AT163306B - Holzverbinder - Google Patents

Holzverbinder

Info

Publication number
AT163306B
AT163306B AT163306DA AT163306B AT 163306 B AT163306 B AT 163306B AT 163306D A AT163306D A AT 163306DA AT 163306 B AT163306 B AT 163306B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
nails
wood connector
ring
tips
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Fijacko
Original Assignee
Jakob Fijacko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Fijacko filed Critical Jakob Fijacko
Application granted granted Critical
Publication of AT163306B publication Critical patent/AT163306B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Holzverbinder 
Die Erfindung betrifft ein Holzverbindungsmittel zur Verbindung von Hölzern bei Holzkonstruktionen. 



   Um Hölzer z. B. bei einem Gurtstoss (Fig. 2) zu verbinden, benützte man bisher verschiedene Arten von Ring-und Pressdübeln, bei deren Anwendung, durch Herstellen einer Nute im Holz, bzw. durch gewaltsames Eintreiben, eine Schwächung oder Spaltung des Holzes stattfand. 



  Auch reine Nagelverbindungen mit grossem Nagelverbrauch sind gebräuchlich. Ferner sind Nagelringdübel bekannt, die aus einem flachen Ring mit feststehenden Spitzen an beiden Seiten bestehen. Demgegenüber weist der Erfindunggegenstand folgende Vorteile auf : Die Herstellung des Ringes ist einfach, ebenso das Einbauen, da die notwendigen Nägel in der jeweils nötigen Stärke und Länge überall erhältlich sind ; eine separate Anfertigung der Nägel entfällt daher. Die Nägel sind von geringer Länge und entsprechen dem schwächsten zulässigen Holz, es entfällt daher die weitere Verbindung mit einem durchgehenden Schraubenbolzen. Da die Stifte genügend tief in das Holz eingreifen, ist ein Abgleiten bzw. Auseinandergehen der Hölzer nicht möglich. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung ausführlich dargestellt und besteht wie in Fig. 1 ersichtlich aus einem flachen rostfreien Stahlblechring R von 0-8 bis 1-5 mm Stärke, in dem Löcher a, b in Reihen nebeneinander angeordnet sind. In die Löcher werden Breitkopfnägel c nach beiden Seiten in gleicher Anzahl eingesetzt, u. zw. so, dass die Nägel der einen Seite zuerst eingeführt werden ; der Ring wird sodann auf das zu verbindende Holz mit den Spitzen nach oben aufgelegt und durch die noch freien Löcher an das Holz festgenagelt. Auf die nach oben stehenden Nagelspitzen wird das zweite Holz aufgelegt und durch Schläge mit einem schweren Hammer fest eingetrieben (Fig. 2). Um ein gleichmässiges Eindringen der Spitzen zu bewerkstelligen ist es besser, das Holz einzupressen.

   Um ein eventuelles Aufstehen der Hölzer an den Enden zu verhindern, sind an denselben je ein durchgehender Heftnagel anzubringen. Jedenfalls erübrigt sich der bei anderen Konstruktionen unerlässliche durchgehende Schraubenbolzen. Der Eisenverbrauch ist sehr gering. Ausserdem entsteht bei der Erzeugung kein Materialverlust, da die Ringe zufolge gleich steigender Breite aus einem Blech gestanzt werden. Die Ringe werden in vier Grössen hergestellt, als Spitzen werden   Breitkopfnägel,   die überall erhältlich und daher nicht extra angefertigt werden müssen, verwendet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Holzverbinder, gekennzeichnet durch einen flachen Ring aus Stahlblech, der mit gleichmässig in Reihen angeordneten Löchern zum Einsetzen von Breitkopfhägeln versehen ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT163306D 1947-10-04 1947-10-04 Holzverbinder AT163306B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163306T 1947-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163306B true AT163306B (de) 1949-06-25

Family

ID=3652256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163306D AT163306B (de) 1947-10-04 1947-10-04 Holzverbinder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163306B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1500643B1 (de) * 1965-09-20 1971-09-16 Automated Building Components Holzverbinder fuer ueberlappende Holzbauteile
DE2606666A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Greimbau Lizenz Gmbh Nagelplatte zur verbindung von holzbauteilen, holzverbindung mit einer solchen nagelplatte und eine vorrichtung zur herstellung einer solchen holzverbindung
US5924830A (en) * 1993-04-15 1999-07-20 De Groot; Klaas Willem Nail element and method for its manufacture
DE102006035176A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-26 Güldamlasi, Haluk, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Doppelseitige(r) Drahtstift(e) (Nägel) bzw. kombinierte(r) Drahtstift(e) (Nägel) mit Schraube(n) und deren Montagewerkzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1500643B1 (de) * 1965-09-20 1971-09-16 Automated Building Components Holzverbinder fuer ueberlappende Holzbauteile
DE2606666A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Greimbau Lizenz Gmbh Nagelplatte zur verbindung von holzbauteilen, holzverbindung mit einer solchen nagelplatte und eine vorrichtung zur herstellung einer solchen holzverbindung
US5924830A (en) * 1993-04-15 1999-07-20 De Groot; Klaas Willem Nail element and method for its manufacture
DE102006035176A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-26 Güldamlasi, Haluk, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Doppelseitige(r) Drahtstift(e) (Nägel) bzw. kombinierte(r) Drahtstift(e) (Nägel) mit Schraube(n) und deren Montagewerkzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1992797U (de) Verbindung fuer zwei oder mehrere teile, z.b. holzbauteile od. dgl.
DE813221C (de) Plattenverbindung
AT163306B (de) Holzverbinder
AT163663B (de) Beschlag für die Verbindung der Längs- und Querteile von Betten u. dgl.
DE528400C (de) Beschlagplatte zur Verbindung von Holz und unnachgiebigen Stoffen, wie Eisen und Beton
DE1914089A1 (de) Eckverbindung fuer Rahmen
DE859945C (de) Zahnblech zur Verbindung aufeinanderliegender Hoelzer
CH613247A5 (en) Metal plate for producing load-bearing timber connections
AT70443B (de) Zapfenverbindung.
AT279865B (de) Knotenpunktverbindung für nichtmetallische Konstruktion
DE602004009999T2 (de) Bördelrandspannstift
AT19921B (de) Verbindungsecke für Bilderrahmenleisten.
DE586777C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT114545B (de) Kistenstirnwand.
DE1937102C (de) Stoßverbindung für plattenförmige Bauteile
DE565916C (de) Biegungsfestes Fachwerk aus hoelzernen Einzelstaeben
DE811398C (de) Duebelverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
AT110112B (de) Mauerbolzen.
CH153734A (de) Aus Flacheisen gebildete Klammer zur Verbindung von Hölzern.
AT92866B (de) Holzverbindung.
CH510231A (de) Knotenpunktverbindung für nichtmetallische Konstruktion
AT291509B (de) Wandverkleidungselement
DE856206C (de) Gewelltes Metallband zum Verduebeln geleimter oder verbolzter Verbindungen von Bauteilen aus Holz oder aehnlichem Material
DE2207451A1 (de) Loesbare, kraft- oder formschluessige verbindung zwischen zwei oder mehr bauelementen
DE2365332C3 (de) Eckverbindung für zwei Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens oder dergleichen