AT54666B - Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen.

Info

Publication number
AT54666B
AT54666B AT54666DA AT54666B AT 54666 B AT54666 B AT 54666B AT 54666D A AT54666D A AT 54666DA AT 54666 B AT54666 B AT 54666B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
artificial stones
clay
artificial
hydrofluoric acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Binetter
Desiderius Komlos
Original Assignee
Max Binetter
Desiderius Komlos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Binetter, Desiderius Komlos filed Critical Max Binetter
Application granted granted Critical
Publication of AT54666B publication Critical patent/AT54666B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen. 



   Es ist bereits vielfach vorgeschlagen worden, Kunststeine, z. B. Dachziegel, aus Zement durch Vermischung mit Sand oder Kies auf kaltem Wege zu erzeugen. Die so hergestellten Erzeugnisse waren jedoch verhältnismässig schwer und überdies   musste   man sie, um ihnen die genügende Druck-und Zugfestigkeit zu geben, durch mindestens 8 Tage in feuchter Luft, dann durch 21 Tage in Wasser liegen lassen und nachher noch 8 Tage lang trocknen lassen. Auch die Behandlung dieser Kunststeine aus Zement mit   Kesslerischen   Fluaten erwies sich als äusserst langwierig und kostspielig. Endlich musste man diese Kunststeine zur Erzielung der gewünschten Färbung mit teurer Metalloxydfarbe von aussen bestreichen, was die Herstellungskosten abermals erhöhte.

   Des weiteren ist es auch bekannt geworden, Kunststeine aus hydraulischen Bindemitteln unter Zusatz von gemahlenem, gebranntem Ton zu erzeugen. Da jedoch kein geeignetes einfaches Mittel zur Verfügung stand, um die zur Herstellung eines verwendbaren Erzeugnisses notwendige innige Verbindung dieser beiden Bestandteile zu bewerkstelligen, hat sich dieses Verfahren bisher nicht als praktisch brauchbar erwiesen.

   So wurde beispielsweise Ton im Gemisch mit   Luftmörtel   und Wasserglas unter Zusatz pflanzlicher Stoffe zu Kunststeinen verformt ; allein diese Arbeitsweise ist eine langwierige und kostspielige, und es sind überdies die so hergestellten Kunststeine ohne besondere Imprägnierung nicht    wetterbeständig. -  
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von   Kunststeinen,   die als Dachziegel, Platten für Wandverkleidung oder Fussbodenbelag und zu ähnlichen Zwecken verwendet werden können, aus einer Mischung, die zum überwiegenden Teil aus gemahlenem, gebranntem Ton und aus verhältnismässig geringen Mengen Zement hergestellt ist.

   Gemäss der Erfindung wird eine innige Verbindung des Tones mit dem Zement dadurch herbeigeführt, dass der Masse gemahlene kieselsäurereiche   Pflanzenstoffe,   wie beispielsweise Equisetum und   dgl.,   zugesetzt werden und das Gemisch hierauf mit verdünnter   Flusssäure   befeuchtet wird. Die Konzentration der Flusssäure be- stimmt sich durch die Bedingung, dass die'I'onsilikate unzersetzt bleiben sollen. Die Masse wird   zweckmässig   unter Druck verformt und hierauf an der Luft getrocknet. Eine bevor-   zugte   Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, dass die Formlinge nach Beginn, aber vor Beendigung der Abbindung mit Wasser, dem vorteilhaft Flusssäure zugesetzt ist, getränkt werden.

   Das so hergestellte Erzeugnis, das schon von Natur aus die für Dach- ziegel erwünschte rote Färbung aufweist, schwindet nicht, ist leicht und porenfrei und hat eine durchaus glatte Oberfläche ohne Haarrisse. Die Beschaffenheit des Materials ermöglicht ein vollständig   fugenloses Anoinanderpassen   der Platten im Stosse und in der Übereinander- lage. so dass die Deckung mit solchen   Kunststeinplatten   gegen die Einflüsse der Atmo- sphärilien vollkommen schützt, ohne dass ein Verschmieren der Fugen von innen nötig wäre. Der Ton kann teilweise durch kohlensauren Kalk, Schiefermehl o. dgl. ersetzt werden. 



    Wünscht man dem Enderzeugais eine von der Naturfarbe verschiedene Färbung zu gerbe#, so können der Mischung die bekannten billigen Erdfarben zugesetzt werden, was gegen-   über dem Bestreichen mit Metalloxydfarben eine wesentliche Ersparnis bedeutet. Der ge- samte Herstellungsvorgang vom Beginn des Mischens bis zum gebrauchsfertigen Enderzeugnis lässt sich in etwa 48 Stunden durchführen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als Ausführungsbeispiel sei das folgende   erwähnt : AusDruchziegeln, Ausachussziegeln   oder sonstigen gebrannten   Ausschusstonwaren   bzw. gebrannten Tonklumpen wird Ziegelmehl erzeugt. Dieses wird mit ungefähr 6 bis   80/0   getrockneten, pulverisierten, kieselsäurereichen pflanzlichen Faserstoffen,   zweckmässig   Equisetum   (Schachtelhalm),   vermengt und nach Zusatz von etwa einem viertel bis einem fünftel Teil Zement oder anderen hydraulischen Bindemitteln (je nach der chemischen Zusammensetzung des Tones) mit einer sehr verdünnten Lösung von   Flusssäure von etwa   2 bis   5"Be   angefeuchtet und in Formen unter starkem Druck gepresst.

   Das Produkt wird hierauf an der Luft etwa 10 Stunden lang getrocknet, wobei selbst Lufttemperaturen   unter-50 C   keinen schädlichen   Einfluss   haben. Der nunmehr bereits hantierungsfähig gewordene Kunststein wird hierauf der Einwirkung von vorteilhaft mit Flusssäure angesäuertem Wasser beliebiger Temperatur durch einige Minuten ausgesetzt. Hiebei erhärtet der Kunststein vollends und kann sofort der Verwendung zugeführt werden. Es empfiehlt sich, die zweite   Flusssäurelösung   etwas stärker zu wählen als die erste. 



   Abgesehen von der billigen und zeitsparenden Erzeugungsart, ist das Verfahren den bekannten dadurch weitaus überlegen, dass bei demselben vorwiegend gebrannter Ton ver- arbeitet wird, der in der einfachsten Weise aus den bei der Ziegelfabrikation sich ergebenden   Ausschuss- und Bruchzìegeln   gewonnen werden kann. Bisher bedeuteten die grossen Mengen von Abfall, die im Mittel ein Fünftel der gesamten Erzeugung betragen, für die Ziegelwerke einen grossen Missstand, da das aus den Ausschuss-und Bruchziegeln hergestellte   Ziegelmeh !   nur in geringen Mengen als Magerungsmittel, und zwar ausschliesslich in der Feinkeramik Verwendung finden konnte, soweit die Ziegeleien es wegen der immer- 
 EMI2.1 
 mittel zu verwenden.

   Es mussten daher diese   Ausschuss-und Bruchziegel,   die nach dem vorliegenden Verfahren zur Herstellung eines wertvollen neuen Produktes dienen, zumeist unter Aufwand erheblicher Kosten abgeführt oder zu Anschüttungen herangezogen werden. 



  Ein weiterer sehr bedeutender Vorteil des Verfahrens ist der, dass der Betrieb unabhängig von der Aussentemperatur das ganze Jahr hindurch, also auch während der Frostperiode, fortgesetzt werden kann. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen auf kaltem Wege aus hydraulischen 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formlinge nach Beginn, aber vor Beendigung der Abbindung mit Wasser, dem vorteilhaft Flusssäure zugesetzt ist, getränkt werden.
AT54666D 1911-07-25 1911-07-25 Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen. AT54666B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54666T 1911-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54666B true AT54666B (de) 1912-08-10

Family

ID=3576094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54666D AT54666B (de) 1911-07-25 1911-07-25 Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54666B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512883A1 (de) Getrockneter, ungebrannter, diffusionsfähiger, wasserresistenter und frostresistenter, ökonomischer, ökologischer Mergel und/oder Ton und/oder Lehm und/oder Mischformen davon
AT54666B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen.
DE642466C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels
DE812415C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus Schwer- und Leichtbeton
DE821168C (de) Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen, Dachziegeln, Fliesen u. dgl.
DE706007C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zementersatzes aus Calciumsulfatrueckstaenden der Flusssaeurefabrikation
DE861154C (de) Verfahren zur Herstellung formbarer Massen
DE821921C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbau-Elementen
DE3221463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes
DE321029C (de) Verfahren zur Herstellung einer saeurebestaendigen und wasserdichten Masse
CH675874A5 (de)
DE287704C (de)
DE928039C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Isoliermaterialien
AT200801B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feinkörnigen Stoffen, insbesondere Feinerzen, Feinkohlen sowie Schlacke oder/und sonstigen feinkörnigen Stoffen, die zur Steinherstellung dienen
DE420552C (de) Verfahren zur Herstellung bildsamer Massen
DE1671197A1 (de) Gebrannte Materialien mit hoher bzw. hoechster Saeurerestistenz
DE588494C (de) Verfahren zur Herstellung von Bausteinen aus ausgebrannter Braunkohlenasche und geloeschtem Kalk
DE182283C (de)
DE607591C (de) Verfahren zur Herstellung volumbestaendiger feuerfester Produkte aus Magnesiumsilikaten
DE644620C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Baumaterial
AT85065B (de) Als Ersatz für Korkstein verwendbarer Baustein.
DE542659C (de) Verfahren zur Herstellung von hydratisiertem Kalk fuer Bauzwecke
DE607902C (de) Verfahren zur Herstellung einer zementartigen, mit Schlackenwolle versetzten Masse
DE334230C (de) Verfahren zur Herstellung eines Baustoffs
DE544796C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen