DE102013011707A1 - Behältnis zur Beförderung von Luftfracht - Google Patents

Behältnis zur Beförderung von Luftfracht Download PDF

Info

Publication number
DE102013011707A1
DE102013011707A1 DE102013011707.0A DE102013011707A DE102013011707A1 DE 102013011707 A1 DE102013011707 A1 DE 102013011707A1 DE 102013011707 A DE102013011707 A DE 102013011707A DE 102013011707 A1 DE102013011707 A1 DE 102013011707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wall
sections
hinge
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013011707.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR SCHIETTINGER KG
Original Assignee
FR SCHIETTINGER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR SCHIETTINGER KG filed Critical FR SCHIETTINGER KG
Priority to DE202013006710U priority Critical patent/DE202013006710U1/de
Priority to DE102013011707.0A priority patent/DE102013011707A1/de
Publication of DE102013011707A1 publication Critical patent/DE102013011707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3614Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected
    • B65D5/3621Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank to form a tubular body, at least one of the ends of the body remaining connected collapsed along two fold lines of the tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0227Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by heat-sealing, by applying adhesive to the flaps or by staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0236Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by adhesive tapes, labels or the like; for decoration purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/10Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/18Flue gas recuperation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Behältnis, insbesondere zur Luftfrachtbeförderung mit Abschnitten (2) einer Wandung (3) die einen Innenraum (4) umgeben. Ein Deckel (5) und deckelseitige Abschnitte (6) umfassen jeweils gegeneinander gerichtete Anlageflächen (7), von denen wenigstens die eine Anlagefläche (7) ein Mittel (8) zur nicht lösbaren Verbindung der Anlageflächen (7) derart aufweist, dass das Behältnis (1) deckelseitig dicht verschließbar ist. Die Wandabschnitte (2) sind jeweils in wenigstens eine Bodenklappe verlängert. Wenigstens zwei Bodenklappen (9) sind durch Knicklinien (10) in Scharnierflügel (11, 12) unterteilt. Der andere Scharnierflügel (12) ist mit einer benachbarten Bodenklappe (13) verbunden, wobei die Scharnierflügel (11, 12) im zusammengeklappten Zustand (14) des Behältnisses (1) in einem Winkel (15) zueinander angeordnet sind. Zum Aufbau (16) des Behältnisses sind die Scharnierflügel (11, 12) so aufklappbar, dass sie in einer gemeinsamen Ebene (17) verlaufen. Die mit dem Scharnierflügel (12) verbundene Bodenklappe (13) ist in eine zum Wandabschnitt (2) senkrechte Position überführbar, wobei die zu den in Scharnierflügel (11, 12) unterteilten Bodenklappen (9) benachbarten Bodenklappen (13) im Verhältnis zueinander überlappend zu liegen kommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis, insbesondere zur Luftfrachtbeförderung, mit Abschnitten einer Wandung, die einen Innenraum umgeben, wobei ein Deckel und deckelseitige Abschnitte jeweils gegeneinander gerichtete Anlagenflächen umfassen, von denen wenigstens die eine Anlagefläche ein Mittel zur nicht lösbaren Verbindung der anderen Anlageflächen derart aufweist, dass das Behältnis deckelseitig dicht verschließbar ist und wobei die Wandabschnitte jeweils in wenigstens eine Bodenklappe verlängert sind.
  • Aus der G 92 142 47.8 ist eine Verpackungseinheit zum Verpacken und Präsentieren von Gegenständen mit einer Basisplatte bekannt, an der ein Produkt gehalten wird. Die Basisplatte weist eine Öffnung auf, deren Höhe und Breite annähernd dem Produktumriss entsprechen. Es ist ein Materialstreifen vorgesehen, der sich quer über die Öffnung erstreckt und der auf mindestens einer Seite der Öffnung in seiner Längsrichtung verschließbar an der Basisplatte geführt ist. Der Materialstreifen ist senkrecht zur Basisplatte durch die Öffnung hindurch auslenkbar. Ein verschiebbar geführter Abschnitt des Materialstreifens ist mit einem ersten Riegelelement in der Weise verbunden, dass sich das Riegelelement mindestens teilweise über die Öffnung schiebt, wenn der Materialstreifen senkrecht zur Basisplatte ausgelenkt wird.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Behältnisse sind dabei jedoch nicht gegen nachträgliches öffnen sicherbar. Unter zu Hilfenahme von z. B. länglichen, zungenartigen oder flachen Körpern, wie z. B. Scheckkarten oder Messern, bleibt auch nach dem Verschließen des Behältnisses eine unbefugte Manipulation eines im Innenraum befindlichen Gegenstands weiter möglich.
  • Bisher bekannte und insbesondere zur Luftfrachtbeförderung verwendete Behältnisse können nach dem Verschließen nur unzulänglich gegen ein unbefugtes Einführen von flüssigen, gasförmigen oder festen Stoffen, insbesondere Pulvern, gesichert werden. Der Inhalt des geschlossenen Behältnisses kann bisher nicht oder nur unzureichend vor Beschädigung, Veränderung, Ergänzung oder Austausch geschützt werden.
  • Zum nachträglichen Einbringen von Substanzen in den Innenraum des Behältnisses können neben den erwähnten Gegenständen auch z. B. Kanülen oder Röhrchen zwischen die zum Verschließen gegeneinander in Anlage gebrachten Anlageflächen eingeschoben werden.
  • Behältnisse zur Luftfrachtbeförderung werden vielfach als Massenware z. B. an Versandunternehmen oder Endabnehmer ausgeliefert. Insbesondere Versandunternehmen bestellen und lagern Behältnisse zur Luftfrachtbeförderung in großer Zahl. Auf Grund beschränkter Platzverhältnisse beim Verwender besteht der Bedarf, die einzelnen Behältnisse möglichst platzsparend lagern zu können. Gleichzeitig soll der Aufbau des Behältnisses zur Befüllung mit Waren möglichst in einem Schritt schnell und unkompliziert erfolgen können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Behältnis, insbesondere zur Luftfrachtbeförderung bereitzustellen, das platzsparend lagerbar ist und in möglichst kurzer Zeit vom Verwender in einen beladbaren Zustand versetzt werden kann und das gegenüber unberechtigten Manipulationen sicher ist.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Öffnungsmittel zur Verfügung zu stellen, das die – berechtigte – Öffnung des Behältnisses erkennbar macht und dass dazu beiträgt, dass das geöffnete Behältnis nicht mehr bestimmungsgemäß geschlossen werden kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Behältnis, insbesondere zur Luftfrachtbeförderung, Abschnitte einer Wandung aufweist, die einen Innenraum umgeben, wobei ein Deckel und deckelseitige Abschnitte jeweils gegeneinander gerichtete Anlageflächen umfassen. Wenigstens eine Anlagefläche weist ein Mittel zur nichtlösbaren Verbindung der Anlageflächen derart auf, dass das Behältnis deckelseitig dicht verschließbar ist. Die Wandabschnitte sind jeweils in wenigstens eine Bodenklappe verlängert. Wenigstens zwei Bodenklappen sind durch Knicklinien in Scharnierflügel unterteilt, von denen der eine Scharnierflügel an dem Wandabschnitt angeordnet ist und der andere Scharnierflügel mit einer benachbarten Bodenklappe verbunden ist. Die Scharnierflügel sind im zusammengeklappten Zustand des Behältnisses in einem Winkel zueinander angeordnet und sind zum Aufbau des Behältnisses so aufklappbar, dass sie in einer gemeinsamen Ebene verlaufen. Die mit dem Scharnierflügel verbundene Bodenklappe ist in eine zum Wandabschnitt senkrechte Position überführbar, wobei die Bodenklappen, die zu den in Scharnierflügel unterteilte Bodenklappen benachbart sind im Verhältnis zueinander überlappend zu liegen kommen.
  • Vorteilhaft weist das Behältnis ein Öffnungsmittel auf, das z. B. als Aufrissband ausgebildet sein kann. Das Aufrissband kann auch demselben Werkstoff gefertigt sein wie das Behältnis oder durch Perforation der Wandung gebildet sein. Das Öffnungsmittel kann darüber hinaus eine reißfeste Schnur sein, die ein oder mehrere Fäden aufweist, die aus einem gemeinsamen oder aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt sind. Auch Plastik- oder Metallbänder kommen in Betracht.
  • Das Öffnungsmittel kann in Bezug zum Innenraum auf der Außenseite oder an der Innenseite der Wandung angebracht sein. Das Verbindungsmittel kann auch in die Wandung des Behältnisses integriert sein. Um eine bestimmungsgemäße Öffnung des Behältnisses herbeiführen zu können, erstreckt sich das Öffnungsmittel über mehrere Abschnitte der Wandung hinweg.
  • Vereinfachend, aber nicht ausschließlich, wird davon ausgegangen, dass das Behältnis eine Faltschachtel ist, die industriell vorgefertigt ist und platzsparend in zusammengeklapptem Zustand an die abnehmenden Unternehmen oder den Endverbraucher ausgeliefert wird. Zur Benutzung wird das Behältnis in einen aufgeklappten Zustand überführt.
  • Die Wandabschnitte sind jeweils in wenigstens eine Bodenklappe verlängert. Wenigstens zwei Bodenklappen sind durch Knicklinien in Scharnierflügel unterteilt, wobei der eine Scharnierflügel an dem Wandabschnitt angeordnet ist und der andere Scharnierflügel mit einer benachbarten Bodenklappe verbunden ist.
  • Die Scharnierflügel sind in zusammengeklapptem Zustand des Behältnisses in einem Winkel zueinander angeordnet. Sie sind zum Aufbau des Behältnisses so aufklappbar, dass sie in einer gemeinsamen Ebene verlaufen, wodurch die mit dem Scharnierflügel verbundene Bodenklappe in eine zum Wandabschnitt etwa senkrechte Position überführbar ist. Im aufgebauten Zustand überlappen die benachbarten Bodenklappen einander.
  • Die Erfindung versteht unter einem Behältnis eine Kiste oder ein Kasten in einer rechteckigen, quadratischen, runden, ovalen oder mehreckigen Form. Das Behältnis ist aus einem festen Werkstoff hergestellt und kann quaderförmig oder oktogonal sein, oder jede andere geometrische Form aufweisen.
  • Es sind beliebige Werkstoffe zur Herstellung des Behältnisses verwendbar. Aus Vereinfachungsgründen, jedoch in keiner Weise ausschließlich wird im Folgenden von einem Behältnis aus Kartonmaterial ausgegangen.
  • Die vorliegende Erfindung versteht unter einem Kartonmaterial einen aus Zellstoff, Holzschliff oder Altpapier hergestellten Werkstoff, der einlagig oder mehrlagig ist oder wellpappenförmig, und in unterschiedlicher Dicke ausgebildet sein kann. Materialien unterschiedlicher Art können mit und ohne Einsatz von Klebstoff zur Herstellung des Werkstoffs Karton miteinander verpresst und vergautscht werden.
  • Der Werkstoff Karton lässt sich rillen, knicken, ritzen, stanzen oder perforieren. Insoweit wird vereinfachend für alle diese Möglichkeiten von Knicken gesprochen. Denkbar ist auch, den Karton zu schneiden, zu falzen oder zu verkleben. In Abhängigkeit des Verwendungszwecks kann der Karton bedruckt und lackiert werden oder mit Heißfolien veredelt werden.
  • Hochwertige Kartons können laminiert sein. Hierzu werden verschiedene Kartonschichten unterschiedlicher Dicke zusammengefügt. Der Karton kann als reiner Zellstoffkarton oder in gebleichter Form vorliegen. Darüber hinaus ist es denkbar, dass der Werkstoffkarton Pappe einen sehr geringen Frischfaseranteil aufweist.
  • In anderen Einsatzzwecken kann der Karton eine Wellpappe sein, die in der Regel einen dreilagigen Aufbau aufweist und u. a. eine Außendecke, einen Wellenstoff und eine Innendecke umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Behältnis kann ein nach Maß gefertigter Karton, eine einwellige Kartonage, eine zweiwellige Kartonage oder ein Automatikkarton sein.
  • Weiterhin fallen unter den Begriff Behältnis ein Maxibriefkarton, ein Stülpdeckelkarton, ein Paketkarton, ein Regalkarton und ein Flaschenkarton. Ebenso können ein Warensendungskarton, ein Aktenordnerkarton, ein Fix-Aufrichte-Karton, ein extra langer Karton oder ein Palettenkarton gemeint sein. In gleicher Weise ist die Erfindung auf Umzugskartons, Wellpapp-Zuschnitts-Kartons und Versandhülsen sowie Teleskop-Versandhülsen anwendbar. Es versteht sich von selbst, dass sich der Begriff Behältnis auch auf Kalender- und Versandverpackungen, CD- und DVD-Verpackungen, Großbriefkartons und Faltschachteln bezieht.
  • Das Behältnis ist vorzugsweise in einem Stück aus dem Werkstoffkarton zugeschnitten und weist zur Ausbildung von klappbaren Wandungsabschnitten oder Anlageflächen insbesondere Knicklinien auf.
  • Das Behältnis umfasst einen Innenraum, in den das Verpackungsgut, insbesondere die zu verpackenden festen, flüssigen oder gasförmigen Gegenstände und Stoffe lose oder gesondert verpackt eingestellt werden können.
  • Der Innenraum des Behältnisses wird von einer Wandung umgeben und abgegrenzt. Die Wandung ist in einen nach vorne gerichteten Abschnitt, einen rückwärtigen Abschnitt und wenigstens zwei seitliche Abschnitte unterteilbar. Abhängig von der geometrischen Form des Behältnisses weist die Wandung eine Vielzahl von etwa in einem Winkel zueinander angeordneten Abschnitten auf. Zur Vereinfachung, aber in keiner Weise ausschließlich, wird davon ausgegangen, dass die Wandung aus einem Kartonmaterial hergestellt ist.
  • Zum Beladen des Innenraums des Behältnisses ist wenigstens eine Öffnung vorgesehen, die mit einem Deckel abschließbar ist. Zur Bereitstellung einer Auflagefläche für die in das Behältnis einzuladenden Gegenstände weist das Behältnis einen Boden auf. Der vordere und/oder rückwärtige Abschnitt und/oder die seitlichen Abschnitte der Wandung sind in Richtung zur Öffnung und/oder zum Boden des Behältnisses hin verlängert. In dem Fall, in dem das Behältnis mehr als eine Öffnung aufweist, sind die Abschnitte in Richtung der jeweiligen Öffnung hin verlängert.
  • Beispielhaft, aber in keiner Weise ausschließlich, wird von einer Öffnung ausgegangen, die von vier Wandungsabschnitten eingefasst ist. Das Behältnis kann quaderförmig sein. Die Wandungsabschnitte können deshalb auch unterschiedlich lang sein, so dass das Behältnis z. B. eine rechteckige Grundform aufweist. Wenigstens einer der Abschnitte ist in der Weise zu einem Deckel und/oder zu einem Boden verlängert, dass der Umriss des Deckels und/oder des Bodens mit der Grundfläche des Behältnisses korrespondiert.
  • Wenigstens einer der Wandungsabschnitte des Behältnisses ist in Richtung zur Öffnung hin zu einer Anlagefläche verlängert. Die Anlagefläche ist gegenüber der Wandung klappbar ausgebildet und deckt bei aufgebautem Behältnis die Öffnung des Behältnisses zumindest teilweise ab. Sind zwei oder mehr Anlageflächen vorgesehen, so grenzen diese zur Abdeckung des Innenraums aneinander an. Die Anlageflächen können sich dabei stirnseitig berühren oder über einen Spalt voneinander beabstandet sein.
  • Vereinfachend, aber in keiner Weise ausschließlich, wird angenommen, dass die Wandung des Behältnisses wenigstens vier Wandabschnitte umfasst. Die Wandung des Behältnisses kann aus einem Zuschnitt erfolgen, bei dem sich die Abschnitte in Längsrichtung des Zuschnittes erstrecken. Quer zur Längsrichtung verlaufende Knicklinien unterteilen die Wandung in die Abschnitte.
  • Wenigstens zwei Wandabschnitte sind dabei zur Umschließung des Innenraums des Behältnisses in Längsrichtung über eine Zunge stirnseitig miteinander verbindbar. Die Zunge kann kraft- und/oder stoffschlüssig dichtend mit der zum Innenraum gewandten Fläche des stirnseitig anstoßenden Wandabschnitts verbunden werden.
  • Jeder Wandungsabschnitt weist bodenseitig wenigstens eine Bodenklappe auf, die gegenüber der Wandung an Knicklinien umklappbar ist. Wenigstens ein Wandabschnitt ist in ein Bodenelement verlängert, dessen Grundfläche der Grundfläche des Behältnisses entspricht. Die freien Stoßkanten des Bodenelements können im aufgebauten Behältnis über ein Dichtmittel abdichtend mit den Abschnitten der Wandung verbunden sein.
  • Wenigstens zwei Bodenklappen sind durch je eine Knicklinie in je zwei Scharnierflügel unterteilt. Die Scharnierflügel bezeichnen die beiden Bereiche der Bodenklappe, die gegeneinander klappbar sind. Die Klappachse verläuft entlang einer Knicklinie, die die beiden Scharnierflügel der Bodenklappe voneinander abgrenzt. Der eine Scharnierflügel der Bodenklappe ist jeweils über eine Knicklinie mit einem Abschnitt der Wandung verbunden. Der zweite Scharnierflügel der Bodenklappe ist kraftschlüssig oder stoffschlüssig mit der benachbarten Bodenklappe verbunden.
  • Die mit den Scharnierflügeln versehene Bodenklappe weist zwei Knicklinien auf, von denen die erste Knicklinie ein Abklappen der Bodenklappe gegenüber dem Wandungsabschnitt ermöglicht. Aufgrund der zweiten Knicklinie sind die beiden Scharnierflügel so gegeneinander klappbar, dass die Scharnierflügel im zusammengeklappten Zustand des Behältnissen gegeneinander zur Anlage gebracht werden können.
  • Zur Ausbildung des Bodens des Behältnisses sind zwei Scharnierflügel aufweisende Bodenklappen jeweils an einander gegenüberliegenden Ecken des Behältnisses angeordnet. Je nachdem, ob die Grundfläche des Bodens quadratisch oder rechteckig ausgebildet ist können die Knicklinien zwischen den Scharnierflügeln im aufgebauten Zustand des Behältnisses mit einander fluchten. Bei einer rechteckigen Grundfläche des Behältnisses erstrecken sich die Knicklinien zwischen den Scharnierflügeln der an aneinander gegenüberliegenden Ecken angeordneten Bodenklappen entlang von zwei achsparallel zu einander beabstandeten Achsen.
  • Der Verwender erhält das Behältnis in zusammengeklapptem Zustand, in dem die stirnseitig über die Zunge miteinander verbundenen Abschnitte der Wandung den Innenraum des Behältnisses umschließen. Bei der Auslieferung des Behältnisses an den Verwender sind die an den benachbarten Bodenklappen anliegenden Scharnierflügel kraft- und/oder stoffschlüssig mit den benachbarten Bodenklappen verbunden.
  • Zum Aufbau des Behältnisses sind die Scharnierklappen derart aufstellbar, dass die jeweils über Knicklinien miteinander verbundenen Scharnierflügel in einer gemeinsamen Ebene verlaufen. Hierdurch ist die an dem einen Scharnierflügel kraft- und/oder stoffschlüssig verbundene Bodenklappe in eine zum Wandlungsabschnitt senkrechte Position überführbar.
  • Im aufgebauten Zustand des Behältnisses ist die benachbarte Bodenklappe des ersten Scharnierflügelpaares zwischen dem freien Scharnierflügel des gegenüberliegenden zweiten Scharnierflügelpaares und die mit dem zweiten Scharnierflügelpaar verbundene benachbarte Bodenklappe einführbar. Hierdurch erfolgt eine Verriegelung der benachbarten Bodenklappe des ersten Scharnierflügelpaares zwischen dem freien Scharnierflügel des zweiten Scharnierflügelpaares und der benachbarten Bodenklappe des zweiten Scharnierflügelpaares. Die benachbarte Bodenklappe des zweiten Scharnierflügelpaares kann in ein Bodenelement verlängert sein, dessen Umriss mit dem Grundriss des Bodens des Behältnisses übereinstimmt.
  • In den Bereichen, in denen die benachbarten Bodenklappen mit den Scharnierflügeln verbunden sind, können die benachbarten Bodenklappen zusätzliche über Knicklinien abklappbare Klappenbereiche aufweisen.
  • Diejenigen Bodenklappen, die im aufgebauten Zustand des Behältnisses miteinander zur Anlage kommen, können mit Dichtmitteln versehen sein, die eine abdichtende Verbindung zwischen den Bodenklappen herstellt. Nach dem Aufbau des Behältnisses können zwischen den aneinander anliegenden Flächen der Bodenklappen keine festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffe wie z. B. Pulver nachträglich in das bereits verschlossene Behältnis eingeführt werden.
  • Im zusammengebauten Zustand sind die Abschnitte der Wandung so gegeneinander ausgerichtet, dass der Innenraum des Kartons sein maximales Volumen erhält. Die Knicklinien zwischen den Wandungsabschnitten verlaufen beim aufgebauten Behältnis senkrecht zur Längsrichtung der Wandungsabschnitte.
  • Die Bodenklappen schließen den Innenraum des Behältnisses nach unten hin ab. Zusammengesteckt sind die Bodenklappen von oben belastbar. Beim aufgebauten Behältnis bilden die ineinander greifenden und aneinander anliegenden Bodenklappen eine stabile Auflagefläche.
  • An den Flächen der Wandung, die dem Innenraum des Behältnisses zugewandt sind oder an Flächen des Behältnisses, die nach außen gerichtet sind, kann ein Aufreißmittel vorgesehen sein. Vorzugsweise kann das Aufrissmittel eine Öffnungslasche aufweisen. Das Aufreißmittel kann sich im Bereich eines einzigen Wandungsabschnittes erstrecken oder entlang der Außenkontur der Wandung des Behältnisses verlaufen.
  • Die Öffnungslasche, die den Zugang zum Aufreißmittel gewährt, kann im Bereich eines Abschnittes der Wandung vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die öffnungslasche jedoch in dem Bereich eines Wandungsabschnitts angeordnet, der beim aufgebauten Behältnis über der Zunge des stirnseitig anstoßenden anderen Abschnitts zu liegen kommt.
  • Das Aufreißmittel kann ein Faden sein oder aus Kartonmaterial oder einem anderen Material, z. B. Kunststoff, gebildet sein oder ein Steg sein, der ebenfalls Kartonmaterial umfasst und sich zwischen parallel zueinander verlaufenden Perforierungen des Kartonmaterials erstreckt. Das Aufreißmittel kann gerade und/oder gebogen im Bereich eines oder mehrerer Abschnitte und/oder des Deckels und/oder des Bodens des Behältnisses verlaufen. Nach dem Öffnen des Aufreißmittels zerfällt das Behältnis in wenigstens zwei Hälften Ein erneutes Zusammenfügen der beiden Hälften zu einem funktionsfähigen Behältnis ist nicht mehr möglich.
  • Weitere Ausführungsformen, Beispiele und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 einen Zuschnitt des Behältnisses,
  • 2 eine Draufsicht auf den Boden in zusammengeklappten Zustand,
  • 3 eine Draufsicht auf den Innenraum des Behältnisses in zusammengeklapptem Zustand,
  • 4 einen Innenraum mit Bodenelement,
  • 5 einen Boden in aufgebauten Zustand,
  • 6 einen Innenraum des aufgebauten Behältnisses mit Bodenelement und
  • 7 ein Behältnis in zusammengeklapptem Zustand mit einem abknickbaren Klappenbereich einer Bodenklappe.
  • 1 zeigt in Draufsicht einen Zuschnitt 28 eines Behältnisses 1 mit einer Wandung 3, die eine Anzahl von Abschnitten 2 aufweist.
  • In Längsrichtung 21 des Behältnisses 1 ist am linken Ende des Zuschnitts 28 eine Zunge 24 vorgesehen, die im aufgebauten Zustand (nicht dargestellt) des Behältnisses 1 mit der Unterseite eines Bereichs 29 eines Abschnitts 30 der Wandung 3 kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
  • Die Wandung 3 umschließt im aufgebauten Zustand (nicht dargestellt) den Innenraum 4 des Behältnisses 1. Die Abschnitte 2 der Wandung 3 sind über Knicklinien 10 mit einander verbunden. Aufgrund der Knicklinien 10 können die Abschnitte 2 zur Umschließung des Innenraums 4 des Behältnisses 1 gewinkelt zueinander angeordnet sein.
  • In etwa rechtwinklig zur Längsrichtung 21 des Behältnisses sind die Abschnitte 2 des Zuschnitts 28 nach oben in Abschnitte 6 verlängert. Der eine Abschnitt 6 ist als Deckel 5 ausgebildet, dessen Umriss der Grundfläche des Behältnisses 1 entspricht. Die übrigen deckelseitigen Abschnitte 6 sind als Anlageflächen 7 ausgebildet.
  • Über Knicklinien 10 können die deckelseitigen Anlageflächen 7 abgeklappt werden und eine Öffnung des Behältnisses 1 nach oben hin abdecken. Um eine abdichtende Verbindung zwischen dem Deckel 5 und den Anlageflächen 7 herzustellen, sind Verbindungsmittel 8 vorgesehen.
  • Bodenseitig sind an den Abschnitten 2 der Wandung 3 des Behältnisses 1 Bodenklappen 9 angeordnet. Die Bodenklappen 9 sind über Knicklinien 10 gegenüber der Wandung 3 abklappbar.
  • Eine Bodenklappe 9 ist nach unten in ein Bodenelement 27 verlängert, dessen Umriss der Grundfläche des Behältnisses 1 entspricht.
  • In Draufsicht auf den Zuschnitt 28 sind links und rechts neben dem Bodenelement 27 Bodenklappen 9 mit Scharnierflügeln 11; 12 vorgesehen. Die Scharnierflügel 11; 12 sind jeweils durch eine Knicklinie 10 voneinander abgegrenzt.
  • Der eine Scharnierflügel 11 ist jeweils mit dem Abschnitt 2 der Wandung 3 verbunden, wogegen der Scharnierflügel 12 des Behältnisses 1 mit der jeweils zugehörigen benachbarten Bodenklappe 13 verbindbar ist.
  • In der Darstellung des Zuschnitts 28 liegen die Scharnierflügel 11; 12 der Bodenklappe 9 jeweils in einer gemeinsamen Ebene 17.
  • Die jeweils benachbarten Bodenklappen 13 verfügen über abknickbare Klappenbereiche, die jeweils mit Bezugsziffer 18 bezeichnet sind. In Längsrichtung 21 der Wandung 3 ist im Zuschnitt 28 ein Aufreißmittel 22 erkennbar, das eine Öffnungslasche 23 aufweist, die den Zugang zum Aufreißmittel 22 ermöglicht.
  • 2 zeigt das Behältnis 1 mit den Bodenklappen 9 des Bodens 31. Das Behältnis 1 ist dabei in zusammengeklapptem Zustand 14 gezeigt.
  • Je zwei einander gegenüberliegende Bodenklappen 9 weisen Scharnierflügel 11, 12 auf. Die Scharnierflügel sind 11, 12 jeweils durch Knicklinien 10 voneinander getrennt.
  • Je ein Scharnierflügel 11 ist über eine Knicklinie 10 mit einem Abschnitt 2 einer Wandung 3 verbunden.
  • Je ein Scharnierflügel 12 ist kraft und/oder Stoffschlüssig mit einer benachbarten Bodenklappe 13 verbindbar.
  • Die Kantenlänge der Knicklinien 10, die die benachbarten Bodenklappen 13 mit den Abschnitten 2 der Wandung 3 verbinden, sind länger als die Kanten der Knicklinien 10, die die Scharnierflügel 11 mit den Abschnitten 2 der Wandung 3 des Behältnisses 1 verbinden.
  • Die benachbarte Bodenklappe 13, die in 2 im oberen Bereich dargestellt ist, hat eine rechteckige Grundfläche. Die weitere benachbarte Bodenklappe 32 ist in ein Bodenelement 27 hin verlängert.
  • In 2 ist ein dem Innenraum 4 zugewandter Abschnitt 2 der Wandung 3 erkennbar. In Längsrichtung 21 der Wandung 3 verläuft ein Aufreißmittel 22, mit dem das verschlossene Behältnis 1 zu öffnen ist.
  • 3 zeigt den Blick in den Innenraum 4 des Behältnisses 1 in zusammengeklapptem Zustand 14.
  • Umlaufend um den Innenraum 4 sind die Abschnitte 2 der Wandung 3 erkennbar. In Längsrichtung 21 der Abschnitte 2 verläuft das Aufreißmittel 22.
  • In Richtung zur Öffnung des Behältnisses hin sind die Abschnitte 2 der Wandung 3 des Behältnisses 1 zu deckelseitigen Abschnitten 6 verlängert. Die deckelseitigen Abschnitte 6 sind bei aufgebautem Behältnis 1, 16 an Knicklinien 10 umgeklappt, um den Innenraum 4 deckelseitig abzudecken. Die deckelseitigen Abschnitte 6 weisen Anlageflächen 7 auf, auf denen der Deckel 5 im aufgebauten Zustand über Verbindungsmittel 8 verbunden dichtend anliegt.
  • In Längsrichtung 21 erstreckt sich das Aufreißmittel 22 an den zum Innenraum 4 hin gewandten Abschnitten 2 der Wandung 3.
  • Das Behältnis 1 ist in 3 in zusammengeklapptem Zustand 14 gezeigt. Im Innenraum 4 des Behältnisses ist eine erste benachbarte Bodenklappe 13 gezeigt, die einen abknickbaren Klappenbereich 18 aufweist (nicht gezeigt). Die erste benachbarte Bodenklappe 13 ist kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Scharnierflügel 11 (nicht gezeigt) einer Bodenklappe 9 verbunden.
  • Gegenüberliegend zur ersten benachbarten Bodenklappe 13 ist eine weitere benachbarte Bodenklappe 32 dargestellt. Die weitere benachbarte Bodenklappe 13 ist als Bodenelement 27 ausgebildet. Die weitere benachbarte Bodenklappe 32 ist mit einem Scharnierflügel 12 (nicht gezeigt) einer Bodenklappe 9 verbunden. Die Bodenklappe 9 ist über eine Knicklinie 10 mit dem Abschnitt 2 der Wandung 3 verbunden.
  • 4 zeigt den Blick in den Innenraum 4 des Behältnisses 1 in zusammengeklapptem Zustand 14. Die Wandung ist mit Bezugsziffer 3 bezeichnet und ist durch die Knicklinien 10 jeweils in Abschnitte 2 unterteilt. Das Aufreißmittel 22 erstreckt sich an den dem Innenraum 4 zugewandten Flächen der Abschnitte 2 der Wandung 3 in Längsrichtung 21.
  • Deckelseitig sind die Abschnitte 2 in etwa rechtwinklig zur Längsrichtung 21 der Wandung 3 in deckelseitige Abschnitte 6 verlängert. Ein deckelseitiger Abschnitt 6 ist als Deckel 5 ausgebildet. Der Deckel 5 umfasst Verbindungsmittel 8, die der dichtenden Anlage des Deckels 5 auf den über den Innenraum 4 geklappten deckelseitigen Abschnitten 6 dienen.
  • Etwa einander gegenüberliegend sind die beiden benachbarten Bodenklappen 13, 32 dargestellt. Die weitere benachbarte Bodenklappe 32 weist einen abknickbaren Klappenbereich 18 auf, der über eine Knicklinie 10 mit der weiteren benachbarten Bodenklappe 32 verbunden ist.
  • In den 2 und 3 sind die Behältnisse 1 jeweils in zusammengeklapptem Zustand 14 gezeigt, in dem die Scharnierflügel 11, 12 (nicht gezeigt) um ihre Knicklinien 10 (nicht gezeigt) umgeklappt sind. Die Scharnierflügel 11, 12 sind jeweils in einem Winkel 15 zueinander angeordnet.
  • 5 zeigt den Boden 31 des Behältnisses 1 in aufgebautem Zustand 16, wobei vier Bodenklappen 9 und ein Bodenelement 27 erkennbar sind.
  • Etwa einander gegenüberliegend sind Bodenklappen 9 angeordnet, die jeweils einen Scharnierflügel 11 sowie einen Scharnierflügel 12 umfassen. Die Scharnierflügel 11 sind über die Knicklinien 10 mit den Wandabschnitten 2 der Wandung 3 verbunden. Die jenseits der Knicklinien 10 sich erstreckenden Scharnierflügel 12 sind kraft- und/oder stoffschlüssig mit den benachbarten Bodenklappen 13, 32 verbunden.
  • Im aufgebauten Zustand 16 des Behältnisses 1 erstrecken sich die Scharnierflügel 11, 12 der Bodenklappen 9 in einer gemeinsamen Ebene 17.
  • Im aufgebauten Zustand 16 werden die Bodenklappen 9 des Behältnisses 1 gegeneinander verriegelt. Hierzu wird die benachbarte Bodenklappe 13 zwischen die weitere benachbarte Bodenklappe 32 und den Scharnierflügel 11 der Bodenklappe 9 eingeführt und dadurch gehalten, dass der Scharnierflügel 12 an der benachbarten Bodenklappe 13 stoff- und/kraftflüssig befestigt ist. Zusätzlich wird die benachbarte Bodenklappe 13 dadurch in ihrer Verriegelung gehalten, dass die als Bodenelement 27 ausgebildete weitere benachbarte Bodenklappe 32 flächig vom Innenraum 4 her auf der benachbarten Bodenklappe 13 zu liegen kommt.
  • Die im aufgebauten Zustand 16 des Behältnisses 1 aneinander anliegenden Bodenklappen 9 können durch Anordnung von Verbindungsmitteln 8 (nicht gezeigt) gegeneinander abgedichtet werden.
  • 6 zeigt den Blick in den Innenraum 4 des aufgebauten Behältnisses 1, 16. Der Innenraum 4 wird durch die Abschnitte 2 der Wandung 3 nach außen abgegrenzt. In Längsrichtung 21 der Wandung 3 erstreckt sich das Aufreißmittel 22 auf der Innenseite der Wandung 3 umlaufend um den Innenraum 4.
  • An der Unterseite eines Bereiches 29 eines Abschnitts 30 der Wandung 3 ist in 6 die Zunge 24 kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Abschnitt 30 verbunden.
  • Im Bereich 29 des Abschnitts 30 der Wandung 3 ist im Abschnitt 30 eine Öffnungslasche 32 (nicht gezeigt) vorgesehen, die den Zugang zum Aufreißmittel 22 freigibt. Im verschlossenen Zustand der Öffnungslasche 23 ist der Innenraum 4 des Behältnisses 1 auch im Bereich der Öffnungslasche 23 abgedichtet, da die Öffnungslasche 23 dichtend an der Zunge 24 des Abschnitts 30 anliegt.
  • Deckelseitig sind die Abschnitte 6 in Anlageflächen 7 verlängert. Eine der deckelseitigen Abschnitte 6 ist darüber hinaus als Deckel 5 ausgebildet. Der Deckel 5 weist einen Umriss auf, der in etwa der Grundfläche des Behältnisses 1 entspricht.
  • Auf dem Grund des Innenraums 4 ist eine Bodenklappe 9 erkennbar, die als Bodenelement 27 ausgebildet ist. Der Umriss des Bodenelements 27 entspricht in etwa der Grundfläche des Behältnisses 1.
  • Das Bodenelement 27 weist einen abknickbaren Klappenbereich 18 auf, der über die Knicklinie 10 vom übrigen Bodenelement 27 abgegrenzt ist.
  • 7 zeigt einen weiteren Blick auf den Innenraum 4 des Behältnisses 1, der von den Abschnitten 2 der Wandung 3 nach außen abgegrenzt ist. An den Flächen der Wandung 3, die dem Innenraum 4 zugewandt sind, ist das Aufreißmittel 22 erkennbar, das sich entlang der Längsrichtung 21 der Wandung 3 erstreckt.
  • In etwa einander gegenüberliegend sind die beiden benachbarten Bodenklappen 13, 32 angeordnet. Die weitere benachbarte Bodenklappe 32 umfasst dabei den abknickbaren Klappenbereich 18. Die benachbarte Bodenklappe 13 zeigt ebenfalls einen abknickbaren Klappenbereich 18. Zwischen den benachbarten Bodenklappen 13 und 32 ist ein Scharnierflügel 11 einer Bodenklappe 9 erkennbar, wobei der Scharnierflügel 11 über die Knicklinie 10 (nicht gezeigt) mit dem Wandabschnitt 2, 3 verbunden ist.
  • Deckelseitig sind die Abschnitte 6 zu erkennen, von denen der eine als Deckel 5 verlängert ist und Verbindungsmittel 8 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behältnis
    2
    Abschnitt
    3
    Wandung
    4
    Innenraum
    5
    Deckel
    6
    deckelseitiger Abschnitt
    7
    Anlagefläche
    8
    Verbindungsmittel
    9
    Bodenklappe
    10
    Knicklinie
    11
    Scharnierflügel (Wandabschnitt)
    12
    Scharnierflügel (Bodenklappe)
    13
    benachbarte Bodenklappe
    14
    zusammengeklappter Zustand
    15
    Winkel
    16
    aufgebauter Zustand
    17
    gemeinsame Ebene
    18
    abknickbarer Klappenbereich
    19
    20
    21
    Längsrichtung
    22
    Aufreißmittel
    23
    Öffnungslasche
    24
    Zunge
    25
    erster Wandabschnitt (Zunge)
    26
    zweiter Wandabschnitt (Unterseite)
    27
    Bodenelement
    28
    Zuschnitt
    29
    Bereich
    30
    Abschnitt
    31
    Boden
    32
    weitere benachbarte Bodenklappe

Claims (9)

  1. Behältnis, insbesondere zur Luftfrachtbeförderung, mit Abschnitten (2) einer Wandung (3) die einen Innenraum (4) umgeben, wobei ein Deckel (5) und deckelseitige Abschnitte (6) jeweils gegeneinander gerichtete Anlageflächen (7) umfassen, von denen wenigsten die eine Anlagefläche (7) ein Mittel (8) zur nichtlösbaren Verbindung der Anlageflächen (7) derart aufweist, dass das Behältnis (1) deckelseitig dicht verschließbar ist, und wobei die Wandabschnitte (2) jeweils in wenigstens eine Bodenklappe (9) verlängert sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Bodenklappen (9) durch Knicklinien (10) in Scharnierflügel (11; 12) unterteilt sind, von denen der eine Scharnierflügel (11) an dem Wandabschnitt (2) angeordnet ist und der andere Scharnierflügel (12) mit einer benachbarten Bodenklappe (13) verbunden ist, wobei die Scharnierflügel (11; 12) im zusammengeklappten Zustand (14) des Behältnisses (1) in einem Winkel (15) zueinander angeordnet sind und zum Aufbau (16) des Behältnisses (1) so aufklappbar sind, dass sie in einer gemeinsamen Ebene (17) verlaufen, wodurch die mit dem Scharnierflügel (12) verbundene Bodenklappe (13, 32) in eine zum Wandabschnitt (2) senkrechte Position überführbar ist, und wobei die zu den in Scharnierflügel (11; 12) unterteilten Bodenklappen (9) benachbarten Bodenklappen (13, 32) im Verhältnis zueinander überlappend zu liegen kommen.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarte Bodenplatte (13) einen abknickbaren Klappenbereich (18) aufweist.
  3. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Bodenplatte (9) ein Bodenelement (27) ist, dessen Grundfläche der Grundfläche des Behältnisses (1) entspricht.
  4. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenklappen (9) im aufgebauten Zustand (16) ein Mittel (20) zur gegenseitigen nicht lösbaren Verbindung derart aufweisen, dass das Behältnis (1) bodenseitig dicht verschließbar ist.
  5. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (21) der Wandabschnitte (2) in diesen ein Aufreißmittel (22) angeordnet ist.
  6. Behältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufreißmittel (22) eine Öffnungslasche (23) aufweist.
  7. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche des Deckels (5) der Grundfläche des Behältnisses (1) entspricht.
  8. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Wandabschnitte (2) stirnseitig derart miteinander verbunden sind, dass eine Zunge (24) eines ersten Wandabschnitts (25) an der Unterseite eines zweiten Wandabschnitts (26) befestigt ist.
  9. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungslasche (23) im Bereich des zweiten Wandabschnitts (26) angeordnet ist, der über der Zunge (24) des ersten Wandabschnitts (25) liegt.
DE102013011707.0A 2013-07-15 2013-07-15 Behältnis zur Beförderung von Luftfracht Withdrawn DE102013011707A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013006710U DE202013006710U1 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Behältnis zur Beförderung von Luftfracht
DE102013011707.0A DE102013011707A1 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Behältnis zur Beförderung von Luftfracht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011707.0A DE102013011707A1 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Behältnis zur Beförderung von Luftfracht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013011707A1 true DE102013011707A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=69144170

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013011707.0A Withdrawn DE102013011707A1 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Behältnis zur Beförderung von Luftfracht
DE202013006710U Expired - Lifetime DE202013006710U1 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Behältnis zur Beförderung von Luftfracht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013006710U Expired - Lifetime DE202013006710U1 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Behältnis zur Beförderung von Luftfracht

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013011707A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20200844A1 (en) * 2020-07-17 2022-01-18 Bama Packaging As A packaging box for grapes and other fragile fruits and vegetables, and a method for using it

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214247U1 (de) 1992-10-21 1994-01-27 Fr Schiettinger Fa Verpackungszuschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013006710U1 (de) 2013-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985544B1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
WO2003053794A1 (de) Verpackung insbesondere faltschachtel aus karton oder kartonlaminat
DE2900940A1 (de) Schiebedeckel-karton und zuschnitt dafuer
EP2569220B1 (de) Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz
EP1733973A1 (de) Faltschachtel
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE202014008261U1 (de) Behältnis zur Beförderung von Luftfracht
WO2009112574A1 (de) Tragefaltschachtel
DE102008015079B4 (de) Mehrfachverpackung für voneinander getrennte Inhalte
DE10102239A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE102013011707A1 (de) Behältnis zur Beförderung von Luftfracht
DE202005006072U1 (de) Faltschachtel aus Karton
EP1792832A1 (de) Verpackung
DE102008025686A1 (de) Zusammenfaltbare Verpackung
DE202020100176U1 (de) Tray mit Perforation
DE102013105190B4 (de) Behältnis zur Beförderung von Luftfracht
EP1371567A2 (de) Umverpackung
EP3578473A1 (de) Faltzuschnitt und faltschachtel für schüttgut
BE1026687B1 (de) Kombinationsverpackung insbesondere für Flaschen
DE202011050182U1 (de) Faltschachtel mit Innenlasche
EP1259437B1 (de) Einteiliger zuschnitt für aufklappbares verpackungsbehältnis
DE202017103563U1 (de) Behältnis für eine Verpackung
EP0524319A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitte zu ihrer Herstellung
DE202017103565U1 (de) Behältnis zur Aufnahme von Gegenständen mit Zuschnitt und Boden

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202013006710

Country of ref document: DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee