscheiben-spielvorrichtung | |
EP3734217A1 (de) | Spielzeugschusswaffe | |
DE919812C (de) | Automatische Pistole fuer Einzel- und Dauerfeuer, Kal. 6, 35 | |
DE3812319A1 (de) | Echtzieleinrichtung | |
AT16627U1 (de) | Modell eines in Serie verbindbaren Katapults und Bausatz | |
DE2049090A1 (de) | Spielzeug Schießanlage | |
DE102007032008B4 (de) | Wühlmausfalle | |
DE202018101603U1 (de) | Modell einer Bombarde und Bausatz | |
EP1020207A1 (de) | Ballschiessvorrichtung | |
EP3182049B1 (de) | Diopter für eine schusswaffe | |
DE60129246T2 (de) | Automatische spielzeugpistole mit mehrzweckschiesseinheit | |
DE102015001561A1 (de) | Zerlegungsgeschoss mit Geschosskernen aus Pb oder Pb-freien Materialien mit abgestufter Zerlegung | |
DE323947C (de) | Schiessspiel mit Anordnung eines Mehrladegeschuetzes vor Zielen | |
DE2946488C2 (de) | Azimutal richtbare Abschußvorrichtung | |
DE702040C (de) | Bedienungshebel fuer Abwurfgeraete | |
AT388240B (de) | Zuendeinrichtung | |
DE9421663U1 (de) | Schießscheibenanlage | |
DE202008001765U1 (de) | Kreuzförmige Vorrichtung zum Torwandschiessen, Fußballspielen, Zielen und Werfen | |
DE202010015333U1 (de) | Schießeinrichtung für ein Brettspiel sowie Brettspiel mit Schießeinrichtung | |
DE2000979C3 (de) | Spiel-Schießgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210429 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20221124 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20230606 |