DE202018101603U1 - Modell einer Bombarde und Bausatz - Google Patents

Modell einer Bombarde und Bausatz Download PDF

Info

Publication number
DE202018101603U1
DE202018101603U1 DE202018101603.2U DE202018101603U DE202018101603U1 DE 202018101603 U1 DE202018101603 U1 DE 202018101603U1 DE 202018101603 U DE202018101603 U DE 202018101603U DE 202018101603 U1 DE202018101603 U1 DE 202018101603U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
parts
side parts
model
rubber band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101603.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woodheroes GmbH
Original Assignee
Woodheroes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woodheroes GmbH filed Critical Woodheroes GmbH
Priority to DE202018101603.2U priority Critical patent/DE202018101603U1/de
Publication of DE202018101603U1 publication Critical patent/DE202018101603U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B3/00Sling weapons
    • F41B3/02Catapults, e.g. slingshots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Modell einer Bombarde bestehend im Wesentlichen aus einer Lafette und einem Kanonenrohr, in dem ein federbelasteter Schlitten geführt und für die Einwirkung auf ein Geschoß bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass:a. das Kanonenrohr (1) aus einer Grundplatte (7), zwei Seitenteilen (8,9) und zwei Ringteilen (10,11) gebildet ist, wobei die Seitenteile (8,9) mit Abstand vertikal über der horizontalen Grundplatte (7) angeordnet sind, sodass zwei Längsschlitze (14) eine Führung für ein im Querschnitt kreuzförmiges Geschoß (4) bilden,b. die beiden Ringteile (10,11) die Grundplatte (7) und die Seitenteile (8,9) vorne und hinten umschließen, wobei der vordere Ringteil (10) erste Aufnahmen (34) für ein erstes Gummiband (12) hat,c. der Schlitten als im Querschnitt kreuzförmiger Schieber (13) ausgebildet ist, der in Längsschlitzen (14,20) zwischen den Seitenteilen (8,9) und zwischen den Seitenteilen (8,9) und der Grundplatte (7) geführt und mit zweiten Aufnahmen (35) für das erste Gummiband (12) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modell einer Bombarde, die im Wesentlichen aus einer Lafette und einem Kanonenrohr besteht, in dem ein federbelasteter Schlitten geführt und für die Einwirkung auf ein Geschoß bestimmt ist. Unter einer Bombarde ist im Großen eine Feuerwaffe zu verstehen, die für Steilfeuer geeignet ist und bisweilen auch als Mörser bezeichnet wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine als Bastelmodell und Spielzeug ausgebildete Bombarde zu schaffen. Sie soll einfach und billig sein, soll aus wenigen Teilen bestehen, ganz ohne Hilfsmittel (wie z.B. Klebstoff, Werkzeug oder Schrauben) zusammenbaubar und auch wieder zerstörungsfrei zerlegbar sein. Als Spielzeug soll sie auch Geschoße verschießen können, einigermaßen treffsicher, und mit ausreichender, aber ungefährlicher Reichweite. Als Werkstoff ist vor allem, aber nicht nur, an Holz gedacht. Jedenfalls sollen alle Teile gleich dick sein, sodass sie aus einer Tafel konstanter Dicke ausgeschnitten werden können. Diese Anforderungen bedingen die erfindungsgemäße Bauweise, die im Wesentlichen Gegenstand des 1. Anspruchs ist.
  • Die genannten Anforderungen erlauben kein zylindrisches Kanonenrohr. Um das Geschoß trotzdem in beiden Querrichtungen sicher zu führen, bilden die Grundplatte, die beiden Seitenteile und die Längsschlitze das Kanonenrohr. Die beiden Ringteile positionieren die Längsteile und der vordere nimmt zusätzlich das erste Gummiband auf, dessen Enden in den Aufnahmen des Schiebers eingehängt sind. Der Schieber hat die Aufgabe, das vor ihm ruhende Geschoss zu beschleunigen. Der kreuzförmige Querschnitt des Geschosses und des Schiebers ermöglicht deren Führung in beiden Querrichtungen, seitlich und vertikal.
  • Die Verbindung der Längsteile mit dem ersten Ringteil kann auf verschiedene Weise erfolgen, etwa mittels einfacher Steckzapfen. Vorzugsweise werden dazu aber Schnappzapfen eingesetzt, die bei genauer Positionierung einfaches Montieren und Zerlegen gestatten.
  • In der bevorzugten Ausführungsform sind die Seitenteile um einen kleinen, durch den vertikalen Abstand des hakenförmigen Fortsatzes bestimmten, Winkel aufwärts schwenkbar. Dabei ist die Kraft des zweiten Gummibandes zu überwinden, das den Anschlag der Seitenteile auf die Grundplatte drückt. Der Stollen der Seitenteile hält den Schieber gegen die Kraft des ersten Gummibandes in schussbereiter Stellung. Durch Anheben des hakenförmigen Fortsatzes wird der Schuss ausgelöst.
  • Das erste Gummiband ist zwischen dem vorderen Ringteil und dem Schieber gespannt. Dank der mindestens vier zweiten Aufnahmen für das erste Gummiband im vorderen Ringteil kann ein Gummiband oben und unten am Schieber angreifen, wodurch sich die auf diesen ausgeübte Kraft verdoppelt. Beide Gummibänder sind jeweils handelsübliche in sich geschlossene Gummiringe.
  • Die Lafette soll möglichst formstabil sein und dem Kanonenrohr bei einstellbarer Elevation sicheren Halt bieten. Das wird mit den Abstandhaltern, insbesondere mit dem großflächigen horizontalen Abstandhalter und dessen besonderer Verbindung mit den Seitenwänden mittels der Passzapfen und der Schnappzapfen erreicht. Zur genauen Einstellung der Elevation ist die Grundplatte des Kanonenrohres mit Vorsprüngen versehen, die in die Ausnehmungen der Seitenwände passt.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Bausatz, dessen Teile aus einer ebenen Tafel, vorzugsweise aus Holz, gleicher Dicke vorgezeichnet und ausschneidbar beziehungsweise ausgeschnitten sind. Ebenso betrifft sie ein fertig zusammengebautes Modell oder dessen lose Teile.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen eines Ausführungsbeispiels beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
    • 1: eine axonometrische Ansicht,
    • 2: eine Seitenansicht,
    • 3: eine Draufsicht,
    • 4: einen Längsschnitt nach IV-IV in 3,
    • 5: einen Längsschnitt nach V-V in 3,
    • 6: einen Querschnitt nach VI-VI in 2,
    • 7: einen Querschnitt nach VII-VII in 2,
    • 8: Detail A in 3, vergrößert.
  • In 1 ist summarisch das Kanonenrohr mit 1 und die Lafette mit 2 bezeichnet. Weiters ist ein Ladestock 3 zum Einführen eines Geschoßes 4 in die Mündung des Kanonenrohres zu sehen. Das Kanonenrohr 1 ist hier in horizontaler Stellung gezeigt, die Mündung ist dem Betrachter zugewandt. Auch im Folgenden bezieht sich horizontal, vertikal, quer, vorne und hinten auf diese Stellung. Das Kanonenrohr 1 besteht im Wesentlichen aus einer Grundplatte 7, zwei Seitenwänden 8,9 und einem vorderen (10) und einem hinteren (11) Ringteil 10,11. Ein erstes Gummiband 12 ist zwischen einer ersten (34) und einer zweiten (35) Aufnahme eingespannt.
  • In 2 und 3 ist der Aufbau des Kanonenrohres 1 erkennbar. Die Grundplatte 7 reicht über die ganze Länge des Kanonenrohres 1 und hat einen nach vorne offenen Längsschlitz 20. An ihrem vorderen Ende hat sie beiderseits des Längsschlitzes 20 jeweils einen V-Schlitz 17 zwischen je zwei Schnappnasen 18, welche in dem vorderen Ringteil 10 stecken. Ungefähr in ihrer Längsmitte hat die Grundplatte 7 beiderseits je einen Vorsprung 19 zur Lagerung des Kanonenrohres 1 in der Lafette 2.
  • Die beiden Seitenteile 8, 9 sind vertikal und in einem ungefähr der Dicke aller Teile entsprechenden Abstand über der Grundplatte 7 angeordnet. Dieser Abstand bildet Längsschlitze 14. Der Abstand zwischen den beiden Seitenteilen 8,9 in Querrichtung entspricht ebenfalls der Dicke aller Teile und bildet auch eine Führungsnut. Die vorderen Enden der Seitenteile 8,9 sind in derselben Weise wie die Grundplatte 7 mit dem vorderen Ringteil 10 verbunden. Der vordere Ringteil 10 hat an seinem Umfang verteilt mindestens zwei (in der 1 deren vier) erste Aufnahmen für ein erstes Gummiband 12, das dem Antrieb des Geschoßes dient. Ein zweites Gummiband 16 umschließt die Grundplatte 7 und die Seitenteile 8,9.
  • Der hintere Ringteil 11 umgibt die Grundplatte 7 und die Seitenteile 8,9 und sitzt mit einem nicht sichtbaren Anschlag in seinem Inneren auf der Grundplatte 7 auf. In Längsrichtung ist er durch ein Schlussstück 15 positioniert. Dieses (15) verbindet die ansonsten frei beweglichen hinteren Enden der Seitenteile 8,9 und stellt deren Abstand in Querrichtung sicher, sodass sie eine obere Führung für das Geschoß 4 und einen Schieber 13 bilden.
  • In 4 ist die Verbindung der Seitenteile 8,9 mit dem vorderen Ringteil 10 zu erkennen. Die hinter den Schnappnasen 24 angeordneten Quernuten 25 sind in die mit ihnen deckungsgleichen Wände der Öffnungen in dem vorderen Ringteil 10 eingeschnappt.
  • In 4 und 5 ist der Schieber 13 und sein Zusammenwirken mit dem Auslösemechanismus dargestellt. Der Schieber 13 besteht aus einem vertikalen Plättchen 21 (in 4 zu sehen) und einem horizontalen Plättchen 22 (in 3 zu sehen), die ineinandergesteckt Ein Kreuz bilden. Die Enden der Plättchen sind jeweils in einem der vier zwischen der Grundplatte 7 und den beiden Seitenteilen 8,9 und in der Grundplatte 7 selbst gebildeten Längsschlitze 14, 20 geführt. Am hinteren Ende des vertikalen Plättchens 21 ist oben und unten jeweils eine zweite Aufnahme 35 für das erste Gummiband 12 vorgesehen. Die zweiten Aufnahmen 35 (oben und unten) sind Kerben, in die jeweils ein Ende eines einzigen das erste Gummiband 12 bildenden geschlossenen Gummiringes eingehängt ist.
  • Bei Betrachtung des vorderen Ringteiles 10 mit den ersten Aufnahmen 34 in der Ansicht der 1 ist der Verlauf des ersten Gummibandes hin und her zwischen dem vorderen Ringteil 10 und dem Schieber 13 zu erkennen. Bei diesem Verlauf genügt ein einziges Gummiband, um auf den Schieber 13 die doppelte Zugkraft auszuüben. Die Zugkraft wirkt symmetrisch, sodass der Schieber 13 nicht verkanten kann. Die Seitenteile 8,9 haben weiter hinten an ihrer Unterseite jeweils einen Stollen 31, an dem die horizontalen Plättchen 22 des Schiebers 13 bei gespanntem Gummiband 12 anliegen.
  • An ihren hinteren Enden bilden die Seitenteile 8,9 einen Anschlag 27 und einen hakenförmigen Fortsatz 28, welcher durch Öffnungen 29 der Grundplatte 7 hindurch diese mit vertikalem Abstand 30 untergreifen (siehe 4). Ein zweites Gummiband umschlingt die hintere Region von Grundplatte 7 und Seitenteilen 8,9 und drückt den Anschlag 27 auf die Grundplatte 7.
  • Zum Auslösen des Schusses wird der Fortsatz 28 aufwärts gedrückt, wodurch die Stollen 31 den Schieber 13 mit dem vor ihm eingelegten Geschoss 4 freigeben. Damit der Schieber auch sicher von den Stollen aushängt, und sich nicht unbeabsichtigt mit den Teilen 8 und 9 vertikal mit bewegt, wir er durch die obere Seite des Rings 11 beim Auslösen des Schusses in vertikaler Position gehalten. An seinem vorderen Ende hat das vertikale Plättchen 21 zwei Anschlagflächen 36, die den Schieber 13 dann an dem vorderen Ringteil 10 zum Stillstand bringen.
  • Die Lafette 2 besteht aus zwei Seitenwänden 40,41 mit jeweils einer Ausnehmung 42 zur schwenkbaren Aufnahme der Vorsprünge 19 der Grundplatte 7 des Kanonenrohres 1 und aus Abstandshaltern 43,44, und zwar vertikalen Abstandshaltern 43, und einem großflächigen horizontalen Abstandshalter 44. Die für eine Lafette erforderliche Passgenauigkeit Steifigkeit, insbesondere Winkelsteifigkeit, wird durch die Art der Verbindung der Abstandshalter 43,44 mit den Seitenwänden 40,41 erreicht.
  • Diese Verbindung ist in 8 für den Abstandshalter 44 dargestellt. Dazu hat er an jedem Ende einen vierkantigen Passzapfen 45 und ein Paar Schnappzapfen 48 mit Nasen 49, die durch zwei Einschnitte 46 und einen V-Schlitz dazwischen trotz der großflächigen Anlage elastisch verbiegbar sind.
  • 6 und 7 schließlich zeigen Querschnitte, in denen die bereits beschriebenen Teile wieder mit ihren Bezugszeichen versehen sind. Im Querschnitt ist gut zu erkennen, dass das Kanonenrohr 1, und somit die Führung des aus dem vertikalen Plättchen 21 und dem horizontalen Plättchen 22 bestehenden Schiebers 13 und auch des Geschoßes 4 von der Grundplatte 7 und den Seitenteilen 8,9 gebildet ist.
  • Weiters ist zu sehen, dass das erste Gummiband 12 symmetrisch oben und unten am Schieber 13 angreift, und dass der hintere Ringteil 11 die das Kanonenrohr bildenden Teile (7,8,9) umschließt und gemeinsam mit dem Schlussstück 15 positioniert. Auf dem hinteren Ringteil 11 ist eine Kimme 50 gebildet, die zusammen mit einem Korn auf dem vorderen Ringteil 10 als Visiervorrichtung dient.
  • Bezugszeichenliste
  • 01 -
    Kanonenrohr
    02 -
    Lafette
    03 -
    Ladestopfer
    04 -
    Geschoß
    05 -
    ---
    06 -
    ---
    07 -
    Grundplatte von 1
    08 -
    Linkes Seitenteil von 1
    09 -
    Rechtes Seitenteil von 1
    10 -
    Vorderer Ringteil
    11 -
    Hinterer Ringteil
    12 -
    Erstes Gummiband
    13 -
    Schieber
    14 -
    Längsschlitz zw. 7 und 8
    15 -
    Schlussstück
    16 -
    Zweites Gummiband
    17 -
    V-Schlitz in 7
    18 -
    Schnappnase an 7
    19 -
    Vorsprung von 7
    20 -
    Längsschlitz zw. 8 und 9
    21 -
    Schieber, senkrechte Platte
    22 -
    Schieber, waagrechte Platte
    23 -
    V-Schlitz in 8 u 9
    24 -
    24 Schnappnasen an 8 u 9
    25 -
    Quernut an 8 u 9
    26 -
    Anschlag für 11 an 7
    27 -
    Anschlag von 8 u 9 an 7
    28 -
    Hakenförmiger Fortsatz
    29 -
    Öffnungen in 7 für 28
    30 -
    Vertikaler Abstand
    31 -
    Stollen an 8 u 9
    32 -
    --
    33 -
    --
    34 -
    Erste Aufnahmen für 12 in 10 (s auch 2)
    35 -
    Zweite Aufnahmen für 12 in 13 (s auch 2)
    36 -
    Anschlagflächen an 13 gegen 10
    37 -
    ---
    38 -
    ---
    39 -
    ---
    40 -
    Linke Seitenwand von 2
    41 -
    Rechte Seitenwand von 2
    42 -
    Ausnehmung in 40,41
    43 -
    Vertikale Abstandshalter
    44 -
    Horizontaler großflächiger Abstandshalter
    45 -
    Passzapfen
    46 -
    Einschnitte
    47 -
    V-Schlitz
    48 -
    Schnappzapfen
    49 -
    Nasen
    50 -
    Kimme

Claims (12)

  1. Modell einer Bombarde bestehend im Wesentlichen aus einer Lafette und einem Kanonenrohr, in dem ein federbelasteter Schlitten geführt und für die Einwirkung auf ein Geschoß bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass: a. das Kanonenrohr (1) aus einer Grundplatte (7), zwei Seitenteilen (8,9) und zwei Ringteilen (10,11) gebildet ist, wobei die Seitenteile (8,9) mit Abstand vertikal über der horizontalen Grundplatte (7) angeordnet sind, sodass zwei Längsschlitze (14) eine Führung für ein im Querschnitt kreuzförmiges Geschoß (4) bilden, b. die beiden Ringteile (10,11) die Grundplatte (7) und die Seitenteile (8,9) vorne und hinten umschließen, wobei der vordere Ringteil (10) erste Aufnahmen (34) für ein erstes Gummiband (12) hat, c. der Schlitten als im Querschnitt kreuzförmiger Schieber (13) ausgebildet ist, der in Längsschlitzen (14,20) zwischen den Seitenteilen (8,9) und zwischen den Seitenteilen (8,9) und der Grundplatte (7) geführt und mit zweiten Aufnahmen (35) für das erste Gummiband (12) versehen ist.
  2. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (7) und die Seitenteile (8,9) an ihren vorderen Enden V-Schlitze (17) und nach außen gerichtete Schnappnasen (18) und dahinter Quernuten (25) haben, die in Öffnungen im vorderen Ringteil (10) passen.
  3. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Ringteil (11) bezüglich der Grundplatte (7) durch beiderseits einem Anschlag (26) an dieser in vertikaler Richtung und durch einen von hinten aufgeschobenen Abstandhalter (15) in Längsrichtung positioniert und von den Seitenteilen (8,9) durchsetzt ist.
  4. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (8,9) an ihren hinteren Enden jeweils einen Anschlag (27) und einen hakenförmigen Fortsatz (28) haben, der durch Öffnungen (29) der Grundplatte (7) hindurch diese mit vertikalem Abstand (30) untergreift, wobei ein die Grundplatte (7) und die Seitenteile (8,9) umschlingendes zweites Gummiband (16) die Anschläge (27) auf die Grundplatte (7) drückt.
  5. Modell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (8,9) ungefähr an der Stelle des hinteren Ringteils (11) einen nach unten gerichteten Stollen (31) haben, der mit den horizontalen Teilen (22) des kreuzförmigen Schiebers (13) in der Weise zusammenwirkt, dass bei Anheben der Seitenteile (8,9) gegen die Kraft des zweiten Gummibandes (16) der Stollen (31) abhebt und den Schieber (13) mit Hilfe des hinteren Ringteils (11) zur Auslösung eines Schusses freigibt.
  6. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (13) an seiner Hinterseite oben und unten zweite Aufnahmen (35) für das erste Gummiband (12) und der vordere Ringteil (10) mindestens zwei oder auch vier erste Aufnahmen (34) für das erste Gummiband (12) hat.
  7. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lafette (2) aus zwei Seitenwänden (40,41) gebildet ist, die durch Abstandshalter (43,44) miteinander verbunden sind, wobei ein horizontaler großflächiger Abstandhalter (44) und zumindest beiderseits je einen Passzapfen (45) und zwei Schnappzapfen (48) hat, die in entsprechende Öffnungen in den Seitenwänden (40,41) passen.
  8. Modell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappzapfen (48) mittels zweier Einschnitte (46) und eines V- Schlitzes gebildet sind, und dass die Schenkel (48) beiderseits des V- Schlitzes (47) Schnappnasen (49) bilden, in die die Seitenwände (40,41) einschnappen.
  9. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (7) des Kanonenrohres (1) ungefähr in ihrer Längsmitte beiderseits einem Vorsprung (19) hat, der in zumindest teilweise kreisförmige Ausnehmungen (42) in den beiden Seitenwänden (40,41) der Lafette (2) passt.
  10. Bausatz zum Bau eines Modells einer Bombarde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Teile gleich dick sind, sodass sie aus einer planparallelen Tafel, vorzugsweise aus Holz, ausschneidbar sind.
  11. Bausatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile auf der Tafel vorgezeichnet und/oder vorgeschnitten sind.
  12. Bombarde nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in zusammengebautem oder zerlegtem Zustand.
DE202018101603.2U 2018-03-22 2018-03-22 Modell einer Bombarde und Bausatz Active DE202018101603U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101603.2U DE202018101603U1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Modell einer Bombarde und Bausatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101603.2U DE202018101603U1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Modell einer Bombarde und Bausatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101603U1 true DE202018101603U1 (de) 2018-05-16

Family

ID=62251641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101603.2U Active DE202018101603U1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Modell einer Bombarde und Bausatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018101603U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516986C3 (de) Schießscheibenanlage
DE3505443C2 (de)
DE4432192C1 (de) Stangenmagazin
DE102015006801B3 (de) Ladehilfe für Magazine
DE1478871A1 (de) Bolzensetzpistole mit wiederholter Schussabgabe
EP3734218A1 (de) Zielscheibenvorrichtung für ein biathlonspiel, sowie ein biathlonspiel
DE3040924C2 (de) Druckluftwaffe mit einem Geschoßmagazin
DE202018101603U1 (de) Modell einer Bombarde und Bausatz
DE60014901T2 (de) Abfeuerungsmechanismus für eine feuerwaffe
EP2570762B1 (de) Jagd- und Sportwaffe mit Halterung für ein Zielfernrohr
AT16345U1 (de) Modell einer bombarde und bausatz
EP0337979A1 (de) Abzugvorrichtung, insbesondere für Sportpistolen
DE3307083C2 (de)
DE551221C (de) Vorrichtung fuer Gewehrpatronenmagazine mit Randpatronen
DE45561C (de) Ladeeinrichtung für Cylinder-Verschlufs-Gewehre mit von unten ansteckbarem Patronen-Magazin
DE2225335A1 (de) Luftgewehr mit einem gehaeuse und einer sicherheitsvorrichtung
DE1211093B (de) Zufuehrungsvorrichtung von Kugeln bei einer Spielzeugpistole
DE2126294B2 (de) Gurtableitkanal mit rechteckiger querschnittsform
DE218425C (de)
DE202013004798U1 (de) Waffe und Vorrichtung zu einer Waffe
AT16627U1 (de) Modell eines in Serie verbindbaren Katapults und Bausatz
DE3141929C2 (de) Spielzeugschußwaffe
DE1553877A1 (de) Trommelmagazin fuer automatische Handfeuerwaffen
DE2347663B2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem halter fuer eine automatische waffe mit offenem verschluss
DE713173C (de) Sicherungsvorrichtung an zuschiessenden selbsttaetigen Feuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years