AT162039B - Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Braunkohle. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Braunkohle.Info
- Publication number
- AT162039B AT162039B AT162039DA AT162039B AT 162039 B AT162039 B AT 162039B AT 162039D A AT162039D A AT 162039DA AT 162039 B AT162039 B AT 162039B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- lignite
- briquettes
- bitumen
- production
- grain size
- Prior art date
Links
- 239000003077 lignite Substances 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 5
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 description 1
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 1
- 230000036826 Excretion Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005500 petroleum industry Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000010878 waste rock Substances 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Braunkohle. Es ist bekannt, dass Braunkohle im grossen Massstab zur Herstellung von Briketts dient. Nach den bisher gebräuchlichen Verfahren war jedoch für die Verarbeitung von Braunkohle für diese Zwecke vor allem die völlige Entfernung der groben Feuchtigkeit und eines Teiles der hygroskopischen Feuchtigkeit Voraussetzung. Im Zusammenhang hiemit war ferner eine weitgehende Zerkleinerung der Braunkohle notwendig, indem die maximale Korngrösse der Teilchen etwa 6 mm, nicht überschreiten durfte. Der diesen Bedingungen entsprechende Braunkohlenstaub wurde in der Regel ohne Zusatz eines Bindemittels bei sehr hohen Drücken in der Grössenordnung zwischen 1000 und 1500 ati zu einem festen, auch für Rostfeuerungen geeigneten Brennstoff verdichtet. Die Trocknung der Rohbraunkohle von einem Anfangsgehalt von 40 bis 60% Wasser auf 14 bis 16% Endfeuchtigkeit, die im Rahmen dieser Arbeitsweise durchgeführt werden muss, macht ebenso wie die weitgehende Zerkleinerung des Ausgangsgutes, ohne welche die Trocknung nicht durchgeführt werden kann, einen sehr erheblichen Aufwand an Arbeit, Kraft und Wärme erforderlich. Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile und ermöglicht es, unmittelbar von grubenfeuchter Rohbraunkohle oder nur wenig vorgetrockneter Braunkohle ausgehend, Briketts unter Anwendung verhältnismässig niederer Drücke herzustellen. Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht im Wesen darin, dass man Braunkohle mit einem Wassergehalt, der über 20% liegt und bis etwa 40% oder selbst mehr betragen kann, mit paraffinbasischem oder asphaltbasischem Bitumen mit einem Stockpunkt von 30 bis 70 C vermischt und unter verhältnismässig niedrigem Druck, beispielsweise von 20 bis 40 atü, zu Formkörpern verpresst. Als Ausgangsmaterial für das Verfahren gemäss der Erfindung können beispielsweise grubenfeuchte Abfälle von Braunkohle, wie sie bei den Gruben oder Rutschen anfallen, mit einem Wassergehalt bis zu etwa 40% und Korngrössen unter 20 mm ohne weitere Vorbehandlung (d. h. ohne Mahlung und Trocknung) dienen. Der Zusatz an Bitumen oder bituminösen Stoffen kann je nach den Korngrössen des Braunkohlenstaubes oder-griesses zweckmässig zwischen 10 und 20% betragen. Doch können auch geringere oder höhere Mengen an Bitumen als Bindemittel und gleichzeitig werterhöhender Bestandteil der zu verformenden Masse zur Anwendung gelangen. Da stark wasserhaltige, z. B. grubenfeuchte Braunkohle, wie solche erfindungsgemäss zur Brikettherstellung benutzt wird, zufolge ihres hohen Wassergehaltes von den Bitumen bzw. den bituminösen Kohlenwasserstoffen nur schlecht benetzt wird, empfiehlt es sich, zur Masse oder zu deren Komponenten die Benetzbarkeit der Braunkohle fördernde Zusätze, wie z. B. von Natronlauge, Kalziumoxyd oder von Säuren, zu machen, wobei sich ein solcher Zusatz in niederen Grenzen, im allgemeinen unter 1%, auf die Mischung berechnet, bewegen kann. Durch solche Zusätze wird die Vereinigung und Bindung der Kohleteilchen zu Formkörpern besonders begünstigt. Die Verformung bei den angegebenen Drücken kann bei gewöhnlicher oder schwach erhöhter Temperatur erfolgen. Die Verwendung von Bitumen als Bindemittel für feuchte Braunkohle hat, abgesehen von der Ersparung der Trocknung und der weitgehenden Zerkleinerung, noch den weiteren Vorteil, dass der an sich niedere Heizwert solcher Kohlensorten durch den Gehalt der Briketts an Bitumen wesentlich erhöht wird. Diese Heizwerterhöhung geht so weit, dass selbst minderwertige Braunkohlensorten trotz eines hohen Gehaltes an taubem Gestein zu Briketts verarbeitet werden können. Da die tauben Bestandteile durch den Bitumenzusatz mit eingebunden werden, wird die Festigkeit der Briketts hiebei nicht nachteilig beeinflusst. Man kann daher bei dem Verfahren gemäss der Erfindung allenfalls auch die Ausscheidung von taubem Gestein ersparen. Zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung wird beispielsweise das durch Erwärmen verflüssigte Bitumen unter Beifügung alkalischer oder saurer Zusätze mit Braunkohlenstaub in den angegebenen Mengenverhältnissen in Rührkesseln vermischt, die mit Abdampf etwas über den Stockpunkt des jeweilig verwendeten Bitumens erhitzt werden. Die erhaltene Masse wird auf ein Förderband gegossen, durch mechanische Vorrichtungen in Formen gebracht und durch Schlag-bzw. Spindelpressen verfestigt. Weist die Rohbraunkohle einen Wassergehalt über <Desc/Clms Page number 2> 40% auf, so wird sie zweckmässig auf einen Feuchtigkeitsgehalt bis 40% oder auch darunter vorgetrocknet. Auch beim Ausgehen von Rohbraunkohle, die weniger als 40% Wasser enthält, kann man eine Vortrocknung durchführen. Keinesfalls aber wird die Kohle, wie bisher, so stark getrocknet, dass der Endfeuchtigkeitsgehalt unter 20% liegt. Da als Ausgangsprodukte des Verfahrens nach der Erfindung ausgesprochene Abfallprodukte der Kohlen-und Erdölindustrie verwendet werden, die für sich allein praktisch nicht verfeuert werden können, bedeutet dieses eine wesentliche Bereicherung der Technik, indem es gestattet, aus solchen Abfallprodukten auf eine einfache und wirtschaftliche Weise hochwertige feste Brennstoffe zu gewinnen. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Braunkohle und Bitumen oder bituminösen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man Braunkohle mit einem Wassergehalt, der über 20% liegt und bis etwa 40% oder selbst mehr betragen kann, mit paraffinbasischem oder asphaltbasischem Bitumen mit einem Stockpunkt von 30 bis 700 C vermischt und unter verhältnismässig niedrigem Druck, beispielsweise von 20 bis 40 atil, zu Formkörpern verpresst.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass grubenfeuchte Braunkohlenabfälle mit einem Wassergehalt, der 40% nicht wesentlich übersteigt, und zweckmässig mit einer Körnung bis zu etwa 20 mm maximaler Korngrösse ohne weitere Vorbehandlung unter Zusatz von 10 bis 20% Bitumen, auf das Gewicht des Braunkohlenstaubes oder-griesses berechnet, zu Briketts verformt werden.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Komponenten oder der Masse in an sich bekannter Weise die Benetzung der Braunkohle fördernden Zusätze, vorzugsweise Hydroxyde bzw. Oxyde der Alkalien oder Erdalkalien oder Säuren, in geringen Mengen einverleibt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT162039T | 1946-01-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT162039B true AT162039B (de) | 1949-01-10 |
Family
ID=3651163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT162039D AT162039B (de) | 1946-01-18 | 1946-01-18 | Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Braunkohle. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT162039B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2501636A1 (de) * | 1974-01-18 | 1975-07-24 | Shell Int Research | Verfahren zur herstellung von briketts |
DE2459349A1 (de) * | 1974-12-16 | 1976-06-24 | Shell Int Research | Verfahren zum agglomerieren von feinkohle |
-
1946
- 1946-01-18 AT AT162039D patent/AT162039B/de active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2501636A1 (de) * | 1974-01-18 | 1975-07-24 | Shell Int Research | Verfahren zur herstellung von briketts |
DE2459349A1 (de) * | 1974-12-16 | 1976-06-24 | Shell Int Research | Verfahren zum agglomerieren von feinkohle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3008823C2 (de) | Verfahren zum Agglomerieren von kohlenstoffhaltigem Feinmaterial | |
AT162039B (de) | Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Braunkohle. | |
DE3445503A1 (de) | Verfahren zur herstellung von briketts | |
DE629656C (de) | Verfahren zum Herstellen von verkokten Briketten aus Eisenerz und Backkohle hoher Feinheit | |
AT149991B (de) | Verfahren zur Erzeugung von grobstückigem und druckfestem Koks aus Braunkohle. | |
DE633618C (de) | Verfahren zum Brikettieren von Braunkohle | |
DE670193C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus gesintertem Dolomit | |
DE1918219C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumhydrosilikaten, insbesondere von Xonotlit | |
DE3232644A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vollmoellerformlingen fuer die calciumcarbilderzeugung | |
DE866325C (de) | Trocknen von granulierter Hochofenschlacke | |
DE720934C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Braunkohlenbriketts | |
AT200801B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feinkörnigen Stoffen, insbesondere Feinerzen, Feinkohlen sowie Schlacke oder/und sonstigen feinkörnigen Stoffen, die zur Steinherstellung dienen | |
DE488500C (de) | Erzeugung von grobstueckigem Koks aus Braunkohle | |
DE2938935A1 (de) | Verfahren zum brikettieren von koernigen heizmaterialien insbesondere kohle | |
DE552975C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln und OEl aus OElkreide | |
DE1040253B (de) | Verfahren zur Stueckigmachung von Feinerzen od. dgl. fuer die anschliessende Verhuettung | |
DE376606C (de) | Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels | |
DE1671360B1 (de) | Verfahren zur Haertung von Briketts | |
AT206182B (de) | Verfahren zur Herstellung von Erzbriketts | |
DE639610C (de) | Verfahren zum Vorbehandeln von Rohbraunkohle zum Brikettieren | |
DE875645C (de) | Verfahren zum Brikettieren und Schwelen feinkoerniger Brennstoffe | |
DE1017592B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung von zerkleinerten, feuchten oder angefeuchteten Brennstoffen | |
AT125670B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus Brennstoffen. | |
DE2611735A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leichtziegeln | |
AT120861B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauxitzement. |