EP1566347A1 - Hülle für einen Teebeutel - Google Patents

Hülle für einen Teebeutel Download PDF

Info

Publication number
EP1566347A1
EP1566347A1 EP05003291A EP05003291A EP1566347A1 EP 1566347 A1 EP1566347 A1 EP 1566347A1 EP 05003291 A EP05003291 A EP 05003291A EP 05003291 A EP05003291 A EP 05003291A EP 1566347 A1 EP1566347 A1 EP 1566347A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tea bag
case according
teabag
region
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05003291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Susanne Luz Kastl
Ole Bolling
Volker Muche
Armin Kriele
Olaf Starken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayr Melnhof Karton AG
Original Assignee
Mayr Melnhof Karton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayr Melnhof Karton AG filed Critical Mayr Melnhof Karton AG
Publication of EP1566347A1 publication Critical patent/EP1566347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
    • B65D85/8085Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags characterised by an outer package, e.g. wrappers or boxes for enclosing tea-bags

Definitions

  • the present invention relates to a casing for a teabag made of cardboard, paper, Plastic or the like.
  • tea bags are not single, but always in larger Quantities in appropriate packaging made of cardboard or the like kept.
  • a disadvantage of these known types of packaging for tea bags however, that after opening the packaging and a corresponding Removal of a teabag from the packaging no longer aroma-tight is closed. This means that the remaining in the package Teabags lose aroma or possibly even dry up.
  • An inventive envelope for a tea bag made of cardboard, paper, plastic or the like consists of at least one envelope element for receiving the Teabag, wherein the enveloping element is formed rarium closed and a at least partially revolving opening mechanism for opening the shell having.
  • each teabag is individually packaged and only when opening the envelope, i. when used, from the Packing or is removed from the case.
  • Other tea bags, also with Envelopes according to the invention are therefore surrounded by the opening of a individual shell not affected.
  • a secure aroma closure is located in the envelope located tea bag guaranteed.
  • the Opening mechanism for opening the shell consist of a perforation.
  • the enveloping element at least one fold line, wherein the partial areas formed by the fold line the enveloping element in the folded state, a space for receiving the tea bag form and the subareas are peripherally connected to each other detachably.
  • the Hüllelement consists of two superimposed planar elements, wherein the flat elements form a space for receiving the tea bag and are peripherally connected to each other detachably. Both embodiments ensure the secure closure of the teabag within the wrapping element.
  • the enveloping element or the flat elements can thereby circular or semicircular or as a square, as a rectangle, as a regular or be formed irregular polygon.
  • the enveloping element at least one indicator device for indicating the relative residence time of Teabag in a container filled with liquid.
  • Indicator device it is advantageously possible, the strength of the generated Tea beverage by displaying and monitoring the relative residence time of the tea To control tea bags in the container.
  • the enveloping element with one end of the hanging cord of tea bag or teabag directly connected.
  • a Suspension cord of teabag or teabag is an area in the Hüllelement removably formed and with one end of a Suspension cord of teabag or teabag directly connected. This is it is possible to remove the tea bag without removing the casing from the container To pull out the container. Furthermore it is possible to put the tea bag back in insert the envelope of the envelope without touching the teabag itself must become. By folding the envelope, the teabag can fit be compressed, with the remaining in the tea bag residual fluid can be expressed.
  • the said area is in the enveloping element usually formed by a circumferential perforation. He can or semicircular or oval or as a square, as a rectangle, as a regular or irregular polygon.
  • FIG 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a Case 10 for a tea bag 32.
  • the case 10 consists of cardboard, paper, Plastic or the like. It can be seen that the casing 10 consists of an envelope element 12 for receiving the tea bag 32 consists.
  • the enveloping element 12 points arranged peripherally an opening mechanism 22 which in the Embodiment is designed as a perforation.
  • By folding the enveloping element 12 along the fold lines 16 is formed by means of the Fold lines 16 formed portions 18, 20 of the enveloping element 12 in folded Condition of the shell 10 a space 38 for receiving the tea bag 32nd Die
  • the Subareas 18, 20 are marginal with the help of the opening mechanism 22nd releasably connected to each other (see also Figure 2).
  • the shell 10 it is also conceivable that two superimposed planar elements form the enveloping element 12. Form the two-dimensional elements doing a space for receiving the tea bag. Also the one on the other lying sheet-like elements are peripherally connected to each other detachably.
  • the enveloping element 12 is circular educated. But it is also possible that the enveloping element 12 other shapes having. It can e.g. semicircular or as a square, as a rectangle or as a be formed regular or irregular polygon. Furthermore, recognizes 1, which in the illustrated embodiment, two fold lines 16 in the enveloping element 12 are arranged centrally. Randlich run the two fold lines 16 towards each other and unite at the edge of the Hüllimplantations 12 to a Folding line 16. Between the fold lines 16 results in a back 40, the Forming the space 38 (see Figure 3) for receiving the tea bag 32 is used.
  • the enveloping element 12 has a region 24 which is approximately in the center arranged and removable is formed.
  • the area 24 is with a End of a suspension cord 34 or the tea bag 32 directly connected (see FIG 3).
  • the area 24 is formed by a circumferential perforation 28.
  • the region 24 is formed oval. He can but also circular or semi-circular or as a square, as a rectangle, as a regular or irregular polygon.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a second embodiment of the invention Case 10.
  • the case 10 is in a folded state, i. with one inside the shell 10 located tea bags 32, shown.
  • the Opening mechanism 22 in turn from a marginally arranged perforation consists, with the simplification of the opening of the shell 10, a tab 30 in Area of the fold line 16 is arranged rarium.
  • the flap 30 By moving the flap 30, As indicated by the curved arrow in FIG Opening of the shell 10 along the perforation 22.
  • the wrapping element 12 a plurality of indicator devices 26 for displaying the relative Residence time of the tea bag 32 in a liquid-filled container 36 (see. also FIG. 3).
  • the diameter of the enveloping element 12 is selected such that the enveloping element 12 in the open state on the edge of a container 36 filled with liquid can rest, resulting from the resulting vapors of the usually hot Liquid and their relative exposure to the indicator device 26 a measure for e.g. the residence time of the tea bag 32 in the container 38 and thus the strength the resulting tea beverage.
  • FIG. 3 shows a further schematic representation of the second embodiment the shell 10 according to Figure 2. It can be seen that the enveloping element 12 and the Area 24 of the Hülliatas 12 with one end of a suspension cord 24 of the Teabag 32 is connected. But it is also conceivable that the envelope element 12th or the region 24 of the wrapping element 12 is connected directly to the tea bag 32 is. Furthermore, one recognizes that by a removal or a Removal of the area 24 from the wrapping element 12 of the tea bag 32 in turn can be spent in the shell 10. Thereby it is e.g. possible, as in FIG. 3 is shown by a compression of the portions 18, 20 of the Envelope 12 residual liquid from the tea bag 32 push out without that while the tea bag 32 must be touched.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hülle für einen Teebeutel (32) aus Karton, Papier, Kunststoff oder dergleichen, wobei die Hülle (10) aus mindestens einem Hüllelement (12) zur Aufnahme des Teebeutels (32) besteht, wobei das Hüllelement (12) randlich verschließbar ausgebildet ist und einen zumindest teilweise umlaufenden Öffnungsmechanismus zum Öffnen der Hülle (10) aufweist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hülle für einen Teebeutel aus Karton, Papier, Kunststoff oder dergleichen.
Üblicherweise werden Teebeutel nicht einzeln, sondern immer in größeren Stückzahlen in entsprechenden Verpackungen aus Karton oder Ähnlichem aufbewahrt. Nachteilig an diesen bekannten Verpackungsarten für Teebeutel ist jedoch, dass nach dem Öffnen der Verpackung und einer entsprechenden Entnahme eines Teebeutels aus der Verpackung diese nicht mehr aromadicht verschlossen ist. Dies bedeutet, dass die in der Verpackung verbleibenden Teebeutel an Aroma verlieren oder gegebenenfalls sogar vertrocknen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hülle für einen Teebeutel aus Karton, Papier oder dergleichen bereitzustellen, die einen sicheren Aromaverschluss für jeden einzelnen Teebeutel gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine gattungsgemäße Hülle aus Karton, Papier, Kunststoff oder dergleichen gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Eine erfindungsgemäße Hülle für einen Teebeutel aus Karton, Papier, Kunststoff oder dergleichen besteht aus mindestens einem Hüllelement zur Aufnahme des Teebeutels, wobei das Hüllelement randlich verschließbar ausgebildet ist und einen zumindest teilweise umlaufenden Öffnungsmechanismus zum Öffnen der Hülle aufweist. Durch eine derartige Hülle ist gewährleistet, das einerseits jeder Teebeutel einzeln verpackt ist und nur beim Öffnen der Hülle, d.h. bei Gebrauch, aus der Verpackung bzw. aus der Hülle entfernt wird. Andere Teebeutel, die ebenfalls mit erfindungsgemäßen Hüllen umgeben sind, sind daher von der Öffnung einer einzelnen Hülle nicht betroffen. Somit ist ein sicherer Aromaverschluss der sich in der Hülle befindlichen Teebeutel gewährleistet. Üblicherweise kann der Öffnungsmechanismus zum Öffnen der Hülle aus einer Perforation bestehen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Hüllelement mindestens eine Faltlinie auf, wobei die durch die Faltlinie gebildeten Teilbereiche des Hüllelements in gefaltetem Zustand einen Raum zur Aufnahme des Teebeutels ausbilden und die Teilbereiche randlich miteinander lösbar verbunden sind. Es ist aber auch möglich, dass in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Hüllelement aus zwei aufeinander liegenden flächigen Elementen besteht, wobei die flächigen Elemente einen Raum zur Aufnahme des Teebeutels ausbilden und randlich miteinander lösbar verbunden sind. Beide Ausführungsformen gewährleisten den sicheren Verschluss des Teebeutels innerhalb des Hüllelements. Das Hüllelement oder die flächigen Elemente können dabei kreis- oder halbkreisförmig oder als Quadrat, als Rechteck, als regelmäßiges oder unregelmäßiges Vieleck ausgebildet sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Hüllelement mindestens eine Indikatorvorrichtung zur Anzeige der relativen Verweilzeit des Teebeutels in einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter auf. Mit einer derartigen Indikatorvorrichtung ist es vorteilhafterweise möglich, die Stärke des erzeugten Teegetränks durch Anzeige und Beobachtung der relativen Verweilzeit des Teebeutels in dem Behälter zu steuern.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Hüllelement mit einem Ende der Aufhängeschnur des Teebeutels oder dem Teebeutel direkt verbunden. Dadurch ist es möglich, dass bei einem Öffnen des Hüllelements bzw. der Hülle der Teebeutel mit der Hülle verbunden bleibt, und die Hülle z.B. auf den Rand eines mit Flüssigkeit gefüllten Behälters gelegt werden kann. So ist einerseits gewährleistet, dass der Teebeutel innerhalb des mit Flüssigkeit gefüllten Behälters sicher angeordnet ist, und andererseits übernimmt die Hülle eine Deckelfunktion. So kann z.B. heißes Wasser, welches sich in dem Behälter befindet, länger warm gehalten werden. Dies gilt natürlich auch für das zu erzeugende Teegetränk.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Bereich in dem Hüllelement herausnehmbar ausgebildet und mit einem Ende einer Aufhängeschnur des Teebeutels oder dem Teebeutel direkt verbunden. Dadurch ist es möglich, den Teebeutel ohne Abnahme der Hülle von dem Behälter aus diesem Behälter heraus zu ziehen. Des Weiteren ist es möglich, den Teebeutel wieder in das Hüllelement der Hülle einzuführen, ohne dass der Teebeutel selbst berührt werden muss. Durch ein Falten der Hülle kann der so anliegende Teebeutel zusammengedrückt werden, wobei die sich im Teebeutel befindliche Restflüssigkeit ausgedrückt werden kann. Der genannte Bereich in dem Hüllelement ist üblicherweise durch eine umlaufende Perforation ausgebildet. Er kann dabei kreis- oder halbkreisförmig oder oval oder als Quadrat, als Rechteck, als regelmäßiges oder unregelmäßiges Vieleck ausgebildet sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen
Figur 1
eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hülle;
Figur 2
eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hülle; und
Figur 3
eine weitere schematische Darstellung der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hülle.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Hülle 10 für einen Teebeutel 32. Die Hülle 10 besteht dabei aus Karton, Papier, Kunststoff oder dergleichen. Man erkennt, dass die Hülle 10 aus einem Hüllelement 12 zur Aufnahme des Teebeutels 32 besteht. Das Hüllelement 12 weist dabei randlich angeordnet einen Öffnungsmechanismus 22 auf, der in dem Ausführungsbeispiel als Perforation ausgebildet ist. Durch ein Zusammenklappen des Hüllelementes 12 entlang der Faltlinien 16 entsteht durch die mittels der Faltlinien 16 gebildeten Teilbereiche 18, 20 des Hüllelements 12 in gefaltetem Zustand der Hülle 10 ein Raum 38 zur Aufnahme des Teebeutels 32. Die Teilbereiche 18, 20 sind dabei randlich mit Hilfe des Öffnungsmechanismus 22 miteinander lösbar verbunden (vgl. auch Figur 2). Gemäß einer anderen Ausführungsform der Hülle 10 ist es auch denkbar, dass zwei aufeinander liegende flächige Elemente das Hüllelement 12 ausbilden. Die flächigen Elemente bilden dabei einen Raum zur Aufnahme des Teebeutels aus. Auch die aufeinander liegenden flächigen Elemente sind randlich miteinander lösbar verbunden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Hüllelement 12 kreisförmig ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass das Hüllelement 12 andere Formen aufweist. Es kann z.B. halbkreisförmig oder als Quadrat, als Rechteck oder als regelmäßiges oder unregelmäßiges Vieleck ausgebildet sein. Des Weiteren erkennt man aus Figur 1, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Faltlinien 16 in dem Hüllelement 12 mittig angeordnet sind. Randlich laufen die beiden Faltlinien 16 aufeinander zu und vereinigen sich am Rand des Hüllelementes 12 zu einer Faltlinie 16. Zwischen den Faltlinien 16 ergibt sich ein Rücken 40, der zur Ausbildung des Raumes 38 (vgl. Figur 3) zur Aufnahme des Teebeutels 32 dient.
Des Weiteren weist das Hüllelement 12 einen Bereich 24 auf, der ungefähr mittig angeordnet und herausnehmbar ausgebildet ist. Der Bereich 24 ist dabei mit einem Ende einer Aufhängeschnur 34 oder dem Teebeutel 32 direkt verbunden (vgl. Figur 3). Der Bereich 24 wird durch eine umlaufende Perforation 28 ausgebildet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bereich 24 oval ausgebildet. Er kann aber auch kreis- oder halbkreisförmig oder als Quadrat, als Rechteck, als regelmäßiges oder unregelmäßiges Vieleck ausgebildet sein.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Hülle 10. Dabei ist die Hülle 10 in gefaltetem Zustand, d.h. mit einem sich innerhalb der Hülle 10 befindlichen Teebeutel 32, dargestellt. Man erkennt, dass der Öffnungsmechanismus 22 wiederum aus einer randlich angeordneten Perforation besteht, wobei zur Vereinfachung der Öffnung der Hülle 10 eine Lasche 30 im Bereich der Faltlinie 16 randlich angeordnet ist. Durch ein Bewegen der Lasche 30, wie dies in Figur 2 durch den gekrümmten Pfeil angedeutet wird, erfolgt eine Öffnung der Hülle 10 entlang der Perforation 22. Des Weiteren erkennt man, dass das Hüllelement 12 mehrere Indikatorvorrichtungen 26 zur Anzeige der relativen Verweilzeit des Teebeutels 32 in einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter 36 (vgl. auch Figur 3) aufweist. Da bei den genannten Ausführungsbeispielen üblicherweise der Durchmesser des Hüllelements 12 derart gewählt ist, dass das Hüllelement 12 in geöffnetem Zustand auf dem Rand eines mit Flüssigkeit gefüllten Behälters 36 aufliegen kann, resultiert aus den entstehenden Dämpfen der üblicherweise heißen Flüssigkeit und deren relativer Einwirkzeit auf die Indikatorvorrichtung 26 ein Maß für z.B. die Verweilzeit des Teebeutels 32 in dem Behälter 38 und damit die Stärke des resultierenden Teegetränks.
