AT163870B - Papiertäschchen für pulverförmige Arzneien - Google Patents

Papiertäschchen für pulverförmige Arzneien

Info

Publication number
AT163870B
AT163870B AT163870DA AT163870B AT 163870 B AT163870 B AT 163870B AT 163870D A AT163870D A AT 163870DA AT 163870 B AT163870 B AT 163870B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pouches
paper
powder
paper pouch
folding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mag Pharm Roland Krakowka
Original Assignee
Mag Pharm Roland Krakowka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mag Pharm Roland Krakowka filed Critical Mag Pharm Roland Krakowka
Application granted granted Critical
Publication of AT163870B publication Critical patent/AT163870B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/02Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of powders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Papiertäschchen für pulverförmige Arzneien 
Der Apotheker hat oft die Aufgabe, nach ärztlichem Rezept pulverförmige Arzneien nach einigen Zehntel Gramm zu dosieren und einzeln verpackt dem Patienten zu vermitteln, damit dieser die Pulver in zeitlichen Abständen einnehmen kann. Hiezu werden bisher durchwegs sogenannte Kapseln aus Papier verwendet, die aus einem mehrfach in der Längsrichtung zusammengefalteten rechteckigen Papierstück bestehen, das nach Aufnahme des Pulvers schliesslich noch zweimal quer gefaltet und zum Zwecke des Verschlusses mit den Enden ineinandergesteckt wird. Wenn auch diese Kapseln fabriksmässig hergestellt werden, so ist das Füllen und Verschliessen einer grösseren Anzahl derselben für den Apotheker noch immer eine sehr lästige, weil zeitraubende und mühsame Arbeit.

   Es muss nämlich jede einzelne Kapsel durch Druck auf die Seitenkanten geöffnet und die auf einem gesonderten Blättchen vorher dosierte Menge sorgfältig in die enge Öffnung eingeführt und die Kapsel schliesslich durch Ineinanderstecken der Enden geschlossen werden. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein neues Papiertäschchen für pulverförmige Arzneien, das die Arbeit des Dosierens, Einfüllens und Verschliessens ausserordentlich erleichtert, so dass dadurch im Betriebe einer Apotheke bedeutende Zeit-und Arbeitsersparnisse erzielt werden können. Erfindungsgemäss besteht eine Mehrzahl von Papiertäschchen aus einem einzigen Papierstreifen, der quer zu seiner Längsrichtung zickzack gefaltet ist und an den beiden Enden jeder unten befindlichen Kante durch weitere Faltung einspringende Ecken als seitlichen Abschluss aufweist, wobei die so gebildeten Täschchen in zusammengeschobenem Zustand des Papierstreifens oberhalb der einspringenden Ecken miteinander, z. B. durch Heften, Nähen oder Kleben, verbunden sind.

   Zur Erleichterung des Abreissens der einzelnen Täschchen von der geschlossenen Gruppe ist vorzugsweise unter der Verbindungsstelle eine Perforierung od. dgl. vorgesehen. 



   Durch die Einführung derartiger Pulvertäschchen ergeben sich auch neue Möglichkeiten für die pharmazeutische Industrie, indem es auch für die Industrie rentabel wird, Medikamente in Form von abgeteilten Pulvern in den Handel zu bringen, womit es sich in vielen Fällen erübrigt, das Medi- kament zu tablettieren, was ja oft mit bedeutenden
Schwierigkeiten verbunden ist. Auch ist dem
Arzt die Form des Pulvers in vielen Fällen an- genehmer als die der Tabletten, da letztere oft erst im Wasser zerfallen müssen, bevor sie ein- genommen werden können. Häufig scheuen aber die Patienten diese kleine Mühe und schlucken die Tabletten unzerkaut, wodurch unter Um- ständen unerwünschte Nebenwirkungen auftreten können.

   Die neuen Pulvertäschchen können aber auch bei der Herstellung von grossen Mengen abgeteilter Pulver mit Erfolg verwendet werden, weil dann, im Falle der Massenherstellung, das Pulver einfach mit Hilfe eines Dosierlöffels in die einzelnen Täschchen eingeschüttet wird und das Verschliessen ja nur mehr ein Handgriff ist. 



   In der Zeichnung ist der Werdegang und das Aussehen einer fertigen Gruppe von Täschchen nach der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt das Ausgangsmaterial mit seinen Faltlinien, Fig. 2 perspektivisch die zur Füllung bereitgestellten Täschchen, Fig. 3 und 4 zeigen eine verkaufsfertige Täschchengruppe in zwei Ansichten von der Breit-und Schmalseite. 



   Ein etwa 4-6 cm breiter Papierstreifen 1 wird in Abständen von etwa   2t cm   Faltbreite zickzack gefaltet ; gleichzeitig werden an jeder unten liegenden Faltkante 2 durch zusätzliche Faltung einspringende Ecken 3 hergestellt. Knapp oberhalb der einspringenden Ecken 3 sind beiderseits hiezu parallellaufende Perforierungen 5 oder ähnliche Mittel zur Erleichterung des Abreissens vorgesehen. 



   Zur Füllung wird ein so vorbereiteter, z. B. zehn Täschchen enthaltender Papierstreifen auseinandergezogen, wie Fig. 2 zeigt, auf den Tisch gelegt und das Pulver unter gleichzeitiger Dosierung (nach Augenmass) eingeschüttet. Dann werden, wie Fig. 3 und 4 zeigt, die Täschchen zusammengeschoben, der über die einspringenden Ecken aufragende Teil in der Mitte nach unten umgebogen, so dass die oberen Faltkanten 4 auf die Perforierung 5 zu liegen kommen und das ganze zusammengeheftet. In dieser Form erhält der Patient die Pulver ausgehändigt. Zum 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Gebrauch der Pulver braucht er dann nur ein
Täschchen nach dem anderen an der Perforation abzureissen. 



   Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, dass die gesamte Handhabung für den Apotheker äusserst einfach ist und keinerlei Geschicklichkeit erfordert. 



   Falls die Faltkante 4 nicht schon durch die
Faltung allein das Abreissen längs dieser Kanten, das der Apotheker vornimmt, wenn er eine Täschchengruppe von einem Vorratsstreifen abtrennt, leicht und sauber ermöglicht, werden auch an diesen Faltkanten Perforierungen oder ähnliche Mittel zur Erleichterung des Abreissens angebracht. 



   Mit der Dosierung, die bisher nur als Vorbereitung auf eigenen Blättchen vollzogen wurde, ist hier bereits auch die Füllung beendet, da das Zusammenschieben und Abheften nur einen einzigen Handgriff erfordert. 



   Es ist klar, dass die Anordnung in der verschiedensten Weise geändert werden kann, z. B. kann die Perforation ganz entfallen, da dann das Täschchen einfach längs der Befestigungslinie (Heftung, Naht) abgerissen wird. Eine Täschchengruppe kann auch in anderer Weise, z. B. durch Nähte oder Klebung miteinander verbunden werden, und das Umbiegen des oberen Teiles kann auch entfallen, wenn nur die Verbindung knapp oberhalb der einspringenden Ecken liegt und dadurch ein seitliches Herausfallen des Pulvers verhindert ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Papiertäschchen für pulverförmige Arzneien, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl solcher Täschchen aus einem einzigen Papier- streifen besteht, der quer zu seiner Längsrichtung zickzack gefaltet ist und an den beiden Enden jeder unten befindlichen Kante durch weitere
Faltung einspringende Ecken als seitlichen Ab- schluss aufweist, wobei die so gebildeten Täschchen in zusammengeschobenem Zustand des Papier- streifens oberhalb der einspringenden Ecken miteinander, z. B. durch Heften, Nähen oder
Kleben verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Papiertäschchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der einspringenden Ecken Mittel zur Erleichterung des Abreissens, z. B. Perforierungen, vorgesehen sind.
    3. Papiertäschchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Faltränder einer Mehrzahl von Täschchen im zusammengeschobenen Zustand in der Gesamtheit nach unten umgebogen und an dieser Umbiegestelle durch Heftung od. dgl. miteinander verbunden sind.
    4. Papiertäschchen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Täschchen in Höhe der umgeklappten oberen Faltkanten (4) mit einer Perforierung oder mit anderen Mitteln zur Erleichterung des Abreissens versehen sind.
AT163870D 1947-09-22 1947-09-22 Papiertäschchen für pulverförmige Arzneien AT163870B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163870T 1947-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163870B true AT163870B (de) 1949-08-25

Family

ID=3652671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163870D AT163870B (de) 1947-09-22 1947-09-22 Papiertäschchen für pulverförmige Arzneien

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT163870B (de)
DE (1) DE869406C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE869406C (de) 1953-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404834C3 (de) Haltevorrichtung für saugfähige Polster, wie z.B. Kinderwindeln
DE2936622A1 (de) Zum einmaligen gebrauch bestimmter urinbeutel
AT163870B (de) Papiertäschchen für pulverförmige Arzneien
DE2500100A1 (de) Teebeutel
CH271133A (de) Papiertäschchenpackung für pulverförmige Arzneien.
CH374929A (de) Verpackung für in Portionen unterteilte Produkte, insbesondere Tee, Kaffee
DE2018754C3 (de) Packung für Dosierungseinheiten, insbesondere Tabletten, Kapseln u.dgl
DE10248137A1 (de) Einwegbrühgetränkebeutel für Kaffee und Heißgetränke als Abriss-Einwegbrühgetränkebeutel/Blatt
DE7531981U (de) Abgeteilter faltbarer Beutel
DE202009000003U1 (de) Verpackungseinheit, Umverpackung und Zuschnitt für eine Umverpackung
DE202019101345U1 (de) Doppelkammer-Faltbeutel für verschiedene Füllmaterialien
DE1536111C3 (de) Aufgußbeutel insbesondere für Tee
DE692655C (de) Filterpapiertuete
DE7426492U (de) Faltschachtel mit Dosier vorrichtung und Schuette
DE1851570U (de) Verpakkung fuer unterteilbare produkte, insbesondere tee, kaffee usw.
DE7225796U (de) Musterpackung für Arzneimittel
DE2731656A1 (de) Packung fuer zutaten
DE1893623U (de) Bereitschaftstasche fuer in briefchenform verpackte pulverfoermige arzneimittel.
DE7514707U (de) Reiseapotheke
EP1566347A1 (de) Hülle für einen Teebeutel
DE1756279U (de) Behaelter zur aufnahme zweier schuett- oder giessfaehiger stoffe.
CH267921A (de) Aufhängbare, rohrartige Hülle, die einen Stapel von Toilettenpapierblättern enthält.
DE1252450B (de)
DE1797157U (de) Verpackungskartonage fuer koerniges schuettgut mit ausflussklappe.
CH233067A (de) Gebrauchspackung für pulverförmiges, körniges und stückförmiges Gut, wie Tabletten und Pillen.