AT158472B - Verfahren zur Herstellung von peroral wirksamen Pankreashormonpräparaten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von peroral wirksamen Pankreashormonpräparaten.

Info

Publication number
AT158472B
AT158472B AT158472DA AT158472B AT 158472 B AT158472 B AT 158472B AT 158472D A AT158472D A AT 158472DA AT 158472 B AT158472 B AT 158472B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
perorally
preparation
insulin
added
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Lasch
Egon Dr Schoenbrunner
Original Assignee
Fritz Dr Lasch
Egon Dr Schoenbrunner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Dr Lasch, Egon Dr Schoenbrunner filed Critical Fritz Dr Lasch
Application granted granted Critical
Publication of AT158472B publication Critical patent/AT158472B/de

Links

Landscapes

  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   peroral wirksamen Pankreashormonpräparaten.   



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von peroral wirksamen Pankreas-   hormonpräparaten,   bei welchem dem Pankreashormon (Insulin) zum Zwecke der Inaktivierung der
Verdauungsfermente antifermentative Stoffe zugesetzt werden. Als solche Stoffe kommen nach früheren Feststellungen der Erfinder (österr. Patent Nr. 151602) die organischen Farbstoffe in Betracht, u. zw. wurde gefunden, dass saure organische Farbstoffe geeignet sind, die Wirkung der Magenfermente bei der peroralen Verabreichung des Präparates auszuschalten und basische Farbstoffe die Fähigkeit haben, die Darmfermente während der Zeit des Durchganges und der Resorption des Präparates im
Darm zu inaktivieren.

   Es sind wohl auch Versuche mit andern, die Wirkung proteolytischer Enzyme hemmenden Stoffen gemacht worden, die sich jedoch, wie aus der Literatur bekannt ist, für den vor- liegenden Zweck als völlig ungeeignet erwiesen oder eine so geringe Wirkung hatten, dass nur bei
Verwendung einer sehr hohen Insulindosis eine Senkung des Blutzuckerspiegels zu beobachten ist. 



   Alle diese Methoden scheiterten daher schon vor allem wegen ihrer geringen Wirtschaftlichkeit und nur bei Verwendung organischer Farbstoffe konnten, wie zahlreiche klinische Versuche ergeben haben, therapeutisch brauchbare Ergebnisse erzielt werden. Bei Verwendung organischer Farbstoffe als
Zusätze zum Insulin werden die Verdauungsfermente bei der peroralen Verabreichung des Präparates zur Gänze oder nahezu zur Gänze inaktiviert und das Insulin wird daher beim Durchgang durch den Magen-Darm-Trakt der zerstörenden Einwirkung der Fermente vollkommen entzogen ;

   es wird auch, wie von den Erfindern nachgewiesen wurde, der grösste Teil der wirksamen Substanz des Insulins, insbesondere bei Zusetzen einer geeigneten resorptionsfördernden Substanz zu dem peroral zu verabreichenden Präparat, von den Darmwänden aus resorbiert, so dass die zur Erzielung des gewünschten Blutzuckerabfalles erforderliche Insulinmenge gegenüber der bei subkutaner Verabreichung erforderlichen Insulindosis nur ganz unbeträchtlich erhöht werden muss.

   Aber auch dann, wenn die peroral zu verabreichende   Insulinmenge   gegenüber der die gleiche Wirkung aufweisenden subkutan applizierten Insulinmenge verdoppelt oder verdreifacht werden muss, spielt dies, soweit die Wirtschaftlichkeit in Betracht kommt, keine praktisch irgendwie ins Gewicht fallende Rolle, weil der Wirkungsmechanismus eines peroral verabreichten Insulinpräparates ein ganz anderer ist als bei subkutaner Applikation. 



  Bei letzterer erreicht die Blutzuckerkurve schon nach zirka   11/2-3   Stunden ihren Minimalwert und steigt verhältnismässig rasch wieder an, so dass, insbesondere in schwereren Fällen, eine wiederholte Verabreichung per diem erforderlich ist. Bei peroraler Verabreichung erfolgt die Resorption des Präparates allmählich und erstreckt sich über einen längeren Zeitraum, so dass die Blutzuckerkurve allmählich abklingt, erst nach etwa   6--8   Stunden ihren Minimalwert erreicht und auch wieder allmählich steigt, so dass das Präparat   in grosseren Zeitabständen verabreicht   werden kann als dies bei subkutaner Applikation erforderlich wäre.

