DE2207451A1 - Loesbare, kraft- oder formschluessige verbindung zwischen zwei oder mehr bauelementen - Google Patents

Loesbare, kraft- oder formschluessige verbindung zwischen zwei oder mehr bauelementen

Info

Publication number
DE2207451A1
DE2207451A1 DE19722207451 DE2207451A DE2207451A1 DE 2207451 A1 DE2207451 A1 DE 2207451A1 DE 19722207451 DE19722207451 DE 19722207451 DE 2207451 A DE2207451 A DE 2207451A DE 2207451 A1 DE2207451 A1 DE 2207451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
component
wedge
cam
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722207451
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722207451 priority Critical patent/DE2207451A1/de
Publication of DE2207451A1 publication Critical patent/DE2207451A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/14Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Lösbare, kraft- oder formschlüssige Verbindung zwischen zwei oder mehr Bauelementen.
  • Die Erfindung betrifft eine lösbare, kraft formschlüssige Verbindung zwischen zwei oder mehr im Winkel zueinander verlaufen den, beispielsweise stabförmigen Bauelementen, z.B. zwischen den Rahmenteilen oder diesen und den Auflagern eines Regals, den Rohren eines Montage~ oder Baugerüstes oder dergleichen, bestehend aus einer an dem einen Bauelement angeordneten und das andere Bauelement mit Spiel unjgreifenden Hülse.
  • Der konstruktive Aufbau einer Verbindung richtet sich weitgehend nach den von ihr aufzunehmenden Kräften. Dabei gibt man form~ schlüssigen Verbindungen immer dann den Vorzug, wenn entweder sehr große oder aber wechselnde Kräfte auftreten. Hingegen sind kraftschlüssige Verbindungen bei geringen und weitgehend konstanten Kräften angebracht und möglich0 Unter den kraftschlüssigen Verbindungen kommt den Keilverbindungen eine überragende Bedeutung zu, da sie im allgemeinen in der Lage sind, die höchsten Kräfte bei ausschließlichem Reibungsschluß aufzunehmen bzw. zu übertragen. Bei einer solchen Verbindung ist darüber hinaus der Vorteil einer besonders leichten Montage gegeben. Dennoch ist das Anwendungsgebiet der Keilverbindungen beschränkt, da sie nur entgegen der Eintreibrichtung des Keils Kräfte aufnehmen können. Darüber hinaus ist das Lösen solcher Keilverbindungen nicht immer einfach. Aus diesem Grund wird heute immer noch weitgehend den formschlüssigen Verbindungen, beispielsweise Schraub- Nietverbindungen oder dergleichen der Vorzug gegeben.
  • Ausgehend von der Erkenntnis, daß die Keilverbindung eine hinsichtlich der Montage besonders günstige Ausführungsform darstellt, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche Keilverbindung einer Vielzahl von Anwendungszwecken mit unterschiedlichen Belastungsarten, insbesondere dem allgemeinen Gebiet der Stabwerke zu erschließen.
  • Die Erfindung geht deshalb von einer Verbindung aus, bei der das eine Bauelement eine Hülse aufweist, die das andere Bauelement mit Spiel umgreift. Der einfachste Fall einer derart aufgebauten kraftschlüssigen Verbindung stellt eine Rohrschelle dar. In Abkehr hiervon schlägt die Erfindung vor, daß die Hülse einen sich auf einem Teil ihres Innenumfangs erstreckenden Nocken und an der diesem gegenüberliegenden Seite eine Keilfläche aufweist, daß an dem anzuschließenden Bauelement zwei Vorsprünge in einem der Breite des Nockens entsprechenden Abstand angeordnet sind und, daß ein mit der Keilfläche der Hülse zusammenwirkender, beim Eintreiben die Vorsprünge über den Nocken drängender Keil vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise entsteht eine kombinierte kraft- formschlüssige Verbindung, die sich selbst bei geringfügig gelockertem Keil, nicht lösen kann, da die an den Flächen zwischen den Vorsprüngen und dem Nocken wirksamen Kraftvektoren nicht in Keilrichtung verlaufen, so daß sie eine Lösungsbewegung des Keils nicht unterstützen können0 Die Montage einer solchen Verbindung geschieht in einfacher Weise dadurch, daß die Hülse über das eine Bauelement geschoben oder aber dieses in die Hülse eingesteckt und anschließend verkeilt wird. Die Lösung der Verbindung ist ebenso einfach, indem der keil gezogen wird, wobei erst dann die Vorsprünge außer Eingriff mit dem Nocken kommen, so daß die Bauteile gelöst werden können.
  • Selbstverständlich kann auch der Nocken an dem anzuschließenden Bauelement, die Vorprünge hingegen an der Hülse vorgesehen sein.
  • in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weist die Hülse an ihrer dem Nocken gegenüberliegenden Seite einen entlang mantel linien verlaufenden Schlitz auf, dessen Lichtmaß größer als das Außenmaß des anzuschließenden Bauelementes ist. Ferner ist die an der Innenseite der flülse vorgesehene Keilfläche an beiden Schlitzrändern angeordnet. Schließlich weist der Keil eine das Lichtmaß der Aussparung überbrückende Breite auf.
  • Durch diese Ausbildung ist es möglich, die Hülse über das anzuschließende Bauelement zu schieben und danach den Keil einzu schlagen, so daß für die Montage größere Freiheit gegeben ist.
  • Das wesentliche Merkmal dieser erfindungsgemäßen Ausbildung ist darin zu sehen, daß der Keil nicht nur die notwendige Verbindungskraft und das Aufschieben der Vorsprünge auf den Nocken bewirkt, sondern gleichzeitig ein Verschlußelement für den als Montage öffnung dienenden Schlitz darstellt.
  • In vorteilhafter Ausführung der Erfindung weist das anzuschließende Bauelement mehrere abstandsgleich angeordnete Vorsprünge nach Art einer Zahnleiste auf. Auf diese Weise ist eine stufenlose Einstellung des einen Bauelementes gegenüber dem anderen möglich.
  • Ferner kann auch die Hülse mehrere abstandsgleich angeordnete Nocken nach Art einer Zahnleiste aufweisen, die mit der Zahnleiste des anzuschließenden Bauelementes korrespondiert. Hier durch kann der Einstellbereich vergrößert werden. Bei der Zahnleiste kann es sich um ein gesondert aufgebrachtes Teil, oder aber auch um durch spanlose Formgebung erzeugte Vorsprünge handeln.
  • Mit Vorteil weist der Keil an seinem in der eingetriebenen Lage die Hülse überragenden Ende einen Flansch auf 1 so daß es mit Hilfe eines unter den Flansch anzusetzenden Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubenziehers oder dergleichen,ohne Schwierigkeiten möglich ist, den Keil zu ziehen.
  • Schließlich ist in bevorzugter Ausbildung vorgesehen, daß die Hülse als gesondertes Bauteil gefertigt und mit Anschlußorganen für das anzuschließende Bauelement versehen ist. Beispielsweise können die Anschlußorgane Auflager für Platten, Dielen oder dergleichen sein.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen: Figur 1: Eine Seitenansicht eines Rahmenteils, eines Regals oder Gerüstes mit einem Auflager für Böden, Dielen oder dergleichen und Figur 2: Einen Schnitt II/II gemäß Fig. 1.
  • In der Zeichnung ist die Verbindung zwischen einem als Auflager ausgebildeten Bauelement 1 und einem rohrförmigen Bauelement 2 dargestellt. Das eine Bauelement 1 weist eine Hülse 3 und einen Auflagerfuß 4 für ein Brett, eine Diele 5 oder dergleichen auf Die Hülse ist an ihrer Innenseite mit einer Zahnleiste 6 versehen, die mit einer entsprechenden Zahnleiste 7 am Bauelement 2 zusammenwirkt. Die Hülse 3 ist an ihrer der Zahnleiste 6 gegenüberliegenden Seite mit einer Keilfläche 8 versehen. Ferner weist sie an dieser Seite einen Schlitz 9 auf, dessen lichte Weite größer ist als das Außenmaß des rohrformigen Bauelementes 2, so daß die Hülse von der Seite her über das Bauelenient geschoben werden kann. Die Öffnungsränder 10 des Schlitzes weisen an ihrer Innenseite die in Figur t erkennbare Keilfläche 8 auf.
  • Nach Aufschieben der Hülse 3 auf das Bauelement 2 wird ein Keil 11 in die Hülse eingetrieben, der mit den Keilflächen 8 zusammenwirkt. Dieser Keil drängt beim eintreiben die Zahnleiste 7 auf die Zahnleiste 6 an der Hülse 3 auf, so daß eine kombinierte kraft- formschlüssige Verbindung entsteht. Der Keil weist dabei eine gegenüber dem Lichtmaß der Aussparung 9 größere Breite auf 1 so daß er gleichzeitig als Verschlußelement für die Aussparung 9 wirkt.
  • Die genaue Ausbildung der Hülse 3 richtet sich nach den Querschnittsformen der miteinander zu verbindenden Teile sowie nach den durch die Verbindung aufzunehmeiiden Beanspruchungen.
  • Zum Lösen des Keils weist dieser einen überstehenden Flansch 12 auf, so daß man mit einem Werkzeug zwischen diesen Flansch und der Stirnfläche 13 der Hülse 3 greifen und den Keil 11 ausheben kann.
  • In der Zeichnung ist die Hülse ein gesondertes Bauelement mit einem in Form eines Auflagers 4 ausgebildeten Anschlußorgan.
  • Selbstverständlich kann die Hülse auch an einem stabförtnigen Bauelement entsprechend dem Bauelement 2 angebracht sein, so daß die Verbindung zur Herstellung eines Rahmenknotens.dient.
  • Der Keil 11 kann sowohl von unten, als auch von oben - wie dargestellt - in die Hülse eingetrieben werden, wobei die Eintreibrichtung je nach Anwendungsfall in oder entgegen der Hauptbelastungsrichtung gewählt wird.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    t. Lösbare, kraft- formschlüssige Verbindung zwischen zwei oder mehr im Winkel zueinander verlaufenden, beispielsweise stabförmigen Bauelementen, z. B. zwischen den Rahmenteilen oder diesen und den Auflagern eines Regals, zwischen den Rohren eines Montage oder Baugerüstes oder dergleichen, bestehend aus einer an dem einen Bauelement angeordneten und das andere Bauelement mit Spiel umgreifenden Hülse, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) einen sich auf einem Teil ihres Innenumfangs erstreckenden Nocken (6) auf weist, an dem anzuschließenden Bauelentent (2) zwei Vorsprünge (7) in eiiiem der Breite des Nockens entsprechenden Abstand angeordnet sind und daß ein mit der Keilfläche (8) der Hülse zusammenwirkender, beim Eintreiben die Vorsprünge über den Nocken drängender Keil (ll) vorgesehen ist.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) an ihrer dem Nocken (6) gegenüberliegenden Seite einen entlang Mantellinien verlaufenden Schlitz (9) aufweist, dessen Lichtmaß größer als das Außenmaß des anzuschließenden Bauelementes (2) ist, daß die an der Innenseite der Hülse vorgesehene Keilfläche (8) an beiden Schlitzrändern angeordnet ist, und daß der Keil (ll) eine das Lichtmaß der Aussparung überbrückende Breite aufweist.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anzuschließende Bauelement (2) mehrere abstandsgleich angeordnete Vorsprünge nach Art einer Zahnleiste (7) aufweist,
  4. 4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 - 3, adurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) mehrere abstandsgleich angeordnete Nocken nach Art einer Zahnleiste (6) aufweist, die mit der Zahnleiste (7) des anzuschließenden Bauelementes (2) korrespondiert.
  5. 5. Verbindung nach einem der Ansprüche l - 4, dadurch gekenn zeichnet, daß der Keil (all) an seinem in der eingetriebenen Lage die Hülse (3) überragendenEnde einen Flansch (12) auf~ weist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l - 5, dadurch gekenn-.
    zeichnet, daß die Hülse (3) als gesondertes Bauteil gefertigt und mit Anschlußorganen (4) für ein weiteres Bauelement (5) versehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19722207451 1972-02-17 1972-02-17 Loesbare, kraft- oder formschluessige verbindung zwischen zwei oder mehr bauelementen Pending DE2207451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207451 DE2207451A1 (de) 1972-02-17 1972-02-17 Loesbare, kraft- oder formschluessige verbindung zwischen zwei oder mehr bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722207451 DE2207451A1 (de) 1972-02-17 1972-02-17 Loesbare, kraft- oder formschluessige verbindung zwischen zwei oder mehr bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2207451A1 true DE2207451A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=5836232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207451 Pending DE2207451A1 (de) 1972-02-17 1972-02-17 Loesbare, kraft- oder formschluessige verbindung zwischen zwei oder mehr bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2207451A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801297U1 (de) * 1988-02-03 1988-03-17 Drittenthaler, Alfons, 7910 Neu-Ulm, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801297U1 (de) * 1988-02-03 1988-03-17 Drittenthaler, Alfons, 7910 Neu-Ulm, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
CH617743A5 (de)
DE2261164B2 (de) Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten
DE2520284A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen elektromotor
DE2242981A1 (de) Loesbare verbindung
DE2460061C2 (de) Annietmutter
EP0309790A1 (de) Dübe1
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
AT505737B1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier stumpf stossender bauteile
DE2207451A1 (de) Loesbare, kraft- oder formschluessige verbindung zwischen zwei oder mehr bauelementen
DE2315380C2 (de) Verbindung für Hohlprofilabschnitte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung
DE7338699U (de) Winkelverbindung für Kunststoffrahmen, wie Fenster- und Türrahmen, Zierrahmen und dergleichen
CH445953A (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Teilen
DE2335783A1 (de) Einrichtung zum verbinden von teilen zerlegbarer moebel
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE2118419A1 (de) Treppengeländer
EP0317695A1 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE1559041B1 (de) Keilverbindung zweier Schaltafeln
DE1559041C (de) Keilverbindung zweier Schaltafeln
DE7025049U (de) Verbindungsorgane zur befestigung eines blendrahmens an einer mauerzange.
DE1659442B1 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstaebe eines Rahmens fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE2844615A1 (de) Keilschluesselbolzen zum verbinden und ausrichten zweier platten insbesondere von flacheisenrippen, die an den raendern miteinander zu verbindender schalelemente angeordnet sind
DE2941887C2 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile von Bauwerken
DE3525280A1 (de) In lochungen von wandungen verriegelbare befestigungsvorrichtung fuer konstruktionsteile aus kunststoff oder metall