DE626141C - Abspann- und Haengeklemme fuer ortsbewegliche elektrische Leitungen - Google Patents

Abspann- und Haengeklemme fuer ortsbewegliche elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE626141C
DE626141C DES115311D DES0115311D DE626141C DE 626141 C DE626141 C DE 626141C DE S115311 D DES115311 D DE S115311D DE S0115311 D DES0115311 D DE S0115311D DE 626141 C DE626141 C DE 626141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support piece
line
terminal according
groove
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES115311D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Flammiger
Hermann Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES115311D priority Critical patent/DE626141C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626141C publication Critical patent/DE626141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
    • H02G7/053Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 21. FEBRUAR 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE 2102
Patentiert im Deutschen. Reiche vom 8. September 1934 ab
Die oberirdische Verlegung von ortsbeweglichen elektrischen Leitungen ist besonders dadurch erschwert, daß die Leitungen zwar völlig sicher trotz des häufigen Wechsels der Aufhängungsmöglichkeiten verlegt werden müssen, ihr Abbau aber trotzdem jederzeit leicht und schnell möglich sein muß. Beispielsweise werden die Leitungen für Rundfunkberichterstattungen, in der'Regel unter meist sehr unterschiedlichen Bedingungen nur für kurze Zeit verlegt und dann wieder abgebaut, müssen aber während der Übertragung völlig störungsfrei liegen. Daraus ergibt sich für die Klemmen zur Aufhängung ortsbeweglicher Leitungen die Forderung, daß die Klemmen sehr anpassungsfähig an die jeweiligen Verlegungsbedingungen, ferner mit Rücksicht auf große Schnelligkeit bei der Verlegung und dem Abbau der Leitungen in ihrer Benutzung 'einfach und in ihrem
2σ Gewicht leicht und schließlich in Anbetracht der auch bei kurzen Leitungen schon großen Mengen billig sein müssen.
Durch die Erfindung ist eine Klemme geschaffen, die diese Forderungen sämtlich erfüllt.
Die Klemme besteht in ihren Einzelteilen aus einem sowohl die lose Aufhängung als auch die zugfeste Einspannung der Leitung wahlweise ermöglichenden Leitungstragstück, einem auf das Tragstück aufgesetzten Leitungsfühtungsstück, insbesondere in Form eines an seinen beiden Enden in Schraubenwindungen liegenden Drahtkörpers, und einem mit ösen^an^dem Tragstück befestigten Haken. Der Haken dient zum Aufhängen der Klemme an den vom Gelände gebotenen verschiedenen Befestigungspunkten, z. B. Baumästen, Freileitungsgestängen und Mauer- oder anderen Vorsprüngen. Das an ihm hängende Leitungstragstück mit dem Leitungsführungsstück liefert unabhängig von den Geländebedingungen stets die gleiche Mögliphkeit für die Befestigung der Leitung, entweder als einfache Aufhängung oder zugfeste Einspannung.
Die Klemme gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ansichten dargestellt. In Fig. ι ist das Tragstück ohne das beim Gebrauch der Klemme aufgesetzte Führungsstück dargestellt. Die Leitung ist der Übersichtlichkeit wegen in beiden Figuren nicht mit dargestellt. Das Leitungstragstück 1 besteht aus einem Preßstück aus einem Isolierstoff, z. B. aus Kunstharz oder Hartgummi oder auch aus einem Metall, z. B. Leichtmetall. Es enthält einen Oberteil mit einer Bohrung zur Aufnahme eines der beiden Ösen 2 und 3, mit denen das Tragstück an dem Haken 4 drehbar angehängt ist. Das Tragstück weist ferner zwei Seitenteile auf. Der Seitenteil 5 ist mit einer in der horizontalen Ebene in einem Halbkreis verlaufenden und nach der Seite hin offenstehenden Nut oder Rille 6 versehen. Die Nut ist an ihrem Grunde geriffelt und etwas schmäler als der Durchmesser der mit der Klemme aufzuhängenden Leitung. Der andere Seitenteil 7 enthält
") Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden: Willy Flammiger in Berlin-Wilmersdorf und Hermann Förster in Falkensee, Osthavelland.
eine gerade, nach oben offenstehende Nut 8. Das Tragstück ist-ferner mit einer um die Bohrung seines Oberteils herumläufenden und bis • in die beiden nicht. durch die Seitenteile besetzten Seiten herumreichenden Rille versehen, in die der Mittelteil des Führungsstückes 9 eingepreßt werden kann. Die beiden als Locken in Schraubenwindungen gewickelten Enden des Führungsstückes sind so abgebogen, daß die Mittelachse der Locken etwa in der Achse der aufgehängten Leitung hegt. Der innere Durchmesser der Schraubenwindungen beträgt zweckmäßig etwa das i^fache des Leituiigsdurchmessers. In jeder Locke ist in ihrer. mittleren Windung ein Auflagerstück 10 eingesetzt, das aus den gleichen Stoffen wie das Leitungstragstück bestehen kann. Der Haken 4 ist zweckmäßig als Profilpreßkörper aus Leichtmetall ausgeführt und mit zwei Löchern versehen, von denen das eine, 11, im Scheitel des Hakens und das andere, 12, in einem seitlich abstehenden Auge am unteren Ende des Hakens sitzt. In diese Löcher greifen beim Aufhängen und Abnehmen des Hakens die Zinken der Drahtgabeln ein, die bei der Verlegung ortsbeweglicher Leitungen benutzt zu werden pflegen.
Wenn die Klemme zum Abspannen der Leitung benutzt werden soll, wird die Leitung in die halbkreisförmige Nut 6 eingelegt und in die "beiden Locken des Führungsstückes 9 eingedreht. Die halbkreisförmige Führung des Kabels in der Nut reicht in Verbindung mit der Riffelung aus, um die Leitung sehr fest und auch gegen größten praktisch vorkommenden Leitungszug sicher einzuspannen. Wenn die Klemme dagegen als einfache Hängeklemme benutzt werden soll, wird die Leitung in die gerade Nut 8 eingelegt und dann auch in die Locken eingedreht. In dieser Lage behält die Leitung ihre Längsbeweglichkeit in der Klemme. Das Führungsstück besteht zweckmäßig aus Stahldraht, um sich .dem Durchhang der Leitung auf beiden Seiten der Klemme federnd anpassen zu können. Die Auflagerstücke 10 verhindern allzu scharfe Abbiegungen der Leitung sowohl beim Einlegen in die Klemme als auch in eingehängtem Zustand. Die Innenseiten der Auflagerstücke können geriffelt sein, ohne daß dies aber ..nötig ist. Die Locken des Führungsstückes 9 sind zweckmäßig so abgebogen, daß die Mittelachse durch die nach oben offenstehende Nut 8 verläuft, so daß die Leitung im Bedarfsfall leicht durch die Klemme hindurchgezogen werden kann, wenn sie nicht in der halbkreisförmigen Nut 6 eingespannt ist. Die Klemme gemäß der Erfindung hat sich im praktischen Betrieb bereits gut bewährt, und zwar insbesondere auch bei Gummischlauch-Fernmeldeleitungen. Dabeihat es sich gezeigt, daß solche Leitungen in der Klemme· selbst bei größtem Leitungszug nicht zerdrückt werden. Die Klemme hat noch die besonderen Vorzüge, daß die Leitung aus der Aufhängelage in der Nut 8 in die Einspannlage in der Nut 6 gelegt werden kann, ohne daß sie aus dem Führungsstück herausgenommen werden muß. Die Leitung braucht nämlich nur etwas angezogen und aus der einen in die andere Nut unten um das Tragstück herumgeführt zu werden. Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Klemme gemäß der Erfindung besteht noch darin, daß der Drehpunkt des Tragstückes annähernd in gleicher Höhe wie die Leitung liegt, was sich beim Auftreten von einseitigen Leitungszügen dadurch günstig auswirkt, daß die Leitung mitsamt dem Trag- und Führungsstück etwas, angehoben und seitlich verschoben wird, aber nicht aus der horizontalen Ebene heraustritt und scharf abgebogen wird.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Klemme für ortsbewegliche elektrische Leitungen, gekennzeichnet durch ein sowohl die lose Aufhängung als auch die zugfeste Einspannung der Leitung wahlweise mittels zweier Nuten ermöglichendes Leitungstragstück, ein auf das Tragstück aufgesetztes Leitungsführungsstück, insbesondere in Form eines an seinen beiden Enden in Schraubenwindungen liegenden Drahtkörpers und einen mit ösen an dem Tragstück befestigten Haken.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungstragstück mit einem Oberteil mit einer Bohrung für die Ösen und zwei Seitenteilen mit Nuten sowie einer über die beiden nicht durch die
: Seitenteile besetzten Seiten verlaufenden Rille versehen ist.
3. Klemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Nuten in der horizontalen Ebene in einem Halbkreis verlaufend nach der Seite hin offensteht und in ihrem Grunde geriffelt ist, und die andere Nut gerade verlaufend nach oben offensteht.
4. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsführungsstück mit besonderen, etwa in einer mittleren Schraubenwindung eingesetzten Auflagern versehen ist.
5. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh- bzw. Aufhängepunkt des Tragstückes annähernd in gleicher Höhe wie die Leitung liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES115311D 1934-09-08 1934-09-08 Abspann- und Haengeklemme fuer ortsbewegliche elektrische Leitungen Expired DE626141C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115311D DE626141C (de) 1934-09-08 1934-09-08 Abspann- und Haengeklemme fuer ortsbewegliche elektrische Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115311D DE626141C (de) 1934-09-08 1934-09-08 Abspann- und Haengeklemme fuer ortsbewegliche elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626141C true DE626141C (de) 1936-02-21

Family

ID=7533528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES115311D Expired DE626141C (de) 1934-09-08 1934-09-08 Abspann- und Haengeklemme fuer ortsbewegliche elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626141C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955701C (de) * 1952-06-25 1957-01-10 Electro Verre L Aufhaenge- und Klemmvorrichtung fuer elektrische Freileitungen
DE1232233B (de) * 1962-11-24 1967-01-12 Bbc Brown Boveri & Cie Aus Tragorgan und Klemmkoerper bestehende Haengeklemme fuer Winkeltragmaste
DE2918705A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Wolf Geraete Gmbh Kabelhalter, insbesondere fuer elektrorasenmaeher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955701C (de) * 1952-06-25 1957-01-10 Electro Verre L Aufhaenge- und Klemmvorrichtung fuer elektrische Freileitungen
DE1232233B (de) * 1962-11-24 1967-01-12 Bbc Brown Boveri & Cie Aus Tragorgan und Klemmkoerper bestehende Haengeklemme fuer Winkeltragmaste
DE2918705A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Wolf Geraete Gmbh Kabelhalter, insbesondere fuer elektrorasenmaeher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582855B1 (de) Pflanzenbefestigungsklammer
CH621652A5 (de)
DE1912219C3 (de) Aus schraubenförmig vorgeformten Drähten bestehendes Halteelement zum Befestigen von elektrischen Leitungen auf Isolatoren
DE626141C (de) Abspann- und Haengeklemme fuer ortsbewegliche elektrische Leitungen
DE2108227C3 (de) Aufhängung eines Luftkabels an einem an Tragmasten befestigten Erdseil einer Freileitung als Tragseil, an dem das Luftkabel girlandenartig befestigt ist
DE7838482U1 (de) Rohrfoermiger schirm fuer leuchtstoffroehren, stromschienen o.dgl.
DE425376C (de) Verbindungsstueck fuer Gestelle zum Stuetzen von Straeuchern usw
DE657670C (de) Biegsame Kabelkupplung
DE687212C (de) Abspannklemme fuer Stahlaluminiumseile
DE732280C (de) Tragring fuer Luftkabel
DE603148C (de) Rutschklemme fuer elektrische Freileitungen mit schwingender Tragmulde
AT141088B (de) Aus einem Blechstreifen zangenförmig gebogener Luftkabelträger.
DE707950C (de) Geruestbinder
DE2031674C (de) Klammer, insbesondere zum Aufhangen von Gegenstanden an Zeltstangen
DE469270C (de) Muskelstaerker mit am Griffrahmen eingespannten Gummikabeln
AT151594B (de) Aufhängevorrichtung für ortsbewegliche elektrische Kabel und Leitungen.
DE968715C (de) Zum Halten von Kabeln od. dgl. dienende zweiteilige Reihenschellen
DE464651C (de) Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Beleuchtungskoerper
DE550335C (de) Zweiteilige Klammer zum Aufhaengen elektrischer Leitungen an einem Spanndraht
DE689009C (de) Gardinenzugvorrichtung
AT124203B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Leitungsdrahtes an einer Isolierglocke.
DE410554C (de) Einrichtung zum Abspannen von Freileitungen an Kappenisolatorenketten
DE889774C (de) Schutzvorrichtung fuer beweglich frei liegende Teile von isolierten oder unisolierten Litzen und Draehten
DE427113C (de) Leitungsanschluss fuer Kabel mit Zugentlastung bei Steckern
AT211398B (de) Aufhängevorrichtung für Kabel, Schläuche od. dgl.