   Immerhin verteuert sich die Herstellung eines peroral zu verabreichenden Insulinpräparates durch die erforderlichen Zusätze de rantifermentativen Stoffe und die zusätzliche Verarbeitung   (Misch-und Tablettierungsverfahren).   



   Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, dass man bei der Herstellung eines peroral wirksamen   Pankreashormonpräparates,   dem zur Aussehaltung der Fermentwirkung bei der peroralen Verabreichung Farbstoffe zugesetzt werden, nicht von einem vollständig gereinigten, injektionsfertigen Endprodukt ausgehen muss, sondern hiezu ein bei der Verabreichung des Präparates per injectionem nicht in Betracht kommendes, eiweisshaltiges Zwischenprodukt verwendet werden kann und dass hiedurch ohne die geringste   Beeinträchtigung   der therapeutischen Wirkung die Herstellung ganz beträchtlich verbilligt und vereinfacht werden kann, so dass die Herstellung peroral zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verabreichender Pankreaspräparate auch dann noch wirtschaftlich ist,

   wenn hiezu eine beträchtlich grössere Insulinmenge notwendig ist als bei subkutaner Verabreichung. 



   Injektionsfertiges Insulin wird bekanntlich aus dem Pankreas auf die Weise hergestellt, dass zuerst aus diesem, z. B. durch eine entsprechende Behandlung mit   säurehaitigen alkoholischen Losungen,   ein das wirksame Hormon enthaltender Extrakt gewonnen und dieser Extrakt hierauf bestimmten Reinigungsmethoden unterworfen wird. Das bei der Extraktion erhaltene Zwischenprodukt enthält   nämlich   ausser der wirksamen Substanz noch eine Reihe von Eiweisskörpern, die für die blutzuckersenkende Wirkung des Insulins nicht nur belanglos sind (und daher als Ballaststoffe bezeichnet werden), sondern die auch bei Verabreichung des Präparates per injectionem   gefährliche   Nebenerscheinungen (Anaphylaxie) hervorrufen.

   Die auf die Gewinnung des Insulinextraktes folgende Reinigung des Insulins hat nun den Zweck, die   Eiweissstoffe   aus dem Extrakt zu entfernen. Hiezu sind sehr komplizierte und zeitraubende Behandlungsmethoden, wie wiederholte Ammonsulfatfraktionierungen, Elektrodialyse zur   Eiweissfiillung   usw. notwendig. Durch diese Reinigungsmethoden wird die Her-   stelluns : des Insulins wesentlich verteuert.   Hiezu kommt noch, dass bei den der Eiweissentfernung   dienenden Reinigungmethoden   ausser den   unerwünschten   Ballaststoffen auch noch ein grosser Teil des blutzuckersenkenden Anteiles des Präparates verloren geht. 



   Das Extraktionsverfahren selbst musste bisher gleichfalLs sehr sorgfältig durchgeführt werden, weil   das Pankreas bekanntlich auch Verdauungsfermente   (vor allem Trypsin) enthält, welches das Insulin unwirksam macht, wenn es bei der Extraktion nicht unschädlich gemacht wird. Wenn nun bei der Herstellung eines peroral zu verabreichenden Pankreashormonpräparates Farbstoffe zugesetzt werden, so müssen, wie gefunden wurde, die im Präparat enthaltenen Fermente nicht besonders ausgeschaltet werden, da schon durch das Zusetzen dieser Stoffe die im Präparat enthaltenen Fermente inaktiviert werden.

   Der   Erfindung gemäss können   also zur Inaktivierung dieser Fermente jene Zusatzstoffe verwendet werden, die das Präparat bei der peroralen Verabreichung vor der Wirkung der im Magen und Darm des Patienten enthaltenen Verdauungsfermente schützen ; die Verwendung solcher 
 EMI2.1 
 im Präparat enthaltenen Fermente während des Herstellungsverfahrens überflüssig. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass ein zur Hormongewinnung aus dem Pankreas dienendes Verfahren vor der Erreichung eines injektionsfertigen Endproduktes abgebrochen wird und dem so gewonnenen, die Ballaststoffe (Eiweisskörper) noch enthaltendem Zwischenprodukt organische Farbstoffe zugesetzt werden. Das Verfahren kann z. B. auf die Weise   durchgeführt   werden, dass aus dem Pankreas auf die bisherige   übliche   Weise ein die wirksame Substanz gemeinsam mit Eiweissstoffen enthaltendes Zwischenprodukt hergestellt wird und die Farbstoffe diesem noch eiweisshaltigen Zwischenprodukt zugesetzt werden ; es besteht aber auch die Möglichkeit, auf das bisher notwendige Extraktionsverfahren zu verzichten und dem zerkleinerten frischen Pankreas nach entsprechender Vorbehandlung die Farbstoffe unmittelbar zuzusetzen. 



     Ausführungsbeispiel 1   : Frisches Pankreas wird sofort nach der Schlachtung in einer Kältemischung eingefroren. Das eingefrorene Produkt wird mit Quarzsand in reinem Azeton fein verrieben, hierauf das Azeton abgegossen und das Präparat in feuchtem Zustand innig mit einem sauren und einem basischen Farbstoff gemischt (z. B. mit Trypanrot   und Malachitgrün,   wobei für je 100 g 
 EMI2.2 
 



  Die Mischung wird nun auf flachen Schalen bei zirka   400 C getrocknet   und das getrocknete Produkt in der üblichen Weise unter Verwendung einer geeigneten Füllmasse, z. B. sekundärem Natriumphosphat tablettiert. Vor oder bei der Tablettierung kann der zu tablettierenden Masse eine resorptionsfördernde Substanz, z. B. ein Saponin, zugesetzt werden   (5'0      < y Saponin   für je 100 g Substanz). 



   Ausführungsbeispiel 3 : Frisches Pankreas wird sofort nach der Schlachtung in einer Kältemischung eingefroren. Aus dem eingefrorenen Produkt wird auf die übliche Weise, z. B. mit salzsäurehaltigem Alkohol, unter Verreibung ein Extrakt hergestellt ; diesem alkoholischen Extrakt werden nun entsprechende Farbstoffmengen (für je 100   g   Substanz   0'5 g   Trypanrot und   0'3 g Malachitgrün)   zugesetzt. Hierauf wird die Lösung im Vakuum bei niedriger Temperatur eingedampft und getrocknet. 



  Das so gewonnene Produkt wird wie beim Ausführungsbeispiel 1 unter Zusetzung einer resorptionsfördernden Substanz tablettiert. 



   Durch die Erfindung wird eine sehr beträchtliche Verbilligung und Vereinfachung des Herstellungsverfahrens erzielt. 1 kg Rinderpankreas enthält zirka 4000 Einheiten Insulin, das durch Extraktion gewonnene Zwischenprodukt enthält nur mehr zirka 2500 Einheiten und das gereinigte Endprodukt (aus welchem die Eiweisskörper völlig entfernt sind), nur zirka 1200 Einheiten. Bei den bisherigen Herstellungsverfahren, wie sie zur Erzeugung eines injektionsfähigen Endproduktes durchgeführt werden mussten, geht also bei der Reinigung mehr als   50%   der wirksamen Substanz verloren. 



  Bei dem neuen Verfahren kann dieser Substanzverlust vollkommen vermieden und bei der Herstellung von einem Produkt ausgegangen werden, das auf eine einfachere und billigere Weise erzeugt werden kann als das bisherige Endprodukt und ausserdem einen beträchtlich höheren Insulingehalt aufweist. 



  Dadurch wird es ermöglicht, ein peroral zu verabreichendes Insulinpräparat auch noch in jenen Fällen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wirtschaftlich herzustellen, bei denen zur Erzielung des angestrebten Blutzuckerabfalles eine beträchtlich höhere Insulindosis genommen werden muss als bei subkutaner Applikation erforderlich wäre. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von peroral wirksamen Pankreashormonpräparaten, bei welchem dem Präparat zur Ausschaltung der Verdauungsfermente während der peroralen Verabreichung organische Farbstoffe zugesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Hormongewinnung aus dem Pankreas dienendes Verfahren vor der Erreichung eines injektionsfertigen Endproduktes abgebrochen, die Farbstoffe dem so gewonnenen noch eiweisshaltigem Zwischenprodukt zugesetzt werden und die Masse hierauf tablettiert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von peroral wirksamen Hormonpräparaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffe einem aus dem Pankreas durch alkoholische Extraktion od. dgl. gewonnenen Zwischenprodukt zugesetzt werden.
    3. Verfahren zur Herstellung von peroral wirksamen Hormonpräparaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pankreas nach vorheriger Zerkleinerung und Vorbehandlung, z. B. mit Azeton, unmittelbar, also ohne Herstellung eines alkoholischen Extraktes, mit den Farbstoffen versetzt wird.
    4. Verfahren zur Herstellung von peroral wirksamen Hormonpräparaten nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3, bei welchem dem Präparat eine resorptionsfördernde Substanz, z. B. ein Saponin, zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der resorptionsfördernde Stoff dem fertigen Gemisch aus Hormonpräparat und Farbstoffen vor oder während der Tablettierung zugesetzt wird.
AT158472D 1937-12-24 1937-12-24 Verfahren zur Herstellung von peroral wirksamen Pankreashormonpräparaten. AT158472B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158472T 1937-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158472B true AT158472B (de) 1940-04-10

Family

ID=3649846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158472D AT158472B (de) 1937-12-24 1937-12-24 Verfahren zur Herstellung von peroral wirksamen Pankreashormonpräparaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158472B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158472B (de) Verfahren zur Herstellung von peroral wirksamen Pankreashormonpräparaten.
DE384134C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kamillenextraktes
EP0384308B1 (de) Extrakt Arzneimittel
DE2349186C2 (de) Arzneimittel zur Verbesserung der Zellatmung, der Herzmuskelleistung und der Hirnfunktion
EP0069995B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bienenpollengemisches mit verbesserter Resorbierbarkeit sowie ein zur Hyposensibilisierung geeignetes Bienenpollengemisch
DE879007C (de) Verfahren zur Gewinnung von Bienenprodukten honigartiger Konsistenz mit besondere Wirkung
DE903738C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, therapeutisch wirksamen Enzympraeparaten
DE731204C (de) Verfahren zur Gewinnung des corticotropen Hormons
DE646651C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwirksamen Auszuges aus Sennesblaettern
DE877655C (de) Verfahren zur Herstellung von Heilmitteln aus tierischem Gewebe und innersekretorischen Druesen
DE706578C (de) Verfahren zur Gewinnung von Praeparaten, die das Kreislaufhormon Kallikrein enthalten
DE862942C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebeextraktes und eines durch diesen Extrakt stimulierten Serums
DE2659177C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung der feuchten Arten von Dermatophytose bzw. Epidermophytose der Füße und Verfahren zu seiner Herstellung
DE835177C (de) Herstellung eines Arzneimittels fuer Woechnerinnen
DE1767817C3 (de) Verwendung von γ-Globulinen bei der Bekämpfung der Diarrhöe von Ferkeln
AT87794B (de) Verfahren zur Herstellung fermenthaltiger Tiersera.
DE710548C (de) Verfahren zur Herstellung von eiweissreichen Extrakten aus pflanzlichen und tierischen Stoffen
DE358148C (de) Verfahren zur Herstellung von Serum gegen Krankheiten der Schilddruese
DE609709C (de) Verfahren zur Gewinnung von Stoffen mit hormonartiger Wirkung
DE391999C (de) Verfahren zur Darstellung von im Magensaft unloeslichen Derivaten von Eiweissabbauprodukten
DE519531C (de) Verfahren zur Herstellung einer leicht wasserloeslichen, kolloidalen Silber-Tannin-Eiweissverbindung
AT86428B (de) Verfahren zur Herstellung zweier, therapeutisch wirksamer Stoffe aus Corpus luteum.
JPH09315989A (ja) 健康増進素材の製造方法
CH644761A5 (de) Verfahren zur herstellung eines medikaments fuer die verhuetung und zur behandlung von leberzirrhose.
DE719116C (de) Verfahren zur Herstellung eines blutdrucksenkenden Stoffs