AT162138B - Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung. - Google Patents

Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung.

Info

Publication number
AT162138B
AT162138B AT162138DA AT162138B AT 162138 B AT162138 B AT 162138B AT 162138D A AT162138D A AT 162138DA AT 162138 B AT162138 B AT 162138B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
press
holes
press lever
fruit juice
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Rupp
Original Assignee
Otto Rupp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Rupp filed Critical Otto Rupp
Application granted granted Critical
Publication of AT162138B publication Critical patent/AT162138B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine
Hebelpresse zur Fruchtsaftgewinnung jener be- kannten Art, die durch ein Zahnstangengewinde betätigt wird und deren mit mindestens zwei
Lagerstellen versehener Presshebel im Betrieb wechselweise in verschiedenen Löchern von mit
Lochreihen versehenen Platten gelagert wird. 



   Bisher musste man bei diesen Hebelpressen, um den Presshebel nach Beendigung der Pressung von der (tiefsten) Erdlage in die (höchste) Anfangs- lage zu bringen, den ganzen Vorgang in um- gekehrter Weise wiederholen, d. h. die Hebel- drehachse nacheinander abwechselnd in das nächst höhere Loch der beiden Lochreihen umstecken. Dieser Vorgang war mühsam und zeitraubend. Durch die Erfindung wird für derartige Pressen eine Zusatzeinrichtung geschaffen, welche einen raschen Hub des Presshebels in die Anfangslage gestattet.

   Erfindungsgemäss besteht diese Schnellhubvorrichtung für den Presshebel aus einem im Presshebel sitzenden Hubbolzen, einer Hubgabel, die mit ihrem oberen Ende an diesen Bolzen angreift und mit ihrem unteren Ende in die Zahnstange der Winde eingreift, wobei sie nach Art einer schrägen Stützstrebe wirkt, und einem Gleitbolzen, der durch den Presshebel gesteckt wird und an den Seitenflächen der mit den Lochreihen versehenen Platten schleift. 



   In-der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt die Fig. 1 einen Mittelschnitt durch den oberen -Teil einer Presse, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Presshebel mit Schnitt durch die Lochplatten. 



   An ausserhalb des Presskorbes im Fundament stehenden   Säulen     1 sind zwei Rahmen 2 angebracht,   an denen zwei Lochplatten 3 befestigt sind. Zwischen den beiden Lochplatten bewegt sich der Presshebel 4, an dem die Winde 5 angreift, an deren unterem Ende (nicht gezeichnet) der Pressstein hängt. Die Lochplatten 3 besitzen zwei Lochreihen 7 und 8. Der Presshebel wird an den Lochsäulen mittels durch die Löcher der Reihen 7 oder 8 und die entsprechenden Bohrungen 8'bzw. den hohlen Druckbolzen 12 des Presshebels gesteckter Drehbolzen 11 gelagert. Der hohlzylindrische Druckbolzen 12 sitzt am Presshebel fest und liegt auf dem Halb- 
 EMI1.1 
 Pressklötze 15 den Druck auf das Pressgut überträgt. 



   Ein Pressdruck wird nur bei Abwärtsbewegung des Presshebels ausgeübt, wenn ein Drehbolzen 11 in einem Lochpaare der Reihe 8 und den entsprechenden Lochpaaren 8'des Presshebels steckt. 



  Die Aufwärtsbewegung des Presshebels erfolgt leer, indem ein Drehbolzen 11 im Druck- bolzen 12 steckt und in einem Lochpaar der
Reihe 7 gelagert ist. Die Aufwärtsbewegung dauert so lange, bis wieder die beiden Bohrungen 8' des Presshebels mit dem nächsten tieferen Loch- paar der Reihe 8   übereinstimmen,   so dass ein
Drehbolzen 11 hindurch gesteckt werden kann.
Während beim Abwärtsschwenken des Press- hebels der neueingezogene Drehbolzen 11 an- gespannt wird, wird der noch im anderen Lager befindliche Drehbolzen ruckfrei und kann so leicht entfernt werden. 



   Um den Presshebel nach Beendigung einer Pressung einfach und rasch von der (untersten) Endlage (tiefste Stellung) in die Anfangslage (höchste Stellung) zu bringen, ist erfindunggemäss folgende Einrichtung vorgesehen :
Am Presshebel 4 sind nahe dem Druckbolzen 12 Bohrungen 21 vorgesehen, in welche ein Gleitbolzen 22 eingeschoben werden kann, der dann an der Schmalseite der Lochplatte 3 anliegt. 



  Eine Hubgabel 23 wird mit ihrem zahnförmigen unteren Ende 24 in einen Zahn der Windenzahnstange 25 eingesteckt und umgreift mit ihren beiden hebelförmigen oberen Enden 26 einen im Presshebel eingesetzten Hubbolzen 27. 



  Wird nun die Windenzahnstange nach aufwärts bewegt, so bildet die Hubgabel 23 eine starre Stützstrebe für den Presshebel und hebt diesen in waagrechter Lage empor, wobei der Bolzen 22 an den Lochplatten 3 entlang gleitet und so ein Umkippen des Hebels nach vorne (nach rechts in Fig. 1) verhindert. Bei umgekehrter Betätigung der Winde gleitet der Presshebel wieder in der gleichen Lage nach abwärts und kann so bequem und rasch in jede beliebige für den Einzelfall zweckmässige Höhenlage gebracht werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung, die durch eine Zahnstangenwinde betätigt wird und deren mit mindestens zwei Lagerstellen versehener Presshebel im Betrieb wechselweise in verschiedenen Löchern von mit Lochreihen versehenen Platten gelagert wird, gekennzeichnet durch eine Schnellhubvomchtung für den Presshebel, bestehend aus einem im Presshebel sitzenden EMI1.2 angreift und mit ihrem unteren Ende in die Zahnstange (25) der Winde (5) eingreift, wobei sie nach Art einer schrägen Stützstrebe wirkt, und einem Gleitbolzen (22), der durch den Presshebel gesteckt wird und an den Seitenflächen der mit den Lochreihen versehenen Platten schleift. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT162138D 1945-10-05 1945-10-05 Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung. AT162138B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162138T 1945-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162138B true AT162138B (de) 1949-01-25

Family

ID=3651260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162138D AT162138B (de) 1945-10-05 1945-10-05 Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162138B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162138B (de) Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung.
DE624013C (de) Presse zum Zerquetschen oder Zerschneiden von Fruechten, Fleisch u. dgl.
AT162137B (de) Presse für Fruchtsaftgewinnung.
DE616081C (de) Hydraulische Presse zum Herstellen von Pressstuecken aus Kunstharz und aehnlichen plastischen Massen
DE704072C (de) Filterpresse
DE456261C (de) Vorrichtung zum Herausdruecken der Presskuchen aus den Toepfen hydraulischer Pressen, insbesondere Kakaopressen
DE611231C (de) Einrichtung an unter Spannung (Druck oder Zug) stehenden Koerpern, wie Stahlsaeulen, Stoessel u. dgl., bei Pressen
CH463447A (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Merkfalten
DE560880C (de) Absatzweise umlaufende Drehtischpresse zum Herstellen von farbigen, gemusterten Platten
DE361355C (de) Drehtischpresse
DE531188C (de) Aus Ober- und Unterteil bestehende Pressvorrichtung fuer Landjaegerwuerste
DE960666C (de) Hydraulische Furnierpresse mit Pressensaeulen
DE634696C (de) Krankenhebevorrichtung mit mechanisch regelbaren Tragbaendern
DE1552652C (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätig bare Einspannvorrichtung fur Werkstucke
DE354761C (de) Ziegelpresse mit drehbarem Formtisch
DE475141C (de) Glaspresse
DE831618C (de) Loch- und OEseneindrueck-Geraet fuer Wabenraehmchen
DE428967C (de) Doppeltwirkende Schraubenpresse
AT220020B (de) Seitenrahmen für Vulkanisierpressen
DE283951C (de)
AT45057B (de) Matrizensetz- und Zeilengießmaschine.
DE510692C (de) Kernformmaschine
DE585929C (de) Maschine zum Verkorken von Fassschrauben
AT93513B (de) Schraubenwinde für Pressen.
DE332397C (de) Vorrichtung zur Herstellung regelmaessig geformter Stuecke aus bildsamer Masse, insbesondere Sandseife