Figur 3 zeigt eine weitere schematische Darstellung der zweiten Ausführungsform der Hülle 10 gemäß Figur 2. Man erkennt, dass das Hüllelement 12 bzw. der Bereich 24 des Hüllelementes 12 mit einem Ende einer Aufhängeschnur 24 des Teebeutels 32 verbunden ist. Es ist aber auch denkbar, dass das Hüllelement 12 oder der Bereich 24 des Hüllelements 12 direkt mit dem Teebeutel 32 verbunden ist. Des Weiteren erkennt man, dass durch eine Herausnahme bzw. ein Herauslösen des Bereichs 24 aus dem Hüllelement 12 der Teebeutel 32 wiederum in die Hülle 10 verbracht werden kann. Dadurch ist es z.B. möglich, wie es in Figur 3 dargestellt ist, durch ein Zusammendrücken der Teilbereiche 18, 20 des Hüllelements 12 Restflüssigkeit aus dem Teebeutel 32 herauszudrücken, ohne dass dabei der Teebeutel 32 berührt werden muss.

Claims (11)

  1. Hülle für einen Teebeutel (32) aus Karton, Papier, Kunststoff oder dergleichen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (10) aus mindestens einem Hüllelement (12) zur Aufnahme des Teebeutels (32) besteht, wobei das Hüllelement (12) randlich verschließbar ausgebildet ist und einen zumindest teilweise umlaufenden Öffnungsmechanismus zum Öffnen der Hülle (10) aufweist.
  2. Hülle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsmechanismus eine Perforation (22) ist.
  3. Hülle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement (12) mindestens eine Faltlinie (16) aufweist, wobei die durch die Faltlinie (16) gebildeten Teilbereiche (18, 20) des Hüllelements (12) in gefalteten Zustand einen Raum (38) zur Aufnahme des Teebeutels (32) ausbilden und die Teilbereiche (18, 20) randlich miteinander lösbar verbunden sind.
  4. Hülle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass Hüllelement (12) aus zwei aufeinanderliegenden flächigen Elementen besteht, wobei die flächigen Elemente einen Raum zur Aufnahme des Teebeutels (32) ausbilden und randlich miteinander lösbar verbunden sind.
  5. Hülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement (12) oder die flächigen Elemente zur Ausbildung des Hüllelements (12) kreis- oder halbkreisförmig oder als Quadrat, als Rechteck, als regelmäßiges oder unregelmäßiges Vieleck ausgebildet sind.
  6. Hülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement (12) mindestens eine Indikatorvorrichtung (26) zur Anzeige der relativen Verweilzeit des Teebeutels (32) in einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter (36) aufweist.
  7. Hülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement (12) mit einem Ende einer Aufhängeschnur (34) des Teebeutels (32) oder dem Teebeutel (32) direkt verbunden ist.
  8. Hülle nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich (24) in dem Hüllelement (12) herausnehmbar ausgebildet ist und der Bereich (24) mit einem Ende einer Aufhängeschnur (34) des Teebeutels (32) oder dem Teebeutel (32) direkt verbunden ist.
  9. Hülle nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (24) durch eine umlaufende Perforation (28) ausgebildet wird.
  10. Hülle nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (24) kreis- oder halbkreisförmig oder oval oder als Quadrat, als Rechteck, als regelmäßiges oder unregelmäßiges Vieleck ausgebildet ist.
  11. Hülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Hüllelements (12) derart gewählt ist, dass das Hüllelement (12) in geöffnetem Zustand auf dem Rand eines mit Flüssigkeit gefüllten Behälters (36) aufliegen kann.
EP05003291A 2004-02-18 2005-02-16 Hülle für einen Teebeutel Withdrawn EP1566347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002533 DE202004002533U1 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Hülle für einen Teebeutel
DE202004002533U 2004-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1566347A1 true EP1566347A1 (de) 2005-08-24

Family

ID=32103834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05003291A Withdrawn EP1566347A1 (de) 2004-02-18 2005-02-16 Hülle für einen Teebeutel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1566347A1 (de)
DE (1) DE202004002533U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005008832U1 (de) 2005-06-03 2006-10-12 Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg Aufgussbeutel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001773A1 (en) * 1994-07-12 1996-01-25 Milone Henry S Tea bag squeezer and holder
DE10000046A1 (de) * 2000-01-02 2001-07-12 Usslepp Soeren Michael Verfahren zur Beurteilung und Bestimmung der Geschmacksintensität und Konzentration von Tee-Getränken
WO2002094682A1 (en) * 2001-05-25 2002-11-28 Leigh Edwin Elves Teabag arrangement
DE10151356A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-30 Axel Mueller Vorrichtung und Verfahren zur Zeitmessung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001773A1 (en) * 1994-07-12 1996-01-25 Milone Henry S Tea bag squeezer and holder
DE10000046A1 (de) * 2000-01-02 2001-07-12 Usslepp Soeren Michael Verfahren zur Beurteilung und Bestimmung der Geschmacksintensität und Konzentration von Tee-Getränken
WO2002094682A1 (en) * 2001-05-25 2002-11-28 Leigh Edwin Elves Teabag arrangement
DE10151356A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-30 Axel Mueller Vorrichtung und Verfahren zur Zeitmessung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004002533U1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316781T2 (de) Aufgussbeutel
CH443129A (de) Aufreisspackung für Nahrungs- oder Genussmittel
EP0410937B1 (de) Spenderpackung
DE3400931A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen fluessiger substanzen aus wegwerfbehaeltern mit rueckgewinnung der entnahmevorrichtung
DE2936622A1 (de) Zum einmaligen gebrauch bestimmter urinbeutel
DE1632523B1 (de) Tasche für Münzen und Papiere
DE2738969A1 (de) Kaffeebeutel
DE19946257A1 (de) Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren
EP1566347A1 (de) Hülle für einen Teebeutel
DE10019444A1 (de) Teebeutelverpackung
DE3015757C2 (de) Dose
DE94859C (de)
CH374929A (de) Verpackung für in Portionen unterteilte Produkte, insbesondere Tee, Kaffee
CH207817A (de) Packung für Stumpen, Zigaretten oder dergl.
DE567159C (de) Papierbecher mit Sicherung gegen mehrmalige Benutzung
DE2349735C3 (de) Rohrförmige Schachtel
DE202015104748U1 (de) Teebeutel
DE2224236B2 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE553769C (de) Auf den Rand von Trinkgefaessen aufsetzbares, gefaltetes Schutzblatt aus keimfreiem Papier
DE635314C (de) Verpackung fuer mit einem Haltefaden und daran befestigtem Etikett versehene Teeaufgussbeutel
DE2543934C3 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Kaffeefilter
DE202007015186U1 (de) Faltschachtel für Papierfilter
CH639340A5 (en) Folding box with a tear-off pouring opening
DE4317778C1 (de) Beutel, insbesondere für Toilettenartikel
CH501396A (de) In einer Schutzumhüllung angeordneter, eine Portion Tee enthaltender Beutel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566