AT158338B - Vorrichtung zum Herstellen einer Bindung zwischen einem Standbaum und einem Querbaum eines Gerüstes. - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen einer Bindung zwischen einem Standbaum und einem Querbaum eines Gerüstes.

Info

Publication number
AT158338B
AT158338B AT158338DA AT158338B AT 158338 B AT158338 B AT 158338B AT 158338D A AT158338D A AT 158338DA AT 158338 B AT158338 B AT 158338B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tree
rope
hook
stand
scaffolding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heinrich Tepe & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Tepe & Soehne filed Critical Heinrich Tepe & Soehne
Application granted granted Critical
Publication of AT158338B publication Critical patent/AT158338B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Herstellen einer Bindung zwischen einem Standbaum und einem Querbaum eines Gerüstes. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen einer Bindung zwischen einem Standbaum und einem Querbaum eines Gerüstes unter Verwendung eines Drahtseiles, das an den Enden mit Haken und Öse versehen ist. Zum Verbinden der Seilenden wurden bisher gewöhnliche gekrümmte Haken benutzt, so dass bei ungewollter Entlastung der Bindung die Gefahr einer Lösung der Seilenden besteht. Die Erfindung hat demgemäss zur Aufgabe, den Verbindungshaken als Sicherheitshaken auszubilden, indem dessen den Einhängehaken bildender Hakenschenkel aus der Hakenebene herausgebogen und an seinem Ende mit einem nach innen gerichteten, vorzugsweise den Mittelsteg in der einen Projektionsebene überragenden Ansatz versehen ist. 



   Erfindungsgemäss wird eine weitere Erhöhung der Sicherheit der Bindung noch dadurch geschaffen, dass die Bindung in einer besonderen Weise ausgeführt wird, indem nämlich ungefähr in der Mitte der beiden   Stränge   durch Verspleissung eine ausreichend lange Schlaufe gebildet ist, die nach dem Herumlegen des Doppelseiles um den Standbaum die beiden Seilstränge aufnimmt, deren Enden nach dem Erfassen des Querbaumes untereinander verhakt sind. Bei Kettenbindungen ist es bereits bekannt, das sich um den Standbaum   herumlegende   laufende Auge dadurch herzustellen, dass das eine Ende der Kette durch eine Schelle hindurchgesteckt wird, die an dem andern Ende der Kette angebracht ist. Bei dieser Bindung ist das zu handhabende Ende der Kette verhältnismässig lang, weil dieses Ende den Querbaum zweimal umfassen muss.

   Dadurch, dass gemäss der Erfindung die zum Durchstecken der Seilenden dienende Schlaufe in der Mitte des Seiles hergestellt wird, werden die zu handhabenden   Enden, einzeln genommen, kürzer. Die doppelte Seillage zur Herstellung der Schlaufe bietet also nicht nur eine erhöhte Sicherheit, sondern gleichzeitig eine Vereinfachung in der Handhabung. Nun-   mehr lassen   sich nämlich   die beiden Seilenden nach dem Umfassen des Querbaumes unmittelbar hinter dem Standbaum miteinander verbinden. Beim Herstellen der Bindung kann also die Bedienungs- person den Querbaum mit beiden Armen unterstützen. Bei aus einem endlosen Seil gebildeten
Bindungen hat man zwar bereits das laufende Auge durch Hindurchstecken des doppelt genommenen
Seiles durch eine Seilschlaufe hergestellt.

   Als endloses Seil lässt sich aber die Bindung nicht hinter dem Standbaum herstellen, so dass der Querbaum nicht im gleichen Masse an den Standbaum heran- gezogen wird wie bei der Bindung gemäss der Erfindung. 



   Die richtige Stelle der Schlaufe lässt sich erfindungsgemäss noch dadurch bestimmen, dass eine
Verspleissung vorgesehen ist, die am zweckmässigsten durch Hindurchstecken des einen Stranges durch den andern Strang und dann umgekehrt des zweiten Stranges durch den ersten Strang gebildet ist. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, u. zw. zeigt : Fig. 1 die
Vorrichtung in gebrauchsfähigem Zustande, Fig. 2 die Vorrichtung im Gebrauch, Fig. 3 und 4 den
Sicherheitshaken der Vorrichtung gemäss den Fig. 1 und 2 in zwei rechtwinklig zueinander liegenden
Seitenansichten und in natürlicher Grösse. 



   An dem aus beispielsweise 16 Drähten von je 1   mm   Durchmesser mit Kerndraht gebildeten
Seil a, von dem das eine Strangende a'einen Haken b und das andere Strangende   d'eine   aus dem Seil selbst gebildete Öse c trägt, ist in der Mitte seiner Länge durch eigenartiges Verspleissen der beiden
Seilstränge, das bei d dargestellt ist, eine ausreichend lange Schlaufe e gebildet. Die eigenartige feste 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 (Kreuzungsstelle t). Vermittelst dieser völlig festen Schlaufe e wird die   Aufhängeschlinge   am Standbaum t gebildet, wie Fig. 2 zeigt, indem die beiden Stränge   d und d'des   Seils a durch die nach vorn hin gelegene Schlaufe e nach dem doppelten Umschlingen des Standbaumes hindurchgesteckt werden. 



  Die beiden Stränge werden um den Querbaum g, den der Arbeiter so lange auf den Unterarmen trägt, von vorn nach hinten beiderseits des Standbaumes herumgelegt und mit den Enden bund c hinter dem Standbaum verhakt. 



   Die Ausgestaltung des Hakens b ergibt sich aus den Fig. 3 und 4. Der Hakensehenkel k bildet eine Öse zur unlösbaren Befestigung des Hakens an dem Ende   d des Seilstüekes.   Der Haken-   schenkel     m ist in einem Winkel von etwa 400 aus der in Fig.   4 strichpunktiert angedeuteten Hauptebene n des Hakens herausgebogen und besitzt an seinem äusseren Ende einen nach innen gerichteten Ansatz o, der das   Mittelstück   p des Hakens in der in Fig. 3 veranschaulichten Projektion überragt. Die Öffnung des Hakens zum Einsetzen der Öse c entsteht durch die oben erwähnte Abbiegung des Schenkels m aus der Hauptebene n. Der Haken ist aus Eisen geschmiedet, kann jedoch auch aus einem andern widerstandsfähigen Stoff bestehen und auch nach einem andern Formverfahren hergestellt sein. 



   Durch die Verwendung des Gerüstbinders gemäss der Erfindung ist ein Zusammenziehen der Schlinge um den Standbaum unabhängig von der jeweiligen Standbaumdicke möglich. Das Seil braucht keine übermässige Länge zu besitzen, zum Schliessen der Bindung genügt ein Haken. Irgendwelche in den Standbaum   einzusehlagenden   Hakensitze kommen in Fortfall, so dass die   Geriisthölzer   nicht beschädigt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Herstellen einer Bindung zwischen einem Standbaum und einem Querbaum eines Gerüstes unter Verwendung eines Drahtseiles, das an den Enden mit Haken und Öse versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken als ein Sicherheitshaken (b) ausgebildet ist, dessen den Einhängehaken bildender Hakenschenkel (m) aus der Hakenebene herausgebogen und an seinem Ende mit einem nach innen gerichteten, vorzugsweise den Mittelsteg (p) in der einen Projektionsebene überragenden Ansatz (o) versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr in der Mitte der beiden Stränge des Drahtseiles durch Verspleissung eine ausreichend lange Schlaufe gebildet ist, die nach dem Herumlegen des Doppelseiles um den Standbaum die beiden Seilstränge aufnimmt, deren Enden nach dem Erfassen des Querbaumes untereinander verhakt sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspleissung zum Festlegen der Schlaufe durch Hindurchstecken des einen Stranges durch den andern Strang und dann umgekehrt des zweiten Stranges durch den ersten Strang gebildet ist.
AT158338D 1938-05-14 1938-05-14 Vorrichtung zum Herstellen einer Bindung zwischen einem Standbaum und einem Querbaum eines Gerüstes. AT158338B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158338T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158338B true AT158338B (de) 1940-03-26

Family

ID=3649779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158338D AT158338B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Vorrichtung zum Herstellen einer Bindung zwischen einem Standbaum und einem Querbaum eines Gerüstes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158338B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874259C (de) Seilsplissung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2646024C3 (de) Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln
AT158338B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Bindung zwischen einem Standbaum und einem Querbaum eines Gerüstes.
DE708876C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bindung zwischen Stand- und Querbaum eines Geruestes
DE1125504B (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung von Kabeln sowie Kabelverbindung
DE419733C (de) Mittels Kette einstellbare Schliessvorrichtung fuer Betonstampfformen
EP0012406B1 (de) Rundseil aus einer geraden Zahl von Litzen mit Schlaufe
DE520481C (de) Abstandhalter fuer die Eiseneinlagen von Eisenbetonbauten
DE707950C (de) Geruestbinder
DE626141C (de) Abspann- und Haengeklemme fuer ortsbewegliche elektrische Leitungen
CH170739A (de) Seil, insbesondere für Schleppzwecke.
DE3045460C2 (de) Knoten zur Bildung einer sich nicht zuziehenden Seilschlaufe
DE706815C (de) Anschlussglied zur Aufnahme konisch gespreizter Seilenden
DE808511C (de) Verfahren zur Bildung von Haken und Ringen o. dgl. an Drahtseilen, insbesondere bei Gruestbindern
DE841122C (de) Verschluss der Drahtumschnuerung von Ballen
DE2806827C2 (de) Steckverbundmatte für den Verzug von Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
AT124146B (de) Gliederkette.
DE635257C (de) Geruestbindeschlinge
DE657745C (de) Geruestbinder
DE1075018B (de) Aus schraubenförmig vor geformten Armierungsstaben bestehende Armierungsteil fur Drahtseile od dgl und Verfahren zum Aufbringen des Ar mierungsteils
CH436652A (de) Betoneisenbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
AT125056B (de) Drahtzaun aus Längs- und Querdrähten.
DE4301379C2 (de) Stahlseil mit Öse
DE7804117U1 (de) Ketten-Verbindungsglied für Anschlagketten, kettengehänge u.dgl.
DE437819C (de) Spreizvorrichtung fuer die Waende von Stehumlegekragen