AT164485B - Anordnung bei selbstbackenden Elektroden mit metallischen Kontaktbolzen - Google Patents

Anordnung bei selbstbackenden Elektroden mit metallischen Kontaktbolzen

Info

Publication number
AT164485B
AT164485B AT164485DA AT164485B AT 164485 B AT164485 B AT 164485B AT 164485D A AT164485D A AT 164485DA AT 164485 B AT164485 B AT 164485B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
contacts
arrangement according
projections
arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektrokemisk As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrokemisk As filed Critical Elektrokemisk As
Application granted granted Critical
Publication of AT164485B publication Critical patent/AT164485B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/12Anodes
    • C25C3/125Anodes based on carbon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • H05B7/107Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes specially adapted for self-baking electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung bei selbstbackenden Elektroden mit metallischen Kontaktbolzen 
In älteren Patentschriften ist bereits die
Schwierigkeit erwähnt, welche sich daraus ergibt, dass der obere Teil der Söderberg-Elektroden aus roher, und daher weicher, Elektrodenmasse besteht, die infolge des dort herrschenden, durch die Betriebswärme erzeugten hydrosta- tischen Druckes eine Deformation der Elektrode bewirkt, so dass sie eine zylindrische Form annehmen würde, wenn keine Massnahmen zur
Verhinderung einer solchen Deformation ge- troffen werden. Eine solche Massnahme besteht z. B. in einer Rahmenkonstruktion, welche die Elektrode umgibt und genügende Festigkeit hat, um dem hydrostatischen Druck der Elek- trodenmasse zu widerstehen (österr. Patent- schrift Nr. 143283). 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine ver- besserte Anordnung bei selbstbackenden Elektroden, um diese Deformation zu verhindern. 



   Sie geht von der Tatsache aus, dass die in die Elektrode eingeführten stromführenden Kontaktbolzen rasch am unteren (inneren) Ende im gebackenen Teil der Elektrode feststecken. 



   Erfindungsgemäss werden die Kontaktbolzen zum Fixieren der Elektrodenoberfläche benutzt, indem sie Vorsprünge aufweisen, die an der Elektrodenoberfläche anliegen und die nach aussen gerichtete Bewegung derselben verhindern, sobald das untere (innere) Ende des Kontaktbolzens in der Elektrodenmasse festsitzt. 



   Ein, in der Elektrodenmasse vollständig festgebackener Kontaktbolzen sitzt so fest, dass man eine Zugkraft von 10 bis 20 t anwenden müsste, um den Kontakt aus der Elektrode herauszuziehen. Es ist klar, dass eine mit Hilfe der Kontaktbolzen erzielte Fixierung der Elektrodenoberfläche sehr wirksam und gleichzeitig ausserordentlich einfach ist. 



   Die praktische Ausführung der Erfindung kann innerhalb weiter Grenzen verschieden sein. Gewöhnlich werden die Kontakte in der Elektrode in horizontalen Reihen angebracht, wie dies in der genannten österr. Patentschrift Nr. 143283 beschrieben ist. Ist der Vertikalabstand der Elektroden z. B. 20 cm, so findet man gewöhnlich, dass die zwei untersten Kontaktreihen in der Elektrodenmasse festgebacken sind. Auch die Kontakte der dritten Reihe liegen mit ihrem unteren (inneren) Ende in dem schon ganz gut gebackenen Teil der Elektrode, so dass auch diese Reihe zur Sicherung der
Elektrodenoberfläche beitragen kann. Nur die vierte und die gegebenenfalls vorhandene fünfte
Kontaktreihe (gewöhnlich werden nur vier bis fünf Reihen vorgesehen) sitzen in weicher Masse. 



   Wenn man in der angegebenen Weise die
Elektrodenoberfläche mit dem gebackenen Teil der Elektrode mittels der drei untersten Kontakt- reihen verbindet, so kann eine Deformation nur im Bereich der obersten, gegebenenfalls der nächst unteren Kontaktreihe stattfinden, wo andere Massnahmen getroffen werden müssen, um dies zu verhindern. In der Praxis kann dies in der Weise erreicht werden, dass man eine feststehende Form verwendet, die das obere
Ende der Elektrode umgibt (vgl. österr. Patent- schrift Nr. 154124). Diese Form umhüllt die
Elektrode bis zur obersten Kontaktreihe. Sie kann leicht versteift werden, so dass die Deformation der Elektrode in dem von ihr umgebenen
Teil verhindert wird.

   Eine solche Versteifung kann aussen am Mantel angebracht werden oder man kann die beiden Längsseiten des Mantels mit Querstücken verbinden, die den oberen weichen Teil der Elektrode durchqueren. Die Verbindung kann aus einer Eisenplatte bestehen, der zweckmässig eine Form gegeben wird, die derjenigen des oberen Teiles der gebackenen Elektrode entspricht. Sie kann auch aus Draht bestehen. Falls sie aus Aluminium hergestellt wird, kann sie die Aluminium-Armatur verbinden und mit dieser in die Schmelze gelangen. In der Praxis sind nur 20-40 cm der Elektrodenlänge der Deformationsgefahr ausgesetzt. Da die Elektrode mit einem aus Aluminium bestehenden Mantel versehen ist, so wird dieser bei entsprechender Dicke schon in weitgehendem Masse die Deformation auch dieses Teiles der Elektrode verhindern.

   Der Mantel, der gewöhnlich innerhalb des feststehenden Teiles liegt, wird oben von diesem gegen die Elektrode festgespannt und unten von den Kontaktbolzen. Die Elektrode kann aber auch mit einer äusseren Versteifung versehen sein, die aus Eisenplatten oder ähnlichen Konstruktionsteilen bestehen kann, welche die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Elektrodenfläche dortselbst begrenzen. Gegebenenfalls können auch Verlängerungen der feststehenden Form zwischen den Kontaktreihen bis in jene Zone herunterragen, in der die Fixierung der Elektrodenoberfläche mit Hilfe der Kontaktbolzen möglich ist. 



   Anstatt eines Aluminiummantels kann ein Mantel aus Eisenblech, von z. B.   0-5 mm   Dicke, verwendet werden. Das Eisenblech wird gewöhnlich von der Elektrodenoberfläche entfernt, bevor es in das Aluminiumbad gelangt, entweder durch Abreissen, z. B. in Streifen von 10 bis 20 cm Höhe, oder durch Aufrollen. Der Eisenschutz kann übrigens auch aus Platten von z. B. 5 mm Dicke und 100 bis 200 mm Höhe ausgeführt werden, die über-oder nebeneinander an den Stellen der Elektrode angebracht werden, die mit Kontakten ausgestattet sind. Vorzugsweise werden die Platten innerhalb des feststehenden Mantels angebracht. Sie begleiten die Elektrode abwärts gegen die Badoberfläche und sind mit Löchern versehen, durch welche die Kontakte eingeführt werden. Unterhalb des Steuermantels ist es zweckmässig, die Löcher zu schliessen, z.

   B. mittels einer dünnen Aluminiumplatte. 



  Die Eisenplatten können von der Elektrode entfernt werden, sobald die entsprechenden Kontakte herausgezogen sind. Sie sind leicht zu behandeln und können auch mit Leichtigkeit abgerichtet werden, falls sie während des Gebrauches deformiert wurden. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Fig. 1 im Schnitt beispielsweise dar- 
 EMI2.1 
 
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit. 



   Die Elektrode 1 ist von einem Aluminiummantel 2 umgeben, der sie nach abwärts begleitet und trägt am oberen Ende einen feststehenden Mantel   3,   der nach unten, gegen die Badoberfläche zu, in Zungen und Schlitze aufgelöst ist, in welch letzteren sich die Kontakte nach unten gegen das Bad bewegen können, wie dies in der österr. Patentschrift Nr. 154123 beschrieben ist. In der Elektrode sind Kontaktbolzen 4 eingesteckt (Fig. 2). Das obere, der   Stromzuführung   dienende Ende 5 des Kontaktbolzens ist so ausgebildet, dass Vorsprünge entstehen, die an dem Mantel 3 anliegen. Die Aufhängung der Elektrode geschieht mittels der Kontaktbolzen 4, die durch eine Kette 6 mit einer Rundeisenstange 7 verbunden sind, die mittels einer Schraube 8 mit dem beweglichen Aufhängerahmen 9 verbunden ist.

   Die Überführung der Aufhängung von einer Kontaktreihe zur nächsten wird nach bekannten Methoden ausgeführt. 



   Die vom feststehenden Mantel gebildeten, den Kontakten als Führung dienenden Zungen können am unteren Ende mit einem Anschlag, z. B. angeschweissten Nocken, versehen sein, die in die Vorsprünge der Kontakte greifen und diese festhalten, so dass die Abwärtsbewegung der Elektrode begrenzt ist. 



   Der Vorsprung an den Kontakten kann zweckmässig so ausgeführt werden, dass er dazu beiträgt, den Kontakten die gewünschte Neigung in der Elektrodenmasse zu geben. 



   Die Aufhängung der Elektrode kann auf verschiedene Arten vorgenommen werden. 



  Anstatt die Kontakte mit Vorsprüngen zu versehen, können sie zylindrische Form haben und mit durchgehenden oder angeschweissten Querstiften versehen sein, die zu beiden Seiten des Kontaktes hinausragen. 



   Da die Art der Stromzuführung bekannt ist, ist sie in der Zeichnung nicht dargestellt, um die Übersicht nicht zu stören. Aus demselben Grunde ist die Aufhängung der Elektrode nur an zwei Kontaktbolzen der in Ansicht dargestellten Elektrodenhälfte veranschaulicht. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Anordnung bei selbstbackenden Elektroden mit metallischen Kontaktbolzen, die in die 
 EMI2.2 
 ihrer Armierung, anliegen, so dass der Bolzen eine steife Verbindung zwischen der, das untere (innere) Ende des Bolzens umgebenden gebackenen Elektrodenmasse und der Aussenseite der Elektrode bzw. ihrer Armierung bildet, wodurch die Deformation der Elektrode oder ihrer Armierung verhindert wird.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode mit Hilfe einer an sich bekannten, feststehenden Form (3) oder eines Behälters geformt wird, der den oberen Teil der Elektrode umgibt und zur Aufnahme des hydrostatischen Druckes der warmen, weichen Elektrodenmasse versteift ist.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Form die Elektrode bis in die Nähe der Badoberfläche umhüllt, mit Ausnahme der Stellen ihrer Oberfläche, wo die stromführenden Kontakte eingeführt sind.
    4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Form mit Zungen versehen ist, die zwischen den in vertikalen Reihen angebrachten Kontakten herunterragen und von diesen mittels Vorsprüngen od. dgl. festgehalten werden.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge der Kontakte so ausgeführt sind, dass sie den eingeführten Kontakt im weichen Teil der Masse im richtigen Winkel halten.
    6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen an der Unterkante mit einem Anschlag versehen sind, der in die Vorsprünge der Kontakte greift und dadurch eine weitere Abwärtsbewegung der Elektrode verhindert.
AT164485D 1940-07-02 1946-09-17 Anordnung bei selbstbackenden Elektroden mit metallischen Kontaktbolzen AT164485B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO2337279X 1940-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164485B true AT164485B (de) 1949-11-10

Family

ID=19914970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164485D AT164485B (de) 1940-07-02 1946-09-17 Anordnung bei selbstbackenden Elektroden mit metallischen Kontaktbolzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2337279A (de)
AT (1) AT164485B (de)
CH (1) CH226341A (de)
FR (1) FR872929A (de)
NL (1) NL59620C (de)
SE (1) SE110611C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667523A (en) * 1951-09-07 1954-01-26 Kaiser Aluminium Chem Corp Apparatus for manipulating soderberg electrodes
US2769113A (en) * 1951-09-18 1956-10-30 Kaiser Aluminium Chem Corp Self-baking electrode
BR9900253A (pt) 1999-02-02 2000-08-29 Companhia Brasileira Carbureto Recipiente de alumìnio e aço inoxidável a formação de eletrodos de autocozimento para a utilização em baixos-fornos elétricos de redução
BR9900252A (pt) 1999-02-02 2000-08-29 Companhia Brasileira Carbureto Recipiente de aço inoxidável para a formação de eletrodos de autocozimento para a utilização em baixos-fornos elétricos de redução

Also Published As

Publication number Publication date
CH226341A (de) 1943-03-31
US2337279A (en) 1943-12-21
FR872929A (fr) 1942-06-23
SE110611C1 (de) 1944-05-16
NL59620C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT164485B (de) Anordnung bei selbstbackenden Elektroden mit metallischen Kontaktbolzen
DE1202988B (de) Aluminiumelektrolyseofen
DE644174C (de) Liegende Metallstrangpresse
DE2945904C2 (de) Verankerungselement für einen Bewehrungsstab
AT314887B (de) Schweinebucht
DE1608293C3 (de) Wendelrutsche für den Bergbau
DE380820C (de) Dem Rutschenquerschnitt angepasste Tragplatte fuer auf Rollen sich abwaelzende Schuettelrutschen
AT203739B (de) Zelle zur Durchführung der Aluminiumschmelzflußelektrolyse
DE431475C (de) Foerderrutschenverbindung
DE648202C (de) Elektrische, mittels Widerstandsheizung beheizte Kachel
DE7521218U (de) Rostplatte mit Verschleißteilen
DE839790C (de) Belagplatten für Kokslöschwagen
DE1619716C3 (de) Liegende Stoffaustauschkolonne
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE910799C (de) Massiver Schenkelpol mit einem Polschuh aus Blechlamellen
AT146214B (de) Tierstall.
DE1608293B2 (de) Wendelrutsche fuer den bergbau
AT129221B (de) Eisenbetondecke.
AT122334B (de) Schalung für Silos u. dgl.
AT206655B (de) Niederfrequenzinduktionstrommelofen
DE617168C (de) Moebel, bestehend aus einem mit Holz bekleideten, von aussen nicht sichtbaren Stahlgerippe
AT163081B (de) Anordnung bei selbstbackenden Elektroden
DE1867138U (de) Badewannenverkleidung.
AT47817B (de) Eisenbahnoberbau.
DE675135C (de) Elektrische Schaltzelle