AT160504B - Verfahren zum Aufarbeiten von Cellulose-Benzylierungsgemischen. - Google Patents

Verfahren zum Aufarbeiten von Cellulose-Benzylierungsgemischen.

Info

Publication number
AT160504B
AT160504B AT160504DA AT160504B AT 160504 B AT160504 B AT 160504B AT 160504D A AT160504D A AT 160504DA AT 160504 B AT160504 B AT 160504B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cellulose
benzyl
benzylation
mixtures
working
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wacker Chemie Gmbh
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160504B publication Critical patent/AT160504B/de

Links

Landscapes

  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Aufarbeiten von   Celhùose-Benzylierungsgemischen.   



   Bei der üblichen Herstellung von Benzylcellulose durch Erhitzen von   Natronrellulose   und Benzylchlorid entsteht ein Reaktionsgemisch, das im wesentlichen aus   Benzyleellulose,   Benzylalkohol, Natriumchlorid sowie   überschüssigem   Benzylchlorid und Natriumhydroxyd zusammengesetzt ist. 



  Die Gewinnung der Benzylcellulose aus diesem Gemisch bereitet Schwierigkeiten und erfolgt meist in der Weise, dass die Benzyleellulose zuerst mit Alkohol gefällt und gewaschen und dann mit Wasser völlig gereinigt wird. Der Verbrauch an Alkohol ist dabei sehr gross und die Benzyleellulose wird in Form harter, fest zusammenhängender Brocken erhalten, aus denen sich das Natriumehlorid nur schwer herauswaschen lässt. Ferner ist die so gewonnene   Benzylcellulose   schlecht löslich und ergibt infolge ihres Gehaltes an unveränderter Cellulose trübe Lösungen, die meist gefärbt sind. 



   Man hat auch schon vorgeschlagen, Cellulose-Benzylierungsgemische in der Weise aufzuarbeiten, dass man diese mit einem wasserlöslichen organischen Quellungsmittel für Benzylcellulose in soleher Menge verdünnt, dass im Verein mit Benzylchlorid und Benzylalkohol die vollständig verätherte Cellulose gelöst wird, worauf man die unvollständig verätherte Cellulose abtrennt. Auf diese Weise können jedoch Celluloseäther mit einem einheitlichen Verätherungsgrad nicht erhalten werden, was sich bei der technischen Verwendung ungünstig auswirkt.

   Es wurde gefunden, dass eine vollkommen einheitliche, leicht lösliche und farblose Benzylcellulose erhalten wird, wenn durch Zugabe eines wasserlöslichen organischen Nichtlösers für   Benzyleellulose,   der mit Benzylalkohol und Benzylchlorid mischbar ist, zu dem Benzylierungsgemiseh ein Teil der Benzylcellulose ausgefällt, diese abgetrennt 
 EMI1.1 
 



   Durch entsprechende Bemessung der Zugabe des Nichtlösers kann man auch nur einen Teil der   Benzylcellulose   ausfällen, trennt diese ab und fällt aus dem Filtrat durch   neuerliehe   Zugabe des Niehtlösers eine weitere Menge Benzylcellulose aus. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass es auf diese Weise gelingt, einheitliche Celluloseäther, jedoch verschiedener Benzylierungsgrade und Eigenschaften zu erhalten. 



   Beispiel 1 : Ein aus 400   Gew.-Teilen Natroncellulose (welche   etwa 100   Gew.-Teile   Cellulose, 200   Gew.-TeiIe   Natriumhydroxyd und 200   Gew.-Teile   Wasser enthält) durch acht-bis zelnstündiges Erhitzen mit 600 Gew.-Teilen Benzylchlorid auf 110  hergestelltes Benzylierungsgemisch wird nach dem Abkühlen mit 500   Gew.-Teilen Aeeton verdünnt. Nach   Abfiltrieren oder Abzentrifugieren des Unlöslichen wird das überschüssige Natriumhydroxyd mit Salzsäure neutralisiert und hierauf etwa 1000-1500   Gew.-Teile   Alkohol,   zweckmässig   in mehreren Anteilen, zugesetzt.

   Die Benzylcellulose fällt in sehr feinflockiger Beschaffenheit aus und kann nach dem Abtrennen vom Aceton-Alkoholgemisch gleich mit Wasser gewaschen werden, bis im Waschwasser kein Natriumchlorid mehr nachzuweisen ist. An Stelle von Aceton können auch   Methyläthylketon, Diacetonalkohol,   Eisessig oder ähnliche wasserlösliche   Flüssigkeiten   verwendet werden. 



   Beispiel 2 : Ein wie in Beispiel 1 hergestelltes Benzylierungsgemisch wird zunächst nur mit 500   Gew.-Teilen Aceton   versetzt.   Na ? h Abfiltrieren   oder Abschleudern des ungelöst gebliebenen Anteils werden dem Filtrat weitere 500 Gew.-Teile Aceton zugesetzt. Es fällt dadurch wieder ein Teil der Benzylcellulose aus, der abgetrennt wird. Dieses Vorgehen wird so oft wiederholt, bis durch weiteren Zusatz von Aceton nichts mehr ausfällt. Aus dem letzten Filtrat wird die Benzylcellulose durch Zusatz 
 EMI1.2 
 verschiedenem Benzylierungsgrade. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Aufarbeiten von   Cellulose-Benzylierungsgemischen,   bei dem das Benzylierungs-   gemisch zunächst   mit einem   wasserlöslichen   organischen Quellungsmittel für Benzylcellulose in solcher Menge verdünnt wird, dass es im Verein mit Benzylchlorid und Benzylalkohol die vollständig ver- ätherte Cellulose löst, worauf von der unvollständig verätherten Cellulose abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch Zugabe eines wasserlöslichen organischen   Nichtlösers   für   Benzyleellulose,   der mit Benzylalkohol und Benzylchlorid mischbar ist, ein Teil der Benzylcellulose ausgefällt, diese abgetrennt und dann aus dem Filtrat der Rest der Benzylcellulose durch Zugabe des gleichen oder eines andern Nichtlösers ausgefällt wird.

   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrmals nacheinander mittels des Nichtlösers Teile der Benzylcellulose ausgefällt und dann abgetrennt werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT160504D Verfahren zum Aufarbeiten von Cellulose-Benzylierungsgemischen. AT160504B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160504T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160504B true AT160504B (de) 1941-06-25

Family

ID=3650929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160504D AT160504B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Cellulose-Benzylierungsgemischen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160504B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535393C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen aus Cellulosehydroxyparaffinmonocarbonsaeuren, wie Celluloseglykolsaeure u. dgl.
AT160504B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Cellulose-Benzylierungsgemischen.
DE908905C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Fasern aus gegebenenfalls mitMilchcasein gemischtem Pflanzeneiweiss, besonders Sojacasein
DE701195C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Cellulose-Benzylierungsgemischen
DE624210C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, insbesondere von Faeden aus Celluloseacetaten
DE475214C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkylderivaten der Cellulose und anderer Kohlehydrate
AT134616B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Xanthate von Oxyalkylderivaten der Cellulose.
DE723877C (de) Wursthuelle
DE898681C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Cellulose
DE415588C (de) Verfahren zur Herstellung eines flockigen Produkts aus Cellulose
DE752830C (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsstoffen aus Sulfitcelluloseablauge
DE643863C (de) Verfahren zur Darstellung von Kunstseide und anderen Kunstprodukten aus Acetylcellulose
DE352534C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus Fischabfaellen u. dgl.
AT119117B (de) Verfahren zur Herstellung einer alkalifreien Zellulose.
DE871964C (de) Verfahren zur Herstellung von kationenaustauschenden Kunstharzen
DE489939C (de) Verfahren zum Reinigen von Cellulosexanthogenat
AT47147B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Zelluloselösungen für künstliche Fäden.
DE359378C (de) Plastische Masse
DE514150C (de) Verfahren zur Darstellung von Celluloseestern anorganischer Saeuren
DE578212C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Estern von Polysachariden, insbesondere von primaerenCelluloseacetaten
DE748055C (de) Verfahren zur Herstellung alkaliarmer Viskose
DE512160C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen aus Loesungen von AEthern und Estern der Cellulose
AT167115B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden und Fasern aus pflanzlichen Eiweißstoffen, besonders Sojacasein
DE573536C (de) Verfahren zur Herstellung xanthogenierter Oxyalkylderivate der Cellulose
DE862366C (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen, waessrigen, kolloidalen Dispersion eines wasserunloeslichen, alkaliloeslichen Celluloseaethers