AT200801B - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feinkörnigen Stoffen, insbesondere Feinerzen, Feinkohlen sowie Schlacke oder/und sonstigen feinkörnigen Stoffen, die zur Steinherstellung dienen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feinkörnigen Stoffen, insbesondere Feinerzen, Feinkohlen sowie Schlacke oder/und sonstigen feinkörnigen Stoffen, die zur Steinherstellung dienen

Info

Publication number
AT200801B
AT200801B AT200801DA AT200801B AT 200801 B AT200801 B AT 200801B AT 200801D A AT200801D A AT 200801DA AT 200801 B AT200801 B AT 200801B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fine
moldings
slag
grained materials
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Burggraf
Original Assignee
Heinrich Burggraf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Burggraf filed Critical Heinrich Burggraf
Application granted granted Critical
Publication of AT200801B publication Critical patent/AT200801B/de

Links

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feinkörnigen Stoffen, insbesondere Feineren, Feinkohlen sowie Schlacke oder/und sonstigen feinkörnigen Stoffen, die zur
Steinherstellung dienen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her- stellung von Formkörpern aus feinkörnigen Stof- fen, insbesondere Feinerzen, Feinkohlen sowie
Schlacke oder/und sonstigen feinkörnigen Stof- fen, die zur Steinherstellung dienen, indem das
Material mit Wasserglas behandelt und in die gewünschte Form gebracht wird, worauf die Formkörper mit Säuren behandelt und allenfalls noch einer Wärmebehandlung unterworfen werden. 



   Es ist an sich schon vorgeschlagen worden, als Bindemittel bei der Brikettierung mulmiger Erze Wasserglas zu verwenden, das, wie bei anderen vorbekannten Verfahren beispielsweise Pech, die einzelnen Bestandteile der durch Pressen hergestellten Formkörper zusammenhält. Um eine Bindung jedoch überhaupt zu erreichen, müssen die hergestellten Formkörper einer längeren Härtung bei hohen Temperaturen unterworfen werden, ohne dass es jedoch möglich ist, eine ausreichende Festigkeit derselben zu erzielen. Es ist ferner bekannt, eine Kunstschiefermasse aus einem Gemisch von Schiefermehl und Natriumwasserglas dadurch herzustellen, dass dem Gemisch verdünnte Schwefelsäure zugesetzt wird. Das Gemisch erhärtet aber nach dem Zusatz von Schwefelsäure erst nach einigen Stunden oder Tagen, ist also nicht sofort transportfähig, was einen erheblichen Nachteil darstellt.

   Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellten Formkörper erhärten jedoch unmittelbar nach der Behandlung mit den ange- gebenen organischen Stoffen und sind dann sofort transportfähig. 



   Für das erfindungsgemässe Verfahren sind alle Ausgangsstoffe, die für die Brikettierung in Frage kommen, geeignet, insbesondere Feinerze, 
 EMI1.1 
 Erze anderseits, Feinkohlen wie Kohlengruss, Kohlenstaub oder Kohlenschlamm, Hüttenstäube, z. B. Gichtstaub u. dgl. 



   Zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Stoffen werden gemäss der Erfindung als Säure schwache, eine oder mehrere Karboxylgruppen enthaltende Säuren verwendet und dadurch nicht nur eine Vereinfachung des Verfahrens sondern auch eine rasche Bildung eines festen Skelett- gerüstes der Formkörper erzielt. 



   Bei der Behandlung der zu brikettierenden
Stoffe mit Natron- oder Kaliwasserglas ist es wichtig, bestimmte Konzentrationen zu verwenden, die sich einerseits nach der Natur der zu brikettierenden Stoffe, anderseits nach der Konzentration der Lösungen richten. Soll beispielsweise schwedisches Eisenerz mit einer   Korngrösse   bis   3mm   verarbeitet werden, so werden   1   bis   1, 5"/o   der handelsüblichen Wasserglaslösung von 35 bis 370 Beaumé angewandt. Bei Kohlenstäuben mit einer Korngrösse bis 1 mm sind 2 bis   2, 5%   Wasserglaslösung der gleichen Konzentration erforderlich.

   Im allgemeinen liegt die Menge der zu verwendenden Wasserglaslösungen von 35 bis 370 Beaumé zwischen 0, 5 und   50/0.   Wird eine Wasserglaslösung anderer Konzentration angewandt, so müssen die Mengen dieser Konzentration angepasst werden. 



   Die so behandelten zu brikettierenden Stoffe werden nunmehr in üblicher Weise in geeigneten Pressen geformt. Das Formen erfolgt im allgemeinen bei gewöhnlicher Temperatur und nicht zu hohen Drucken. Drucke zwischen 12 und 28 atm haben sich als geeignet erwiesen. 



  Bei hohen Drucken besteht die Gefahr eines teilweisen Abpressens des Wasserglases. 



   Die Formlinge werden der Hydrolyse durch Zusatz von schwachen Säuren unterworfen. Als solche kommen in erster Linie organische einoder mehrbasische Säuren, z. B. Ameisen-, Essig-, Wein-, Oxal-, Benzoe-, Salicyl- oder Phtalsäure in Frage. Essigsäure hat sich besonders bewährt. Zur Behandlung der Formlinge mit Säure werden sie beispielsweise mit einer Lösung geeigneter Konzentration besprüht. Hiebei kann man technische unreine Säuren verwenden. Das Besprühen erfolgt vorzugsweise derart, dass die Formlinge 0, 01 bis 0, 03 der genannten Säuren aufnehmen. Man kann aber auch die Formlinge in der Säure tränken, wobei die Tränkdauer so eingestellt wird, dass die angegebene Säuremenge aufgenommen wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Hydrolyse werden Briketts erzielt, die eine hohe Porosität aufweisen, die beispielsweise zwischen 30 und 50   Vol. -oxo   liegt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist wesentlich billiger als die bisher bekannten. Es ermöglicht, Briketts bei verhältnismässig geringem Druck zu erhalten. Die zu brikettierenden Ausgangsstoffe brauchen nicht trocken zu sein. Sie können bei nicht zu hohem Wassergehalt von z. B.   20 bis 300/0 unmittelbar   verarbeitet werden. 



   Soweit nach dem erfindungsgemässen Verfahren Erze, beispielsweise Eisenerze, brikettiert werden, wurde der weitere Vorteil festgestellt, dass die Briketts in einer Form anfallen, die sich sehr reduktionsfördernd bei der Verhüttung auswirkt. 



   Es hat sich ferner gezeigt, dass nach dem erfindungsgemäss vorgeschlagenen Verfahren aus vorwiegend feinkörnigen Stoffen Bausteine mit grosser Festigkeit hergestellt werden können. Als Ausgangsstoff zur Steinherstellung eignen sich alle zur Herstellung von Bausteinen bekannten Stoffe wie Bims, Ziegelsplitt, Schlacke od. dgl. 



  Besonders günstige Ergebnisse hat man bei Verwendung von Kesselschlacken erzielt, die bei Feuerungen anfallen, bei denen ballastreiche Kohle oder Kohlenschlamm unter hohem Druck in den Verbrennungsraum gebracht wird. 



   Erfindungsgemäss werden die Ausgangsstoffe, denen Ballastwasser nicht unbedingt entzogen zu werden braucht, wie bereits ausgeführt, mit Wasserglas gemischt, u. zw. in einer solchen Menge, dass sie nach dem Vermischen noch rieselfähig bleiben. Sodann werden sie der Formgebung, zweckmässig in einer Presse, beispielsweise Drehtischpresse, bei einem Pressdruck von vorzugsweise mehr als 500   kg/cm2   unterworfen. 



  Nach dem Formgebungsvorgang werden die erzeugten Formkörper der Einwirkung von schwachen Säuren, insbesondere Essigsäure, unterworfen, wodurch die Hydrolyse begünstigt und im Formkörper ein Skelettgerüst von Kieselsäureanhydrid erzeugt wird. Als besonders zweckmässig hat sich zu diesem Zweck die Verwendung von handelsüblicher techischer Essigsäure erwiesen, die im Verhältnis von etwa 1 : 8 bis 1 : 10 verdünnt sein kann. Nach der Säurebehandlung werden die Formkörper einem Trocknungsvorgang unterworfen, dessen Dauer sich nach den angewandten Trocknungstemperaturen richtet. Die Trocknung soll zweckmässig soweit durchgeführt werden, bis die Formkörper keinen Säuregeruch mehr aufweisen. Als Trocknungstemperaturen kommen Temperaturen zwischen dem Verdampfungspunkt und etwa 5000 C in Frage.

   Bei der Trocknung ergibt sich keinerlei Formveränderung, vor allem weder eine Schwindung noch eine Aufbauchung der   Formkörper.   



   Die Festigkeit der hergestellten Formkörper richtet sich nach dem Wasserglaszusatz. Dieser kann sich in verhältnismässig weiten Grenzen bewegen und beträgt vorzugsweise 4 bis   7%   der Gesamtmenge. 



   Beispielsweise wurden aus Industrieschlacke, die bei der Feuerung eines Kraftwerkes anfällt, bei der Kohlenschlamm unter hohem Druck in den Verbrennungsraum gebracht wird, Bausteine in folgender Weise hergestellt. 



   Die gemahlene Schlacke wurde mit 7 Gew.- /o Wasserglas gemischt und nach dem Vermischen in rieselfähigem Zustand einer Drehtischpresse zugeführt. Mit dieser Presse wurden mit einem Pressdruck von etwa 600 kg/cm2 Formkörper hergestellt, die unmittelbar nach dem Verlassen der Presse durch eine Sprühdüse mit handels- üblicher technischer Essigsäure in einer Verdünnung von 1 : 10 besprüht wurden. Darauf wurden die Formkörper in einen Trockenofen geführt und kurze Zeit bei einer Temperatur. von   500    C getrocknet. Die auf diese Weise erhaltenen Bausteine, deren Abmessungen denen nach DIN 398 entsprachen, wiesen eine Druckfestigkeit entsprechend den in dem genannten Normblatt angegebenen Werten auf. Auch bei geringeren Zusätzen von Wasserglas ergab sich noch eine ausreichende Festigkeit. 



   Von besonderer Bedeutung hat sich bei der Herstellung von Bausteinen nach dpm erfindungsgemäss zu diesem Zweck vorgeschlagenen Verfahren die Einhaltung bestimmter Mischungsverhältnisse der Korngrössen des Ausgangsstoffes erwiesen. Vorteilhaft wird zu grobem Korn soviel Feinkorn gemischt, dass eine weitgehende Ausfüllung des Porenraumes durch das Feinkorn erfolgt. 



   Bei dem bereits genannten Ausführungsbeispiel hat es sich als ganz besonders zweckmässig erwiesen, 20   Gew.-"/o   des Ausgangsstoffes in einer Körnung von mehr als 3 mm und   800/0   von einer Korngrösse weniger als 3 mm zu mischen. 



   Es hat sich ferner gezeigt, dass es möglich ist, nach dem erfindungsgemäss vorgeschlagenen Verfahren Klinker herzustellen. Zu diesem Zweck werden gemäss einem weiteren Schritt der Erfindung die Formkörper nach der Formgebung und der Säurebehandlung einem Brennvorgang unterworfen. So wurden aus den nach dem vorgenannten Ausführungsbeispiel des Verfahrens hergestellten Bausteinen durch etwa zweistündiges Brennen derselben bei Temperaturen von etwa 9000 C Klinkersteine hergestellt, die den Anforderungen nach DIN 105 genügen. Insbesondere eignet sich dieses Verfahren zur Herstellung von Wand- und Gehsteigplatten sowie Verschleissplatten für Rutschen u. dgl. oder Formsteinen für die Auskleidung von Rohren.

   Beim Brennen der Formkörper verändern diese je nach dem verwendeten Ausgangsstoff ihre Farbe ; bei- 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 roter Farbe, was ihnen ein ansprechendes Aussehen verleiht. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feinkörnigen Stoffen, insbesondere Feineren, Feinkohlen sowie Schlacke   oder/und   sonstigen feinkörnigen Stoffen, die zur Steinherstellung dienen, indem das Material mit Wasserglas behandelt und in die gewünschte Form gebracht wird, worauf die Formkörper mit Säuren behandelt und allenfalls noch einer Wärmebehandlung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, dass als Säure schwache, eine oder mehrere Karboxylgruppen enthaltende Säuren verwendet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verformenden Stoffe mit 0, 5 bis 7 lo vorzugsweise 2 bis 5% Wasserglaslösung von 35 bis 370 Beaumé bzw. entsprechenden Mengen von Wasserglaslösungen anderer Konzentration behandelt werden.
    3. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Bims, Ziegelsplitt, Schlacke u. dgl. nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstoffe nach Mischung mit Wasserglas einem Pressvorgang, beispielsweise in einer Drehtischpresse, ausgesetzt werden und hierauf mit Säure besprüht, anschliessend getrocknet und gegebenenfalls bei 9000 C gebrannt werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugten Formkörper mit einer im Verhältnis von 1 : 8 bis 1 : 10 verdünnten Säure besprüht oder in eine solche eingetaucht werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsstoff zu 80% aus einem feinkörnigen, vorzugsweise eine Korngrösse bis zu 3 mm aufweisenden Anteil und zu 20% aus einem grobkörnigen, vorzugsweise eine Korngrösse von mehr als 3 mm aufweisenden Anteil gebildet ist.
AT200801D 1953-10-26 1954-10-22 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feinkörnigen Stoffen, insbesondere Feinerzen, Feinkohlen sowie Schlacke oder/und sonstigen feinkörnigen Stoffen, die zur Steinherstellung dienen AT200801B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200801T 1953-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200801B true AT200801B (de) 1958-11-25

Family

ID=29556438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200801D AT200801B (de) 1953-10-26 1954-10-22 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feinkörnigen Stoffen, insbesondere Feinerzen, Feinkohlen sowie Schlacke oder/und sonstigen feinkörnigen Stoffen, die zur Steinherstellung dienen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200801B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151664B (de) * 1960-08-23 1963-07-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Brikettierung von kuenstlichen oder natuerlichen Stoffen mittels eines Bindemittels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151664B (de) * 1960-08-23 1963-07-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Brikettierung von kuenstlichen oder natuerlichen Stoffen mittels eines Bindemittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT200801B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feinkörnigen Stoffen, insbesondere Feinerzen, Feinkohlen sowie Schlacke oder/und sonstigen feinkörnigen Stoffen, die zur Steinherstellung dienen
CH621319A5 (en) Process for producing mineral wool products
DE1471217C2 (de) Basische feuerfeste Materialien in Form von Formkörpern aus Magnesiumoxid und Chromerz
DE2627823A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalk-siliciumdioxid-isolierungen aus perlit
DE2723233A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydraulischen moertels oder betons
DE821921C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbau-Elementen
AT123505B (de) Verfahren zum Brennen von Ziegeln hoher Festigkeit.
AT135108B (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegeln.
DE928039C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Isoliermaterialien
AT151961B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Magnesiaprodukte.
DE542659C (de) Verfahren zur Herstellung von hydratisiertem Kalk fuer Bauzwecke
DE588494C (de) Verfahren zur Herstellung von Bausteinen aus ausgebrannter Braunkohlenasche und geloeschtem Kalk
DE662982C (de) Verfahren zur Erhoehung der hydraulischen Eigenschaften von Schlacken
DE698857C (de) Verfahren zum Herstellen von festen, schmelzfaehigen Briketten aus Eisen- und Stahlspaenen
DE814865C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, poroesen Bau- und Isolierformlingen
AT107583B (de) Verfahren zur Herstellung von Zement.
AT205403B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine, keramischer Körper, Steingut und Porzellan aus gebranntem Ton
DE836467C (de) Verfahren zur Herstellung von Baustoffen
DE448626C (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung fuer die Erzeugung von Briketten aus zerkleinerter Kohle
AT252786B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Formlingen
AT325496B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von sintermagnesia, sinterdolomit, sinterkalk oder deren mischungen
AT137672B (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten, ohne vorhergehendes Brennen verwendbaren Materials aus Magnesia unter Verwendung von wenig Ton als Bindemittel.
AT320513B (de) Zement bzw. Zementbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT135692B (de) Verfahren zur Herstellung von hydratisiertem, Silikate enthaltendem Kalk mit Hilfe von Reaktionsmitteln.
AT54666B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen.