DE2131246A1 - Packung fuer Plastikfolien - Google Patents

Packung fuer Plastikfolien

Info

Publication number
DE2131246A1
DE2131246A1 DE19712131246 DE2131246A DE2131246A1 DE 2131246 A1 DE2131246 A1 DE 2131246A1 DE 19712131246 DE19712131246 DE 19712131246 DE 2131246 A DE2131246 A DE 2131246A DE 2131246 A1 DE2131246 A1 DE 2131246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
removal
pack
pack according
bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712131246
Other languages
English (en)
Inventor
Eichen Harry Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2131246A1 publication Critical patent/DE2131246A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0847Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture at the junction of two walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KOLN-LINDENTHAL· PETER-KINTGEN-STRASSE 2 2131246
Köln, den 22. Juni 1971 Rö/Cl/137
Union Garbide Corporation, 270 Park Avenue, New York IOOI7 USA
Packung für Plastikfolien
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombination von Plastikfolienvorrat und Versand- und Entnahmepackung hierfür. Eine bevorzugte Ausführungsform betrifft insbesondere einen kompakten, frei verfügbaren Versandbehälter, der gleichzeitig zur Entnahme dient und einen Stoß von nebeneinander liegenden Plastikbeuteln enthält, die einzeln entnommen werden können, ohne den zurückbleibenden Stoß durcheinander zu bringen oder mitzuziehen.
Obwohl die vorliegende Erfindung in Zusammenhang mit besonderen Ausführungsformen beschrieben wird, die sich auf einheitliche Entnahmepackungen zur Entnahme von Plastikfolien wie Plastikbeuteln zum schnellen Verpacken von Waren beziehen, ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung hierauf nicht beschränkt. Er kann ebenso zum Versand und zur Entnahme einer Vielzahl von folienartigen Produkten verwendet werden, wie der Fachmann sofort erkennen kann.
Das Abpacken von Waren in Klarsichtbeuteln, die aus dünnen Plastikfolien wie Polyolefinfolien, einschließlich Polyäthylen- und Polypropylenfolien, Polyvinylidenchloridfolien (Saran), Polyathylenterephthalatfolien (Mylar), Polyvinylchloridfolien und dergleichen hergestellt sind, ergibt eine Reihe von Problemen bezüglich des Versands und der Entnahme,
109853/
die die gesamten Einpackvorgänge in zahlreicher V/eise belasten. Üblicherweise werden Beutel der gleichen Größe flach oder zur Hälfte gefaltet (was von ihrer Länge abhängt) in Mengen von 500 bis 1000 oder mehr Stück in schützenden Versandbehältern verpackt. An dem Ort, an dem Beutel gebraucht werden, werden diese in einer Vielzahl von Größen manuell aus ihren entsprechenden Versandbehältern in den gewünschten Mengen entnommen und in Entnahmevorrichtungen eingelegt.
Beispielsweise werden größengleiche Beutel in flache Stapel eingeteilt und in eine Reihe von Behältern in Form von Ablegefächern eingelegt, aus denen die Beutel wahlweise je nach Wunsch entnommen werden. Auch werden Beutel gleicher Größe in der Mitte übereinander gefaltet und über eine Reihe
sich von horizontal angeordneten Stangen gehängt, die\wie Arme an einem horizontal angeordneten Rad von einer drehbaren Nabe radial nach außen erstrecken. Die Arme werden zur Auswahl der geeigneten Größe langsam in Richtung auf die Verpackungsstelle gedreht.
Die Beutel sind jedoch groß, schlaff .und glatt. Die Entnahme aus den Kartons und das vorsichtige Füllen von Entnahmevorrichtungen mit Stapeln aus diesen Beuteln ist zeitraubend und kostspielig und läßt sie oft in Unordnung., so daß eine sorgfältige Neuordnung nötig wird. Sind sie einmal in oder auf die Entnahmevorrichtung gebracht, werden bei der nachfolgenden Entnahme eines einzelnen Beutels von dem Stapel oft zusätzliche nicht gewünschte Beutel abgezogen. Die Entnahme eines einzelnen Beutels kann außerdem die restlichen Beutel verdrehen oder vollkommen entfernen, so daß sie auf dem Boden liegen. Dies verlangsamt die Abpackung, erhöht die Kosten, ermüdet den Verpacker, erzeugt Unordnung und Verunreinigungsprobleme insbesondere, wenn Nahrungsmittel
109853/1344
verpackt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Kosten für das Verpacken von Plastikfolien und ihre Verwendung als Verpackungsmaterial zu reduzieren. Weiterhin soll eine Kombination aus einer Versandpackung und einem einheitlichen Entnehmer für Plastikfolien geschaffen werden, die viele der bisherigen Nachteile beseitigt. Es soll ferner eine frei verfügbare Versand- und Entnahmepackungskombination für Plastikbeutel hergestellt werden, die unabhängig von einer besonderen Größe oder Form der Beutel ist.
Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine billige, frei verfügbare Versand- und Entnahmepackungskombination für Plastikfolien zu liefern, wodurch die Probleme vermieden werden, die durch die Entnahme der Folien aus dem Behälter und Einbringen in die Entnahmevorrichtung entstehen. Die Packung soll einheitlich und kompakt sein, wobei die Plastikbeutel bequem einzeln entnommen werden können, ohne die zurückbleibenden Beutel zu verschieben oder in anderer Weise aus ihrer Lage zu bringen. Weiterhin soll eine einfache und bewegliche Packung hergestellt werden, die billig im Versand und in der Aufbewahrung ist und schnell in Entnahmeform gebracht werden kann.
Die Form der Packung soll so sein, daß mit dem Behältermaterial sparsam umgegangen werden kann. Der Behälter soll die Beutel ordentlich und im wesentlichen ausgerichtet halten. Er soll außerdem keine kostspielige zusätzliche Ausrüstung, Änderungen in der Arbeitsweise oder wesentlichen Bedarf an Aufstellungsfläche erfordern.
109853/13U
21312Λ6
Dies wird erfindungsgemäß durch einen einheitlichen Versandbehälter gelöst, der in eine sehr wirksame Entnahmevorrichtung für die darin enthaltenen Plastikfolien umgewandelt werden kann. Die Versandpackung besteht aus einem Karton, der vorzugsweise rechteckig und aus Wellpappe hergestellt ist, um den Folienvorrat in seinem Inneren aufzunehmen. Der Karton besitzt im allgemeinen einander gegenüberliegende und mit Abstand voneinander angebrachte Hauptlaschen und ergänzende Seiten- und Endlaschen. Wenn der Karton in seiner normalen Entnahmestellung aufgestellt wird, bildet eine der Hauptlaschen, nämlich die untere, eine im wesentlichen horizontale Entnahmeboden- oder Trägerlasche. Eine der Endlaschen hängt mit der Entnahmebodenlasche fest zusammen und ist in der Weise zu öffnen, daß sie nach ihrem öffnen mit der Entnahmebodenlasche verbunden und im allgemeinen im wesentlichen eine Ebene bildet, wodurch eine Entnahmeöffnung und eine Erweiterung der Entnahmebodenlasche gebildet wird.
Ein langgestrecktes Halteteil wie eine zylinderische Stange aus Holz, Metall,oder Plastik wird im Inneren des Kartons quer und zwischen den Hauptlaschen in der Nähe des geschlossenen Endes des Kartons gegenüber dem zur Entnahme zu öffnenden Ende angebracht. Ein Hemmteil arbeitet im Inneren mit dem Halteteil zusammen, um die Bewegung der Plastikfolien, die über den Halteteil gefaltet sind, zumindestens während der Entnahme der Plastikfolien hiervon zu erfassen und zu hemmen.
Ein Endteil des Vorrats der übereinanderliegenden flexiblen Plastikfolien, wie Plastiktüten wird aufwärts über den Halteteil im Karton gefaltet, während der andere Endteil der Plastikbeutel in der Nähe der zu öffnenden Endlasche aufwärts über sich selbst gefaltet wird. Wenn die zu öffnende Endlasche geöffnet und mit der Entnahmebodenlasche verbunden
109853/13U
aufgestellt wird, wird der benachbarte über sich selbst gefaltete Beutelvorrat auf die Endlasche entfaltet, so daß der innerste Beutel zur fortlaufenden Entnahme jeweils eines Beutels dargeboten wird.
Um die Entnahmebodenlasche noch weiter zu vergrößern, kann die zu öffnende Endlasche vorzugsweise mit einer fest damit verbundenen, klappbaren Lippe versehen sein, die von der gewünschten Größe ist. In der Entnahmestellung befindet sie sich ebenfalls mit der Entnahmebodenlasche und der Endlasche verbunden in einer Ebene. In der Versandstellung kann sie an der Endlasche eingefaltet und durch Punktverklebung oder dergleichen befestigt sein. Sie kann ebenso über die Hauptlasche, die der Entnahmebodenlasche gegenüberliegt, gefaltet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet die Lippe einen Teil der Hauptlasche oder die gesamte Hauptlasche, die der Entnahmebodenlasche gegenüberliegt. Sie kann durch Aufreißstreifen, entfernbare Klebestreifen, Perforationslinien oder dergleichen lösbar sein. Diese bevorzugte Ausführungsform hat den zusätzlichen Vorteil, daß die Packung oben geöffnet wird und außerdem Material erspart wird.
Die Seitenlaschen befinden sich vorzugsweise an den seitlichen Enden des Plastikbeutelvorrats und bewirken dadurch, daß die Plastikbeutel in überanderliegender und in im wesentlichen ausgerichteter Lage sowohl während des Versands als auch während der Entnahme gehalten v/erden. Die Seitenlaschen können ebenso als Trägerteile für das Halteteil dienen, das durch Mittel wie die Wandung durchdringende Befestigungen, Klebemittel, gegenüberliegende Steckverbindungen oder Wandausschnitte oder dergleichen daran befestigt werden können.
109853/1344
Das Hemmteil besteht vorzugsweise aus einem Rückhalteglied, etwa einer starren oder halbstarren federartigen Lasehe, die elastisch gegen die über den Hai te teil gefalteten Beutelteile drückt. In einer vereinfachten und billigen Ausführungsform kann sie aus einem übereinandergefalteten Streifen aus elastischem Streifenmaterial bestehen, beispielsweise aus elastischer Wellpappe, elastischen Plastikstreifen, flexiblem Schaum wie Polyurethanschaum oder dergleichen, das federnd zwischen der geschlossenen Endlasche und dem Halteteil abgestützt ist. Die natürliche Federwirkung des gefalteten Streifens kann durch Federn oder dergleichen ergänzt werden. Es ist aber auch möglich, daß das Hemmteil einfach aus einem federnden Teil besteht, das den Halteteil und die darüber gefalteten Beutel gegen eine der Hauptlaschen oder die geschlossene Endlasche drückt, Hierbei können ebenfalls entsprechende Rückhalteglieder verwendet werden.
Da die Behinderungs- oder Rückhaltewirkung nur während der wirklichen Entnahme vorhanden sein muß, besteht kein Erfordernis dafür, daß der Hemmteil in wirklichem Kontakt mit den Beuteln zu anderen Zeiten steht. Dementsprechend kann der Hemmteil mit Abstand zu dem gefalteten Teil des Beutelstapels angebracht werden, während die Berührung während des Entnehmens durch die beginnende Häufung oder Stauung der Beutel teile an dem quer dazu verlaufenden Hai te teil hervorgerufen wird, wenn das erstemal ein Zug auf den innersten Beutel ausgeübt wird. Der zulässige Abstand hängt von einer Anzahl von Variablen ab, beispielsweise der Dicke des Stapels, den "Häufungs"-Eigenschaften hiervon und dergleichen. Wenn Beutel entnommen werden, kann es für das Rückhalteglied notwendig sein, dem dünner werdenden Stapel zu folgen, wenn auch im Abstand hierzu, um den Kontakt sicherzustellen, wenn "Häufung" erfolgt.
109853/1344
Ein Vorzug des erfindungsgemäßen Gegenstandes besteht darin, daß er sich zur Vielfachfaltung der übereinander gefalteten Beutelenden in der Nähe der zu öffnenden Frontseite eignet. Daher kann eine Vielzahl von Beutelgrößen aufgenommen werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abweichen zu müssen. Um den gesaraten Innenraum des Kartons zu nutzen, kann die ubereinandergefaltete Folie auf wenigstens einem Teil des Abschnitts lagern, der über den Halteteil gefaltet ist. Aufgrund dessen und der dadurch resultierenden Kompaktheit wird zusätzlich das Halten des Beutelstapels an seinem Platz begünstigt und eine Stabilisierung des Behälters im Falle einer rauhen Behandlung bewirkt. Ein anderer Vorteil ist das Einsparen von Behältermaterial. Je mehr die Beutel gefaltet werden, destomehr nähert sich die flache quaderförmige Ausbildung einem Würfel.
Eine weitere günstige Eigenschaft besteht darin, daß die Geometrie der Elemente des Behälters und Entnehmers in bezug zur Größe der dafür bestimmten Beutel gewählt werden kann, wobei die Enden der entfalteten Beutel sich über den Endpunkt der Ausdehnung der Entnahmebodenlasche erstreckt und im wesentlichen senkrecht hiervon herabhängt. Versuche haben gezeigt, daß diese Anordnung es dem Verpackenden erlaubt, den obersten und innersten Beutel mit Daumen und Zeigefinger schneller zu ergreifen als wenn die Plastikbeutel horizontal auf der gesamten Länge angeordnet sind.
Obwohl die erfindungsgemäße Packung in jeder Lage versendet oder aufbewahrt werden kann, ist es vorteilhaft, daß sie zur Entnahme im wesentlichen waagerecht mit der Entnahmebodenlasche aufgelegt wird. Die Fähigkeit, die Beutel einzeln zu entnehmen ist im allgemeinen abhängig von einer derartigen im wesentlichen horizontalen Anordnung. Bei vertikaler Anordnung ist dies im wesentlichen unmöglich.
109853/1344
Jedoch ist die Packung im begrenzten Bereich bis zu einem Winkel von etwa 45° aus der Horizontalen, wobei das Entnahmeende abwärts gerichtet ist, und ebenso bis zu etwa 20 bis 30° aus der Horizontalen, wo das Entnahmeende aufwärts gerichtet ist, noch voll wirksam. Derartige Neigungen sind jedoch vorzugsweise begrenzt auf nicht mehr als 30° in Abwärtsrichtung und 15° in Aufwärtsrichtung, wobei die tatsächlichen Grenzwerte teilweise eine Punktion der Blockierungs- oder Nichtblockierungseigenschaften der Folie ist. In dem Ausdruck "im wesentlichen horizontal" sind die genannten Bereiche eingeschlossen.
Offensichtlich läßt sich eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Behältern für verschiedene Beutelgrößen vertikal oder radial oder in irgendeiner anderen geeigneten Anordnung neben demjenigen, der die Verpackung durchführt, aufstellen oder anbringen. Für diese Zwecke können die Behälter von einer geeigneten· flachen Ebene oder an den Ecken auf parallelen Winkelteilen oder in Fächern getragen werden. Durch die Anpassungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Packung eignet sie sich zu einer Vielzahl von Anordnungen und Trägeraufbauten, die an viele verschiedene mögliche Bedingungen angepaßt sein können.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand der in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Behälters aus Fig. 1, der teilweise geöffnet und zum Entfalten des Folienvorrats vorbereitet ist (teilweise aufgeschnitten).
109853/13U
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht wie in Fig. 2, wobei die Folie entfaltet und fertig für die' Entnahme sind.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Packung.
Fig. β und 7 sind perspektivische Teilansichten einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 8 zeigt im Schnitt von vorne, wie der Halteteil in der Ausführungsform der Fig. 6 und 7 befestigt ist.
Die Ausführungsformen sind in den Fig. teilweise schematisch und nicht unbedingt maßstabsgerecht gezeigt.
In Fig. 1 ist eine Packung gezeigt, die aus einem rechtwinkligen Karton 10 besteht, der eine Boden- und Deckellasche 12 bzw. 14, Seitenlaschen 16 und 18 sowie Endlaschen 20 und 22 besitzt. Der Karton ist aus ökonomischen Gründen vorzugsweise aus Wellpappe. Er kann aus einem einfach ausgestanzten Pappstück mit geeigneten Konturen gefaltet werden, das in der Weise ausgestanzt wird, daß die verschiedenen Laschen aneinanderhängen. Einzelheiten über das Befestigen des Kartons sind nicht Gegenstand der Erfindung und werden daher nicht beschrieben. Hier genügt es zu sagen, daß der Karton beispielsweise durch einen Streifen 25 an der Hinterseite zusammengehalten wird.
Die Hauptlasche 12 bildet einen im wesentlichen horizontalen Entnahmeboden, wenn sich die Packung in der normalen Entnahmestellung wie in Fig. 2 und 5 dargestellt befindet.
109853/1344
Die Packung aus Pig. 1 wird aus der Versandstellung in diese Entnahmestellung durch einen üblichen Abreiß streif en 24 gebracht, der sich an einer Linie in der Deckellasche 14 befindet, wobei die vordere Lasche 20 und ein Teil der Hauptlasche lh in horizontale Lage und im wesentlichen coplanar mit der Bodenlasche 12 gebracht wird. Die normaler-weise einwärts gefalteten Laschen 26 und 28 der Seitenlaschen 16 und 18 werden herausgefaltet, so daß sie im wesentlichen coplanar mit den Seitenlaschen sind, wodurch der Folienvorrat 30 freigelegt wird, der in einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise aus 50 bis 500 Beuteln aus Polyvinylidenchlorid bestehen kann, die eine Dicke von 23 bis 6l cm, eine Länge von 4o bis 100 cm' besitzen, wobei die Foliendicke etwa O,o4 mm ist.
Ein Endabschnitt des Beutelvorrats 30, vorzugsweise das verschweißte Ende, ist über den Haltestab 32 gefaltet, der aus Holz oder Plastik, einer spiralförmig gewundenen Papierröhre oder dergleichen bestehen kann. Es läßt sich aber auch ein Metallzylinder verwenden, den man wie die vorher erwähnten Stäbe mit der Packung wegwerfen kann oder aber herausnehmen und wieder benutzen kann. Der Haltestab 32 ist im Inneren des Kartons quer und zwischen der unteren und oberen Lasche 12 und 14 und in der Nähe des hinteren Endes der Endlasche 22 angeordnet. Das Halteteil 32 kann an den Seitenlaschen l6 und 18 mit Hilfe von koaxialen zapfenartigen Ansätzen von etwas verringertem Durchmesser an den Enden des Teils 32 befestigt werden, wobei diese Ansätze in entsprechende Ausnehmungen in den Seitenteilen eingreifen. Die an den Ansätzen gebildeten Schultern, die sich gegen die Seitenlaschen legen, vermeiden eine Querbewegung des Stabes 32. Andere AusfUhrungsformen zum Halten des Teils 32 werden im Zusammenhang mit Fig. 6 und 7 diskutiert. Weitere Möglichkeiten sind dem Fachmann bekannt*
109853/134/»
- li -
Der Teil des Beutelvorrats 30, der Über den Haltestab 32 gefaltet ist, steht in Kraftschluß mit dem Hemmteil 34, der in diesem Fall bloß aus einem Streifen aus Wellpappe besteht, die wie gezeigt elastisch gefaltet ist. Das Hemmteil 34 oder Äquivalente hierzu halten oder bremsen den Beutelvorrat, wenn aufeinanderfolgend die innersten Beutel entnommen werden. Als "innerster" Beutel wird derjenige bezeichnet, der in direkter Berührung mit dem Haltestab 32 steht.
Das andere Ende des Beutelvorrats 30, das um sich selbst gefaltet ist, wie Fig. 2 zeigt, wird zur Entnahme durch Entfalten auf die Bodenlasche 12 und die Erweiterung hiervon, bestehend aus der vorderseitigen Lasche 20 und einem Teil der Deckellasche 14, vorbereitet, wie Fig. 3 zeigt. Die Beutel werden aus der Packung einfach durch Ergreifen des überhängenden Endes des inneren Beutels und Abziehen oder Abreißen des Beutels von dem zurückbleibenden Stapel entnommen. Dies kann manuell oder mechanisch (auch pneumatisch) geschehen.
Der Folienvorrat 38 kann beispielsweise 100 Polyvinylidenchloridbeutel enthalten, die eine einfache Wanddicke von etwa 0,04 mm besitzen und in Stapelform übereinander angeordnet und in einer Versandpackung zusammengefaltet sind, die aus einer Bodenlasche 40, einer der Bodenlasche gegenüberliegenden Lasche 42, Seitenlaschen 44, und Endlaschen 46 und 48 besteht (Fig. 4). Die Endlasche 46 besitzt eine sich von dieser aus erstreckende Lippe 50, die die Lasche 42 überlappt und daran ablösbar mit Hilfe von konventionellen Klebstoffen, Bindfäden, Klammern oder äquivalenten Befestigungsmitteln befestigt ist. Ein Teil des Beutelvorrats 38 ist über einen Haltestab 52 gefaltet, während
109853/13
das andere Ende eingefaltet ist. Das Festhalten oder Hemmen eines Bereichs der Beutel, der sich am Haltestab 52 befindet, wird durch einen elastischen akkordionartig gefalteten Teil 54 bewirkt, der sich gegen die hintere Endlasche 48 abstützt.
Die Packung.wird durch Ablösen des überlappenden Teils der Lippe 50 von der Lasche 42 und horizontalen Anordnung der Lippe 50 und der Endlasche 46 in einer Ebene mit der Bodenlasche 4o in ihrer Entnahmestellung gebracht. Der gefaltete Teil der Beutelenden wird ähnlich wie in Fig. j5 gezeigt auf den erweiterten Boden entfaltet, wonach die Beutel wie beschrieben entnommen werden können.
Ein Folienvorrat 56, der beispielsweise 200 Polyvinylidenchloridbeutel mit einer Wandstärke von etwa 0,04 mm in Stapelform besitzt, kann wie in Fig. 5 dargestellt gefaltet in einer Versandpackung untergebracht sein, die aus einer Bodenlasche 58, einer Deckellasche 6o, Seitenlaschen 62 und Endlaschen 64 und 66 besteht. Die Endlasche 64 besitzt eine daran befestigte Lippe 68, deren freies Ende an das Ende der Deckellasche 60 stößt und durch ein entfernbares Klebeband 70 oder entsprechende Befestigungsmittel in dieser Stellung gehalten wird. Ein Endabschnitt des Beutelvorrats 56 ist über einen Haltestab 72 gefaltet, während der andere Endabschnitt über sich selbst gefaltet ist, so daß er über dem anderen Endabschnitt liegt.
Durch ein federndes Teil 74 wird der über den Haltestab 72 gefaltete Beutelteil bei der Entnahme gehemmt, wobei die Federwirkung des Teils 74 durch einen zusammengedrückten flexiblen Polyurethanschaumstreifen 76 oder Äquivalenten hierzu, beispielsweise elastische Federn, unterstützt
109853/1344
21312A6
wird. Die Packung wird durch Entfernen des Streifens 70, Umschlagen der Endlasche 64 und der Lippe 68 .in eine Ebene mit der Bodenlasche 58 und Entfalten des Beutelendenbereichs an der Endlasche 64 in die Entnahmestellung gebracht. Die Beutel können nun wie bereits beschrieben entnommen werden.
Die teilweise gefaltete und aufgestellte Packung der in Fig. und 7 gezeigten Ausführungsform besteht aus einer Bodenlasche 78, Deckellasche 80, Seitenlasche 82 und Endlaschen 84 und 86. Die Endlasche 84 besitzt einen Ansatz 88, der während der Aufbewahrung und Versendung an der Deckellasche 80 befestigt ist. Eine Ansatzlasche 90 erstreckt sich einwärts neben der Seitenlasche 82, während sich ein Seitenteil 92 außen längs der Seitenlasche 82 erstreckt. Das Seitenteil 92 ist in der Entnahmestellung im wesentlichen senkrecht angeordnet und wirkt als Portsetzung der Seitenlasche 82 und Ansatzlasche 90, das die entfalteten übereinanderliegenden Beutel ausgerichtet hält. Eine Ansatzlasche 94 an der Endlasche 86 erstreckt sich im Innern zur Seitenlasche 82 einwärts und besitzt eine öffnung, die mit der Halteteilöffnung in der Seitenlasche 82 übereinstimmt. Auf der anderen, nicht gezeigten Seite der Packung ist die Konstruktion entsprechend.
In Pig. 8 wird das Haiteteil 96 von einem doppelwandigen "Lager" getragen, das aus der Öffnung in der Seitenlasche 82 und der entsprechenden Öffnung in der Lasche 94 besteht. Es wird darin durch das Umschlagen der Lasche 98 an der Deckellasche 80 gehalten, wodurch eine dreiwandige Struktur gebildet wird.
1098 5

Claims (3)

  1. _ i4 -
    Patentansprüche
    Versand- und Entnahmepackung für Plastikfolien, gekennzeichnet durch einen Karton (10), der eine zu öffnende und in die Ebene der Bodenlasche (12, 4o, 58, 78) klappbare und damit verbundene Lasche oder Laschenkombination (14, 20, 46, 50, 64, 68, 84, 88) aufweist, mit darin enthaltenen' um ein am hinteren Ende des Kartons (1O) quer zur Entnahmerichtung befestigten Halteteil (52, 52, 72, 96) gefalteten und gegebenenfalls um sich selbst gefalteten Plastikfolienstapel (j50, 38, 56), der kraftschlüssig mit einem Hemmteil (j54, 54, 74, 76) ist, das sich gegen die rückwärtige Endlasche (22, 48, 66, 86) des Kartons (lo) abstützt.
  2. 2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschenkombination (14, 20, 46, 50, 64, 68, 84, 88) einen Teil der Deckellasche des Kartons (10) bildet.
  3. 3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (32, 52, 72, 96) aus einem an den Seitenlaschen (l6, 18, 44, 62, 82) befestigten Stab besteht.
    4. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hemmteil (34, 54, 74, 76) aus einem elastisch federnden Streifen gebildet ist.
    5. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Plastikbeutel enthält.
    6. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Plastikfolien aus Polyolefin, Polyvinylidenchlorid, Polyäthylenterephthalat oder Polyvinylchlorid bestehen.
    1098 53/1344
    7. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Plastikfolienstapel (30, 38, 56) so gefaltet ist, daß sein vorderes Ende in der Entnahmestellung der Packung senkrecht von der eventuell verlängerten Bodenlasche (12, 4o, 58, 78) herabhängt.
    3. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Wellpappe besteht.
    109853/1344
DE19712131246 1970-06-24 1971-06-24 Packung fuer Plastikfolien Pending DE2131246A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4936770A 1970-06-24 1970-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2131246A1 true DE2131246A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=21959436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131246 Pending DE2131246A1 (de) 1970-06-24 1971-06-24 Packung fuer Plastikfolien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3672494A (de)
AU (1) AU3038071A (de)
BE (1) BE768934A (de)
CA (1) CA947719A (de)
CH (1) CH545229A (de)
DE (1) DE2131246A1 (de)
FR (1) FR2099864A5 (de)
GB (1) GB1352711A (de)
NL (1) NL7108673A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407473A (en) * 1979-07-02 1983-10-04 W. R. Grace & Co. Bag dispenser
DE69108566T2 (de) * 1990-12-10 1995-11-30 Procter & Gamble Verpackung aus umweltfreundlichem material für gepresste, flexible artikel.
GB9216469D0 (en) * 1992-08-03 1992-09-16 Smithson Martin D Dispensers
GB2313109A (en) * 1996-05-16 1997-11-19 Simon Robert Pitt Combined carton/dispenser unit
NL2006632C2 (nl) * 2011-04-19 2012-10-22 Giovanna Ester Zalar Tissuedispenser.
CN108328064A (zh) * 2018-03-23 2018-07-27 顺丰科技有限公司 缓冲包装箱

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190224843A (en) * 1902-11-12 1903-03-05 Gaston Hyppolite Joulin Improvements in Mat-making Machines
US2005490A (en) * 1932-04-11 1935-06-18 Crystal Waxing Company Dispensing packages and container therefor
FR1539708A (fr) * 1967-06-13 1968-09-20 Boîte pour sacs en matière plastique souple

Also Published As

Publication number Publication date
FR2099864A5 (de) 1972-03-17
CA947719A (en) 1974-05-21
NL7108673A (de) 1971-12-28
CH545229A (fr) 1973-12-15
AU3038071A (en) 1973-01-04
GB1352711A (en) 1974-05-08
BE768934A (fr) 1971-12-23
US3672494A (en) 1972-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519366B1 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung
DE102006022198B4 (de) Beutel-Sammelpackung
EP1637460B1 (de) Behältnis
DE2263218C3 (de) Packung aus gestapelten flexiblen Verpackungsbeuteln
DE3940872C2 (de)
DE2131246A1 (de) Packung fuer Plastikfolien
DE10102239A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
EP0603113B1 (de) Verpackung, insbesondere für Bücher
DE2907962A1 (de) Transportbehaelter
DE2529429C3 (de) Aufgußbeutel und Verfahren zum Verpacken von Aufgußbeuteln
DE2223710C3 (de) Verpackungskarton
US3718253A (en) Bag package and method
DE2302484C2 (de) Faltschachtel für Flüssigkeiten od. dgl
DE2336891A1 (de) Klarsichtverpackung
DE2159258A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer flaschen
DE2224236B2 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
EP0014371A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Warengebinden oder dergl. und nach diesem Verfahren hergestellte Sammelverpackung
DE6808296U (de) Faltschachtel
DE2140668A1 (de) Sammelverpackung fur mehrere Ver packungsbehalter
DE6934438U (de) Ausgekleidete gitterboxpalette
DE2429307C2 (de) Ausgabebeutel für Kunststoffbeutel
DE2349735B2 (de) Rohrförmige Schachtel
AT18114U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Schnellimbissspeisen
DE2246950B1 (de) Verpackung fuer Fluessigkeiten
DE1411610C (de) Faltschachtel mit einem Innenbeutel