DE2349735A1 - Rohrfoermige schachtel - Google Patents

Rohrfoermige schachtel

Info

Publication number
DE2349735A1
DE2349735A1 DE19732349735 DE2349735A DE2349735A1 DE 2349735 A1 DE2349735 A1 DE 2349735A1 DE 19732349735 DE19732349735 DE 19732349735 DE 2349735 A DE2349735 A DE 2349735A DE 2349735 A1 DE2349735 A1 DE 2349735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
projections
box according
tubular wall
main part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732349735
Other languages
English (en)
Other versions
DE2349735B2 (de
DE2349735C3 (de
Inventor
Howard Reisman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US328479A external-priority patent/US3870219A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2349735A1 publication Critical patent/DE2349735A1/de
Publication of DE2349735B2 publication Critical patent/DE2349735B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2349735C3 publication Critical patent/DE2349735C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/26Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers
    • B65D3/268Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in a container closure

Description

HOWARD R^^^H MOORESTOWN, N.J. I.A
Rohri )chachtel
Die Erfindung bet] einer rohrförmigei flächigen Mat er i all figuration und enc ie rohrförmige Schachtel aus is ziemlich steifem, flexiblem, ier bestimmten endseitigen Kon-In Verschlüssen aus ziemlich
/0 280
steifem, flexiblem, flächigen Material.
Rohrförmige Behälter aus ziemlich steifem, flexiblem, flächigen Material, wie beispielsweise dünne Pappe, werden in weitem Umfang zur Verpackung von in Beuteln untergebrachten Imbissnahrungsmitteln, wie Brezeln oder Kartoffelchips verwendet. Derartige verpackte Nahrungsmittel erweisen sich als sehr wettbewerbsgUnstig und die Wirtschaftlichkeit der Verpackung ist ausserordentlich bedeutsam. Die Verpackung muss jedoch gewöhnliche Handhabungen aushalten und sollte von einer Entwendung oder eines Austauschs ihres Inhalts abhalten.
Ein Ziel der Erfindung ist. daher, eine einfache und wirtschaftliche-rohrförmige Schachtel zum Verpacken von leichten Gegenständen zu schaffen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Vorsehung einer polchen Schachtel, die gegenüber Stoss-und Handhabungsbelastungen wesentlichen Widerstand entgegensetzt und das Entwenden oder den Austausch ihres Inhalts vermeidet.
Erfindungsgemäss ist hierzu eine rohrförmige Schachtel vorgesehen, die eine rohrförmige Wand aus ziemlich steifem, flexiblem,flächigem Material mit einer bestimmten Endkonfiguration sowie Endverschlüsse aus ziemlich steifem, flexiblem, fläch-igem Material mit besagter bestimmter Endkonfiguration aufweist. Die bestimmte Endfiguration hat einen etwas geringeren Durchmesser als die innere Endkonfiguration der rohrförmigen Wand, wobei längs des Umfangs der Endverschlüsse in Abstand zueinander liegende Vorsprünge angeordnet sind. Die Endverschlüsse sind
- 3 409832/0280
innerhalb der Endkoni eingesetzt, wobei die dass sie formschlüssj Befestigungsmittel dj bei wenigstens ein Ei das vom Hauptteil des der Vorsprünge lostr« sich das Hauptteil fi seinen Haitevorsprung zur Schachtel geschi [on der rohrförmigen Wand ige so abgebogen werden, In Enden anliegen. Dabei.sichern [runge innerhalb der Enden,woiluss ein Segment aufweist, ilusses um wenigstens einen Lst. Auf diese Weise lässt der rohrförmigen Wand um Lwenken, so dass ein Zugang
Ausführungsformen dei nung nachfolgend nähe [lung werden anhand der Zeich-
itert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Drauf£ if eine Ausführungsform,
Fig. 2 eine Draufs Fig. 1 ge ζ« Sprüngen, if eine Abwicklung des in )eckels mit ungebogenen Vor-
Fig. 3 einen Querξ nach Fgi.
Fig. 4 eine gescl linken Eck4 nach innen längs der Schnittlinie 3-3
Detailansicht der oberen Lg. 3 mit dem losgetrennten iwenkten Deckelabschnitt,
Fig. 5 einen Schni Fig. 1 mit] Hauptteil ;s der Schnittlinie 5-5 nach sgetrennten nach oben geschwenkten cels und
-■4 -
0280
Fig. 6 eine geschnittene Detailansicht einer gegenüber den.Fig. 1 bis 5 modifizierten Ausführungsform mit einer freiliegenden Faltung am Ende der rohrförmigen Wand.
In den Fig. 1 bis 5 ist eine rohrförmige Schachtel 10 aus ziemlich steifem, flexiblem, flächigen Material, wie beispielsweise leichter Pappe (0,5 mm dick) gezeigt, die sich zur Verpackung eines in einem Beutel abgelegten Imbissnahrungsproduktes, wie beispielsweise Brezel oder Kartoffelchips, eignet. Die Schachtel 10 weist Endverschlüsse 12 und 13 auf, die innerhalb der Enden 14 der rohrförmigen Wand 16 eingesetzt sind. Die EndverschlUsse 12 und 13 bestehen beispielsweise aus schwererer Pappe mit einer Dicke von 1,5 mm. Der Endverschluss 12 stellt den Deckel und der Endverschluss 13 den Boden der Schachtel 10 dar.
Die Abwicklung des Deckels 12 ist in Fig. 2 gezeigt. Dieser weist drei gleichmässig, längs des Umfangs in Abstand angeordnete Vorsprünge 18 auf, durch die der Deckel innerhalb der rohrförmigen Wand 16, wie nachfolgend beschrieben, befestigt wird. Der Deckel 12 enthält ferner perforierte Bögen 20, die sich um zwei der Nasen 18 erstrecken. Hierdurch wird das Lostrennen von bogenförm igen Segmenten 22 und 24 aus dem Hauptteil 26 des Deckels 12, wie nachfolgend beschrieben, erleichtert. Ein Paar Fingerlöcher 29 ist im Segment 22 vorgesehen, um die Beförderung der Schachtel 10 ohne irgendwelche speziellen Handgriffe vornehmen zu können. Der Boden I3 entspricht
409832/0280
dem Deckel 12 jedoch die Segmente 22 und
Pig. 3 zeigt, wie de] halb der Enden 14 dei Schliessung eingesetj eine Innendoppelfalti der Verschlüsse 12
bald die Verschlüsse Doppelfaltungen 28 ei werden die VorSprünge den Enden 14 der rohi stens eine der Klamme um die die rohrförmig gerung flachgelegt woi 3 0 die rohrförmige Wc und daran gehindert ge Faltung bedingten Eine Klammer an jede]
Das Heftklammern der einer Schachtel, die belastungen aushalten Entnahme oder einem
• spieligere Produkte
Fig. 3 zeigt einen Bei innerhalb dem der nicj 10 verpackt ist, um schützen. Die Nahrung oder Kartoffelchips, längerte -Haltbarkeitsj Le perforierten Linien 20, [ie Fingerlöcher fortgelassen.
12 und der Boden 13 innerfrmigen Wand 16 zu deren Ab-
Die Wandenden 14- sind durch [erstarkt. Die Vorsprünge 18 [rden nach aussen gebogen, so-Lb der Enden 14 und deren
sind. Mittels Klammern 30 jrhalb der Faltungen 28 mit Wand 16 verbunden. Wenigst an einer Linie befestigt, l6 zur Verfrachtung und La-
so dass mittels der Klammer ;sentlichen rund gehalten 3h an der durch die vorheri-Lte nach aussen auszubeulen. .te sichert die Rundheit.
isse 12 und 13 führt zu Handhabungen und Stossvon einer unerlaubten Lhres Inhaltes durch kost-Supermarkt abschreckt.
beispielsweise aus Polyäthylen, istellt Inhalt der Schachtel irend der Lagerhaltung zu wie beispielsweise Brezeln iuf diese Weise über eine ver- ?isch gehalten, obschon die
280
Schachtel 10 nicht luftdicht ist.
Die Schachtel 10 wird zur Verwendung durch Abtrennen des Hauptteils 26 des Deckels 12 von den Segmenten 22 und 24 geöffnet, indem hierzu die perforierten Linien 20 durchrissen werden.
Fig. 4 zeigt, wie das Segment 22 nach innen um die durch die Klammer 30 geschaffene Gelenkstelle gedrückt wird, wobei dies mit oder ohne Hilfe der Fingerlöcher 29 erfolgen kann. Das Segment 24 wird in ähnlicher Weise losgetrennt und nach innen geschoben.
Nach Fig. 5 wird das Hauptteil 2.6 des Depkels 12 nach oben um die Klammer 30 weggezogen, so dass der Beutel 31 und sein Inhalt zugänglich wird. Der Hauptteil 26 lässt sich nach jedem Gebrauch zu einer im wesentlichen geschlossenen Schachtel 10 wieder zurückdrehen. Dies erleichtert auch den Transport der geöffneten Schachtel.
In Fig. 6 ist eine aussenliegende Hälbfaltung 32A der rohrförmigen Wand 16 gezeigt, durch die eine Schulter oder Leiste 34A unterhalb des Deckels 12A gebildet wird. Diese Schulter oder Leiste 3^A trägt den Deckel 12A ursprünglich und auch nach Zurückdrehen innerhalb des Endes 14 der rohrförmigen Wand 16. Es können auch irgendwelche anderen passenden vorstehenden Mittel zur Schaffung einer Tragoberfläche vorgesehen werden.
Die Schachteln 10 können auch so konstruiert und angeordnet werden, dass/sich innerhalb einander stapeln lassen, indem sie sich zu einem kleineren Oberteil oder Boden hin verjüngen. Bei Vorsehung eines kleineren Oberteils ruhen die Böden der Schachteln innerhalb der Oberteile, so dass die Schachteln ineinander gestapelt einen im wesentlichen sicheren Stapel ergeben. Eine grössere Anzahl von Vorsprüngen
409832/0280 „ 7 _
und Klammern, beis] Umfangs der Endvei hen werden, wobei eher Vorsprünge ii trennbar sind. Lse vier, können längs des
mit den Segmenten vorgeseaente um wenigstens zwei sol- ror beschriebenen Weise los*
2/0280

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Rohrförmige Schachtel mit einer rohrförmigen Wand aus ziemlich steifem, flexiblem, flächigem Material mit eirer bestimmten Endkonfiguration und Endverschlüssen aus ziemlich steifem, flexiblem, flächigem Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Endverschlüsse(12) die bestimmte Konfiguration mit einem geringfügig kleineren Durchmesser als die Innenendkonfiguration der rohrförmigen Wand (16) aufweisen und längs ihres Umfangs mit in Abstand angeordneten Vorsprüngen (18) versehen und innerhalb der Endkonfiguration der rohrförmigen Wand eingesetzt sind, wobei die Vorsprünge so abgebogen sind, dass sie schlüssig an den Enden anliegen, dass Befestigungsmittel (30) die VorSprünge innerhalb der Enden halten und wenigstens ein Endverschluss mit einem Segment (22 oder 24) versehen ist, das von dem Hauptteil des Endverschlusses um wenigstens einen Vorsprung lostrennbar ist, so dass das Hauptteil frei von der rohrförmigen Wand uro seinen befestigten Vorsprung wegschwenkbar ist, um einen Zugang zur Schachtel zu schaffen.
  2. 2. Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel aus einer Klammer bestehen.
    409832/0280
  3. 3. Schachtel nach zeichne t| gebogen sind. 1 oder 2, dadurch g e k e η η die Vorsprünge nach aussen ab-
  4. 4, Schachtel nach kennzeicl Perforationen (] ist.
    1, 2 oder 3, dadurch g e , dass das Segment durch müber dem Hauptteil abgegrenzt
  5. 5. Schachtel nach ζ e i c hn e t wesentlichen b
  6. 6. Schachtel nach dadurch g e k Pingerloch(29) Einrichtung zum|
  7. 7. Schachtel nach zeichnetl gesehen sind.
  8. 8. Schachtel nach dadurch g e k Enden der rohrfcj Schicht aus dem) sind.
    4, dadurch g e k e η η die Perforationen eine im Ige Gestalt aufweisen.
    ir vorhergehenden Ansprüche, e lehnet, dass ein bnt vorgesehen ist, um eine der Schachtel zu schaffen.
    6, dadurch g e k e η η ein Paar Fingerlöcher vor-
    vorhergehenden Ansprüche, leichnet, dass die [Wand mit einer zusätzlichen zur Versteifung versehen
  9. 9. Schachtel nach zeichnet schicht eine fr« Auflagerand für bildet.
    8, dadurch g e k e η η die zusätzliche Materialfce aufweist, welche einen [ens einen der Endverschlüsse
    - 10 -
    0280
  10. 10. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch "gekennze i ohne t , dass drei Vorsprünge längs des Umfangs der Endverschlüsse vorgesehen sind. ·
  11. 11. Schachtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lostrennbaren Segmente um wenigstens zwei der Vorsprünge an einem der Endverschlüsse vorgesehen sind, um einen wiederverschliessbaren Deckel zu erhalten.
  12. 12. Schachtel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge im1 wesentlichen gleichmässig längs des Umfangs des Deckels in Abstand angeordnet sind·.
    409832/0280
DE19732349735 1973-01-31 1973-10-03 Rohrförmige Schachtel Expired DE2349735C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US328479A US3870219A (en) 1972-10-30 1973-01-31 Tubular carton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2349735A1 true DE2349735A1 (de) 1974-08-08
DE2349735B2 DE2349735B2 (de) 1975-02-06
DE2349735C3 DE2349735C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=23281164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349735 Expired DE2349735C3 (de) 1973-01-31 1973-10-03 Rohrförmige Schachtel

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5516908B2 (de)
AT (1) AT342492B (de)
DE (1) DE2349735C3 (de)
FR (1) FR2216183B3 (de)
GB (1) GB1391744A (de)
IT (1) IT997890B (de)
SE (1) SE393785B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH636058A5 (de) * 1978-09-18 1983-05-13 Tetra Pak Dev Aufreissbarer verpackungsbehaelter-verschluss.
JPS58142723U (ja) * 1982-03-16 1983-09-26 三菱農機株式会社 ブレ−キペダルロツク装置
JPS6061962U (ja) * 1983-10-05 1985-04-30 三菱自動車工業株式会社 足踏み式パ−キングブレ−キの解除装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626096A (en) * 1949-05-20 1953-01-20 Ohio Boxboard Co Frangible means for dispensing cartons

Also Published As

Publication number Publication date
AU6074273A (en) 1975-03-27
SE393785B (sv) 1977-05-23
GB1391744A (en) 1975-04-23
AT342492B (de) 1978-04-10
JPS5516908B2 (de) 1980-05-07
DE2349735B2 (de) 1975-02-06
DE2349735C3 (de) 1975-10-02
FR2216183B3 (de) 1976-09-03
IT997890B (it) 1975-12-30
JPS49105694A (de) 1974-10-07
FR2216183A1 (de) 1974-08-30
ATA864773A (de) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734342T2 (de) Umhüllender verpackungsträger mit einer oberen trennlasche
EP0519366B1 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung
DE2427937C3 (de)
DE3740477A1 (de) Karton mit wieder verschliessbarer ausschuettoeffnung
DE2427937B2 (de) Karton zur aufmachung von waren
DE2010083A1 (de) Kuchenverpackungshülse
CH630027A5 (de) Teilweise zusammenfaltbare verpackung und zuschnitt zur bildung einer im gebrauch formanpassbaren, teilweise zusammenfaltbaren verpackung.
DE2226071A1 (de) Schuesselfoermiger behaelter mit zwischenwand
DE2349735A1 (de) Rohrfoermige schachtel
DE2647025C3 (de) Aufreißpackung insbesondere für Flüssigkeiten, wie öl o.dgl
DE2004456A1 (de) Stapelkasten
CH651260A5 (de) Verpackungseinrichtung zum einsetzen in eine tubusfoermige aeussere schachtel.
AT18114U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Schnellimbissspeisen
DE3926553A1 (de) Schachtel
DE2821318A1 (de) Verpackung bestehend aus einer in einer waermebehandlung gebildeten schale
DE60124414T2 (de) Teilbarer transportkasten
DE2122807B2 (de) Behältnis zum Stapeln und Transportieren von Flaschen, Dosen u.dgl
DE1958821A1 (de) Mit einer Sortiereinlage versehene Packung fuer Einzelstuecke,insbesondere Pralinen
DE7032398U (de) Verpackung.
DE2110808A1 (de) Verpackung fuer die Herstellung,den Vetrieb und den Verzehr von Creme-Speisen
DE2704037A1 (de) Packung mit innen- und aussenbeutel
DE1957518A1 (de) Verpackung aus einem Aussenkarton und einer Innenauskleidung
DE102013011707A1 (de) Behältnis zur Beförderung von Luftfracht
DE6920647U (de) Verpackung aus pappe, insbesondere aus wellpappe
DE7632223U1 (de) Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee