DE7225796U - Musterpackung für Arzneimittel - Google Patents

Musterpackung für Arzneimittel

Info

Publication number
DE7225796U
DE7225796U DE7225796U DE7225796DU DE7225796U DE 7225796 U DE7225796 U DE 7225796U DE 7225796 U DE7225796 U DE 7225796U DE 7225796D U DE7225796D U DE 7225796DU DE 7225796 U DE7225796 U DE 7225796U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
sample
push
strip
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7225796U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7225796U publication Critical patent/DE7225796U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Musterpackung für Arzneimittel
Die Erfindung betrifft eine Musterpackung für Arzneimittel in Tablettenform, d.h. also für Arzneimittel, die als Tabletten, Dragees, Kapseln,oder in ähnlicher Weise als Stückgut abgegeben werden. Derartige Musterpackungen, die in aller Regel als Ärztemuster abgegeben werden, sollen im allgemeinen folgende Anforderungen erfüllen:
a) Sie müssen als Musterpckungen erkenntlich sein, d.h. sie müssen insoweit von der üblicherweise gegen Entgelt in Apotheken abgegebenen Form unterscheidungsfähig sein, daß sie mit dieser nicht verwechselt werden;
b) Sie missen im allgemeinen mehr Informationen in Form von aufgedruckten oder als Prospekt eingelegten Textes enthalten, als dies normalerweise bei den zum Verkauf abgegebenen Packungen der Fall ist;
c) Die Menge der abgegebenen Tabletten soll geringer sein als die derjenigen, die in einer normalen Packung zum Verkauf abgegeben wird;
d) ICs soll erkennbar sein, ob aus der Musterpckung bereits Tabletten entnommen worden sind oder nicht. Diese Forderung
I ·♦···· ** J J-
ist nur dann vollständig gewährleistet, wenn die Musterpackung verschlossen ist.
e) Die Tabletten sollen dabei möglichst in sog. Durchdrückstreifen verpackt sein, d.h. in Streifen, die aus einer durchsichtigen, mehrere Vertiefungen zur Aufnahme der Tabletten enthaltenden, relativ starren, Plastikfolie bestehen, auf deren eine Seite, zu der hin die Vertiefungen offen sind, eine dünne, durch Druck auf die Tabletten durchdrückbare Aluminiumfolie geklebt ist. Diese Art der Verpackung findet für Arzneimittel in Form von Tabletten zunehmend Verbreitung.
Gemäß diesen Anforderungen sind Musterpackungen bekannt geworden, idie wie die normalen . "Packungen aussehen, bei denen lediglich ein Aufdruck "unverkäufliches Muster" vorgesehen ist. Es sind ferner in den verschiedensten Ausführungsformen Musterpackungen bekannt geworden, bei denen zwei bis vier Tabletten
folie
in Klai'Bicnt- verpackt in Tablettenheftchen eingeklebt sind, wobei das Heftchen an zwei Seiten offen ist und zum Herausnehmen und zum Lesen des innen aufgedruckten Textes aufgerissen werden kann. Es sind ferner Faltschachteln bekannt, bei denen ein Teil der Schachtel als Durchdrückstreifen ausgebildet ist, der mit den restlichen Teilen verklebt ist. Es sind ferner Mujsterpackungen als zusammenfaltbare Heftchen bekannt geworden, bei denen zwei von mehreren mit Text bedruckten Seiten entlang zweier Längsseiten miteinander verklebt sind, zwischen die ein Durchdrückstreifen eingeschoben ist, wobei eine der beiden Seiten Öffnungen aufweist, durch die die einzelnen Tabletten hindurch sichtbar werden.
Der Nachteil der bekannten Musterpackungen besteht darin, daß, sofern Durchdrückstreifen verwendet werden, diese für die Musterpackungen anders ausgebildet sind, als die Durchdrückstreifen, die für die normalerweise bei dem .Verkauf der Arzneimittel in Apotheken abgegebenen Packungen verwendet werden. Das bedingt
bei den Abpackbetrieben, die die Abpackung von Musterpackungen vornehmen, besondere Werkzeuge zvr Herstellung der Durchdrück-
tienötigt vrerden,
streifen/, da die normalerweise bei den verkauften Packungen verwendeten Durchdrückstreifen bei den Musterpackungen nicht eingesetzt werden können. Außerdem sind die bekannten Packungen
ohne Zerstörung der Packung sämtlich so ausgebildet, daß die Tabletten in ihnen/nicht voll-
kommen Ψ^^&^Βλ^-,^ sind. Ferner sind diese Musterpackungen dadurch umständlich und aufwendig, daß sie, insbesondere die erwähnten Faltschachteln und Heftchen noch außer den zur Aufnahme der Tabletten notwendigen Teilen weitere Flächen aufweisen müssen, die zum Bedrucken mit Information für den Empfänger der Musterpackung dienen. Ferner ist es ein Nachteil, der bekannten Musterpackungen, daß ihre Herstellung, von der erwähnten Herstellung der verwendeten Durchdrückstreifen einmal abgesehen, aufwendig und kostspielig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu überwinden. Es ist insbesondere Aufgabe vorliegender Erfindung, diese Nachteile derart zu überwinden, daß die eingangs aufgestellten Anforderungen eingehalten werden können.
Erfindungsgemäß ist eine Musterpackung für Arzneimittel in Tablettenform dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Durchdrückstreifen zwischen zwei Karten eingelegt ist, von denen eine ein Fenster aufweist, dessen Fläche geringer als die gesamte Fläche des Durchdrückstreifens und größer als die ■won den Tabletten in ihrer Gesamtheit auf diesem eingenommene Fläche ist, und ferner die beiden Karten entlang ihres Umfanges miteinander verbunden, sowie mit einem abreißbaren, den Zugang zu dem Raum zwischen ihnen freigebenden Abreißstreifen versehen sind.
Die eingangs aufgestellten Forderungen werden von einer derartigen Musterpackung erfüllt. Sie weist ferner die beschriebenen Nachteile der bekannten Anordnungen nicht auf. Es ist
ferner möglich, in den Raum zwischen beiden Karten, zusätzlich zu dem Durchdrückstreifen zwischen diesem und der nicht mit einem Fenster versehenen Karte einen Prospekt einzulegen, der der Information des Benutzers des Musters dient. Die relativ breiten Ränder der Packung, sowie die Rückseite stellen dabei für das Bedrucken mit Text zusätzlichen Raum zur Ύerfügung.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindung-sgemäßen Musterpackung;
Fig. 2 einen Längsschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 ; Fig. 3 die Draufsicht auf einen Rohteil zur Herstellung der
erfindungsgemäßen Musterpackung; Fig. 4a, b, c drei verschiedene in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Musterpackung verwendbare Durchdrückstreifen für Arzneimittel in Tablet ten forin
Der konstruktive Aufbau der erfindunp.s gemäßen Musterpackung ist am besten aus Fig. 2 zu ersehen. Ein Rohteil 1 , eier als ein Stück die beiden Karten 1" und 11 umfaßt, wird entlang seiner Mittelkante 2 gefaltet, so daß die beiden Karten 1' und 1" aufeinander zu liegen kommen. Die Karte 1' hat ein im wesentlichen rechteckiges Fenster 3· Zwischen die beiden Karten 1' und 1" wird ein Tabletten enthaltender Durchdrückstreifen k eingelegt. Er besteht aus einem, mehrere - in Figo 2 mich oben gerichtete - Vertiefungen 5 aufweisenden weiteren Streifen 6 aus durchsichtigem und relativ starrem Kunststoff. In den Vertiefungen 5 liegen die Tabletten 7· Auf diesem Streifen 6 ist eine dünne Aluminiumfolie 8 aufgeklebt, durch die hindurch die Tabletten 7 von oben her aus den Vertiefungen 5 herausgedrückt werden können.
Die Abmessungen des Fensters 3 sind dabei derart, daß der durch dies entstehende Rahmen eine Fläche frei-gibt, die geringer ist als die Fläche des gesamten Durchdrückstreifens, Das bedeutet, daß die Länge 1„ des Fensters 3 in Fig. 2 geringer ist als die Länge 1„ des Durchdriickstreifens k. Dasselbe gilt für die Breiten Andererseits ist die Länge 1„ des Fensters 3 größer oder aber
zumindest gleichgroß wie die Länge 1 der ebenfalls im wesentlichen rechteckigen Fläche, die von den Tabletten in ihrer Gesamtheit eingenommen wird. Entsprechendes gilt bei rechteckigem Fenster 3 und rechteckigen Durchdrückstreifen k auch für die Breiten derselben.
Ist nun der Durchdrückstreifen k in der beschriebenen Weise, die aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, zwischen die beiden Karten 11 und 1" eingelegt, dann werden die beiden Karten entlang ihrer jeweils aufeinander liegenden Kanten 9'» 9" bzw, 10', 10" bzw. 11', 11" versiegelt, d.h. durch Anwendung von Druck unter Hitzeeinwirkung, der eine innen auf den Karten aufgebrachte Schicht zum Verkleben bringt, entlang der genannten Kanten etwa in der Breite b, die durch die Klammer in Fig. 2 angedeutet ist, miteinander verbunden.
Die Musterpackung weist ferner eine Perforation 12 auf, so daß der in Fig. 2 rechts derselben liegende Bereich abgerissen und damit der Raum zwischen den entlang ihres Umfangs versiegelten Karten 1' und 1" von dieser Seite her wieder geöffnet werden kann. Rechts der Perforation 12 entsteht durch diese also ein Abreißstreifen 13» der den entlang den Kanten 9' und 9" vorgesehenen Bereich der Versiegelung b mit umfaßt.
In die Musterpackung ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, noch ein gefalteter Prospekt lk eingelegt. Zum Bedrucken mit Text stehen ferner die relativ breiten Ränder 15, 16 und 17, sowie die Rückseite 18 der Musterpackung zur Verfügung,
Die Fig. 4a bis 4c zeigen drei verschiedene Durchdruckstreifen 19» 20, 21, die in erfindungsgemäße Musterpackungen mit einem Fenster 3 von den Abmessungen, die in Fig. 4a, 4b und 4c in gestrichelten Linien 22, 23» 24 angedeutet sind, hineinpassen, obwohl es sich dabei um Durchdrückstreifen handelt, die entsprechend der verschiedenen Tablettenform und - Anordnung handelt, sofern die durch die gestrichelten Linien 22, 23, Zh gegebenen Abmessungen um diejenigen des Fensters 3 handelt.
Es ergibt sich aus den gemachten Darlegungen, daß die Musterpackungeri unter Verwendung von Durchdrückstreifen 4, 19» 20, 21 hergestellt werden können, die auch in den normalen Packungen, die zum Verkauf der Arzneimittel in Tablettenform dienen, verwendet werden, wobei dann in die erfindungsgemäße Musterpackung eben nur ein Durchdrückstreifen eingelegt wird, während die beim Verkauf abgegebenen Packungen gegebenenfalls eine größere Menge, also mehrere Durchdrückstreifen enthalten.
Die Karten 11 und 1" sind aus Karton hergestellt. Es kommen allerdings auch andere Materialien, so z.B. bedruckungsfähige Kunststoffolie in Frage.
Patentansprüche

Claims (1)

1) Musterpackung für Arzneimittel in Tablettenform, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Durchdrückstreifen (k, 19» 20, 21) zwischen zwei Karten (1, 1') eingelegt ist, von denen eine (1') ein Fenster (3) aufweist, dessen Fläche geringer als die gesamte Fläche des Durchdrückstreifens (4,19, 20, 21) und größer als die von den Tabletten (7) in ihrer Gesamtheit auf diesem eingenommene Fläche ist, und ferner die beiden Karten (1, 1') entlang ihres Umfanges (9!, 1O', 11'; 9", 10", 11") miteinander verbunden, sowie mit einem abreißbaren, den Zugang zu dem Raum zwischen ihnen (1, 1') freigebenden Abreißsfcreifen (t3) versehen sind.
2) Musterpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Karten (1, 1') entlang ihrer Kanten (9«, 9"5 10', 10"} 11', 11") versiegelt s'nd (b).
3) Musterpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abreißstreifen (13) durch zwei auf einanderliegende Kanten (9', 9") beider Karten (1·, 1") gebildet wird und
- 2-
breiter als der Bereich (b) der Vorsiepelun/1; beider Karten (T, 1") an diesen Kanten (9·, 9") ist.
k) Musterpnckung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daft die beiden Karten (1 ', 1") aus einem Stück (i) ausgebildet, entlang einer Kante (2) initeinandnr verbunden und entlanr der anderen Kanten (9'» 9"; 101
10", 1T, 11") miteinander versiegelt sind.
Musterpackung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Karten aus Karton hergestellt sind.
6) Musterpackung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Raum zwischen beiden Karten (T, 1") eine Druckschrift (i'l·) eingelegt ist.
7) Musterpackung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Kanten (9', 10', 11') der mit einem Fenster (3) versehenen Karte (T ) und dem Fenster (3) verbleibende Rand (15> 16, 17) etwa dieselbe Breite wie das Fenster (3) aufweist.
DE7225796U Musterpackung für Arzneimittel Expired DE7225796U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7225796U true DE7225796U (de) 1973-01-18

Family

ID=1282777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7225796U Expired DE7225796U (de) Musterpackung für Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7225796U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321608A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-14 Aluminium Walzwerke Singen Kindersichere verpackung mit mindestens einer durchdrueckpackung
DE3840080A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Hans Lobermeier Verpackung fuer kleindimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321608A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-14 Aluminium Walzwerke Singen Kindersichere verpackung mit mindestens einer durchdrueckpackung
DE3840080A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Hans Lobermeier Verpackung fuer kleindimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429503C2 (de) Packung, insbesondere Arzneimittelpackung
DE60102699T2 (de) Einzeldosisblisterverpackung mit schlüssellochöffnung
DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
DE2509365B2 (de) Endlos-briefumschlag
DE2658232A1 (de) Behaelter mit austauschbarer kennzeichnung
DE2640288A1 (de) Anordnung von zusammenhaengenden abschnitten fuer postalischen verkehr
CH688372A5 (de) Blisterpackung.
EP0710206B1 (de) Verpackung für stückige güter
DE3741389A1 (de) Behaelter fuer produktmuster bzw. zuschnitt fuer einen derartigen behaelter
EP2426064A1 (de) Folienbehälter
WO2008090079A1 (de) Blisterpackung und verfahren zur vorübergehenden lagerung von produkten
DE1797428B1 (de) Schallplattenhuelle
EP0403773A1 (de) Etikett
EP1481913A1 (de) Kindersichere Verpackung
EP1108413B1 (de) Verwendung einer Blisterpackung
DE7225796U (de) Musterpackung für Arzneimittel
DE2801719A1 (de) Streifenfoermige anordnung fuer geschlossene umschlaege mit darin enthaltenen papieren
DE2233822A1 (de) Musterpackung fuer arzneimittel
DE4324771A1 (de) Arzneimittel-Zuteilbehälter
DE202005017645U1 (de) Mit Tabletten, Dragees oder anderen Arzneimitteln gefüllter Blister
DE3317134A1 (de) Behaelter
CH659432A5 (de) Lotterielos.
DE3342256A1 (de) Versandumschlag
DE1299513B (de) Faltverpackung
EP0505952A1 (de) Brief für Werbezwecke