AT165068B - Verfahren zur Darstellung von acylierten p-Aminobenzolsulfonamiden - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von acylierten p-Aminobenzolsulfonamiden

Info

Publication number
AT165068B
AT165068B AT165068DA AT165068B AT 165068 B AT165068 B AT 165068B AT 165068D A AT165068D A AT 165068DA AT 165068 B AT165068 B AT 165068B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
acid
group
trimethylacrylic
acylated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT165068B publication Critical patent/AT165068B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/37Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/45Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups at least one of the singly-bound nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylaminosulfonamides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von acylierten   p-Aminobenzolsulfonamiden   
Gegenstand des vorliegenden Zusatzpatentes ist ein Verfahren zur Darstellung von acylierten p-Aminobenzolsulfonamiden, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man Sulfonamide der Benzolreihe oder deren Salze, die in p-Stellung eine stickstoffhaltige Gruppe enthalten, in an sich bekannter Weise mit Trimethylacrylsäure, bzw. ihren funktionellen Derivaten, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren oder säurebindenden Mitteln, umsetzt und gegebenenfalls die   p-srändige   Stickstoff gruppe in an sich bekannter Weise in eine Aminogruppe überführt. Die neuen Verbindungen unterscheiden sich von anderen acylierten p-Aminobenzolsulfonamiden durch ihre überlegene Wirksamkeit gegenüber Staphylokokken. 



   Als Sulfonamide der Benzolreihe, die in   p-Stellung   zur Sulfonamidgruppe eine stickstoffhaltige Gruppe enthalten, seien genannt : p-Aminobenzolsulfonamid, Alkyl-, Aralkylaminobenzol-   s ulfunamidc, p- Acylaminobenzols ulfonamide,   p-Nitrobenzolsulfonamid usw. An Stelle der Nitrogruppe kann auch jede andere, durch Reduktion in die Aminogruppe überführbare Gruppe stehen, z. B. die   Nitroso-,   Azo-, Azoxy-oder 
 EMI1.1 
 gruppen lassen sich durch Hydrolyse in Aminogruppen überführen. Mit Vorteil wählt man unter den Acylresten solche aus, die leicht wieder abspaltbar sind. Derartige Reste sind z. B. der Acetyl-oder der Carboalkoxyrest, die leicht durch hydrolytische Behandlung wieder abgespalten werden, ohne dass dabei die acylierte Sulfonamidgruppe verändert wird. 



   Die in   p-Stellung   durch eine stickstoffhaltige Gruppe substituierten Sulfonamide der Benzolreihe können als solche oder auch in Form ihrer 
 EMI1.2 
 verwendet werden. Die Umsetzung mit den Acylierungsmitteln kann auch wie üblich in Gegenwart von Basen, wie Pyridin, Dimethylanilin usw., erfolgen. 



   Eine besondere Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens, das zu den gleichen Produkten führt, besteht darin, dass man Benzol- 
 EMI1.3 
 falls die p-ständige Stickstoff gruppe in eine Aminogruppe überführt. 



   Beispiel 1 :   21. 4   Teile p-Acetylaminobenzolsulfonamid und 21 Teile Trimethylacrylsäureanhydrid (dargestellt aus trockenem trimethylacrylsaurem Natrium und Trimethylacrylsäurechlorid), werden zusammen in einem Kolben im Ölbad auf   200-210 0 erhitzt.   Dabei entsteht langsam eine homogene Schmelze. Nach einstündigem Erhitzen wird in heisser verdünnter Sodalösung gelöst, mit etwas Tierkohle versetz und filtriert. Aus dem Filtrat wird das Konden sationsprodukt durch Ansäuern mit Salzsäure gefällt, abgesaugt und aus Alkohol umkristallisiert. 



   Durch Verseifen der Acetylaminogruppe mit verdünnter Natronlauge auf dem Wasserbad erhält man das   p-Aminobenzolsulfontrimethyl-     acrylsäureamid   vom Sm. 181-182. 



   Beispiel 2 : 21-4 Teile p-Acetylaminobenzolsulfonamid,    11. 4   Teile Trimethylacrylsäure und 20 Teile Phosphorpentoxyd werden mit 150   Vol.-   Teilen Chlorbenzol versetzt und unter Rückfluss vier Stunden gekocht. Dann wird etwas Wasser zugegeben und das Chlorbenzol mit Wasserdampf abdestilliert. Der Rückstand wird alsdann in Sodalösung aufgenommen, mit etwas Kohle versetzt, filtriert und das Filtrat mit Salzsäure angesäuert, wobei sich das Kondensationsprodukt abscheidet. Es wird abgesaugt und aus Alkohol umkristallisiert. 



   Durch Verseifen erhält man leicht die freie Aminoverbindung. 



   Beispiel 3 : 1 Mol   p-Nitrobenzolsulfonamid   wird in Chlorbenzol suspendiert, mit 1-2 Mol Trimethylacrylsäure und. 1 Mol Phosphorpentachlorid versetzt und einige Stunden zum Sieden erhitzt. Nach der Zugabe von wenig Wasser wird das Chlorbenzol mit Wasserdampf abgeblasen und das zurückbleibende   p-Nitrobenzolsulfon-   trimcthylacrylsäureamid in Soda aufgenommen, von wenig unverändertem Nitrobenzolsulfonamid abfiltriert, mit Säure wieder gefällt und aus
Alkohol umkristallisiert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel 4 : 22-4 Teile p-Nitrobenzolsulfonamid-Natrium werden in 150   Vol.-Teilen   Nitrobenzol suspendiert und mit 13-2 Teilen Trimethylacrylsäurechlorid versetzt. Die Temperatur steigt langsam auf   50   und   wird dort vier Stunden gehalten. Dann wird mit 300 Teilen Wasser versetzt, lackmusalkalisch, jedoch phenolphthaleinneutral gestellt und das Ganze eine Stunde bei 50'gerührt. Nachher wird die geringe Menge an unverändertem Sulfonamid abfiltriert, das Filtrat ausgeäthert und angesäuert ; dabei fällt das p-Nitrobenzolsulfon-trimethylacrylsäureamid in guter Ausbeute aus. 



   Die Reduktion nach Béchamp führt zum   p-Aminobenzolsulfontrimethylacrylsäureamid.   



   Beispiel 5 : 214 Teile 4- Acetylaminobenzolsulfonamid werden in 1000 Teilen Chlorbenzol mit    132. 5   Teilen Trimethylacrylsäurechlorid und 5 Teilen Kupferpulver vermischt und unter Rückfluss bis zum Aufhören der Salzsäureentwicklung gekocht. Dann wird erkalten gelassen, die Reaktionsmischung in   50-600 warme lO%ige   Sodalöhung eingerührt, während einer halben Stunde kräftig durchgerührt, abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird dampfdestilliert und daraus durch Ansäuern das Kondensationsprodukt isoliert. 



   Das abgesaugte feuchte Rohprodukt wird zur 
 EMI2.1 
 gefällt und abgesaugt. Zur Reinigung kann in verdünnter   Sodalö < -ung aufgenommen,   mit Tierkohle behandelt, nach einiger Zeit filtriert und mit Essigsäure wieder ausgefällt werden. Das   p-Aminobenzolsulfbn-trimethylacrylsäureamid   schmilzt, aus verdünntem Alkohol umkristallisiert, bei 181-182'. 



   An Stelle von Kupferpulver können auch andere Katalysatoren wie Aluminiumchlorid, Eisenchlorid, Zinntetrachlorid, Kupferchlorid usw. verwendet werden. Anstatt das 4-Acetylaminobenzolsulfonamid in Chlorbenzol mit Trimethylacrylsäurechlorid in Gegenwart von Cu-Pulver umzusetzen, lässt sich die Kondensation des Acetylaminobenzolsulfamids mit dem Säurechlorid ebensogut durch zweistündiges Erwärmen der Ausgangsprodukte in Pyridin erreichen. Man giesst anschliessend auf Eis und Salzsäure, filtriert und nimmt die weitere Reinigung und Reduktion in der obenbeschriebenen Weise vor. 



   Beispiel 6 : 107 Teile p-Acetvlaminobenzolsulfonamid und 80 Teile calc. Soda werden in 500 Teilen Chlorbenzol suspendiert, mit 66 Teilen Trimethylacrylsäurechlorid versetzt und unter Rückfluss zwei Stunden gekocht. Das Reaktionsgemisch wird in 1500 Teile   60'warmem   Wasser eingerührt, schwach sodaalkalisch gestellt und wenig Ungelöstes abgesaugt. Die   wässerige   Losung wird in Scheidetrichter vom Chlorbenzol getrennt und hierauf angesäuert. Das sich ab-   scheidende,   bald erstarrende Harz wird abgesaugt und damit etwas Wasser gewaschen. 



   Nach Verseifung der Acetylaminogruppe mit verdünnter Natronlauge lässt sich das Trimethylacrylsäurederivat in gewohnter Weise gewinnen. 



   Beispiel 7 : 24-4 Teile   4-Carbäthoxy-amino-   benzolsulfonamid werden in chlorbenzolischer Lösung mit der berechneten Menge Trimethylacrylsäurechlorid und 5 Teilen Kupferpulver versetzt und das Ganze sechs Stunden zum Sieden erhitzt. Nachher wird wasserdampfdestilliert, der Rückstand in. Sodalösung aufgenommen, vom unveränderten Carbäthoxy-aminobenzolsulfonamid und vom Kupferpulver abfiltriert, mit wenig Tierkohle versetzt, filtriert   lu-4 mit   Salzsäure an- 
 EMI2.2 
 



   Zur Abspaltung der Carbäthoxygruppe wird das Kondensat   onsprodukt   in doppelt normaler 
 EMI2.3 
 saure   erhält   man das   4-Aminobenzolsulfon-     trimethylacrylsäureamid.   



   An Stelle der   4-Carbäthoxy-aminobenzolsulfon-   amidverbindung kann auch die entsprechende Carbomethoxyverbindung verwendet werden. 



   Beispiel 8 : 11-3 Teile Trimethylacrylsäureamid werden in 200 Teilen absolutem Toluol gelöst, mit 4 Teilen Natriumamid versetzt und eine halbe Stunde zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten lässt man eine Lösung von 22 Teilen   p-Nitrobenzolsulfochlorid   in 100 Teilen absolutem Toluol zufliessen und erhitzt zwei Stu den unter Rühren und Rückfluss. Das Toluol wir ir Vakuum abdestilliert, der Rückstand in Soda gelöst, die Lösung filtriert und angesäuert. Man 
 EMI2.4 
 duktion die entsprechende Aminoverbindung. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Darstellung von acylierten   p-Aminobenzolsulfonamiden   gemäss Stammpatent Nr. 163413, dadurch gekennzeichnet, dass man Sulfonamide der Benzolreihe oder deren Salze, die in p-Stellung eine stickstoffhaltige Gruppe enthalten, in an sich bekannter Weise mit Trimethylacrylsäure, bzw. ihren funktionellen Derivaten, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren oder säurebindenden Mitteln, umsetzt und gegebenenfalls die p-ständige Stickstoffgruppe nach üblichen Methoden in eine Aminogruppe überführt.

Claims (1)

  1. 2. Besondere Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Benzolsulfohalogenide, die in p-Stellung eine stickstoffhaltige Gruppe enthalten, mit Salzen des Trimethylacrylsäureamids umsetzt und gegebenenfalls die p-ständige Stickstoffgruppe in an sich bekannter Weise in eine Aminogruppe überführt.
AT165068D 1940-06-21 1948-06-02 Verfahren zur Darstellung von acylierten p-Aminobenzolsulfonamiden AT165068B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219520T 1940-06-21
CH242285T 1943-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165068B true AT165068B (de) 1950-01-10

Family

ID=25726282

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163413D AT163413B (de) 1940-06-21 1946-07-15 Verfahren zur Darstellung von neuen p-Aminobenzolsulfonacylamiden
AT165068D AT165068B (de) 1940-06-21 1948-06-02 Verfahren zur Darstellung von acylierten p-Aminobenzolsulfonamiden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163413D AT163413B (de) 1940-06-21 1946-07-15 Verfahren zur Darstellung von neuen p-Aminobenzolsulfonacylamiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2429207A (de)
AT (2) AT163413B (de)
CH (2) CH219520A (de)
DE (1) DE757750C (de)
FR (1) FR873266A (de)
GB (1) GB547966A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245913A (en) * 1964-09-15 1966-04-12 Monsanto Co Bleaching compositions containing acyl sulfonamides

Also Published As

Publication number Publication date
CH219520A (de) 1942-02-15
FR873266A (fr) 1942-07-03
GB547966A (en) 1942-09-18
US2429207A (en) 1947-10-21
CH242285A (de) 1946-04-30
AT163413B (de) 1949-07-11
DE757750C (de) 1953-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT165068B (de) Verfahren zur Darstellung von acylierten p-Aminobenzolsulfonamiden
AT163603B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen p-Aminobenzolsulfonacylamiden
AT284142B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thionosalicylsaeureaniliden
CH312530A (de) Verfahren zur Herstellung eines Pyridazons.
AT303962B (de) Verfahren zur Herstellung von 14-Desoxy-14-tosyloxyacetoxymutilin
AT254876B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Äthyl- oder Methylesters der 6,7-Diisobutoxy-4-hydroxy-3-chinolincarbonsäure
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
AT206898B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
DE840992C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbazonen
DE481733C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
DE2011026C (de) S-Carboxy-öJ-dimethoxy-1 -thiaisochroman-1,1-dioxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE702829C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinabkoemmlingen
AT158872B (de) Verfahren zur Herstellung von 5.5-disubstituierten bzw. 1.5.5-trisubstituierten Barbitursäuren.
AT215983B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzophenonsulfonamiden
DE681684C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen von cyclischen Aminosulfonsaeureamiden
AT323161B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h, 10h(2)-benzopyrano-(4,3-g)-(1)-benzopyrane und ihrer salze
DE516845C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen saurer Schwefelsaeureester von Nitroanthrahydrochinonen
CH218361A (de) Verfahren zur Herstellung einer Cyclopentano-dimethyl-polyhydro-phenanthren-carbonsäure.
AT124275B (de) Verfahren zur Darstellung basischer Nitroderivate des 9-Aminoacridins.
DE908615C (de) Verfahren zur Herstellung von O-Phenylderivaten der Oxybenzalthiosemicarbazone
AT216000B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-7-sulfonamido-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden
DE752870C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminobenzolsulfonamidothiazolen
DE1493854C (de) Benzanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT129783B (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Oxymethylbenzimidazolarsinsäuren.
AT270647B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren