AT159393B - Vorrichtung zur Erzeugung von Speiseeis. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Speiseeis.

Info

Publication number
AT159393B
AT159393B AT159393DA AT159393B AT 159393 B AT159393 B AT 159393B AT 159393D A AT159393D A AT 159393DA AT 159393 B AT159393 B AT 159393B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spatula
container
carrier
mixture
rotation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otello Cattabriga
Original Assignee
Otello Cattabriga
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otello Cattabriga filed Critical Otello Cattabriga
Application granted granted Critical
Publication of AT159393B publication Critical patent/AT159393B/de

Links

Landscapes

  • Confectionery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erzeugung von Speiseeis. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Speiseeis mit einem die zu gefrierende
Mischung aufnehmenden, umlaufenden Behälter und einem selbsttätig an der Behälterwand auf-und abgehenden Spatel. Zur Erreichung eines guten Ergebnisses ist es erforderlich, das   Kühlgut   ständig von der Wand des von einer   Kühlflüssigkeit   umgebenen Behälters abzuschaben und sodann auf diese Wand wieder aufzustreichen. 



   Diese Arbeitsweise wird gemäss der Erfindung selbsttätig und in besonders vollkommener Weise dadurch erzielt, dass Mittel vorgesehen sind, die den in an sich bekannter Weise federnd an der Behälterwand anliegenden Spatel wenden, wenn er das Ende seines Hubes erreicht hat, so dass er die bei dem einen Hub von der   Behälterwand abgestrichene   Menge des Kühlgutes bei dem darauffolgerden Hube wieder auf die Behälterwand aufstreieht. Hiebei wird das   Kühlgut   wirksam durchgemischt und es werden immer wieder neue Teile desselben mit der Behälterwand in Berührung gebracht. 



   Vorzugsweise sind die Übersetzungsverhältnisse zwischen den verschiedenen bewegten Teilen derart gewählt, dass einerseits die schraubenförmige Spatelbewegung entlang der Behälterwand zur Entfernung der Mischung eine solche Ganghöhe besitzt, dass ein vollständiges Abschaben erzielt wird, und anderseits die Dauer der Periode, während welcher die Mischung auf die Behälterwand gestrichen wird, derart ist, dass sie die Bildung eines Überzuges der gefrorenen Mischung von passender Stärke sicherstellt. 



   Die richtige Arbeitsweise der Maschine ist auch von der gegenseitigen Stellung von Behälter und Spatel abhängig. Um die genaue Einhaltung dieser Stellung zu sichern, ist ein einheitlicher Maschinensockel vorgesehen, der einerseits das Lager für den Drehzapfen des schwenkbaren Maschinenteils und anderseits einen Zentrierring für den Kühlgutbehälter aufweist, um die gegenseitige Lage zwischen dem verschwenkbaren Maschinenteil und dem Behälter zu sichern. Dadurch wird überdies ermöglicht, einen Teil der Maschine auszubauen und vorübergehend durch einen entsprechenden Reserveteil zu ersetzen, bis der ausgebaute Teil repariert ist.

   Die genannte Anordnung gestattet ferner, nach Trennung der an den Behälter angeschlossenen Welle von ihrer Antriebswelle den gesamten Oberteil der Maschine zu verschwenken und so ein leichtes Entfernen des darunterliegenden   Behälters'zu   ermöglichen. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt die Maschine teils in Seitenansicht, teils im lotrechten Schnitt. Fig. 2 zeigt die Maschine teils in Vorder-   ansicht, teils in einem zum Schnitt nach Fig. 1 senkrechten Schnitt ; Fig. 3 zeigt in vergrössertem Massstab im Schnitt die Steuerwelle für den Spatel und die damit verbundenen Teile und Fig. 4 zeigt   in Ansicht in Richtung des Pfeiles IV den hin-und hergehenden Teil, der mit der Gewindespindel in Eingriff steht. Fig. 5 zeigt teils in Seitenansicht, teils im Axialschnitt die Befestigung des Spatelschaftes, Fig. 6 zeigt in Draufsicht bzw.

   Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 1 die Vorrichtung für die Bewegung des Spatels um seine Achse am Ende seines Hubes, Fig. 7 zeigt in Seitenansicht die gesamte Vorrichtung in Anwendung bei der Maschine und Fig. 7 a zeigt eine Einzelheit im Schnitt. 



   In der Zeichnung bezeichnet 1 das Maschinengestell, das auf einem lotrechten Drehzapfen 2 eines Sockels 3 sitzt, welcher auf der Fläche 4 einer Bank od. dgl. aufruht. Der Sockel 3 besteht aus einem Stück mit einem Ring 5, der zur Führung und Zentrierung des Behälters 6 dient, der zur Aufnahme des Kühlgutes, d. i. der Mischung, aus der das Speiseeis erhalten wird, bestimmt ist. Mittels eines Motors 7, eines Riemens 8 und der Riemenscheiben 9, 10 wird eine Welle 11 in Umdrehung versetzt, die mittels Zahnrädern 12 die lotrechte Welle 13 antreibt, welche über Zahnräder 14 eine lotrechte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Spindel 15 (Fig. 3) in Umdrehung versetzt. Letztere ist mit einem doppelten Gewinde 16, 17 mit entgegengesetzter Gangrichtung versehen. Die beiden Gewinde sind miteinander an ihrem unteren und oberen Ende verbunden.

   Eine die Spindel 15 umgebende Muffe 18 bildet ein Gehäuse   19,   das durch eine Platte 20 abgeschlossen werden kann ; innerhalb dieses Gehäuses liegt verdrehbar ein zylindrischer Block 21, der mit einer Nase 22 in jeder der beiden Gewindenuten der Spindel 15 eingreifen kann. Mit der Muffe 18 sind zwei lotrechte Stangen 23 fest verbunden, an deren unteren Enden Hülsen 24 befestigt sind. Letztere sind miteinander durch einen Arm 25 verbunden, der eine Muffe 26 trägt, die zur lotrechten Achse der Maschine geneigt ist und innerhalb welcher der Schaft 27 des Spatels s 28 in axialer Richtung verschiebbar ist. Die arbeitende Kante 29 des Spatels 28 besteht mit diesem nicht aus einem Stuck, um erforderlichenfalls ausgetauscht zu werden und ist mittels Haltemitteln 30 befestigt.

   Zwischen einer Stufe am oberen Teil des Schaftes 27 und dem Ende eines verstellbaren 
 EMI2.1 
 Stangen 23 sind sowohl an ihrem oberen, als auch am unteren Ende bei ihren lotrechten Bewegungen durch Führungshülsen   23'geführt,   wodurch die Muffe 18 am Verdrehen gehindert wird. 



   Die Welle 1J ist mittels einer Kupplung mit einer Welle 13'verbunden. Die Kupplung besteht aus den klauenartig ausgebildeten Wellenenden   35   und einer verschiebbaren Muffe 34. Die Welle   13'   durchsetzt den Boden des Behälters 6, an dem sie mittels eines Keiles 6'und einer   Sehraubmutter   6" in dichter Weise befestigt ist. Die Welle 13'geht in einen   Teil 73"über,   auf dem die Sehüttelvorrichtung 36 für das Kühlgut sitzt. Die Schüttelvorrichtung besteht aus zwei oder mehreren   Sehraubenspateln (Fig.   2) und dient dazu, wie üblich, das Kühlmittel zu   schütteln.   Das Ende der Welle 13"wird von einem   Spurlager   37 getragen, das mittels der Arme 38 mit dem Ring 5 verbunden ist. 



   Ein durch einen Handgriff 39 betätigbarer Gewindezapfen dient zur Festlegung des Trägers 1 an dem Drehzapfen 2 bzw. zum Freigeben desselben zwecks Ausbaues. 



   Innerhalb der Muffe 26 ist eine Hülse   26'drehbar   angeordnet, deren   Innenfläche   mit einer Längsnut versehen ist, in der ein Keil 26"des Schaftes 27 gleiten kann. Letzterer ist daher mit der Hülse 26'axial verschieblich, jedoch nicht verdrehbar verbunden. Die Hülse 26'ist mit einem Stift 41 versehen (Fig. 6), der von ihrer   Aussenfläche   vorsteht und in die   schraubenförmige   Nut 42 eines 
 EMI2.2 
 von dem Stift 51'und dem Stift 51"durchsetzt wird, die durch eine in der Mitte   bei-M befestigte   Blattfeder   62   in solcher Stellung gehalten werden, dass ihre abgerundeten Enden von der genannten   Gleitfläche vorstehen.

   Ein   passend ausgebildeter Kopf   64   legt sich in eine entsprechende Ausnehmung und begrenzt damit die Länge des vorragenden Teiles der Stifte. Damit die Klinken 47 über diese Vorsprünge hinweggleiten können, ist ihre an der Führung 50 anliegende Fläche in passender Weise   abgeschrägt   (Fig. 7   a).   



   Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise : Der Motor setzt die Wellen 13, 13'und die Gewindespindel   15   in Umlauf. Die Drehung der Wellen 13, 13'bewirkt eine kontinuierliche Drehung des Behälters 6 und das kontinuierliche Mischen des Kühlgutes, das sich an die   Innenfläche   des Behälters 6 
 EMI2.3 
 auszuführen. Knapp bevor die Muffe 18 am oberen bzw. unteren Ende ihres Hubes angekommen ist, gelangt die Klinke 47 mit einem ihrer beiden Arme in Eingriff mit dem Stift 51'bzw.   51"und gleitet,   dank der Abschrägung der Gleitfläche der Arme (Fig. 7 a) und der   Abrundung   des Kopfes des Stiftes 61' 
 EMI2.4 
 



   Die Kombination der Hubbewegungen des Spatels 28 mit den   Sehwenkbewegungen   an den Enden dieser Hubbewegungen bewirkt, dass während des   Abwärtsganges   des Spatels   (Schabestellung)   die arbeitende Kante 29 desselben entlang einer Schraubenlinie an der   Innenfläche   des Behälters 6 mit leichter Berührung gleitet, wodurch die an derselben anhaftende gefrorene   Mischung   vollkommen von ihr entfernt wird. Während des Aufwärtsganges des   Spafels     (Streiehstellung)   wird hingegen der Spatel das Kühlgut verteilen und gegen die Innenwand des Behälters 6 streichen und in dieser Stellung bis zum Ende des Aufwärtsganges verbleiben. 



   Die Beziehung zwischen den   Verzahhungen 74 und   der   Ganghöhe   der Gewindespindel 15 ist entweder derart gewählt, dass der Spatel bei jedesmaliger Vollendung eines Hubes, z. B. nach abwärts, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 immer entlang einer andern Schraubenlinie an der Innenfläche des Behälters 6 gleitet, oder aber derart, dass die auf der Innenfläche des Behälters 6 beschriebene Schraubenlinie eine so kleine Ganghöhe hat, da. ss eine Entfernung der gefrorenen Mischung von der gesamten Innenfläche des Behälters 6 bewirkt wird. Die verschiedenen   Übersetzungsverhältnisse   sind ferner so gewählt, dass die Bewegung des Spatels beim Aufstreichen genügend lang dauert, um ein vollständiges Anfrieren eines Überzuges der Mischung von passender Stärke an der Innenwand des Behälters 6 zu gestatten. 



   Zufolge der Anordnung der Kupplung 34, 35 der Wellen 13 und 13'sowie der Schwenkeinrichtung 2 und 39 ist es möglich, nachdem die Muffe 34 in axialer Richtung verschoben wurde (Fig. 2), den Maschinenrahmen samt dem gesamten Oberteil um den Drehzapfen zu verdrehen, so dass eine rasche und bequeme Entfernung des Behälters 6 nach oben ermöglicht wird. 



   Gegenüber dem beschriebenen Beispiel sind im Rahmen der Erfindung mannigfache   Abweichungen   möglich. So kann z. B. eine ungeteilte Welle (ohne Kupplung) verwendet werden, u. zw. entweder   zum Antrieb für den Behälter oder als Antriebsmittel für den Spatel. Die Einrichtung mit dem   Doppelgewinde mit entgegengesetzter Gangrichtung kann durch eine andere Einrichtung ersetzt sein, die dem Spatel die abwechselnden Aufwärts-und Abwärtsbewegungen erteilt. Der mit der Nut 42 versehene Zylinder 43 samt dem Stift 41 zur Erzielung der Schwenkbewegung des Spatels können durch eine andere, gleichartige Einrichtung ersetzt sein. An den Enden der Nut 42 können zwei Teile 42' in Richtung normal zur Achse des Drehzapfens 44 vorgesehen sein, um die Teile zuverlässig zu halten. 



  Ferner kann die eine Gewindenut der Spindel 15 eine andere Ganghöhe wie die andere Gewindenut haben. Der Boden des Behälters 6 kann die Form eines in den Behälter hineinragenden Kegels 55 haben, um einen toten Raum zu vermeiden, der vom Spatel nicht bestrichen ; wird, wodurch eine Anhäufung eines nicht bearbeiteten Teiles der Mischung bewirkt würde. Statt eines einzigen Spatels können auch deren mehrere vorgesehen sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Speiseeis mit umlaufendem Behälter und selbsttätig an der Behälterwand auf-und abgehendem Spatel, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die den in an sich bekannter Weise federnd an der   Behälterwand   anliegenden Spatel um seine Achse verdrehen, wenn er das Ende seines Hubes erreicht hat, so dass er die bei dem einen Hub von der Behälterwand abgestrichen Menge des zu kühlenden Gutes bei dem darauffolgenden Hub wieder auf die Behälterwand aufstreicht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spatel bei seinem Auf-und Abgange in Parallelführungen geführt wird, so dass er ständig die gleiche Neigung zur Wandung des in an sich bekannter Weise zylindrischen Behälters einnimmt.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spatelträger (24, 25, 26), in welchem der zur Achse des Kühlgutbehälters geneigte Spatel gelagert ist, durch parallel geführte Teile (23) mit einer Muffe (18) fest verbunden ist, die in an sich bekannter Weise durch eine Spindel mit zwei entgegengesetzten Gewinden auf-und abbewegt wird.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende jeder Aufund Abbewegung des Spatelträgers in seinen Führungen sich mit dem Maschinengestell verbundene feste Anschläge (. 51', 51") gegen verdrehbare Anschläge (47) legen, die an dem auf-und abgehenden Spatelträger angeordnet sind und durch ihre Verdrehung eine Verdrehung des Spatels um seine Achse um etwa 1800 bewirken.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine breite Fläche (49) des Spatelträgers (2. 1, 25, 26) sieh an eine Führung (, 50) des Masehinergestells anlegt und dass eine im Spatelträger gelagerte, die Verdrehung des Spatels bewirkende Achse (44) eine Doppelklinke (47) trägt, deren Arme an den Hubenden des Spatelträgers abwechselnd mit ortsfesten, an der Führung (50) vorgesehenen Anschlägen (51', 51") in Eingriff kommen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungsverhältnisse EMI3.1 entlang der Behälterwand zur Entfernung der Mischung eine solche Ganghöhe besitzt, dass ein vollständiges Abschaben erzielt wird und anderseits die Dauer der Periode, während welcher die Mischung auf die Behälterwand gestrichen wird, derart ist, dass sie die Bildung eines Überzuges der gefrorenen Mischung von passender Stärke sicherstellt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (13, 13') für den Behälter von diesem leicht lösbar und der gesamte oberhalb des Behälters liegende Maschinenteil seitlich verschwenkbar ist, um den Raum oberhalb des Behälters freizulegen und so eine bequeme und rasche Entfernung des letzteren zu ermöglichen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen einheitlichen Maschinensockel, der einerseits das Lager (3) für den Drehzapfen (2) des schwenkbaren Maschinenteils und anderseits einen Zentrierring (5) für den Kühlgutbehälter aufweist, um die gegenseitige Lage zwischen dem verschwenkbaren Maschinenteil und dem Behälter zu sichern. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2
AT159393D 1937-02-04 1937-02-04 Vorrichtung zur Erzeugung von Speiseeis. AT159393B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159393T 1937-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159393B true AT159393B (de) 1940-08-26

Family

ID=3650367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159393D AT159393B (de) 1937-02-04 1937-02-04 Vorrichtung zur Erzeugung von Speiseeis.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159393B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426159A1 (de) Mischvorrichtung
AT159393B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Speiseeis.
DE545039C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Revolverkoepfe an Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttaetigen Drehbaenken
DE667494C (de) Speiseeismaschine mit umlaufendem Behaelter
DE2809416B2 (de) Küchenmaschine
DE613622C (de) Ruehr- und Schlagmaschine
DE547556C (de) Vorrichtung an Handrundstrickmaschinen zur Herstellung offener oder flacher Strickware
DE3724174C2 (de)
DE284365C (de)
DE2604983A1 (de) Zuckerziehmaschine
DE700168C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst o. dgl.
AT229272B (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverigen, pastösen oder flüssigen Stoffen
DE663972C (de) Farbwechseleinrichtung fuer schreibende Messgeraete
DE915343C (de) Speiseeisbereiter
DE479746C (de) Ruehrvorrichtung fuer Baeder der Schmelzelektrolyse
DE664537C (de) Abzugsvorrichtung mit drehbarem Flechtdorn fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen
DE407503C (de) Ruehrmaschine mit Elektromotorantrieb
DE449241C (de) Maschine zum Einfraesen von schraubengewindefoermigen Nuten in runde Staebe
DE333346C (de) Kreuzeinlesemaschine
DE806965C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Speiseeis
AT110861B (de) Rührvorrichtung für Schmelzelektrolyse.
DE169279C (de)
DE593282C (de) Antrieb fuer Luftschrauben von Spielzeugen durch Spindel und Mutter
DE564364C (de) Naehmaschine mit umlaufender Vorschubscheibe
DE495846C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Etiketten von Flaschen