AT325496B - Verfahren und anlage zur herstellung von sintermagnesia, sinterdolomit, sinterkalk oder deren mischungen - Google Patents

Verfahren und anlage zur herstellung von sintermagnesia, sinterdolomit, sinterkalk oder deren mischungen

Info

Publication number
AT325496B
AT325496B AT756772A AT756772A AT325496B AT 325496 B AT325496 B AT 325496B AT 756772 A AT756772 A AT 756772A AT 756772 A AT756772 A AT 756772A AT 325496 B AT325496 B AT 325496B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
sinter
temperature
sintered
sintering
Prior art date
Application number
AT756772A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Ing Dr Eigner
Original Assignee
Oesterr Amerikan Magnesit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Amerikan Magnesit filed Critical Oesterr Amerikan Magnesit
Priority to AT756772A priority Critical patent/AT325496B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT325496B publication Critical patent/AT325496B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • C04B2/102Preheating, burning calcining or cooling of magnesia, e.g. dead burning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia, Sinterdolomit, Sinterkalk oder deren Mischungen aus Ausgangsmaterialien, aus welchen diese Stoffe durch Sintern gebildet werden, sowie eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens. 



   Die Ausgangsmaterialien bzw. Rohstoffe für die Herstellung von Sintermagnesia, Sinterdolomit und Sinterkalk liegen häufig in mehr oder minder feinverteiltem Zustand vor. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Rohstoffe, wie Rohmagnesit oder Dolomit, durch ein Aufbereitungsverfahren gereinigt bzw. konzentriert oder, wie synthetische Magnesiumhydroxyd oder-carbonat, aus Lösungen durch Fällung gewonnen werden. Aus wirtschaftlichen und betriebstechnischen Gründen ist es praktisch nicht   möglich, die in Betracht kommenden Roh-   stoffe in Form von feinen Pulvern oder von Nassschlamm in den Sinterbrennofen, der gewöhnlich ein Drehofen ist, aufzugeben, da bei dieser Aufgabeform Sinterprodukte von unzureichender Dichte erhalten werden und ferner dieStaubverluste untragbar hoch werden.

   Man ist daher gezwungen, das Rohmaterial für die Herstellung von Sintermagnesia, Sinterdolomit oder Sinterkalk vor dem Sinterbrand unter Zusatz von Bindemitteln zu granulieren oder zu brikettieren, wobei der Brikettierung zumeist der Vorzug gegeben wird. Wenn, wie dies häufig der Fall ist, Briketts mit einer Bildung auf der Basis von Magnesiazement eingesetzt werden, ist es zweckmässig, sie vor dem Sinterbrand einem Härtungsvorgang bei erhöhter Temperatur zu unterwerfen. Beim Sinterbrand in einem Drehofen unterliegen die Briketts aber, auch wenn sie gehärtet wurden, infolge der Umwälzung des Ofens einem verhältnismässig hohen Abrieb, u. zw. vor allem in dem Temperaturbereich zwischen dem Aufhören bzw.   der Zerstörung derBrikettbindung   und dem Einsetzen der sich erst bei höheren Temperaturen ausbildenden keramischen Bindung.

   Dadurch treten selbst bei Verwendung von Briketts immer noch beträchtliche Staubverluste und ferner hohe Anteile an feineren Körnungen von unter etwa 0, 3 mm im Sintermaterial auf. 



   Diese anfallenden   höherenFeinkornanteile   sind nachteilig, weil grössere Mengen Feinkorn bei der nachfolgenden Herstellung von feuerfesten Steinen aus Sintermagnesia, Sinterdolomit, Sinterkalk oder anderen Mischungen nur schwer oder überhaupt nicht untergebracht werden können. 



   Die Erfindung zielt nur darauf ab, ein Verfahren zur Herstellung von Sintermaterialien der angeführten Art zu schaffen, bei welchem die den bisher bekannten Verfahren anhaftenden Nachteile vermieden werden. Es wurde gefunden, dass dies dann gelingt, wenn aus den Ausgangsmaterialien gebildete Formlinge einer bestimmten Temperaturbehandlung unterworfen werden.

   Demnach betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia, Sinterdolomit, Sinterkalk oder deren Mischungen aus Ausgangsmaterialien, aus welchen diese Stoffe durch Sintern gebildet werden, wobei die Ausgangsmaterialien unter Zusatz von Bindemitteln zur Formlingen, insbesondere Briketts oder Granalien, verformt und diese in einer ersten Erhitzungsstufe bei einer Temperatur unter der Sintertemperatur erhitzt und in einer zweiten Erhitzungsstufe gesintert werden, und dieses Verfahren besteht in seinem Wesen darin, dass die Formlinge in der ersten Erhitzungsstufe auf eine knapp unter der Zersetzungstemperatur ihrer Bindung liegende Temperatur erhitzt und dann in der zweiten Erhitzungsstufe schockartig der Einwirkung der Sintertemperatur ausgesetzt werden.

   In der ersten Erhitzungsstufe werden die Formlinge auf eine Temperatur erhitzt, die zweckmässig 20 bis 100 C, vorzugsweise 20 bis 50oC, unter der Zersetzungstemperatur   derBindungliegt. BeiAnwendung   einer Bindung vonMagnesiasulfatzement werden die Formlinge in der ersten Stufe auf etwa 800 bis 900oC, vorzugsweise etwa   850 C,   erhitzt. 



   Beim Verfahren gemäss der Erfindung werden die Formlinge somit möglichst schnell von einer erhöhten Temperatur auf eine Temperatur erhitzt, bei der sich an ihren Aussenflächen eine   keramischgebundenebrennhaut   bildet, welche sie vor einem weiteren Abrieb schützt. Zu diesem Zweck werden die Formlinge zunächst in der ersten Erhitzungsstufe, die in einem Vorbrandofen durchgeführt wird, auf eine Temperatur knapp unter der Zersetzungstemperatur ihrer Bindung gebracht und dann sofort in den für denSinterbrand dienenden Ofen eingeführt, in dem allseitig die Sintertemperatur, vorzugsweise eine Temperatur von mindestens 1700 C, vorliegt. Bei dieser Temperatur entsteht dabei in wenigen Minuten auf der Oberfläche der Formlinge eine Brennhaut bzw. Sinterhaut, die genügend fest ist, um einen weiteren Abrieb zu verhindern. 



   Es ist hier festzuhalten, dass bereits ein Verfahren zum Brennen und Sintern von feuerfesten Massen, wie Magnesit, Dolomit oder ähnlichen Stoffen, deren zur Herabsetzung der Sintertemperatur Flussmittel zugefügt werden, bekannt ist, wobei die Massen zuerst in die Form von körnigem Granulat, Briketts oder sonstigen groben Stücken gebracht, dann mit einem Sintermittel überzogen und zur Bildung eines festen Schutzüberzuges vorgeglüht und darauf zum Sintern in den Fertigbrennofen gegeben werden. Bei diesem Verfahren werden die Formlinge aus denAusgangsmaterialien in der ersten Erhitzungsstufe nicht auf eine knapp unter der Zersetzungstemperatur ihrer Bindung liegende Temperatur erhitzt und sie werden dann auch nicht schockartig der Einwirkung der Sintertemperatur ausgesetzt.

   Gleiches gilt für ähnliche Verfahren, bei welchen in der zweiten   Er-   hitzungsstufe in raschem Temperaturanstieg zum Sintern erhitzt wird. Es kann in diesem Zusammenhang ein Verfahren zur Herstellung sehr dichter, feuerfester, basischer Formkörper aus karbonatischen Rohstoffen durch Verdichten und anschliessendes Brennen erwähnt werden, wobei die karbonatischen Ausgangsstoffe feingemahlen   und gegebenenfalls unter Zusatz vonBindemitteln   isostatisch unter einem Druck von wenigstens 500   kg/cm2   verdichtet, anschliessend gebrannt und bei Temperaturen von mindestens 15000C gesintert werden.

   Auch bei diesem Verfahren werden die Formlinge jedoch nicht schockartig der Einwirkung der Sintertemperatur ausgesetzt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden, denn beim Erhitzen der Formkörper auf die Sintertemperatur beträgt die Temperatursteigerung höchstens   25 C/min.   



   Die Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Vorbrandofen für die Durchführung der erstenErhitzungsstufe und einem Sinterofen für die Durchführung der zweiten Erhitzungsstufe und ist dadurch   gekennzeichnet, dass derSinterofen   ein von beidenSeiten beheizbarer Trommelofen ist. 



   Eine solche Anlage ist in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellt. 



   Die Anlage weist einen als Drehrohrofen dargestellten Vorbrandofen --1-- auf, in welchem die am Auf-   gabeende--i'--eingebrachten   Formlinge auf eine Temperatur erhitzt werden, die knapp unter der Zersetzungstemperatur ihrer Bindung liegt. Dieser Ofen könnte auch als Kausterofen bezeichnet werden, da in ihm das Material kaustisch gebrannt wird. Der Ofen--1--ist an seinem   Austragende-- !"-- mit   einem Brenner - S-ausgestattet. Aus dem   Ofen --1-- gelangt   das vorgebrannte Material über eine   Siebeinrichtung --3--,   die zweckmässig in einem abgeschlossenen Raum --4-- angeordnet ist, in den   Sinterofen --5--.

   Zweckmässig   ist in dem   Raum --4-- auch   eine Regeleinrichtung   zurSteuerung   der Temperatur des   Brenners --2-- vorgesehen.   
 EMI2.1 
    --3-- durchfallendesKühltrommel--13--,   aus der es dann am Austragende --14-- abgezogen wird. 



   Die Länge des Sinterofens-5-soll etwa nur ein Viertel bis ein Drittel der Länge des   Vorbrandofens --1--   betragen, damit einerseits im Vorbrandofen ein langsames und schonendes Aufheizen der Formlinge, anderseits jedoch im Sinterofen die Behandlung schockartig, aber dennoch gleichmässig, erfolgen kann. Der Durchmesser des Sinterofens --5-- soll zwei bis drei Mal so gross sein wie der des Vorbrandofens --1--, um die Verweilzeit im Sinterofen auf einem   günstigen Wert   halten zu   können. DerVorbrandhofen--1--kann   auch von einemSchwebegasofen gebildet sein. 



   Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert. 



   B   Beispiel 1 :   Als Ausgangsmaterial wurde ein durch Flotation aufbereiteter Rohmagnesit mit einer Korngrösse von unter 0, 2 mm verwendet. 90   Gel. do   dieses Rohmagnesits wurden mit 10   Gew.-o   Flugstaub, wie er beim Brennen von Magnesit im Drehofen anfällt, und mit   1, 2 Gew... P/o einer   Lösung von Magnesiumsulfat von   29 Be gut vemnischt   und die Mischung wurde zu Briketts verpresst. Diese Briketts hatten somit eine Bindung aus Magnesiasulfatzement, die bis zu einer Temperatur von etwa 9000C erhalten bleibt, bei höheren Temperaturen aber rasch zerstört wird. Die Briketts wurden auf einem Härterost bei etwa 3000C gehärtet und dann zwecks Nachhärtung noch etwa 60 min gelagert.

   Die gehärteten Briketts wurden nun a) entsprechend dem üblichen Verfahren am kalten Ende eines 100 m langen Drehofens aufgegeben, wobei sie allmählich in immer heissere Zonen gelangten und schliesslich bei 17000C gesintert wurden, worauf sie aus dem Ofen ausgebracht und gekühlt wurden: b) gemäss der Erfindung zunächst in einem Vorbrandofen auf 8000C erhitzt und dann sofort in einen angeschlossenen Drehtrommelofen eingebracht, der sich auf einer Temperatur von 17000C befand, so dass die Briketts schockartig dieser Temperatur ausgesetzt wurden. Am Ende dieses Ofens wurden die Briketts ausgebracht und gekühlt. 



   Die Ergebnisse waren wie folgt : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> KRG <SEP> des <SEP> Staubver-Anteil <SEP> von <SEP> unSinters <SEP> lust <SEP> ter <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> mm <SEP> im
<tb> g/cm3 <SEP> Sintermaterial
<tb> a) <SEP> übliches <SEP> Verfahren <SEP> 3, <SEP> 31 <SEP> 18, <SEP> 5% <SEP> 26'% <SEP> 
<tb> b) <SEP> Verfahren <SEP> gemäss <SEP> 3,32 <SEP> 9,6% <SEP> 7,5%
<tb> der <SEP> Erfindung
<tb> 
 
Aus diesen Ergebnissen ist zu ersehen, dass das Kornraumgewicht (KRG) beim üblichen Verfahren und beim Verfahren gemäss der Erfindung praktisch gleich ist, dass hingegen beim Verfahren gemäss der Erfindung der Staubverlust und der Anteil an Korn von unter 0, 3 mm im Sintermaterial erheblich geringer sind. Beide dieser Daten stellen erhebliche Vorteile dar.

   Eine Menge von   7. 55o   Korn von unter 0, 3 mm kann in einem hauptsächlich   derErzeugungvonfeuerfestenSteinendienendenBetrieb ohne   weiteres verwertet werden, wogegen eine Men- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ge von   26eft   eines solchen Korns, wenn tiberhaupt, nur mit grössten Schwierigkeiten einer Verwertung zugeführt werden könnte. 



   Die gleichen Ergebnisse wurden erhalten, wenn an Stelle des Rohmagnesits eine aus diesem durch Erhitzen auf 500 und 7000C gewonnene kaustische Magnesia verwendet wurde. Ebenso blieben mit Schwefelsäure, Salzsäure, Magnesiumchlorid und Sulfitablauge als Bindemittel die Ergebnisse bei Rohmagnesit und kaustischer Magnesia praktisch gleich, im Falle vonMagnesiumhydroxyd war der Staubverlust etwas höher. 



   Beispiel 2 : Als AusgangsmaterialwurdeeinRohdolomit mit einerKorngrösse von   unter 0, 2   mm verwen- 
 EMI3.1 
 
Magnesitflugstaubin Beispiel 1 angegebene Weise gehärtet und nachgehärtet und dann auf die dort in a) und b) angeführte Weise gesintert. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> KRG <SEP> des <SEP> Staubver-Anteil <SEP> von <SEP> unSinters <SEP> lust <SEP> ter <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> mm <SEP> im <SEP> 
<tb> g/cm3 <SEP> Sinter
<tb> a) <SEP> übliches <SEP> Verfahren <SEP> 3, <SEP> 16 <SEP> 20, <SEP> 10/0 <SEP> 27 <SEP> %
<tb> b) <SEP> Verfahren <SEP> gemäss <SEP> 3, <SEP> 16 <SEP> 11, <SEP> 20/0 <SEP> 8, <SEP> 50/0 <SEP> 
<tb> der <SEP> Erfindung
<tb> 
 Beispiel 3 :

   Als Ausgangsmaterial wurde Kalkstein einer Korngrösse von unter 0, 2 mm verwendet. 93 
 EMI3.3 
 auf die in Beispiel 1 angegebene Weise weiterbehandelt und gesintert. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten : 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> KRG <SEP> des <SEP> Staubver-Anteil <SEP> von <SEP> unSinters <SEP> lust <SEP> ter <SEP> 0,3mm <SEP> im <SEP> 
<tb> g/cm3 <SEP> Sinter
<tb> a) <SEP> übliches <SEP> Verfahren <SEP> 2, <SEP> 87 <SEP> 19, <SEP> 6% <SEP> 24 <SEP> 0/0
<tb> b) <SEP> Verfahren <SEP> gemäss <SEP> 2, <SEP> 88 <SEP> 10, <SEP> 20/0 <SEP> 7, <SEP> 20/0 <SEP> 
<tb> der <SEP> Erfindung
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia, Sinterdolomit, Sinterkalk oder deren Mischungen aus Ausgangsmaterialien, aus welchen diese Stoffe durch Sintern gebildet werden, wobei die Ausgangsmaterialien unter Zusatz von Bindemitteln zu Formlingen, insbesondere Briketts oder Granalien, verformt und diese in einer ersten Erhitzungsstufe bei einer Temperatur unter der Sintertemperatur erhitzt und in einer zweiten Erhitzungsstufe gesintert werden, da gekennzeichnet dass die Formlinge in der ersten Erhitzungsstufe auf eine knapp unter der Zersetzungstemperatur ihrer Bindung liegende Temperatur erhitzt und dann in der zweiten Erhitzungsstufe schockartig der Einwirkung der Sintertemperatur ausgesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Erhitzungsstufe auf eine Temperatur erhitzt wird, die 20 bis 100 C, vorzugsweise 20 bis 50 C, unter der Zersetzungstemperatur der Bindung liegt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwendung einer Bindung von Magnesiasulfatzement die Formlinge in der ersten Stufe auf etwa 800 bis 900 C, vorzugsweise etwa 850 C, erhitzt werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stufe eine Temperatur von mindestens 17000C angewandt wird.
    5. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die einen Vorbrandofen und einen Sinterofen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sinterofen ein von beiden Seiten beheizter Trommelofen ist.
AT756772A 1972-09-04 1972-09-04 Verfahren und anlage zur herstellung von sintermagnesia, sinterdolomit, sinterkalk oder deren mischungen AT325496B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT756772A AT325496B (de) 1972-09-04 1972-09-04 Verfahren und anlage zur herstellung von sintermagnesia, sinterdolomit, sinterkalk oder deren mischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT756772A AT325496B (de) 1972-09-04 1972-09-04 Verfahren und anlage zur herstellung von sintermagnesia, sinterdolomit, sinterkalk oder deren mischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT325496B true AT325496B (de) 1975-10-27

Family

ID=3597351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT756772A AT325496B (de) 1972-09-04 1972-09-04 Verfahren und anlage zur herstellung von sintermagnesia, sinterdolomit, sinterkalk oder deren mischungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT325496B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646674B1 (de) Verfahren zur Herstellung von totgebranntem Magnesiumoxyd niedriger Porositaet
CH621319A5 (en) Process for producing mineral wool products
AT325496B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von sintermagnesia, sinterdolomit, sinterkalk oder deren mischungen
DE2044289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Sintermaterials
CH642037A5 (en) Refractory ceramic insulation bricks and a process for their production
AT202920B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester, gebrannter, aus Magnesit bestehender oder Magnesit enthaltender Formkörper geringer Porosität
DE2911038C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten, dichten Zuschlagstoffen für den Straßenbau oder für Normalbeton aus tonigsilikatischen Rohstoffen
DE1191733B (de) Verfahren zur Herstellung von totgebranntem Magnesiumoxyd hoher Dichte
DE1646837B1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten insbesondere unge brannten magnesitchrom und chrommagnesitsteinen
AT200801B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feinkörnigen Stoffen, insbesondere Feinerzen, Feinkohlen sowie Schlacke oder/und sonstigen feinkörnigen Stoffen, die zur Steinherstellung dienen
DE1646838C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, gebrannten Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen
DE2044885C (de) Verfahren zur Herstellung von für feuerfeste Zwecke geeigneten Chromerzkörnungen
DE2819038A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von sintermagnesit, sinterdolomit o.dgl.
DE1542584C (de) Verfahren zur Herstellung von Agglo meraten aus Wasser und/oder andere Flussig keiten und gegebenenfalls Additive enthal tendem Ausgangsmaterial
AT250910B (de) Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Magnesiumhydroxyd
DE1646834C (de) Verfahren zur Herstellung von unge brannten, feuerfesten Steinen und Massen aus Magnesitchrom und Chrommagnesit
DE858377C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine
AT165543B (de) Verfahren zur Erzeugung von kautischer Magnesia oder kaustische Magnesia enthaltenden Produkten
DE2122201C3 (de) Verfahren zur Herstellung hydraulisch erhärtender Baustoffe durch Brennen von SiO tief 2 enthaltendem Kalk
DE1059338B (de) Verfahren zur Herstellung von gesintertem mineralischem Gut aus fein- und feinstkoernigen Ausgangsstoffen
DE2117033C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten dolomitischen feuerfesten Stoffes
DE955577C (de) Bindemittel fuer Bauzwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
AT244213B (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
AT223996B (de) Basische, feuerfeste Steine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE814123C (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten Baumaterials und nach diesem Verfahren hergestelltes Material

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee