AT162967B - Künstlicher Flachzahn - Google Patents

Künstlicher Flachzahn

Info

Publication number
AT162967B
AT162967B AT162967DA AT162967B AT 162967 B AT162967 B AT 162967B AT 162967D A AT162967D A AT 162967DA AT 162967 B AT162967 B AT 162967B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tooth
bridge
artificial flat
flat tooth
recesses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dr Kurz
Original Assignee
Gustav Dr Kurz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Dr Kurz filed Critical Gustav Dr Kurz
Application granted granted Critical
Publication of AT162967B publication Critical patent/AT162967B/de
Priority to AT170905D priority Critical patent/AT170905B/de

Links

Landscapes

  • Prostheses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Künstlicher Flachzahn 
 EMI1.1 
 vollen Metallzapfen versehen, der in eine ent- sprechende Ausnehmung der Zahnrückseite ein- greift. Ein fester spielraumfreier Sitz dieses
Zapfens in der Ausnehmung verlangt aber, dass diese dem kalibrierten Zapfendurchmesser genau angepasst und mittels Diamant ausgebohrt wird, da eine vor dem Brennen zylindrische Aus- nehmung beim Brennen des Zahnes ihre genaue
Form verliert. Diese beiden bekannten Verfahren sind umständlich, kostspielig und erfordern mehrere Arbeitsgänge. 



   Durch das Verfahren nach der Erfindung werden alle im vorstehenden angeführten Nach- teile der bekannten Verfahren zur Befestigung von
Flachzähnen an einer Brücke mittels Stiften oder
Zapfen vermieden. Die Erfindung besteht im
Wesen darin, dass von der Rückseite des zweck- mässig mit sich nach innen geringfügig verjüngen- den Ausnehmungen versehenen Zahnes ein
Wachsabdruck hergestellt, die Brücke in einem
Arbeitsgang in einer vom Wachsabdruck abgenommenen Form gegossen und das fertige
Gussstück mit den in die Ausnehmungen passenden Zapfen in üblicher Weise mit dem Zahn durch Zement verbunden wird. Die Verbindung der Brücke mit dem Zahn erfolgt somit unmittelbar ohne Zwischenschaltung einer besonders anzufertigenden Ankerplatte.

   Da die mit der Brücke aus einem Stück bestehenden Zapfen genau und spielfrei in die Zahnausnehmungen passen, wird ein dauernd fester Sitz des Zahnes an der Brücke gewährleistet. Infolge des genau passenden Sitzes der Brückenzapfen in den Zahnausnehmungen ist für die dauernd feste Verbindung beider Teile eine nur ganz dünne, die Zapfen umgebende Zementschicht notwendig. Dadurch wird noch der Vorteil erzielt, dass die verkittende Schicht der Mundfeuchtigkeit nur eine sehr schmale Angriffsfläche bietet und daher von ihr im Gegensatz zu den erwähnten Zementfüllungen, in welche die dünnen Platinstifte od. dgl. eingebettet werden, nicht aufgelöst werden kann. 



   Die Ausführung der Zahnausnehmungen mit sich nach innen verjüngendem Querschnitt hat bei der Herstellung des Wachsabdruckes den Vorteil, dass bei der Abnahme des Abdruckes vom Zahn der Wachszapfen nicht abgerissen oder abgebrochen wird. Jedenfalls dürfen Unter- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dargestellt. In jedem Fall bestehen die Zapfen 5 und die Gussbrücke 3 aus einem Stück. In den Abbildungen ist gleichzeitig ersichtlich gemacht, dass das Brückenmaterial mit seiner Unterkante 4 zum Schutz der Schneidkante des Zahnes 1 etwas über diese Kante vorstehen oder sie übergreifen und bedecken kann. Nach Fig. 13 ist in der Ausnehmung 2 ein Röhrchen 6 zur Verstärkung des Zapfens   5   eingesetzt, wenn die Brücke oder Prothese 3 aus Kunststoff oder Kautschuk besteht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Künstlicher Flachzahn, dadurch gekennzeichnet, dass an seiner Rückseite eine oder mehrere, sich zweckmässig nach innen geringfügig verjüngende Ausnehmungen zur Verbindung mit entsprechenden, an der Brücke in einem Guss von der Zahnrückseite hergestellte, genau und spielfrei in die Ausnehmung passende Zapfen vorgesehen sind und die Verbindung beider Teile in üblicher Weise mit Zement erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Künstlicher Flachzahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verhinderung der Verdrehung des Zahnes die Ausnehmungen und die entsprechenden Zapfen an der Gussbrücke einen vom kreisrunden abweichenden Querschnitt haben oder mehrere Ausnehmungen bzw. Zapfen vorgesehen sind.
    3. Künstlicher Flachzahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenmaterial in an sich bekannter Weise über die Schneidkante des Zahnes vorsteht.
AT162967D 1945-10-08 1945-10-08 Künstlicher Flachzahn AT162967B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT170905D AT170905B (de) 1945-10-08 1950-07-15 Künstlicher Flachzahn sowie Verfahren und Mittel zur Herstellung einer Brücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162967T 1945-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162967B true AT162967B (de) 1949-04-25

Family

ID=3651963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162967D AT162967B (de) 1945-10-08 1945-10-08 Künstlicher Flachzahn

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162967B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162967B (de) Künstlicher Flachzahn
DE837288C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen
DE416211C (de) Kuenstlicher Zahn
DE591887C (de) Borstenbefestigung fuer Buersten
DE353889C (de) Kuenstlicher Flachzahn
DE732267C (de) Verfahren zum Herstellen von Tuben
DE705882C (de) Verfahren zum Herstellen von hohlem kuenstlichem Zahnersatz aus Porzellan
AT104165B (de) Knopf.
DE1088188B (de) Vorrichtung zur unverdrehbaren und auswechselbaren Anbringung eines Tragstiftes fuer Einzelzahnersatz in einem Arbeitsmodell
DE922909C (de) Verfahren und Presse zum Befestigen von Stiftkronen
DE487196C (de) Befestigung von kuenstlichen Zaehnen an ihrer Ruecken- oder Schutzplatte
DE412630C (de) Knopf
DE606163C (de) Abdruckloeffel fuer Zahnwurzelstuempfe
DE571506C (de) Verfahren-zur Herstellung von Isolierkoerpern
DE607242C (de) Vollringpinsel
AT53758B (de) Künstlicher Zahn.
DE352012C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnbruecken mit vorgepressten Metallkaesten
DE376489C (de) Verfahren zur Abformung der Verstaerkungen, insbesondere mit Goldarbeit, an kuenstlichen Zaehnen
DE7112381U (de) Haltestift für Zahnstumpf-Modelle
DE514031C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Zaehne unter Ermoeglichung ausreichender Artikulation
DE524667C (de) Giessform zur Herstellung von Kaemmen aus Kunstharz
DE2115628A1 (de) Haltestift für Zahnstumpf-Modelle
CH292313A (de) Mindestens eine Libelle enthaltendes Gerät.
DE375413C (de) Hufeisen
DE402434C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallkronen fuer Zaehne