DE2349735C3 - Rohrförmige Schachtel - Google Patents

Rohrförmige Schachtel

Info

Publication number
DE2349735C3
DE2349735C3 DE19732349735 DE2349735A DE2349735C3 DE 2349735 C3 DE2349735 C3 DE 2349735C3 DE 19732349735 DE19732349735 DE 19732349735 DE 2349735 A DE2349735 A DE 2349735A DE 2349735 C3 DE2349735 C3 DE 2349735C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box according
end closure
box
tubular wall
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732349735
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349735B2 (de
DE2349735A1 (de
Inventor
Howard Moorestown N.J. Reisman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US328479A external-priority patent/US3870219A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2349735A1 publication Critical patent/DE2349735A1/de
Publication of DE2349735B2 publication Critical patent/DE2349735B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349735C3 publication Critical patent/DE2349735C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/26Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers
    • B65D3/268Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in a container closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schachtel mit einer rohrförmigen Wand aus ziemlich steifem, flexiblem Material mit aus diesem Material ausgebildeten Endverschlüssen, wobei jeder Endverschluß einen geringfügig kleineren Durchmesser als den Innendurchmesser der Wand hat, längs seines Umfanges mit mehreren im Abstand angeordneten und nach oben abgebogenen lappenartigen Vorsprüngen versehen und in die Wand eingesetzt ist. wobei die Vorspränge innerhalb des betreffenden Wandendes durch Befestigungsmittel gehalten sind, und der Endverschluß mit einer Aufreiß-Schwächungslinie versehen ist
Schachteln der genannten Gattung, die z. B. aus dünner Pappe bestehen können, werden vornehmlich zur Verpackung von Imbißnahrungsmitteln, wie Brezeln. Kartoffelchips u. dgL, verwandt In der Regel sind diese Nahrungsmittel zusätzlich in einem Beutel enthalten, der in die Schachtel eingegeben wird.
Aus der US-PS 1 173 752 ist schon eine Schachtel bekannt bei der einer der in den Innenumfang der rohrförmigen Wand eingesetzten Endverschlüsse an einer Seite schwenkbar und an der gegenüberliegenden Seite mittels Beutelklammern mit der Wand lösbar verbunden ist. Diese Schachtel erlaubt somit ein Weg schwenken des Endverschlusses, ohne daß eine derartige Manipulation vom bestimmungsgemäßen Verbraucher des Schachtelinhalts festgestellt werden kann. d. h eine Gewähr dafür, daß am Inhalt der Schachtel keinerlei Veränderungen vorgenommen wurden, kann nicht gegeben werden.
Die FR-PS 1 056 730 beschreibt eine in sich wenig stabile Schachtel aus Wellpappe, bei der die rohrförmige Wandkonfiguration erst durch die Endverschlüsse selbst definiert ist. wobei die Endverschlüsse durch Heftklammern unlösbar mit der Wand verbunden sind. Ohne wesentliche Beschädigung der Schachtel ist da her eine Entnahme ihres Inhaltes nicht möglich, so daß die einmal geöffnete Schachtel ihre Schutzfunktion für den Inhalt einbüßt.
Weiter wird in der US-PS I 504 898 ein mit einem speziell gestalteten Endverschluß versehenes Trinkgefäß beschrieben. Der Endverschluß ist mit mehreren längs seines Umfangs angeformten und nach oben abgebogenen Vorsprüngen versehen, die an die Innenfläche der rohrförmigen Gefäßwand mittels eines zusätzlichen Klemmringes gedruckt werden. Zum Ausgießen des Gefäßinhaltes weist der Endverschluß weiter eine Aufreiß-Schwächungslinie auf, die nach Eindrücken eine sichelförmige, relativ schmale Ausgießöffnung freigibt.
Durch die Erfindung soll demgegenüber eine rohrförmige Schachtel der eingangs erwähnten Gattung zur Aufnahme insbesondere von den genannten Imbißnahrungsmitteln geschaffen werden, die neben einer den Schutz der Nahrungsmittel gewährleistenden, bleibenden Stabilität und leichter Handhabbarkeit die Gewähr bietet, daß vor dem bestimmungsgemäßen Endverbrauch des Schachtelinhaltes an diesem keine verfälschenden Manipulationen vorgenommen wurden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufreiß-Schwächungslinie ein Segment abteilt, das vom Hauptteil des Endverschlusses um wenigstens einen Lappen lostrennbar ist, so daß das Hauptteil frei von der rohrförmigen Wand um einen befestigten Lappen schwenkbar ist.
Dabei sind zweckmäßig die Lappen durch Klammern an der rohrförmigen Wand befestigt. Zum Tragen der Schachtel wird weiter im Segment 22 wenigstens ein Fingerloch vorgesehen. Um die Stabilität der Schachtel weiter zu erhöhen, sind die Enden der rohrförmigen Wand mit einer zusätzlich versteifenden Materiallage ausgestattet. An der Innenseite der Enden der rohrför-
migen Wand ist ein vorspringendes Mittel vorgesehen, das zu der eingesetzten und befestigten Position von wenigstens einem Endverschluß im wesentlichen ausgerichtet ist, wobei das Mittel und der Endverschluß so angeordnet und ausgebildet sind, daß miteinander im Eingriff stehend der Endverschluß abnehmbar gehalten wird. Dabei kann das vorspringende Mittel aus einer inneren, umgefalteten Lage, gebildet aus der rohrförmigen Wand, bestehen.
Durch die Erfindung ist somit eine wettbewerbsgünstig gestaltete Schachtel zur Aufnahme von Imbißnahrungsmitteln, wie Brezeln, Kartoffelchips u. dgL, geschaffen worden, die sich durch eine außergewöhnliche Stabilität auszeichnet und damit Stoß- und Handhabungsbelastungen, wie sie bei der Lagerung und dem Gebrauch des Schachtelinhaltes auftreten, einen erhöhten Widerstand entgegensetzt Dabei sind diese Vorteile in einer relativ einfachen Konstruktion realisiert, so daß sich die erfindungsgemäße Schachtel wirtschaftlich fertigen läßt Ein wesentlicher Vorteil der Schachtel liegt dann, daß eine unbefugte Entnahme oder ein Austausch ihres Inhaltes sofort vom bestimmungsgemäßen Verbraucher festgestellt werden kann, da das Hauptteil des Endverschlusses nur nach Lostrennen von den an der rohrförmigen Wand befestigten Lappen wegschwenkbar ist. Im weggeschwenkten Zustand des Hauptteiles ist das Schachtelinnere vollkommen frei zugänglich, so daß die erfindungsgemäße Konstruktion einen hohen Handhabungskomfort bietet. Zum erneuten Verschließen der Schachtel läßt sich das Hauptteil wieder in den Innenumfang der rohrförmigen Wand einschwenken, so daß im Gegensatz zu den meisten bekannten Aufreißschachtelverschlüssen auch nach Durchtrennung der Perforationen oder Schwächungslinien der Schachtelinhalt weiterhin geschützt bleibt. Diese Wiederverschließbarkeit der Schachtel wird insbesondere ciurch das Vorsehen eines vorspringenden Mittels an der Innenseite der rohrförmigen Wand gefördert, da hierdurch ein mögliches Durchdrücken des Hauptteiles über seine horizontale Schließstellung hinaus mit Sicherheit vermieden wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel,
F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Abwicklung des in F i g. 1 gezeigten Endverschlusses mit ungebogenen Vorsprüngen oder Lappen,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Schnittlinie 3-3 nach Fig. 1,
F i g. 4 eine geschnittene Detailansicht der oberen linken Ecke der F i g. 3 mit dem losgetrennten, nach innen abgeschwenkten Segment,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Schnittlinie 5-5 nach F i g. 1 mit einem losgetrennten, nach oben geschwenkten Hauptteil des Endverschlusses und
F i g. 6 eine geschnittene Detailansicht eines weiteren, gegenüber den F i g. 1 bis 5 modifizierten Ausführungsbeispieles.
In den F i g. 1 bis 5 ist eine rohrförmige Schachtel 10 aus ziemlich steifem, flexiblen, flächigen Material, wie beispielsweise leichter Pappe (0,5 mm dick) gezeigt, die sich zur Verpackung eines in einem Beutel enthaltenen Imbißnahrungsmittels, wie beispielsweise Brezeln oder Kartoffelchips, eignet. Die Schachtel 10 weist Endverschlüsse 12 und 13 auf, die innerhalb der Enden 14 der rohrförmigen Schachtelwand 16 eingesetzt sind. Die Endverschlüsse 12 und 13 bestehen beispielsweise aus schwererer Pappe mit einer Dicke von 1,5 mm; der Endverschluß 12 stellt den Deckel und der Endverschluß 13 den Boden der Schachtel 10 dar.
Eine Abwicklung des Deckels 12 ist in Fig.2 gezeigt Dieser weist drei gleichmäßig längs seines Umfangs in Abstand angeordnete Lappen 18 auf, durch die der Deckel innerhalb der rohrförmigen Wand 16, wie nachfolgend beschrieben, befestigt wird. Der Deckel 12 enthält ferner Schwächungslinien oder Perforationen
ίο 20, die sich um zwei der Lappen 18 erstrecken. Hierdurch wird das Lostrennen von bogenförmigen Segmenten 22 und 24 aus dem Hauptteil 26 des Deckels 12 erleichtert Im Segment 22 ist weiter ein Paar Fingerlöcher 29 vorgesehen, um die Schachtel 10 ohne irgendwelche speziellen Handgriffe befördern zu können. Der Boden 13 entspricht dem Deckel 12, jedoch sind die Perforationen 20, die Segmente 22 und 24 und die Fingerlöcher fortgelassen.
F i g. 3 zeigt den Deckel 12 und Boden 13 im eingesetzten Zustand in den betreffenden Enden 14 der rohrförmigen Wand 16. Dabei sind die Wandenden 14 durch eine Innendoppelfaltung 28 verstärkt. Die Lappen 18 der Endverschlüsse 12 und 13 werden nach außen gebogen, sobald die Verschlüsse innerhalb der Enden 14 und deren Doppelfaltung 28 eingesetzt sind. Mittels Heftklammern 30 werden die Lappen 18 innerhalb der Faltungen 28 mit den Enden 14 der rohrförmigen Wand 16 verbunden. Wenigstens eine der Klammern 30 ist an einer Linie befestigt, längs der die rohrförmige Wand 16 zur Verfrachtung und Lagerung flachgelegt worden ist, so daß mittels der Klammer 30 die rohrförmige Wand im wesentlichen rund gehalten und daran gehindert wird, sich an der durch die vorherige Faltung bedingten Knickfalte nach außen auszu-
beulen. Eine Klammer an jeder Knickfalte sichert die Rundheit.
Das Heften der Verschlüsse 12 und 13 führt zu einer Schachtel, die gewöhnliche Handhabungen und Stoßbelastungen aushalten kann und insbesondere von einer unerlaubten Entnahme oder einem Austausch ihres Inhaltes durch kostspieligere Produkte in einem Supermarkt abschreckt.
F i g. 3 zeigt einen Beutel 3t, beispielsweise aus Polyäthylen, in dem nicht dargestellte Nahrungsmittel verpackt sind, um diese während der Lagerhaltung zu schützen. Die Nahrungsmittel werden auf diese Weise über eine längere Zeitdauer frisch gehalten, obschon die Schachtel 10 selbst nicht luftdicht ist.
Die Schachtel 10 wird zur Verwendung durch Abtrennen des Hauptteils 26 des Deckels 12 von den Segmenten 22 und 24 geöffnet, indem man die Perforationen 20 durchreißt.
F i g. 4 zeigt das Segment 22 nach innen um die durch die Klammer 30 geschaffene Gelenkstelle gedrückt, wobei dies mit oder ohne Hilfe der Fingerlöcher 29 erfolgen kann. Das Segment 24 wird in ähnlicher Weise losgetrennt und nach innen geschoben.
Nach F i g. 5 wird das Hauptteil 26 des Deckels 12 alsdann nach oben um die Klammer 30 weggeschraubt, so daß der Beutel 31 und sein Inhalt zugänglich werden. Der Hauptteil 26 läßt sich nach jedem Gebrauch zu einer im wesentlichen geschlossenen Schachtel 10 wieder zurückdrehen. Dies erleichtert auch den Transport und die Lagerhaltung der geöffneten Schachtel.
In F i g. 6 ist eine außenliegende Halbfaltung 32Λ der rohrförmigen Wand 16 gezeigt, durch die eine Schulter oder Leiste 34Λ unterhalb des Deckels 12Λ gebildet wird. Diese Schulter oder Leiste 34Λ trägt den Deckel
12/4 ursprünglich und auch nach dessen Zurückdrehen in das Ende 14 der Wand 16. Es können auch irgendwelche anderen passenden vorstehenden Mittel zur Schaffung einer Tragoberfläche vorgesehen werden.
Die Schachteln 10 können auch so konstruiert und angeordnet werden, daß sie sich innerhalb einander stapeln lassen, indem sie sich zu einem kleineren Oberteil oder Boden hin verjüngen. Bei Vorsehen eines kleineren Oberteils ruhen die Böden der Schachteln innerhalb der Oberteile, so daß die Schachteln ineinander gestapelt einen im wesentlichen stabilen Stapel ergeben. Eine größere Anzahl von Vorsprüngen und Klammern, beispielsweise vier, können weiter längs des Umfanges der Endverschlüsse mit den Segmenten vorgesehen werden, wobei die Segmente um wenigstens zwei solcher Vorsprünge in der zuvor beschriebenen Weise lostrennbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schachtel mit einer rohrförmigen Wand aus ziemlich steifem, flexiblem Material mit aus diesem s Material ausgebildeten Endverschlüssen, wobei jeder Endverschluß einen geringfügig kleineren Durchmesser als den Innendurchmesser der Wand hat. längs seines Umfanges mit mehreren im Abstand angeordneten und nach oben abgebogenen lappenartigen Vorsprüngen versehen und in die Wand eingesetzt ist, wobei die Vorsprünge innerhalb des betreffenden Wandendes durch Befestigungsmittel gehalten sind, und der Endverschluß mit einer Aufreiß-Schwächungslinie versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreiß-SchwächungsHnie ein Segment (22, 24) abteilt, das vom Hrauptteil (26) des Endverschlusses um wenigstens einen Lappen lostrennbar ist, so daß das Hauptteil frei von der rohrförmigen Wand (16) um einen befestigten Lappen schwenkbar ist.
2. Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (18) durch Klammern befestigt sind.
3. Schachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment (22 bzw. 24) durch eine Perforation (20) gegenüber dem Hauptteil (26) abgegrenzt ist.
4. Schachtel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforation (20) eine im wesentlichen bogenförmige Gestalt hat.
5. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Segment ^22) wenigstens ein Fingerloch (29) zum Tragen der Schachtel vorgesehen ist.
6. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (14) der rohrförmigen Wand (16) mit einer zusätzlichen versteifenden Materiatlage ausgestattet sind.
7. Schachtel nach einem der vorhergehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß drei Lappen (18) längs des Umfangs von jedem Endverschluß (12; 13) vorgesehen sind.
8. Schachtel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß lostrennbare Segmente (22, 24) um wenigstens zwei der Lappen (18) an einem der Endverschlüsse vorgesehen sind.
9. Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Enden der rohrförmigen Wand (16) ein vorspringendes Mittel vorgesehen ist. das zu der eingesetzten und befestigten Position von wenigstens einem Endverschluß im wesentlichen ausgerichtet ist, wobei das Mittel und der Endverschluß so angeordnet und ausgebildet sind. daß. miteinander im Eingriff stehend, der End-Verschluß abnehmbar gehalten ist.
Iu Schachtel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das vorspringende Mittel eine innere, umgefaltete Lage, gebildet aus der rohrförmigen Wand, ist.
DE19732349735 1973-01-31 1973-10-03 Rohrförmige Schachtel Expired DE2349735C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US328479A US3870219A (en) 1972-10-30 1973-01-31 Tubular carton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349735A1 DE2349735A1 (de) 1974-08-08
DE2349735B2 DE2349735B2 (de) 1975-02-06
DE2349735C3 true DE2349735C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=23281164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349735 Expired DE2349735C3 (de) 1973-01-31 1973-10-03 Rohrförmige Schachtel

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5516908B2 (de)
AT (1) AT342492B (de)
DE (1) DE2349735C3 (de)
FR (1) FR2216183B3 (de)
GB (1) GB1391744A (de)
IT (1) IT997890B (de)
SE (1) SE393785B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH636058A5 (de) * 1978-09-18 1983-05-13 Tetra Pak Dev Aufreissbarer verpackungsbehaelter-verschluss.
JPS58142723U (ja) * 1982-03-16 1983-09-26 三菱農機株式会社 ブレ−キペダルロツク装置
JPS6061962U (ja) * 1983-10-05 1985-04-30 三菱自動車工業株式会社 足踏み式パ−キングブレ−キの解除装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626096A (en) * 1949-05-20 1953-01-20 Ohio Boxboard Co Frangible means for dispensing cartons

Also Published As

Publication number Publication date
IT997890B (it) 1975-12-30
JPS5516908B2 (de) 1980-05-07
JPS49105694A (de) 1974-10-07
AU6074273A (en) 1975-03-27
FR2216183B3 (de) 1976-09-03
ATA864773A (de) 1977-07-15
SE393785B (sv) 1977-05-23
FR2216183A1 (de) 1974-08-30
AT342492B (de) 1978-04-10
DE2349735B2 (de) 1975-02-06
DE2349735A1 (de) 1974-08-08
GB1391744A (en) 1975-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152836C2 (de) Filtervorrichtung für Kaffee oder dergleichen
CH683089A5 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung.
DE3829281A1 (de) Huelle, insbesondere fuer eingetopfte pflanzen
CH417466A (de) Verpackung
DE60316781T2 (de) Aufgussbeutel
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE1966033C3 (de) Behälter mit aufreißbarer Stirnwand
CH630027A5 (de) Teilweise zusammenfaltbare verpackung und zuschnitt zur bildung einer im gebrauch formanpassbaren, teilweise zusammenfaltbaren verpackung.
DE2236544A1 (de) Standpackung fuer fluessiges oder festes fuellgut
DE2349735C3 (de) Rohrförmige Schachtel
DE2647025C3 (de) Aufreißpackung insbesondere für Flüssigkeiten, wie öl o.dgl
EP0816237A1 (de) Transport- und Verkaufsverpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2706735C2 (de) Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter
CH655913A5 (en) Packaging unit
DE2140733C3 (de) Dünnwandiger Behälter für Fertiggerichte o.dgl.
DE102006052667A1 (de) Verpackung für Lebensmittel
CH621984A5 (de)
DE2349780A1 (de) Rohrfoermige schachtel
DE7508452U (de) Vakuumpackung
DE2842936A1 (de) Aufreisspackung fuer fluessigkeiten oder schuettfaehige gueter
DE4322702A1 (de) Faltschachtel, insbesondere aus Karton
DE4037000A1 (de) Tragfaltschachtel
DE687167C (de) Papierbehaelter
CH615635A5 (en) Box for different types of products
DE2210435C3 (de) Tragebeutel aus einem Kunststoffilm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee