DE2321608A1 - Kindersichere verpackung mit mindestens einer durchdrueckpackung - Google Patents

Kindersichere verpackung mit mindestens einer durchdrueckpackung

Info

Publication number
DE2321608A1
DE2321608A1 DE19732321608 DE2321608A DE2321608A1 DE 2321608 A1 DE2321608 A1 DE 2321608A1 DE 19732321608 DE19732321608 DE 19732321608 DE 2321608 A DE2321608 A DE 2321608A DE 2321608 A1 DE2321608 A1 DE 2321608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
child
packaging according
proof packaging
noted
packs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732321608
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321608C2 (de
Inventor
Manfred Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constellium Singen GmbH
Original Assignee
Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Walzwerke Singen GmbH filed Critical Aluminium Walzwerke Singen GmbH
Priority to DE19732321608 priority Critical patent/DE2321608C2/de
Publication of DE2321608A1 publication Critical patent/DE2321608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2321608C2 publication Critical patent/DE2321608C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/02Wrapped articles enclosed in rigid or semi-rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/38Articles or materials enclosed in two or more wrappers disposed one inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/04Child-proof means requiring the combination of different actions in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3227Cuts or weakening lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/56Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for medicinal tablets or pills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5844Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall the portion of the wall being a narrow strip, e.g. between lines of weakness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • KINDERSICHERE VERPACKUNG MIT MINDESTENS EINER DURCHDRUCKPACKUNG Die Erfindung bezieht sich auf eine kindersichere Verpackung für Medikamente oder andere.für Kinder schädliche Stoffe in Form von Tabletten, Dragees oder Kapseln mit mindestens einer Durchdrückpackung, die in einem Unterteil aus elastischem Material eine Anzahl, vorzugsweise-;rigelmäßig in Reihen und Spalten, nebeneinander angeordneter Näpfchen zur Aufnahme des Füllgutes aufweist, welche durch eine Abdeckfolie aus hartem Material als Deckel verschlossen und zur Entnahme des Füllgutes derart von Hand eindrückbar sind, daß das Füllgut durch die Abdeckfolie hindurchgedrückt wird.
  • Unter einer kindersicheren Verpackung ist hier eine spezielle Verpackung zu verstehen, die geeignet ist, Kinder im Alter von etwa zwei bis fünf Jahren vor ernsten Schäden zu bewahren, die durch Handhabung, Gebrauch oder Einnahme von im Haushalt verwendeten Substanzen verursacht werden können. Se soll es dem Kind unmöglich machen, innerhalb einer angemessenen Zeitspanne einmal an die gefährliche Substanz überhaupt und zum anderen an eine schädigende Menge des betreffenden Stoffes zu gelangen, ohne einen ordnungsgemäßen Gebrauch durch Erwachsene über Gebühr zu erschweren.
  • Eine hierfür in besonderem Maße geeignete Verpackung ist die bekannte Durchdrückpackung, weil die Art der Entnahme des Füllgutes für Kinder nicht ohne weiteres ersichtlich ist und die hierfür erforderliche zangenartige Bewegung mit Daumen und Zeigefinger dem Kinde schwerfällt. Bei entsprechend opaker Ausbildung ist der Inhalt für das Kind nicht sichtbar, so daß ein Beschäftigungsanre'iz entfällt und Interesselosigkeit bald zur Aufgabe eines Offnungsversuches führt. Die individuelle Unterbringung des Füllgutes in getrennten becherförmigen Behältern hindert das Kind an einer schnellen Einnahme einer toxischen Dosis, und für den Erwachsenen besteht keinerlei Veranlassung, den Inhalt etwa in andere Behält umzufüllen, weil die Durchdrückpackung für ihn einfach zu handhaben ist und ihm eine bequeme und saubere Dosierung ermöglicht.
  • Während nun die Durchdrückpackung den Sicherheitsanforderungen, die etwa an Verpackungen für Schlafmittel und Schmerzmittel gestellt werden (bei denen allerdings-die weitaus meisten Vergiftungsunfälle auftreten), durchaus gerecht wird,treten Fälle auf, bei denen Kinder noch stärker vor einem Zugri£f zu den verpackten Substanzen geschützt werden müssen, beispielsweise bei Hormonen, Giften und Mitteln, die schon bei Erwachsenen unerwünschte Nebenwirkungen mit sichtringen können.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine kindersichere Verpackung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine noch größere Sicherheit gegen einen unbefugten Zugriff durch Kinder bietet..
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Durchdrückpackung unverschiebbar in einem sie eng umgebenden zumindest nach Art eines Schlauches geschlossenen Umkarton aus von Hand einreißbarem Material angeordnet ist und daß der Umkarton senkrecht zur Längsrichtung des so gebildeten Schlauches eine Anzahl paralleler, im Abstand zweier Näpfchen angeordneter, geschwächter Reißlinien aufweist, an denen jeweils ein die Näpfchen einer Reihe freigebender Streifen des Umkartons abtrennbar ist.
  • Hierdurch wird nicht nur der Verpackungsinhalt den Blicken der Kinder noch mehr entzogen, sondern auch erreicht, daß stets nur eine sehr begrenzte Anzahl von Näpfchen überhaupt zum Durchdrücken freigelegt wird. Der zusätzliche Schritt des Abschälens eines Streifens des Umkartons stellt, weil er ganz andersartig ist als der eigentliche Öffnungsvorgang, eine weitere Erschwerung des erforderlichen Bewegungsablaufes und somit einen Anreiz dar, von einem unbefugten öffnungsversuch abzulassen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Umkarton in Längsrichtung des Schlauches mindestens im Abstand zweier Näpfchen angeordnete etwas stärker geschwächte Reißlinien auf, was zur Folge hat, daß der Streifen des Umkartons nicht in einem Zuge abgetrennt werden kann, sondern immer wieder beispielsweise nach Freilegen einer Tablette, abreißt.
  • Letzteres kann auch dadurch gefördert und für den befugten Benutzer weniger lästig ausgebildet werden, daß die etwas stärker geschwächten Reißlinien auf der Oberseite und der Unterseite des Umkartons mindestens um den Abstand zweier Näpfchen gegeneinander versetzt sind. Jetzt braucht jeweils nur ein Streifenabschnitt an der Ober- bzw. Unterseite des Umkartons abgelöst zu werden; dies muß jedoch in der richtigen Reihenfolge geschehen.
  • Die Durchdrückpackung kann formschlüssig in dem Umkarton .1 unverschiebbar gehalten sein. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch die Durchdrückpackung an ihren Näpfchen und/oder ihre Abdeckfolie punktweise, linienförmig oder vollflächig mit dem Umkarton verklebt. Vorteilhafterweise bleibt dabei an der Oberseite und/oder der Unterseite des Umkartons ein für die Aufnahme einer gegebenenfalls gefalteten Gebrauchsanleitung ausreichend großer Bereich von Verklebungen frei.
  • Die Reißlinien können durch Ritzen oder Perforieren geschwächt oder als kleberfreiezonen in sonst verklebten Bereichen ausgebildet sein. Bei Verwendung von durchgehenden Perforationen oder bei Ausbildung des Umkartons als an den Stirnseiten offener Schlauch ist es günstig, wenn der Umkarton mit einer zusätzlichen Zeliglasumhüllung versehen ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in dem Umkarton.zwei Durchdrückpackungen unverschiebbar angeordnet, die sich mit ihren Näpfchen gegenüber liegen. Dies hat den Vorteil, daß zur Entnahme der Tabletten als weiterer erschwerender Schritt ein Abbiegen der oberen oder unteren Durchdrückpackung hinzukommt. Dies kann dadurch noch weiter erschwert werden, daß die beiden Durchdrückpackungen punktweise an ihren Näpfchen miteinander verklebt sind und andere seits dadurch besser gesteuert werden, daß mindestens eine der beiden Durchdrückpackungen jeweils zwischen zwei Reihen und/oder Spalten von Näpfchen eine geschwächte Biege- und/oder Reißlinie aufweist.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daßder Umkarton mindestens an einer Längskante zwei sich überlappende Streifen aufweist und dort von Hand aufreißbar verklebt ist. Die Uberlappung dient als Versteifung des Umkartons und, wenn der Umkarton nur an einer Längskante überlappt ausgebildet ist, als Handhabe beim Abtrennen eines neuen Streifens.
  • Bei Uberlappungen an beiden Längskanten wird zusätzlich erreicht, daß beim Entleeren der durch Abtrennen des einen Teiles des Umkartons freigelegten Durchdrückpackung die andere Durchdrückpackung noch weiter geschützt bleibt.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einiger-in der beigefügte Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erlautet, wobei sich weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben. Es zeigen: Fig. 1 eine kindersichere Verpackung, gemäß der Erfindung mit einer Durchdrückpackung im Umkarton, der Reißlinien in Querrichtungen aufweist, Fig. 2 eine Verpackung ahnlich derjenigen nach Fig. 1, bei der der Umkarton zusätzliche Reißlinien in Längsrichtung besitzt, Fig. 3 einen Querschnitt durch eine~Verpackung ähnlich derjenigen nach Fig. 2, bei der die zusätzlichen Reißlinien gegeneinander versetzt sind, Fig. 4 eine kindersichere Verpackung gemäß der Erfindung mit zwei Durchdrückpackungen im Umkarton-und Fig. 5 einen Querschnitt durch die Verpackung nach Fig. 4.
  • In Fig. 1 ist eine Durchdrückpackung 1 dargestellt, die in üblicher Weise aus einem Kunststoff-Unterteil besteht, in dem kleine Näpfchen 2 in Größe des Füllgutes durch Tiefziehen geformt sind. Die Näpfchen 2 sind nach dem Füllen mit einer harten thermoplastisch lackierten Aluminium-Folie als Deckel verschlossen worden, indem die Folie mit dem Unterteil versiegelt worden ist. Die Näpfchen 2 lassen sich leicht eindrücken, so daß sich ihr, Inhalt bequem durch die am Deckel aufgesiegelte Aluminium-Folie drücken läßt.
  • Die Durchdrtekpackung 1 ist in einem Umkarton 3 untergebracht, der hier als an seinen Stirnseiten offener Schlauch ausgebildet ist. Der Umkarton 3 besteht zweckmäßigerweise aus Pappe oder einem anderen von Hand leicht einreißbarem Material. Er ist senkrecht zu seiner Längsrichtung mit parallelen Reißlinien 4 versehen, die durch Ritzen oder durch Perforieren gebildet sind. Die Reißlinien 4 ermöglichen es, von dem Umkarton 3 in der dargestellten Weise Streifen 5 abzutrennen, die jeweils eine Reihe von Näpfchen 2 freigeben.
  • Nur wenn der Streifen 5 sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite des Umkartons 3 abgetrennt ist, kann ein Näpfchen 2 eingedrückt und sein Inhalt entnommen werden.
  • Damit die Durchdrückpackung 1 nicht aus dem Umkarton 3 herausgezogen werden kann, sind beide am hinteren Ende oder, wenn die Durchdrückpackung l'an beiden Enden zugänglich ist, in einem mittleren Teil, beispielsweise durch Heißsiegeln miteinander verklebt. Noch günstiger ist es jedoch, wenn die Durchdrückpackung 1 und der Umkarton 3 an vielen Punkten 6 miteinander verklebt sind, wie in Fig. 1 angedeutet, oder aber linienförmig oder vollflächig miteinander verbunden sind.
  • Vorteilhafterweise wird dabei ein Streifen von Verklebungen freigelassen, der es ermöglicht, eine zusammengefaltete Gebraüchsanleitung 7 zwischen Durchdrückpackung 1 und Umkarton 3 einzulegen.
  • Fig. 2- zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer kindersicheren Verpackung nach der Erfindung. Wieder ist eine Durchdrückpackung 1 unverschiebbar in einem Umkarton 3 angeordnet, der in Querrichtung Reißlinien 4 aufweist. Zusätzlich sind in Längsrichtung weitere Reißlinien 8 vorgesehen, die etwas stärker durch Ritzen oder Perforieren geschwächt sind als die Reißlinien 4 und daher beim Abtrennen eines Teiles des Umkartons 3 leichter einreißen als die Reißlinien 4. Hierdurch lassen sich nicht, wie in der Anordnung nach Fig. 1, Streifen 5 von dem Umkarton 3 abtrennen, sondern nur sehr viel kleinere Tafeln 9, die jeweils nur ein Näpfchen 2 freigeben, und dies auch nur, wenn sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite des Umkartons 3 die zugehörigen Tafeln 9 abgetrennt worden sind.
  • Auch hier kann ein Herausziehen der Durchdrückpackung 1 aus dem Umkarton 3 verhindert und gleichzeitig das Abtrennen der Tafeln 9 erschwert werden, indem die Durchdrückpackung 1 und der Umkarton 3 an Punkten6, linienförmig oder vollflächig miteinander verbunden werden.
  • In Fig. 3 ist eine Abwandlung der Anordnung nach Fig. 2 dargestellt, die einerseits etwas weniger lästig zu benutzen und andererseits noch etwas sicherer ist. Dort sind in Längsrichtung verlaufende Reißlinien 10 an der Oberseite des Umkartons 3 um den Abstand von zwei Näpfchen 2 gegen parallel verlaufende Reißlinien 11 an der Unterseite des Umkartons 3 versetzt angeordnet. Beim Abtrennen eines Abschnittes I2 vom Umkarton 3 wird somit jeweils ein Näpfchen 2 zur Gänze freigelegt und das benachbarte Näpfchen 2 zur Hälfte. Zur Freilegung dieses benachbarten Näpfchen 2 muß dann der Abschnitt 12 auf der gegenüberliegenden Seite abgetrennt werden, wodurch dann wiederum ein Näpfchen 2 zur Hälfte freigelegt wird. Es braucht also zur Freilegung eines Näpfchens 2 jeweils nur ein Abschnitt 12 abgetrennt zu werden, jedoch muß dies in der richtigen Reihenfolge geschehen.
  • Während in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen jeweils nur eine Durchdrückpackung in dem Umkarton untergebracht ist, läßt sich der Erfindungsgedanke ohne weiteres en auch auf Anordnung ausdehnen, bei denen mehrere Durchdrückpackungen in einem gemeinsamen Umkarton untergebracht sind.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen als Beispiel die Anordnung zweier Durchdrückpackunge,n 1 und 13 in einem gemeinsamen Umkarton 3, und zwar derart, daß sich ihre Näpfchen 2 gegenüber liegen, was gewisse Vorteile hat. Sofern sichergestellt ist, daß sich die Durchdrückpackungen zum Entnehmen ihres Inhaltes abbiegen lassen und ferner, daß nicht zwei übereinander liegende Näpfchen 2 gleichzeitig durchgedrückt werden können, ist es auch möglich, zwei mit ihren Folien aufeinandergelegte Durchdrückpackungen in der erfindungsgemäßen Weise in einem gemeinsamen Umkarton unterzubringen.
  • In der kindersicheren Verpackung nach Fig. 4, bei welcher zwei Durchdrückpackungen 1 und 13 in einem gemeinsamen Umkarton 3 angeordnet sind, kann der Umkarton 3 in der zuvor bei schriebenen Weise mit geschwächten Reißlinien versehen und mit den Durchdrückpackungen 1 und 13 verklebt sein. In dem dargestellten Beispiel sind Reißlinien 4 in Querrichtung vorgesehen, die es ermöglichen, Streifen von dem Umkarton 3 abzutrennen. Hierdurch wird, wie dargestellt, jeweils eine Reihe von Näpfchen 2 einer der Durchdrckpackungen 1 und 13 freigelegt. Zur Entnahme ihres Inhaltes muß diese Reihe (in der Fig. 4 nach oben) abgebogen werden, was durch hier nicht dargestellte Biege- und Reißlinien gesteuert stets an der richtigen Stelle geschieht. Zur weiteren Erschwerung des Zugriffes können die Näpfchen 2 der beiden Durchdrückpackungen 1 und 13. miteinander verklebt sein.
  • Bei.dieser Anordnung müssen jeweils drei Schritte durchgean führt werden, bevor man den Packungsinhalt gelangt: Der Umkarton muß aufgerissen werden; das Kind sieht dabei nur die Aluminium-Folie und keine Tablette, die es mit Süßigkeiten verwechseln könnte. Die freigelegte Durchdrückpackung muß abgebogen und gegebenenfalls abgebrochen werden, was die Fähigkeit der Hand des Kleinkindes übersteigt, zumal, wenn die beiden Durchdrückpackungen noch miteinander verklebt sind.
  • Erst dann kann das der Hand des Kleinkindes ohnehin nicht angemessene Durchdr:icken des. Packungsinhaltes erfolgen.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann der Umkarton 3 dadurch in Querrichtung geschlossen werden, daß zwei sich überlappende Längsstreifen 14 und 15 gebildet und miteinander verklebt werden. Der äußere Längsstreifen 14 dient dann nicht nur als Versteifung des Umkartons 3, sondern weiterhin als Hand habe beim öffnen, an welcher ein abzutrennender Streifen ergriffen und hochgezogen werden kann. Gemäß Fig. 5 ist der Umkarton 3 als Doppelkarton ausgebildet, bei dem sich neben den Längs, streifen 14 und 15 auf der einen Seite zwei ebensolche Längsstreifen 16 und 17 auf'der anderen Seite über-1 < n e a a lappen. Dies hat den Vorteil, daß beim Abziehen eines Streifens durch Ergreifen und Hochziehen des Längsstreifens 14 sich auch eine Verklebung zwischen den Längsstreifen 16 und 17 löst, so daß ein U-förmiger Unterkarton 18 verbleibt, der bei der Entleerung der oberen Durchdrückpackung 13 der Durchdrückpackung 1 weiterhin einen' Schutz bietet. Zum Entleeren der Durchdrückpackung 1 wird dann in der gleichen Weise ein Streifen von dem Unterkarton 18 abgetrennt.
  • Der Einfachkeit halber ist der Umkarton 3 als an seinen Stirnseiten offener Schlauch dargestellt worden. Er kann dort natürlich zum Schutze seines Inhaltes gegen Verschmutzung geschlossen ausgebildet sein Zum gleichen Zweck kann der Umkarton 3 zusätzlich noch mit einer Zellglasumhüllung versehen sein, was insbesondere dann zweckmäßig ist, wenn die Reißlinien 4 und 8 als durchgehende Perforationen ausgebildet sind.
  • Wenn die Durchdrückpackungen und der Umkarton in der zuvor beschriebenen Weise linienförmig oder vollflächig miteinand-er verklebt sind, können die Reißlinien auch dadurch gebildet werden, daß in entsprechenden Zonen kein Klebstoff aufgebracht oder keine Siegelung durchgeführt wird.
  • Bei den Anordnungen nach den Fig. 4 und 5 können zwischen die Durchdrückpackungen 1 und 13 Zwischenlagen aus Pappe oder einem ähnlichen von Hand leicht einreißbarem Material eingelegt werden, die mit Perforationslinien versehen sind, welche mit den Ritzlinien der Durchdrückpackungen deckungsgleich verlaufen. Vorteilhafterweise werden diese Zwischenlagen punktweise mit den Näpfchen mindestens einer der Durchdrückpackungen verklebt. Durch eine solche Zwischenlage, die eine zusätzliche Sicherung darstellt, wird ereicht, daß nach einer Teilentnahme aus der oberen Durchdrückpackung der Inhalt der unteren Durchdrückpackung erst sichtbar bzw. zugänglich wird, wenn ein Streifen der Zwischenlage-durch Abtrennen an den Perforationslinien entfernt worden ist.

Claims (15)

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Kindersichere Verpackung für Medikamente oder andere für Kinder schädliche Stoffe in Form von Tabletten Dragees oder Kapseln mit mindestens einer Durchdrückpackung, die in einem Unterteil aus elastischem Material eine Anzahl, vorzugsweise regelmäßig in Reihen und Spalten, nebeneinander angeordneter Näpfchen zur Aufnahme des Füllgutes aufweist, welche durch eine Abdeckfolie aus hartem Material als Deckel verschlossen und zur Entnahme des Füllgutes derart von Hand eindrückbar sind, daß das Füllgut durch die Abdeckfolie hindurchgedrückt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Durchdrückpackung unverschiebbar in einem sie eng umgebenden zu mindest nach Art eines Schlauches geschlossenen Umkarton aus von Hand einreißbarem Material angeordnet ist und daß der Umkarton senkrecht zur Längsrichtung des so gebildeten Schlauches eine Anzahl paralleler, im Abstand zweier Näpfchen angeordneter, geschwächter Reißlinien aufweist, an denen jeweils ein die Näpfchen einer Reihe freigebender Streifen des Umkartons abtrennbar ist.
2. Kindersichere Verpackung nach Anspruch l, drdurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Umkarton in Längsrichtung des Schlauches mindestens im Abstand zweier Näpfchen angeordnete etwas stärker geschwächte Reißlinien aufweist.
3. Kindersichere Verpackung nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n'z e i c h n e t r daß die etwas stärker geschwächten Reißlinien auf der Oberseite und der Unterseite des Umkartons mindestens um den Abstand zweier Näpfchen gegeneinander versetzt sind.
4. Kindersichere Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Durchdrückpackung an ihren Näpfchen und/oder ihrer Abdeckfolie punktweise, linienförmig oder vollflächig mit dem Umkarton verklebt ist.
5. Kindersichere Verpackung nach Anspruch 4, dadurch g'e -k e n n z e i c h n e t, daß an der Oberseite und/oder der Unterseite des Umkartons ein für die Aufnahme einer gegebenenfalls gefalteten Gebrauchsanleitung ausreichend großer Bereich von Verklebungen frei bleibt.
6. Kindersichere Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Reißlinien durch Ritzen oder Perforieren geschwächt sind.
7. Kindersichere Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Reißlinien als kleberfreie Zonen in sonst verklebten Bereichen ausgebildet sind.
8. Kindersichere Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Umkarton mit einer zusätzlichen Zählglasumhüllung versehen ist.
9. Kindersichere Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c-h n e t , daß in dem Umkarton zwei Durchdrückpackungen unverschiebbar angeordnet sind, die sich mit ihren Näpfchen gegenüber liegen.
10. Kindersichere Verpackung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die beiden Durchdrückpackungen punktweise an ihren Näpfchen mi+ miinander verklebt sind.
11. Kindersichere Verpackung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens eine der beiden Durchdrückpackungen jeweils zwischen zwei Reihen und/oder Spalten von Näpfchen eine geschwächte Biege- und/oder Reißlinie aufweist.
12. Kindersichere Verpackung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Umkarton mindestens an einer Längskante zwei sich überlappende Streifen aufweist und dort von Hand aufreißbar verklebt ist.
13. Kindersichere Verpackung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen die beiden Durchdrückpackungen eine Zwischenlage aus von Hand einreißbarem Material eingelegt ist.
14. Kindersichere Verpackung nach Anspruch 13, dadurch g e -k e. n n z e i c h n e t , daß die Zwischenlage Perforationslinien aufweist, die deckungsgleich mit den Biege- bzw. Reißlinien der Durchdrückpackungen verlaufen.
15. Kindersichere Verpackung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zwischenlage punktweise mit den Näpfchen mindestens einer der Durchdrückpackungen verklebt ist.
DE19732321608 1973-04-28 1973-04-28 Verpackung für Medikamente oder andere Stoffe in Form von Tabletten oder Kapseln Expired DE2321608C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321608 DE2321608C2 (de) 1973-04-28 1973-04-28 Verpackung für Medikamente oder andere Stoffe in Form von Tabletten oder Kapseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321608 DE2321608C2 (de) 1973-04-28 1973-04-28 Verpackung für Medikamente oder andere Stoffe in Form von Tabletten oder Kapseln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2321608A1 true DE2321608A1 (de) 1974-11-14
DE2321608C2 DE2321608C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=5879575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732321608 Expired DE2321608C2 (de) 1973-04-28 1973-04-28 Verpackung für Medikamente oder andere Stoffe in Form von Tabletten oder Kapseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2321608C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE511302C2 (sv) * 1997-12-23 1999-09-06 Ragnar Winberg Förpackning med flera individuellt förseglade utrymmen med ett tjockt galler emellan utrymmerna

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415859A (en) * 1943-05-15 1947-02-18 Ancker Enock Tablet container and dispenser
US2457924A (en) * 1945-03-08 1949-01-04 Ivers Lee Co Package
CH262691A (fr) * 1946-05-11 1949-07-15 Lincoln Salfisberg Leroy Emballage contenant au moins un article.
CH346819A (de) * 1956-12-05 1960-05-31 Ivers Lee Co Verpackung
US3305077A (en) * 1964-08-25 1967-02-21 American Cyanamid Co Divisible, multi-compartment, doseindicating, separately-releasing blister package
GB1062696A (en) * 1963-06-28 1967-03-22 Donald Robert Bowes Non-slip surgical package
BE713135A (de) * 1967-10-03 1968-08-16
DE6916239U (de) * 1969-04-22 1969-09-18 Adolf Illig Maschb Durchdrueckpackung mit schiebedeckel
US3503493A (en) * 1968-01-08 1970-03-31 Hoffmann La Roche Medicament packaging device
GB1253287A (en) * 1969-04-25 1971-11-10 Bdh Pharmaceuticals Ltd Dosage units package
US3621992A (en) * 1970-04-30 1971-11-23 Dominion Paper Box Co Ltd Composite-packaging and control system
US3630346A (en) * 1970-06-01 1971-12-28 Lilly Co Eli Components for making a strip package
US3659706A (en) * 1970-04-24 1972-05-02 Parke Davis & Co Pharmacal package construction
DE7205459U (de) * 1972-05-31 Hassia Verpackung Klein K Verpackung für Medikamente
DE7225796U (de) * 1973-01-18 Hirt E Musterpackung für Arzneimittel

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7205459U (de) * 1972-05-31 Hassia Verpackung Klein K Verpackung für Medikamente
DE7225796U (de) * 1973-01-18 Hirt E Musterpackung für Arzneimittel
US2415859A (en) * 1943-05-15 1947-02-18 Ancker Enock Tablet container and dispenser
US2457924A (en) * 1945-03-08 1949-01-04 Ivers Lee Co Package
CH262691A (fr) * 1946-05-11 1949-07-15 Lincoln Salfisberg Leroy Emballage contenant au moins un article.
CH346819A (de) * 1956-12-05 1960-05-31 Ivers Lee Co Verpackung
GB1062696A (en) * 1963-06-28 1967-03-22 Donald Robert Bowes Non-slip surgical package
US3305077A (en) * 1964-08-25 1967-02-21 American Cyanamid Co Divisible, multi-compartment, doseindicating, separately-releasing blister package
BE713135A (de) * 1967-10-03 1968-08-16
US3503493A (en) * 1968-01-08 1970-03-31 Hoffmann La Roche Medicament packaging device
DE6916239U (de) * 1969-04-22 1969-09-18 Adolf Illig Maschb Durchdrueckpackung mit schiebedeckel
GB1253287A (en) * 1969-04-25 1971-11-10 Bdh Pharmaceuticals Ltd Dosage units package
US3659706A (en) * 1970-04-24 1972-05-02 Parke Davis & Co Pharmacal package construction
US3621992A (en) * 1970-04-30 1971-11-23 Dominion Paper Box Co Ltd Composite-packaging and control system
US3630346A (en) * 1970-06-01 1971-12-28 Lilly Co Eli Components for making a strip package

Also Published As

Publication number Publication date
DE2321608C2 (de) 1982-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE876743C (de) Ampulle
EP0718208B1 (de) Blisterpackung
DE60202458T2 (de) Kindergesicherte verpackung für pharmazeutische produkte
DE2743574A1 (de) Spender-behaelter zur einzelausgabe kleiner artikel
EP2426064A1 (de) Folienbehälter
WO2011076789A1 (de) Folienbehälter eines nicht durchdrückbaren blisters
EP0961737A1 (de) Peelbarer siegelrandbeutel in kindersicherer ausführung, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
DE3927825A1 (de) Dosenfoermige verpackung
WO2001089961A1 (de) Gebindepackung für zigaretten
EP1481913A1 (de) Kindersichere Verpackung
EP0045449B1 (de) Kindersichere Arzneimittelverpackung
DE2360922C2 (de) Blisterpackungskarte
DE2140665A1 (de)
DE202006007553U1 (de) Kindersicheres Wallet
EP1270440B1 (de) Kindersichere Blisterverpackung
DE19957809B4 (de) Verwendung einer Blisterpackung
DE2321608A1 (de) Kindersichere verpackung mit mindestens einer durchdrueckpackung
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE2543069C3 (de) Kindersichere Blisterpackung
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
DE2321641C2 (de) Schutzpackung für mehrere Tabletten
DE7719524U1 (de) Zuschnitt fuer einen Karton
DE7307804U (de) Tablettenverpackung
DE2411578A1 (de) Verpackung fuer tablettenartiges fuellgut mit einer durchdrueckpackung
DE2321604A1 (de) Kindersichere verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee